planlos: mechaniker bekommt magura louise nicht in den griff

x-rossi

nie wieder schmerzen!
Registriert
19. April 2005
Reaktionspunkte
383
er hat die bremssättel schon 2x gefräst. vorne, wie auch hinten. trotzdem fangen beide bremsen nach der nächsten tour an, erneut zu quitschen. und sie quietschen nicht während der fahrt, sondern wenn ich schiebe. und das dann extrem laut. am lautesten jedoch quietschen sie, wenn sich das rad nur paar milimeter vor oder zurück bewegt.

ich fahre mit dem rad auch auf die arbeit, benutze dann auch ab und an mal die s-bahn. wenn das rad dann in der bahn an seinem platz anlehnt, dann bewegt es sich natürlich ein wenig vor und zurück beim beschleunigen und bremsen der bahn. und dann quietscht es, wie die hölle. die mitfahrer schauen dann genervt und ich fange an, mich ein wenig zu schämen.

hilfe :heul:
 
Wurde der Sattel denn überhaupt mal AUSGERICHTET? Planloses planfräsen alleine bringts auch nicht! Wenn die Scheiben schon beim normalen rumstehen anliegen stimmt was mit der Ausrichtung nicht! Wie groß ist denn der Abstand zwischen Belag und Scheibe jeweils auf der rechten und linken Seite? Aus einer wird er wohl 0,0mm sein... Wenn auf der anderen genug Platz ist Zange mit Shims ausrichten, ansonsten Bremse entlüften.
 
ich bin der typische nichtschrauber, kann dir also gar nicht sagen, was und wie er es gemacht hat. aber ich werde ihn aufgrund deiner annahme demnächst mal ausfragen, ob er auch alle möglichkeiten richtig angewandt hat.

nun. nach dem ersten mal fräsen, hörte man ja nichts mehr. erst wieder, nachdem ich eine lange schwere tour hinter mir hatte. dann gab ich das rad wieder in die werkstatt ab und quietschen war wieder weg, bis ich gestern wieder eine ruppige tour hinter mich brachte. quietschen ist wieder da.

ich bin mir also nicht sicher, ob die beläge schon gleich nach dem fräsen wieder anliegen. zumindest stellt sich das quietschen nicht auf gemütlichen, ebenen touren ein, sondern erst nach harten abfahrten.
 
ist doch klar.

empfiehl mir mal bitte einen guten radmechaniker in frankfurt am main, damit ich mich nach meiner persönlichen odyssee nicht sowieso vom bremssattel verabschiede, weil alle nur fräsen.
 
radsportkönig, böttgen, denfeld....gibt genug im raum frankfurt

ich würde vermüten dass einer der quadringe trocken läuft und deswegen einer der kolben nicht mehr richtig zurück zieht oder aber dass du n kolbenklemmer hast, entweder auch wegen trockener ringe oder weil der sattel nicht paralell zur scheibe steht
 
wenn euch langweilig ist, dann geht lieber raus fahren und hört auf, so ne wichse zu posten.

ich hab keine ahnung, seit wann man die fräst, weil ich 7 jahre mit mountainbiking aufgehört habe. cantilever und hss von magura konnte ich ja noch behandeln ...

und radläden kenne ich alle in frankfurt und umgebung aber nicht die mechaniker.

mannmannmann ...
 
Hallo, manchmal reicht es auch einfach mal die Nabe um ein paar "Zähnchen" versetzt einzubauen, oder aber die Spannung am Schnellspanner zu überprüfen. Denn solch minimale Verschiebungen können schon reichen, das in der Bremse der eine Kolben etwas verkantet.

Hatte selbiges erst gestern bei mir fesgestellt => Laufrad gelöst, tickchen an der Nabenauflage im Rahmen gedreht, Spanner straff angezogen und siehe da, links wie rechts ein gleichmäßger Abstand der Beläge zur Scheibe.
 
schade, die spannung am schnellspanner kann ich nicht gravierend verändern. das rad hab ich auch mal ein paar zähnchen weitergedreht eingabaut. hat nicht geholfen. aber danke.

robert-xc und hugos tipps werde ich demnächst umsetzen.
 
Hugo schrieb:
"...ich würde vermüten(,) dass einer der quadringe trocken läuft und deswegen einer der kolben nicht mehr richtig zurück zieht oder aber dass du n kolbenklemmer hast, entweder auch wegen trockener ringe oder weil der sattel nicht paralell zur scheibe steht

Nee, Denkfehler: Wenn der 4-Kantring trocken läuft - kommt vor, wenn die Bremse sehr lange nicht genutzt oder lange im Bikeshop gelegen hat, ehe sie verkauft wurde -, dann ist der Kolbenrückzug gerade erhöht - aber: In diesem Fall wird nicht mehr bzw. zu spät nachgestellt (Kolben kann nicht an der trockenen Dichtung vorbeirutschen), sollte der Belag sich abnutzen!
Mit anderen Worten: Der Kolbenrückzug ist erhöht, aber die autom. Belagsnachstellung ist quasi ausser Kraft gesetzt!

Weitere Folge: Der Hebelweg erhöht sich, ehe der Druckpunkt einsetzt!
Der andere Kolben jedoch, bei welchem der Belagrückzug evtl. noch korrekt erfolgt, drückt die Scheibe i.d.Fall dann leicht auf die andere Seite in Richtung Kolben mit eben dem ausgetrockneten 4-Kantring! Folge: Da er ja die Scheibe verbiegt, "denkt" die autom. Belagnachstellung, sie müsste nachstellen! Ergebnis: Der Belag dieses Kolbens liegt praktisch ohne s.g. Luftspalt an der Scheibe an, wenn sich die Scheibe in der "Ruheposition befindet - ergo: es schleift! :(

Abhilfe: Kolben bei eingebauten Belägen mehrfach(!) in den Sattel zurück- u. wieder rausdrücken, bis beide Kolben wieder annähernd gleich aus dem Sattel ausfahren! Im Anschluss daran den Sattel mittels mitgelieferter 0,2mm Spacer lt. Manual so ausrichten, dass die Scheibe mittig zw. den Belägen läuft!

Die Feinjustage kann mittels Daumen erfolgen, welcher die Scheibe in Richtung schleifenden Belag drückt! Mit etwas Geschick distanziert man so - quasi on-the-fly - :daumen: den Sattel aus, ohne U-Scheiben zw. Rahmen u./o. Gabel zu positionieren...! ;)
Danach sollte nichts mehr schleifen - ein ordentliches Einfahren der Beläge einmal vorausgesetzt! ;)

Gruesse
Luther
 
x-rossi schrieb:
wenn euch langweilig ist, dann geht lieber raus fahren und hört auf, so ne wichse zu posten.

ich hab keine ahnung, seit wann man die fräst, weil ich 7 jahre mit mountainbiking aufgehört habe. cantilever und hss von magura konnte ich ja noch behandeln ...

und radläden kenne ich alle in frankfurt und umgebung aber nicht die mechaniker.

mannmannmann ...

Sag mal... ein bisschen anders kann man schon reden, wenn man HILFE sucht, oder?! Sorry, aber SO hab ich echt keine Lust mit dir in Ruhe an dein Problem (welches Magura-typisch ist und mit etwas Glück aber lösbar wäre...)
Ich geh jetzt raus zum fahren.... :wut:
 
Ein weiterer Leidensgenosse der Bremsscheibentechnik...:lol:

Ernsthaft; bei mir war es ähnlich, hatte u.a. auch schleifende Geräusche beim minimalen Bewegen des Bikes. Ich kann Dir nur raten einen kompotenten Velomech aufzusuchen und hartnäckig zu bleiben. Weiter kann ein Reinigen der Scheiben und ev. andere Beläge Abhilfe schaffen.
Überprüfe auch ob die Radnaben "Spiel" haben.

Schönen Sonntag
Peter
 
:anbet: dh-luza, hoffentlich ist es das.

chorge: ich würde sehr gerne meine zeit und energie in selbstschrauberei stecken aber ich kann nicht alles haben. dafür habe ich andere schwerpunkte im leben gewählt, die mich genug beschäftigen. wenn du meinst, meine antwort wäre wirklich so patzig gewesen, dann lies dir bitte mein anfangsposting durch und versuche den inhalt zu erfassen. ich habs doch mit einer teerunde versucht und alle antworten – sogar die von sms – waren für mich ok, bis ich dann blind ein paar händler aufgezählt und eine substanzfreie gegenfrage gestellt bekam. übrigens habe ich schon in anderen bereichen leute als eierköppe beschimpft – und das mehrmals. gesperrt bin ich deswegen immer noch nicht. schade, dass du nicht effektiv mithelfen wolltest aber du siehst, sehr gute lösungsvorschläge haben sich schon herauskristallisiert.

;) trekkinger

feltbiker: die radnaben sind fest. mein mechaniker ist sonst topp. mag sein, dass er gerade auf der magura keine exorbitante erfahrung mitbringt. aber auch die könnte er sich dank eurer anregungen nun aneignen.
 
x-rossi schrieb:
übrigens habe ich schon in anderen bereichen leute als eierköppe beschimpft – und das mehrmals. gesperrt bin ich deswegen immer noch nicht. schade, dass du nicht effektiv mithelfen wolltest aber du siehst, sehr gute lösungsvorschläge haben sich schon herauskristallisiert.

Schade eher dass du noch nicht gesperrt wurdest!
Das hier ist ein Forum und theoretisch Treffpunkt von sozialen Menschen; und wer so redet wie du beweist nur dass er absolut nicht sozial ist.
Und deine vulgär-Sprache solltest du dir ganz schnell abgewöhnen (oder hier vorbeischauen) und z.B. "wichse"(Post nr.5 von rossi) durch "Blödsinn" ersetzen.

So,und nun versuche ein bisschen netter und lässiger an alles heran zu gehen,
david
 
X-Rossi

Im Ton vergriffen - da kannste labern wie Du willst...

Also Junge, meine Lebensschwerpunkte liegen auch nicht in der Bremsenwartung bzw. -reparatur, aber mit etwas Willen und logischen Handlungsabläufen kommt man da schon solo vorwärts.

Wenn 'was schleift, würde ich erstmal nachschauen wo es schleift. Mit Hilfe einer Taschenlampe also mal checken, welche Seite welcher Scheibe wo genau Feindkontakt hat. Hat der Belag X nur partiell Feindkontakt oder mit der ganzen Fläche?

Hernach mal wieder freundlichst hier melden.

Grüßchen

Roger
 
x-rossi schrieb:
:anbet: dh-luza, hoffentlich ist es das.

Ich denke, dass es daran liegt! ;)
Hier noch das passende *.pdf (1,2MB) dazu:
pdf.gif
Kolben mobilisieren bei angetrockneten Dichtungen

x-rossi schrieb:
"...mein mechaniker ist sonst topp. mag sein, dass er gerade auf der magura keine exorbitante erfahrung mitbringt. aber auch die könnte er sich dank eurer anregungen nun aneignen.

Muss er auch nicht! Bremssättel ausdistanzieren ähnelt sich bei den diversen Herstellern - das ist NICHT Magura-spezifisch! Gravierende Unterschiede gibt's nur zw. PM- u. IS-Montage!
(Btw: Es gibt auch reine PM-Zangen bzw. Sattelhalter (für den Gustav) v. Magura! ;)
Auch die Geschichte mit den angetrockneten Dichtungen kann bei anderen Herstellern vorkommen!

greetz
Luther
 
x-rossi schrieb:
"...ich hab keine ahnung, seit wann man die fräst..."

Sag' Deinem Bikeshop: Es werden die Befestigungspunkte an Rahmen u./o. Gabel (plan)gefräst! :p ER(!) weiß das auch sicherlich...! ;)


greetz
Luther
 
Robert-XC schrieb:
Wurde der Sattel denn überhaupt mal AUSGERICHTET? [...] Wie groß ist denn der Abstand zwischen Belag und Scheibe jeweils auf der rechten und linken Seite? Aus einer wird er wohl 0,0mm sein... Wenn auf der anderen genug Platz ist Zange mit Shims ausrichten, ansonsten Bremse entlüften.

Ja, nach der evtl. nötigen "Kolbenmobilisierung" (s. link) u. dem Planfräsen der Befestigungspunkte an Rahmen u./o. Gabel :D sollte der Sattel (endlich auch mal) ausdistanziert werden!
Aber wieso bitte "ansonsten entlüften"... :confused:

chorge schrieb:
"... Sorry, aber SO hab ich echt keine Lust mit dir in Ruhe an dein Problem (welches Magura-typisch ist und mit etwas Glück aber lösbar wäre...)

Mal von der Netiquette abgesehen - Frage: Wieso ist ein Schleifen bei evtl. nicht korrekt ausdistanziertem Sattel bzw. suboptimalen Anbaubedingungen an Rahmen u./o. Gabel Magura-typisch... :confused:
Richten sich Bremszangen anderer Hersteller alleine mittig zur Scheibe aus? Das kann meines Wissens nur der Gustav M dank seines seitl. beweglichen Schwimmsattels...! ;)

Gruesse
Luther
 
x-rossi schrieb:
wenn euch langweilig ist, dann geht lieber raus fahren und hört auf, so ne wichse zu posten.

ich hab keine ahnung, seit wann man die fräst, weil ich 7 jahre mit mountainbiking aufgehört habe. cantilever und hss von magura konnte ich ja noch behandeln ...

und radläden kenne ich alle in frankfurt und umgebung aber nicht die mechaniker.

mannmannmann ...

dann hilfst du dir am besten selber......

tschö
steed
 
steed schrieb:
dann hilfst du dir am besten selber......
tschö
steed
es gibt immer ein erstes mal. dann war ich halt mal so richtig asozial! olé! :bier:



dh-luza, das pdf ist ein gutes beweismaterial. ich bin gespannt auf des mechanikers gesichtsausdruck. vielleicht sehe ich diesmal einen des erstaunens. danke :daumen:
 
Zurück