Probleme mit der Kabelführung am Tyee 2020

Bei mir haben die Probleme erst angefangen mit der 3D gedruckten Führung und habe nach paar Wochen/Monaten wieder zurückgebaut. Schalthülle is immer wieder in die Kette gehangen, egal wie oft ich probiert habe die Kabel anders auszurichten. Die originale Brücke + zusätzliche Kabelbinder an den Kettenstreben funktioniert dagegen absolut problemlos für mich.
Es ist und bleibt ein Gefummel. Je nachdem wie eng man die Kabelbinger fixiert bekommt aber verrutschen können beide Varianten.

Bei mir ist nicht allzulang nach dem Umbau auf die 3D Führung erst mal die Schaltzughülle am Unterrohr-Ausgang gebrochen. Hatte ich erst bemerkt, als ich den Schaltzug wechseln wollte und sich der neue nicht über die Stelle einschieben ließ. Der Bruch ist also mit allergrößter Wahrscheinlichkeit über die Zeit durch die Wechselbeanspruchung beim Einfedern mit der Originalführung entstanden. Und, was PP das verbaut hatte, war kein SRAM Original.

Aber was schreibe ich da alles, es gibt Bikes, da habe ich über die Jahre kaum was machen müssen. Das 5er Tyee gehört leider nicht dazu. Dafür fährt es umso besser aber beides zusammen wäre der Traum...
 
Ach, mir ist nach meinem Italienurlaub was aufgefallen 💩😂

Beim Alu-Modell würde ich auf der Oberseite des Unterrohrs 2 Löcher bohren und gut.
 

Anhänge

  • IMG_5104.jpeg
    IMG_5104.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 231
Hi, hat jemand die Lösung mit diesen Jagwire Kabel Dings ab Tretlager und dann entlag Sitzstrebe in Betrieb? In der Propain Bike Owners fb Gruppe haben das zwei gepostet. Scheint zu funktionieren: click hier und da
Hast Du Dich seit damals zufällig nochmal damit beschäftigt? Mir stinkt diese dämliche Führung von Propain durch den Hauptrahmen und dann da unten beim Tretlager raus mittlerweile so dermaßen, dass ich die Leitungen nun echt außen verlegen will. Am Hauptrahmen sind ja mittig bei dem möglichen Flaschenhalter zumindest zwei Schrauben. An den Streben am Hinterbau sehe ich auch kein Problem. Aber: oben im Bereich der drei vorhandenen Löcher würde ich die Kabel irgendwie noch einmal führen wollen. Und am besten ohne Kabelbinder.

Idee 1.) Vielleicht gibt es passende externe Kabelführungen, die genau in diese Aussparrung für die "Kabeleinführungstülle" reinpassen; wahrscheinlich aber nicht?
Idee 2.) Bei den beiden Löchern auf der einen Seite die Leitungen mit einem Kabelbinder führen
 
Ich habe zu dem Thema damals auch viel gelesen.

Für mich waren es aber zwei Themen, weshalb ich eine andere Lösung favorisiere:
1. natürlich die immer mal wieder nervende Zugführung unterm BB und das regelmäßige Sammeln von Stöcken auf dem Trail. Gerade im Winter und bei viel Schlamm, sieht man Stöcke usw. ja meist zu spät... Zum glück immer glimpflich ausgegangen.
2. Manchmal teste ich einfach gerne Bremsen und manchmal bin ich einfach gezwungen, mal schnell die Bremse mit meinem anderen Bike kreuzzutauschen. Defekte, Fehlereingrenzung usw. ...
Ich suchte also eine Möglichkeit, die Bremse zu tauschen, ohne die Leitung zu öffnen.

Ich habe letztendlich einfach diese alten Jagwire-Führungen aus Alu (silber am Alu-Raw-Rahmen und schwarz an der unteren "Wippe") verklebt und bin damit glücklich.

Mehrarbeit fiel dabei wie folgt an:
1. Aufbohren der Jagwire-Kabelführungen, damit ich einen strammeren Kabelbinder statt der beiliegenden Klemm-Plastikdinger nutzen kann.
2. anderer 3M-Kleber als der originale. Der originale Kleber hielt zumindest bei mir und der heimischen Wetterlage usw. nicht so lange und ich habe mir dickere 3M-Klebefolien/-platten gekauft und zurechtgeschnitten.

Look and Feel: Kann man ggf. im Profilbild erahnen;-) Mich störts nicht. Mein Bike ist aber auch nicht Carbon und sauber und so weiter sondern daily driven und wenn ich könnte wie ich wollte, wäre mein Tyee längst ein G1🤣🤪😍
 
@pestdojc
Ja, geht mir auch so. Für Umbauten ist das absolut die Pest, in der Standardausführung; erst der Scheiß mit dem Kabelklappern im Hauptrahmen, dann die zu kleine Öffnung unten für drei! Leitungen, dann noch der dämliche und überteuerte Unterbodenschutz mit der Schraubenöffnung und dann zieht es einem noch ständig die Leitungen hin und her. Die müssen voll auf Drogen gewesen sein.

Und die geklebten Kabelführungen halten wirklich auf dem Rahmen seit wer weiß wann? Das hätte ich nie erwartet.
 
joh, die geklebten Kabelführungen halten, zumindest alle, die ich mit dem dickeren und flexibleren 3M-Klebeplatten nachgerüstet habe:-) Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, wann ich den Wechsel zur externen Kabelführung gemacht habe. In meiner Erinnerung war das im Spätsommer 2024, da hatte ich Probleme mit einem Sattel meiner Hope-V4s und mußte mehrmals entlüften und kreuztauschen bis ich den Defekt endlich gefunden hatte. Seitdem bin ich, bis auf Erkältungskrankheiten, täglich gefahren und gerade Kälte, Nässe und Dreck sind ja ein guter Test bzgl. der Haltbarkeit...
 

Anhänge

  • IMG_20250406_185133.jpg
    IMG_20250406_185133.jpg
    1.012 KB · Aufrufe: 119
  • IMG_20250406_185143.jpg
    IMG_20250406_185143.jpg
    950,5 KB · Aufrufe: 100
  • IMG_20250406_185152.jpg
    IMG_20250406_185152.jpg
    955,5 KB · Aufrufe: 89
  • IMG_20250406_185201.jpg
    IMG_20250406_185201.jpg
    965,3 KB · Aufrufe: 85
  • IMG_20250406_185248.jpg
    IMG_20250406_185248.jpg
    830,6 KB · Aufrufe: 79
  • IMG_20250406_185255.jpg
    IMG_20250406_185255.jpg
    988,5 KB · Aufrufe: 80
  • IMG_20250406_185301.jpg
    IMG_20250406_185301.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 81
  • IMG_20250406_185310.jpg
    IMG_20250406_185310.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 78
  • IMG_20250406_185324.jpg
    IMG_20250406_185324.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 102
Hast Du Dich seit damals zufällig nochmal damit beschäftigt? Mir stinkt diese dämliche Führung von Propain durch den Hauptrahmen und dann da unten beim Tretlager raus mittlerweile so dermaßen, dass ich die Leitungen nun echt außen verlegen will. Am Hauptrahmen sind ja mittig bei dem möglichen Flaschenhalter zumindest zwei Schrauben. An den Streben am Hinterbau sehe ich auch kein Problem. Aber: oben im Bereich der drei vorhandenen Löcher würde ich die Kabel irgendwie noch einmal führen wollen. Und am besten ohne Kabelbinder.

Idee 1.) Vielleicht gibt es passende externe Kabelführungen, die genau in diese Aussparrung für die "Kabeleinführungstülle" reinpassen; wahrscheinlich aber nicht?
Idee 2.) Bei den beiden Löchern auf der einen Seite die Leitungen mit einem Kabelbinder führen
Bei meinem CF 5 habe ich die Bremsleitung aus dem originalen Unterrohrschutz raus in einem Bogen nach oben entlang dem Sitzrohr zur Sitzstrebe verlegt.

-> Direkt unten nach dem Unterrohrschutz, kurz oberhalb der Schwinge einen Klebe-Bremsleitungshalter von Magura + breiten Kabelbinder zu Sicherheit fest aussenrum. Zweiter Bremsleitungshalter kurz nach dem weiten (!) Bogen an der Sitzstrebe. Wieder breiten Kabelbinder außen rum.

-> Um den weiten Bogen so weit zu machen, dass es beim Einfedern genug Leitung frei hat, braucht es eine neue Leitung die dann länger geschnitten wird. Meine war schon angeknickt, also zum Tausch fällig.

Hat bis Anfang März top funktioniert, seither fahre ich das CF 6.
 
Gab's nicht auch mal solche Kabelführungen, die man mit dem Kabelbinder am Rahmen absichern und dann noch einen zweiten Kabelbinder um die Leitung legen könnte? Weil bei den hier gezeigten zum Aufkleben passt wahrscheinlich nur ein Kabelbinder durch die Öffnung.

Oder dann so ein Modell, dass die Leitung bestenfalls ohne Kabelbinder hält:
https://www.amazon.de/TTTLLNN-Fahrr...belklemmen-Schlauchführungsclip/dp/B0DS9GWJVH
 
Ich habe die in meinen Fotos sichtbaren Alu-Jagwire-Kabelführungen nur genommen, weil ich die auf meinem Alu-Rahmen und Wippe am unauffälligsten fand...

Es gibt von Jagwire auch noch größere und stabilere aus Kunststoff, da ist die abgerundete Rückseite aber so stabil, dass man die nicht an jeder flacheren Rohrstelle anbringen kann. Und in meiner Erinnerung sind da zwei KAbelbinder vorgesehen/möglich. Einer für die Führun selbst und einer für die Leitung. Die habe ich an meinem schwarz-matt lackierten Ekano 1 AL für die hintere Bremse verbaut. Da passen die farblich gut und sind entsprechend unauffällig. Gerade kein Foto zur Hand...

Die Kabelbinder in den Fotos statt der normalen Clips habe ich genommen, weil ich Sorge hatte, dass die Kabel sonst am Rahmen klappern würden.
Zusätzliche Kabelbinder für die Befestigung am Rahmen wollte ich erstmal vermeiden. Das war es, was mir an den bisher gesehenen Lösungen vor allen Dingen bei Carbon-Rahmen und Lack zu stark als "Fremdkörper" ins Auge stach...
 
Das sind die am Tyee verbauten und in den Fotos sichtbaren Alu-Dinger (sowohl in raw als auch in schwarz):
https://www.bike-components.de/en/Jagwire/Stick-On-Aluminium-Cable-Hose-Mount-p34517/
1744052318678.png

nur halt ohne die C-Clips und mit einem zusätzlich gebohrten Loch in der Mitte, damit ich den Kabelbinder für die Leitung durchfädeln konnte...

Und das sind die stabileren aus Kunststoff, die ich nur am Ekano nutze:
https://www.bike-components.de/en/Jagwire/Stick-On-Plastic-Cable-Hose-Mounts-p38697/
1744052345888.png

Ich habe die nur geklebt, aber die zusätzlich möglichen Kabelbinder sind im BC-Bild auch schön zu sehen.
Würde am Unterrohr vom Ekano auch nicht anders gehen;-)
Zur Haltbarkeit kann ich nur wenig sagen, da das Bike kaum noch bewegt wird. Sehen aber noch massiver und stabiler aus und sind ebenfalls seit Spätsommer 2024 verbaut. Seitdem aber nur 4-mal bewegt...

Cheers...
 
Ja, super, Danke! Ich denke ich werde es demnächst mal mit einer Kombination aus den großen und kleinen Teilen versuchen. Optik ist mir da recht egal, funktionieren soll es halt einwandfrei und dauerhaft (Deinen Erfahrungen nach ja kein Problem).

Für das Raaw Madonna hatte ja jemand mal zwei recht geile Teile erstellt:
https://www.printables.com/model/275784-raaw-madonna-improved-brake-cable-guides

Das runde Teil wäre im Bereich der unteren Dämpferaufnahme natürlich am Tyee auch super praktisch, wenn es so etwas gäbe. Und das andere an den Kettenstreben natürlich noch einmal eine ganze Nummer sicherer. Leider bin ich nicht 3D Drucker affin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist gestern noch eine andere Lösung eingefallen:
Man könnte die zwei Kabel / Leitungen einfach an der Unter- statt Oberseite entlangführen. D. h. oben müsste man auch über Klebung/Kabelbinder arbeiten, durch die zwei Schrauben am Unterbodenschutz könnte man dort zwei feste Kabelführungen verwenden und unter dem Tretlager könnte weiterhin dieses 3D-gedruckte Teil verwendet werden. Die Sache mit der Wippe / Dämpferaufnahme würde damit entfallen. Einziger Kritikpunkt wohl, dass die Leitungen dann natürlich höher als der Unterbodenschutz sind.
 
Keine Ahnung, ob ich Dich richtig verstehe. Aber wer will an einem Enduro freiwillig die hydraulische Bremsleitung ungeschützt unterm Unterrohr liegen haben? Wenn es Dir ausschließlich ums Klappern der intern verlegten Züge im Rohr geht, mach doch einfach Schaumstoffhüllen drum. Habe ich an der intern verlegten Zughülle für die BikeYoke auch...
 
Auch wieder wahr. Würde ein Problem lösen und ein anderes schaffen. Also dann bei der Dämpferaufnahme entlang! Eine Möglichkeit könnte auch sein einen Kabelbinder, der lange genug und nicht zu dick ist, als doppelte Schlaufe an den Schrauben zu verwenden (siehe Anhang, als Gedanke). Ich leg die Tage mal ernsthaft los. :)
 

Anhänge

  • 20250409_124639.jpg
    20250409_124639.jpg
    286,4 KB · Aufrufe: 95
  • 20250409_124613.jpg
    20250409_124613.jpg
    221,4 KB · Aufrufe: 93
Junge, Junge, Junge. Ist mir nie aufgefallen, dass die Schrauben auch hohl sind. Super Idee! Schau ich mir bestimmt am Wochenende mal genauer an.
Jop, bin gespannt. Der gezeigte Kabelbinder ist in der Mitte ungefähr 4,5 mm breit und 20 cm lang. Breiter dürfte er nicht sein, länger müsste er wahrscheinlich einen Ticken sein, um es sauber festziehen zu können. Alternativ könnte man vielleicht zwei Kabelbinder verbinden. Ist halt die Frage, ob die Kabelbinder dann nicht brechen. Ich hab noch mit jemandem gesprochen, der schon einmal so ein 3D gedrucktes Teil für ein Tyee herstellte. Er meinte, er schaue bei Gelegenheit mal, ob man nicht etwas in die Schrauben stecken könnte. Es ist halt, glaube ich, M5, also wenig Platz. Prinzipiell gibt es aber tatsächlich steckbare Kappen für M5 Innensechskant (hatte ich auch nicht gewusst): https://www.ebay.de/itm/232823419305
 
Auch wieder wahr. Würde ein Problem lösen und ein anderes schaffen. Also dann bei der Dämpferaufnahme entlang! Eine Möglichkeit könnte auch sein einen Kabelbinder, der lange genug und nicht zu dick ist, als doppelte Schlaufe an den Schrauben zu verwenden (siehe Anhang, als Gedanke). Ich leg die Tage mal ernsthaft los. :)
So bin ich es letzte Saison an meinem Spindrift gefahren, die Leitungen haben sich schön in die Schraubenköpfe gearbeitet.
 
Okay, das ist wild! Ich hab kürzlich mal angefangen, mit der Kabelführung herumzuspielen. Ziel ist natürlich, dass es möglichst zugänglich, nicht klappernd und mit so wenig Zusatz wie möglich ist.

  • Am Hauptrahmen bzw. in Richtung Vorbau gedenke ich eine 2-fach-Kettenführung in einem der beiden Querschlitze zu verschrauben (damit entfällt eine Klebe-/Kabelbinderlösung)
  • Auf der Antriebsseite war mir dann im Bereich der unteren Dämpferaufnahme mit Kettenblatt und Kette gefühlt zu wenig Platz - das ginge zwar aber ich hab's trotzdem lieber hochgelegt
  • auf der Nichtantriebsseite hätte man die Bremsleitung schon zwischen der Dämpferaufnahme und dem Hinterbau verlegen können, doch schien mir das dann auch wieder zu kompliziert und zu schlecht zugänglich. Daher wohl auch dort außen vorbei. An der Stelle könnte man ggf. auch auf eine Lösung mit der Schraube statt dem Klebe-Kabelbinderteil setzen. Oder man würde es auch dort wie auf der Antriebsseite nach oben legen

Ob das dann am Ende so taugt.. wird sich noch zeigen. Einfach isses nicht.
 

Anhänge

  • 20250416_140220.jpg
    20250416_140220.jpg
    219,2 KB · Aufrufe: 73
  • 20250416_140233.jpg
    20250416_140233.jpg
    378,4 KB · Aufrufe: 65
  • 20250416_140247.jpg
    20250416_140247.jpg
    390 KB · Aufrufe: 65
  • 20250416_140324.jpg
    20250416_140324.jpg
    467,3 KB · Aufrufe: 62
  • 20250416_140331.jpg
    20250416_140331.jpg
    377,6 KB · Aufrufe: 69
wg. Kabelbinder durch Schraube: Gefällt mir gut. Wird bleiben und die alten schwarzen "Klebe"-Führungen kommen natürlich noch weg. Sieht zwar von oben irgendwie komisch aus, macht aber auch den Dämpferausbau zur Wartung, Huberbuchsen-wechseln usw. wieder einfacher ...

Dein Vorschlag zur Bremsleitung ganz außen ist auch sinnvoll, dann müßte ich beim Bremswechsel nicht mal den Dämpfer entfernen; gefällt mir, sofern man das an einem Daily-Bike überhaupt sagen darf, aber nicht;-)
 

Anhänge

  • IMG_20250418_163822.jpg
    IMG_20250418_163822.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 50
  • IMG_20250418_163923.jpg
    IMG_20250418_163923.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 47
  • IMG_20250418_163956.jpg
    IMG_20250418_163956.jpg
    1 MB · Aufrufe: 52
Zurück