Pike Tuning (MST, FAST, MP,...)

Was passt denn am Shimstack nicht? Stock ist schon ziemlich spot on bei mittlerem Fahrergewicht oder ists eine RC?
 

Anzeige

Re: Pike Tuning (MST, FAST, MP,...)
Was passt denn am Shimstack nicht? Stock ist schon ziemlich spot on bei mittlerem Fahrergewicht oder ists eine RC?

Unsensibel, springt über Bremswellen, geht auf die Handgelenke nach mehrerern Abfahrten. Token hab ich auch schon beide raus......

Gruß Marco

Gewicht 86kg ist ne rct3


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Da kann man nicht viel rausholen mit Shims, Luftdruck und Rebound muss halt richtig eingestellt sein
 
Hi Leute

Ich hab da mal als unwissender eine frage, die negativkammer der neuen pike ist ja größer um ein besseres ansprechen zu ereichen. Man kann doch die negativkammer der alten pike durch abdrehen des volumenspacer auch vergrößeren, das schwarze teil was auf dem bild zu sehen ist.
Anbei mal ein vergleichsblid von der alten und der neuen negativkammer der Pike.

Oben die neue und unten die alte negativkammer.

d085e1e14363ed23619e92c91c5b1fc0.jpeg
 
Natürlich kann man das machen. Man kann auch das Volumen innen in der Hubstange mit nutzen. Dazu muss man eine Bohrung setzen und unten abdichten.
 
Hi Leute

Ich hab da mal als unwissender eine frage, die negativkammer der neuen pike ist ja größer um ein besseres ansprechen zu ereichen. Man kann doch die negativkammer der alten pike durch abdrehen des volumenspacer auch vergrößeren, das schwarze teil was auf dem bild zu sehen ist.
Anbei mal ein vergleichsblid von der alten und der neuen negativkammer der Pike.

Oben die neue und unten die alte negativkammer.

d085e1e14363ed23619e92c91c5b1fc0.jpeg
sieht interessant aus das bild. um wieviel mm3 ist denn die neue negativkammer größer geworden. dem bild nach zu urteilen nicht sehr viel. wär da die luftkappe nicht die bessere erweiterung als selber herumzufeilen?
der airschaft der 2018pike passt wohl nicht in die alte pike oder?
 
woher weisst du denn ob es an Einfedern bzw. der Druckstufe liegt? Wenn der Rebound zu hart ist dann verhärtet es auch. Zu wenig Luft und durchsacken ist auch blöd.
 
Ok, das ist ja doch eher eine kosmetische Optimierung. Interessant wäre noch ob die Kolbenstange gleich lange geblieben ist, oder länger.
Wenn die Überströmnut nun höher sitzt wäre das wirklich ein Fortschritt.
 
woher weisst du denn ob es an Einfedern bzw. der Druckstufe liegt? Wenn der Rebound zu hart ist dann verhärtet es auch. Zu wenig Luft und durchsacken ist auch blöd.

Du meinst wenn der Rebound zu langsam ist? Für mich klingt es eher danach als ob der Rebound zu schnell wäre! Zumindest bei mir hat es in gewissen Grenzen geholfen den Rebound langsamer zu machen. Das Problem mit der geringen Sensibilität hab ich aber bei der Pike deswegen immer noch, unabhängig von der Druckstufeneinstellung. Luftdruck ist kein Thema, da Stahlfeder.
 
Hast du das schon Mal gemacht? Wie dichtet man den am besten den luftkolben nach unten ab? Zukleben oder was anders?
Anstatt der Schraube baust du das ganze auf einen Stehbolzen um der mit einem passenden Dichtstoff in der Kolbenstange eingeklebt wird. Anstatt der Schraube wird dann eine Mutter verwendet um die Kolbenstange im Casting zu fixieren.

Ich selbst habe es noch nicht getestet aber das war die Antwort die ich auf die gleiche Frage bekommen habe. :)
 
@Dice8
Danke.
Das hört sich ja nicht so schwierig an. Mit dem roten locktide sollte das wohl gehen.

Hast du vielleicht auch noch einen Tip, wo und wie gross das Loch im airshaft sein sollte? Den Anschlagdämpfer muss man dann ja auch noch modifizieren. Sonst kommt da ja keine Luft durch.
 
@Dice8
Danke.
Das hört sich ja nicht so schwierig an. Mit dem roten locktide sollte das wohl gehen.

Hast du vielleicht auch noch einen Tip, wo und wie gross das Loch im airshaft sein sollte? Den Anschlagdämpfer muss man dann ja auch noch modifizieren. Sonst kommt da ja keine Luft durch.


Hi,

ich hatte auch erst letztens wieder drüber nachgedacht. Chickadeehill oder irgend jemand anderes hatte mal ne Ausführung dazu glaube ich, konnte ich aber nicht mehr finden.
Ich habe mir dann folgendes überlegt: Bohrung in der neg Kammer ist ja nicht sooo wichtig wie genau, ich würde wahrscheinlich mit 1,5mm im Schaft starten, auf Höhe des Plastikspacers unter dem Gummispacer. Um sicher zu gehen den Plastikspacer dann auch radial bohren, Größe egal, eher etwas größer (3mm oder so). Ist wahrscheinlich nicht mal nötig.
Zum Abdichten des Stehbolzens hätte ich gern eine etwas zuverlässigere bzw. kontrolliertere Lösung als Loctite und bin auf folgendes gestoßen: http://www.leschhorn.de/de/artikel/eh_22570_gewindestifte_mit_kugel_zapfen/10207188.
In die "Nut" unter der Kugel würde ich einen O-Ring platzieren, der über dem Gewinde im Schaft zum Schaftinnendurchmesser abdichtet (bekommt man den dann durchs Gewinde ist die noch offene Frage). Zusätzlich und für etwas Drehmomentübertragung vielleicht noch Hanf ums Gewinde des Gewindestifts. Geometrisch hab ich mir aber noch nichts im Detail angeguckt (Innengewindelänge, Schaftinnendurchmesser etc.). Also rein von der Idee her. Unten dann mit Mutter verschrauben.
Weiterer Charme daran: Man könnte über verschieden lange Gewindestifte die Größe der zusätzlichen neg Kammer etwas beeinflussen. Natürlich nur soweit wie es entsprechende Längen dieser Gewindestifte gibt. Wiederverkauf der Gabel sollte man bei solchen Aktionen natürlich im Kopf haben, ist ja nicht so leicht rückgangig zu machen.
Ich muss das mal volumenmäßig durchrechnen, wenn ich genauere Maße habe, aber es ist mit Sicherheit deutlich mehr als die augenscheinlichen 10-15% Vergrößerung durch die "neue" debon air Kammer. Gaaanz grob überschlagen so in Richtung 25% mehr gegenüber stock. Mal schauen, ob ich das zeitnah angehe...gesetzt den Fall würde ich natürlich hier updaten.
 
Zurück