Piccola

Also unser/mein Lieblingsbremsenhersteller liefert ja mit all seine Adaptersets mit konvexen/konkaven Schrauben und Unterlegscheiben aus. So ganz verkehrt kann es also nicht sein zwischen Schraubenkopf (hochfest) und Bremssattelflansch (Alufrästeil) eine U-Scheibe zu packen. Sicherlich würde eine Standard-Zylinderschraube mit Unterlegscheibe ihren Zweck auch erfüllen, aber um dann noch das letzte an Gewichtseinsparpotential rauszukitzeln, nur so mein Gedankengang …:ka:
 
Und weiter? Sehe jetzt nicht wie das das Argument entkräftet!?
Solche Schrauben sind an der Stelle einfach unnötig.
Ein fester Schraubenkopf hat hier mehr Vorteile als Nachteile.
Noch dazu wenn man die Schrauben erst kürzen muss, es sich um welche mit einer ultraglatten Beschichtung handelt, die mich bei Montage der Hülsenadapter fast in den Wahnsinn getrieben hat weil immer alles verrutscht usw...
Mehr oder kompliziertere Bauteile ohne technischem Vorteil zu verbauen empfinde ich eben als unschön.
Nicht mehr und nicht weniger.
Wenns dir gefällt ist doch alles gut.
Funtionieren tuts genauso.
Geht rein um die technische "Eleganz".
 
Zuletzt bearbeitet:
Solche Schrauben sind an der Stelle einfach unnötig.
Ein fester Schraubenkopf hat hier mehr Vorteile als Nachteile.
Noch dazu wenn man die Schrauben erst kürzen muss, es sich um welche mit einer ultraglatten Beschichtung handelt, die mich bei Montage der Hülsenadapter fast in den Wahnsinn getrieben hat weil immer alles verrutscht usw...
Mehr oder kompliziertere Bauteile ohne technischem Vorteil zu verbauen empfinde ich eben als unschön.
Nicht mehr und nicht weniger.
Wenns dir gefällt ist doch alles gut.
Funtionieren tuts genauso.
Geht rein um die technische "Eleganz".

Nur weil Du den techn. Vorteil für Dich nicht erkennst, heißt das nicht, dass dieser nicht existiert.. wenn Du mal versuchen musst an einer unsauber gearbeiteten Bremsaufnahme (bei der Auflagefläche für den Sattel und die Gewindebohrung nicht fluchten) einen Bremssattel parallel zur Scheibe auszurichten, wirst Du dankbar sein, wenn dir o.g. den nötigen Spielraum geben..

Wenn Dich die Schrauben so stören, warum nicht einfach tauschen - ist ja nun wirklich kein Akt.?

Gruß
 
Wenn Dich die Schrauben so stören, warum nicht einfach tauschen - ist ja nun wirklich kein Akt.?
Ihn stört doch die Optik der normalen Schrauben so sehr (weil sie abweicht von der Optik vorne) dass er extra schwere Stahlschrauben mit speziellem Kopf kürzt (die eigentlich für andre Adapter vorgesehen sind) und sich dann über ein klein wenig Rost beschwert und darüber dass er das Titanpendant nicht kürzen kann weil da das Gewinde für seinen Anwendungfall nicht reicht...

Wegen mir kann er da verbaun was er will.
Finds nur ein wenig skurril. ;)
 
Ist halt so wenn Optik mehr zählt als 10gr an einem 14+kg Bike 😉 ☝️

Mal was anderes, wenn wir schon bei der Optik sind...

@Mr. Tr!ckstuff
Hatte der Dangerholm Hilfe von euch oder hat er das Teil "selber" gebaut?
DAA4E926-9884-4FB2-84FB-F1551AD20C21.jpeg

Ich stör mich aktuell etwas am Leitungsabgang bzw. dass man diese nicht parallel zum Zug des Shifters legen kann, da der Ringanschluss am matchmaker anstösst.
8A248AF5-5CC5-4CB2-AB5F-20B6ED3D1A1E.jpeg

Könnte da in Zukunft vielleicht was in die Richtung kommen 👀 🤷🏻‍♂️
 
Hätte ich auch Interesse dran. Bei der VR Bremse dürfte die Leitung gerne etwas weiniger weit nach vorne raus gehen und hinten wäre sie vielleicht näher beim Schaltzug.
 
Hätte ich auch Interesse dran. Zumindest bei der VR Bremse dürfte die Leitung gerne etwas weiniger weit nach vorne raus gehen.
Tatsächlich gefällt mir der Abgang an der VR Bremse nach vorne, da dadurch die Leitung frei "schwingen/Federn" kann und nicht an den anderen Leitungen anschlägt.

Die HR hingegen sieht etwas komisch aus, da die "Referenz" dort der Schaltzug ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tatsächlich gefällt mir der Abgang an der VR Bremse nach vorne, da dadurch die Leitung frei "schwingen/Federn" kann und nicht an den anderen Leitungen anschlägt.

Die HR hingegen sieht etwas komisch aus, da die "Referenz" dort der Schaltzug ist.
An einer normalen Federgabel stimmt das, bei mir gehts aber um eine Lauf Gabel. Da schwinkt kaum was.
 
Das Teil wurde schon mit dem Intend/Trickstuff usw Projektbike bei dem die Leitungen auch im Lenker verlegt waren gezeigt. Musst hier mal suchen.

Edit: Hier
https://www.mtb-news.de/news/stoll-t1-edition-clean-cockpit-bike/
Interessant, Danke 👍

Leider ein etwas anderer Ansatz und mit dem "Winkeladapter" vermutlich nicht mit matchmaker/shifter kompatibel.

Aus einer Serienfertigung wird vermutlich auch nichts, da zu viele Variablen (Winkelverstellung des shifters, Sram, Shimano - v.A. Shimano mit den ständig wechselnden "Standarts" 🤦🏻‍♂️) und eine Sonderanfertigung wird vermutlich den Preis einer AXS übersteigen ... wo kein Schaltzug, da kein "Problem" mit Bremsleitung 🤷🏻‍♂️ 😂
 
Das ist eine wahrlich tolle Nachricht 👍 🤗

Habt ihr dann dafür auch eine Kompatibilitätsliste zu diversen Shiftern und euren Matchmakern bzw. eine Anleitung - sofern man bei dem Teil mehr beachten muss als bei der Montage des Ringanschlusses?
 
@Mr. Tr!ckstuff @ykcor

Mal ne Frage bezüglich Piccola (HD) und Goodridge Leitung ... was war da noch mal das "Problem"? 🤔

Außer dem Durchmesser (für innenverlegte Züge) und dem eventuellen Verdrehen der Leitung (was man ja sicherlich entsprechend ausgleichen bzw. "einstellen" kann bei der Montage?)

Sind die Ringanschlüsse der Goodridgeleitung auf einer Seite zweistufig?

Wäre dies das richtige Kit für die Piccola HD? (warum ist es nicht bei den anderen Fittingen?)

https://www.trickstuff-shop.de/epag...fGmbH44313886/Products/BLGD101SW&Locale=de_DE
Wird der PCA-Winkelanschluss mit der Goodridgeleitung kompatibel bzw. wann "online" sein?

Danke!
Bleibt gesund 💪
 
Goodridge-Schlauch sollte unbedingt mit original GD-Fittingen aufgebaut werden. Die GD-Hohlschraube baut aber sehr hoch, was zu einer Kollision mit dem Schalthebel führen kann (nicht muss).

Der Drall der Leitung ist das zweite Problem. Man kann das nicht beim reinschrauben antizipieren - da würdest du wahnsinnig werden. Mit viel Glück hast du gar keinen Drall, normalerweise entsteht aber zumindest ein gewisser Drall. Deswegen empfehlen wir die GD-Leitung nur, wenn auf einer der beiden Seiten eine Einstellbarkeit gegeben ist, und das ist bei M8x0,75 (Shimano, Sram, Hayes, Trickstuff DRT/MXA...) und bei M8x1 (Formula) der Fall.

Der Winkelanschluss ist mit GD kompatibel, aber auch da gibt es das Drall-Problem, weil es keine drehbaren M6x1-Fittinge gibt.

Online in wenigen Minuten ;-)
 
Goodridge-Schlauch sollte unbedingt mit original GD-Fittingen aufgebaut werden. Die GD-Hohlschraube baut aber sehr hoch, was zu einer Kollision mit dem Schalthebel führen kann (nicht muss).

Der Drall der Leitung ist das zweite Problem. Man kann das nicht beim reinschrauben antizipieren - da würdest du wahnsinnig werden. Mit viel Glück hast du gar keinen Drall, normalerweise entsteht aber zumindest ein gewisser Drall. Deswegen empfehlen wir die GD-Leitung nur, wenn auf einer der beiden Seiten eine Einstellbarkeit gegeben ist, und das ist bei M8x0,75 (Shimano, Sram, Hayes, Trickstuff DRT/MXA...) und bei M8x1 (Formula) der Fall.

Der Winkelanschluss ist mit GD kompatibel, aber auch da gibt es das Drall-Problem, weil es keine drehbaren M6x1-Fittinge gibt.

Online in wenigen Minuten ;-)
Wäre dieses Kit kompatibel zur Piccola + Goodridgeleitung?

https://www.trickstuff-shop.de/epag...fGmbH44313886/Products/BLGD101SW&Locale=de_DE
Warum verrückt werden beim Einstellen? Die Leitung einfach ein Paar cm länger lassen, in Klemmbacken klemmen, Ringanschluss mit Hülse montieren, Winkelversatz ermitteln, demontieren, Leitung ein Paar cm kürzen, Hülse entsprechend drehen und alles montieren ... so hat es zumindest vor kurzem mit der Kevlar funktioniert (Leitung absolut drallfrei). Ist halt etwas mehr "Liebe" als gewöhnlich, die Zeit nehme ich mir dann aber gern fürs Hobby 😉

Die Schraube sollte da kein Problem darstellen...
07B9F354-6E30-48E6-8559-BC3E6D48307B.jpeg


War da nicht noch was mit nem matchmaker, mit größerem Verstellbereich 🤔 Oder war das nur ein Wunschtraum von mir 😅
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück