Pivot Firebird 2022 -Infothek-

Leitungsabgang am Sattel etwas nach oben drehen und die Leitung dann in einem sauberen Bogen zum Hinterbau mit dem Deckel fixieren. Dann ist sie weit genug weg von der Bremsscheibe.
Und ehrlich gesagt: was genau stört dich?
 

Anzeige

Re: Pivot Firebird 2022 -Infothek-
Leitungsabgang am Sattel etwas nach oben drehen und die Leitung dann in einem sauberen Bogen zum Hinterbau mit dem Deckel fixieren. Dann ist sie weit genug weg von der Bremsscheibe.
Und ehrlich gesagt: was genau stört dich?
Merci.
Hat beim ersten mal anschauen ordentlich schei..... ausgesehen. Nach dem zweiten Blick war es nicht mehr ganz so schlimm. Anscheinend muss sich das Auge erst daran gewöhnen.
 
5BC4CE45-BE7F-4BF8-A22D-CD6ED6A52194.jpeg

Ready für die Season ‘23 !👌🏼
Demnächst wird es eingefahren!😍
 

Anhänge

  • C06384EE-FD14-46A6-B1C9-374A9EBCE9C2.jpeg
    C06384EE-FD14-46A6-B1C9-374A9EBCE9C2.jpeg
    288 KB · Aufrufe: 112
Zuletzt bearbeitet:
Sagt mal, nur der Rahmen wird offiziell nicht angeboten, oder?
Ich habe schon immer sehr ungern komplette Räder gekauft.
 
Ad Super Boost Plus im Kontext Laufraeder/Speichen.
Newmen hat ja Infos zu den Speichenlaengen auf der Homepage. Dort fehlen jedoch die Speichenlaengen für die 157er (SB+) Naben.
Weiss das wer wie lange die sind?
Rein theoretisch möchte man meinen dass die Speichen länger sein muessten.
 
So viel ich weiß ist der Speichenflansch bei Newmen Naben an der gleichen Stelle, egal ob Boost oder SuperBoost. Deshalb sollte die Speichenlänge identisch mit den 148 mm Naben sein.
Im Gegensatz dazu sitzt der Speichenflansch zB bei DT Swiss Naben tatsächlich weiter außen, was auch eine erhöhte Speichenlänge zur Folge hat…
 
Ich Habe mir DT240 und RaceFace ARC Felgen eingespeicht. Vorne Boost und hinten Superboost. Da bin ich rundum auf die gleiche Speichenlänge gekommen. Glaube es waren 302mm.
 
@RockyRider66 - danke für die Info.
Wieviel aussermittig hast du denn die Felge positioniert?
Stimmen die 4 mm aussermittig Rtg Drive-Seite??

Der Abstand der Flansche wird wohl hoffentlich bei SB+ groesser sein als bei Boost, weil sonst waere ja schon 50% des vermeintlichen Benefits Flöten gegangen.

Wahrscheinlich wird das bisschen Winkelaenderung bei der Speichenlaenge nicht zu Buche schlagen.
 
@RockyRider66 - danke für die Info.
Wieviel aussermittig hast du denn die Felge positioniert?
Stimmen die 4 mm aussermittig Rtg Drive-Seite??

Der Abstand der Flansche wird wohl hoffentlich bei SB+ groesser sein als bei Boost, weil sonst waere ja schon 50% des vermeintlichen Benefits Flöten gegangen.

Wahrscheinlich wird das bisschen Winkelaenderung bei der Speichenlaenge nicht zu Buche schlagen.
Wieviel die Bohrungen aussermittig sind habe ich nicht im Kopf, glaube 4,5mm? Und richtig, das hat keine Änderung bei der Speichenlänge gebracht.
Auf welcher Seite die Aussermittigkeit liegt hab ich gerade nicht präsent. Jedenfalls so, dass die Speichenwinkel etwa gleich sind. Der Versatz ist hinten und vorne unterschiedlich.
 
Wieviel die Bohrungen aussermittig sind habe ich nicht im Kopf, glaube 4,5mm? Und richtig, das hat keine Änderung bei der Speichenlänge gebracht.
Auf welcher Seite die Aussermittigkeit liegt hab ich gerade nicht präsent. Jedenfalls so, dass die Speichenwinkel etwa gleich sind. Der Versatz ist hinten und vorne unterschiedlich.
Die Frage war ja wie weit die Felge in Bezug auf die Nabenbreite von 157 mm aussermittig einzuspeichen ist. Siehe Skizze
 

Anhänge

  • IMG_20230321_125244.jpg
    IMG_20230321_125244.jpg
    136,3 KB · Aufrufe: 82
@RockyRider66 - danke für die Info.
Wieviel aussermittig hast du denn die Felge positioniert?
Stimmen die 4 mm aussermittig Rtg Drive-Seite??

Der Abstand der Flansche wird wohl hoffentlich bei SB+ groesser sein als bei Boost, weil sonst waere ja schon 50% des vermeintlichen Benefits Flöten gegangen.

Wahrscheinlich wird das bisschen Winkelaenderung bei der Speichenlaenge nicht zu Buche schlagen.
Das hatte ich mit meinem Post erklären wollen...
Manche SuperBoost Naben haben den gleichen Flanschabstand wie deren Boost Version. Bei Newmen und Hope ist das meines Wissens so. DT Swiss und einige anderen Hersteller wiederum nutzen die breitere SB Nabe auch für einen weiteren/größeren Flanschabstand. Ist also letztlich abhängig vom Hersteller der Nabe!

Ich bin kein Laufrad Spezialist aber das ist wohl eine philosophische Frage - die einen sagen ein möglichst symmetrischer Speichenwinkel sorgt für ein stabiles Laufrad (wegen der gleichmäßigeren Speichenspannung), die anderen setzen auf die breitere Abstützung in dem sie den Flanschabstand vergrößern.

Hab ich's jetzt verständlich erläutert?

P.S.: ich habe zwei SB-Laufräder, eines mit einer DT Swiss 240 Nabe, das andere mit einer Pancho (Bitex) Nabe - bei beiden ist der Flansch breiter als bei deren Boost versionen! Quasi "echte" SB-Naben.
 
Bei den Newmen Naben Flanschabstand - bringt SB+ automatisch auch größeren Flanschabstand?
148: 36,9+23,1=60,0
157: 41,4+27,6=69,0
Gilt für auch Straightpull (Zng nur für J-Bend)/ lt Link

Ergo geht die Nabenbreite bei Newmen 1:1 in den Flanschabstand ein.
Die Newmenlaufraeder an Pivot Bikes werden nicht von Newmen assambeled.
Pivot kauft scheinbar die Einzelteile und assambeled selbst bzw lässt assambeln. Daher findet man die Speichenlänge nicht in der Liste von Newmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal kurz zum Thema "Welche Spindel für die Race Face Kurbel?":
Es kommt sicher auf die gesetzten Prioritäten (Kettenlinie, Q-Faktor) an. Ich habe mein Setting nochmals angepasst und folgende Kombination verbaut: Next R, 134er Spindel und das Kettenblatt gedreht. Das ergibt eine Kettenlinie von 57,5mm, einen Q-Faktor von 174mm.
Wie gesagt, das nur nochmal zur Info, da es immer wieder dazu Fragen gibt. Das Race Face PDF ist da empfehlenswert und gibt die nötigen Daten.

Grüße und schönes Wochenende
 
Zurück