Pivot Firebird im Test: Edel-Alleskönner mit Reserven

Pivot Firebird im Test: Edel-Alleskönner mit Reserven

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNy8wNS9maXJlYmlyZC5qcGc.jpg
Beim Pivot Firebird treffen 170 mm Federweg und Downhill-Fahrwerk auf geringes Gewicht und Umwerfer-Kompatibilität. In der Vergangenheit stellten Bikes mit solchen Daten fast immer einen Kompromiss dar – Alleskönner, aber auf keinem Gebiet Experten. Die dritte Generation des Feuervogels stellt den Status Quo jedoch in Frage – wir haben es ausgiebig getestet.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Pivot Firebird im Test: Edel-Alleskönner mit Reserven
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich mag ich nur noch 29er, aber das Firebird finde ich schon ziemlich geil, leider aber sehr teuer, so dass ggf./vielleicht/möglicherweise das Knolly Delirium ne günstige Alternative wäre.
 
Selbstklebendes Klettband und eine weiche Schaumstoffplatte, erworben im BAUHAUS für 2,99 Euro - erfüllt bis jetzt ihren Zweck und löst sich nicht. Zum reinigen ist das Teil abziehbar...
Richtig geschnitten durchaus passgenau, fällt kaum auf und behindert nicht den Einfederungsvorgang.
 

Anhänge

  • IMG_20171130_225453.jpg
    IMG_20171130_225453.jpg
    140,6 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_20171130_225502.jpg
    IMG_20171130_225502.jpg
    149,6 KB · Aufrufe: 52
Zuletzt bearbeitet:
Ja.
- dünneres Öl, 5er statt 10er
- andere Abstimmung am Hauptkolben (Ringshim)
- überarbeitete Shimstacks der Versteller (anderer Ölfluss)
- Blockierhebel anders abgestimmt
- neue leichtläufiger Dichtungen

Unterm Strich würde ich sagen dass er "leichtfüßiger" geworden ist, und dass sich der Einstellrange vergrößert hat.
Ich muss die Einsteller jetzt etwas weiter zudrehen als beim 2016/2017er.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja.
- dünneres Öl, 5er statt 10er
- andere Abstimmung am Hauptkolben (Ringshim)
- überarbeitete Shimstacks der Versteller (anderer Ölfluss)
- Blockierhebel anders abgestimmt
- neue leichtläufiger Dichtungen

Unterm Strich würde ich sagen dass er "leichtfüßiger" geworden ist, und dass sich der Einstellrange vergrößert hat.
Ich muss die Einsteller jetzt etwas zudrehen als beim 2016/2017er.

Interessant...hoffentlich funktioniert genausogut wie der alte in meinem Rad :eek:

G.:)
 
IMG_20170908_133455.jpg
Teileliste? Welche Reifen und Laufräder? Größe?

Firebird Größe M
Formula 35 ex 180mm
Nextie carbon Felgen 30mm innen auf Tune vorne und dt swiss 240 hinten
Maxxis dhr 2 3c Faltreifen mit peppis noodle
Xx1 mit eagle kurbel
Renthal Vorbau
Syntace carbon high 20 780mm
Reverb Stealth
Fizik tundra carbon
Xo1 Trail Bremsen
 

Anhänge

  • IMG_20170908_133455.jpg
    IMG_20170908_133455.jpg
    337,9 KB · Aufrufe: 187
1a Rad...Trail auf der Alb geht, hier etwas überdimensioniert, aber 3h Tour passt gut. Bikepark bzw. Alpentrails und/oder z.B. Saalbach hat der Feuervogel alle gut mitgemacht. Auch bei steilen Anstiegen kommt die Front nicht sofort entgegen. Wirklich eines für alles. Geo ist so genial, dass es auch in der günstigen Variante sauber funktionieren sollte....
 
Zurück