PROBLEMLISTE - DT Dämpfer 301

Registriert
24. Januar 2010
Reaktionspunkte
29
MK9 / 160

1. Dämpfer 70km alt - deutliches Spiel im Hinterbau -
Lager total verrostet

Dämpfer wurde gegen einen neuen ausgetauscht.

Beim neuen Dämpfer erstmals Dämpferpumpe (SKS) aufgesetzt - Öl spitze in grossen Mengen aus dem Dämpfer -
wohlgemerkt NAGELNEUER Dämpfer !!!

Neuen Dämpfer erneut an den Händler geschickt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mk9/140
1.Dämpfer 30km. Kein lockout mehr und massiven Ölverlust durchs Ventil
2.Dämpfer ca 700km. Ausgeschlagene Buchsen Ölverlust durchs Ventil aber lockout geht noch. noch^^
 
Mk9/140
1.Dämpfer 30km. Kein lockout mehr und massiven Ölverlust durchs Ventil
2.Dämpfer ca 700km. Ausgeschlagene Buchsen Ölverlust durchs Ventil aber lockout geht noch. noch^^

MK 9/140

1. Dämpfer
- ausgeschlagene Buchse(behoben durch LV) bei ca. 1000 km.
- Oelverlust ( nicht behoben) durchs Ventil. Bei ca. 3500 km festgestellt .
 
Zuletzt bearbeitet:
MK9 140/160
nach den ersten Ausfahrten schon ausgeschlagene Buchsen;
nach ca. 500 Km Laufleistung massiver Ölverlust über das Ventil und Dämpfer nicht mehr zu gebrauchen.
 
Mk8/140mm Hebel:
Kolbenabrieb, Ölverlust, Dämpfung schließlich nicht mehr vorhanden
->Service machen lassen nach ca. 1 Jahr (davon 1/2 Jahr damit gefahren, wegen Winterauszeit)

nach Service Mk8/160mm Hebel:
ca. 2 Monate (wenig 301 gefahren, <500km) Lebensdauer, dann Dämpfung nicht mehr vorhanden
(edit: der Dämpfer kam übrigens mit nicht richtig reingeschraubtem Luftventil vom Service zurück)

PS: Vielleicht kann ja mal ein freundlicher Moderator diesen Thread mit jammerlappens Umfrage zusammenlegen, der Übersichtlichkeit halber? :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
MK8 160

Rad verkauft mit einer Laufleistung von ca. 18-19TKM. Dämpfer ohne Service und zum schluss
ganz ganz leichten Dämpferabrieb (musste man aber schon genauer hinschauen).

Nach ca. 15TKM neue Buchsen.

Fazit: In sachen Haltbarkeit mehr als zufrieden.

:winken:
 
MK8 / 140 mm

1. Reparatur auf Kulanz nach ca. 800 km: Öl aus Ventil beim Druck anpassen
2. Reparatur auf Kulanz nach ca. 300 m: Luftverlust an der Verstellschraube für den Rebound nach erster Kulanzreparatur

Aktuell nach ca. 600 km problemfrei.
 
MK9 / 140 mm

1. Reparatur auf Kulanz nach ca. 900 km: Druckverlust, Dämpferbuchsen ausgeschlagen
2. Reparatur auf Kulanz nach ca. 2 km: kurzer Knack -> Lockout war weg und keine richtige Dämpfung mehr

Aktuell nach ca. 150 km Einsatz in welligem Gelände ohne Defekt.
 
mk9/160
3700 km/100.000 Hm defekt

Abrieb am Kolben ab etwa 1000 km sichtbar, inzwischen stark ausgeprägt
Dämpferaugen auch etwa ab 1000 km ausgeschlagen
Dämpfung (massig Öl in Luftkammer) ab etwa 3000 km defekt, Durch Zudrehen der Zugstufe konnte ich etwas dagegen halten

Inzwischen ist Dämpfer vom Fahrverhalten nicht mehr zumutbar.

ray
 
MK8 160mm
(mittlerweilen verkauft), 2 Jahre, km kann ich nicht sagen, aber einiges, incl. Gardasee, Finale Ligurien, Eifel usw....

Keine Probleme, keine ausgeschlagenen Buchsen, kein Abrieb. Nie einen Service gemacht.
 
MK06 / 130mm

- nach ca. 2,5 Jahren und ca. 6000 km erster Service ohne große Not, leichter Anrieb am Kolben, hin und wieder etwas nachpumpen.
- max. 1000 km nach dem Service, Abrieb am Kolben stärker als zuvor, starker Ölnebel bei Luft ablassen
 
MK8 /140
-nach 6 Monaten Öl in Luft Lockout defekt reperatur Kulanz
nach 18Monaten nun wieder "noch leichter" ölnebel beim luftablassen + Kolbenabrieb, wird wohl bald zum service müssen!
 
MK9/140 mm
- Spiel in den Dämpferlagern nach 300 km
- leichter Abrieb an der Gleitfläche ab ca. 500 km
- Ölverlust durch Ventil nach ca. 900 km/5 Monaten. Von DT Swiss neuen Dämpfer bekommen
 
MK4, 2007-2010 mit 130 mm, in dieser Zeit 1 mal beim Service -> keine Probleme. 2011 auf Quia-Hebel umgebaut, Luftkammerservice erledigt -> auch keine Probleme. Ende 2011 mehr aus Neugierde auf einen Monarch gewechselt -> ebenfalls keine Probleme.
 
MK3, 115mm
keine Probleme (einmal Gelenke selbst gewechselt)
war sehr zufrieden mit dem Dämpfer.

einmal Service - jetzt sollte er mal wieder hin zum Öltausch.

Diese Umfrage hat aus meiner Sicht leider keinerlei Aussagekraft.
 
MK8, ca 4000km mit DT-Dämpfer, dann RP23 rein. Keine Probleme mit 140er und 160er Hebeln gefahren. Leichter Abrieb. DT bleibt als Ersatzdämpfer.
 
301 MK9 140

- DT212 mit 301 im Oktober 2011 neu gekauft
- Spiel in Dämpferbuchse nach ca. 400 km
- Schmatzen im Dämpfer nach ca. 500 km
- Ölschaum spritzt aus Schraderventil nach ca. 700 km
- Dämpfer über Bike-Händler als Garantiefall eingeschickt; kostenlose Reparatur, kein Tausch
 
301 Mk5 inzw. bald 18tkm, Kauf 10/2007

nach einem dreiviertel Jahr Hubverlust auf Gewährleistung instandgesetzt worden und läuft seitdem ohne Service und ohne Abrieberscheinungen.
Hub wird sehr schön ausgenutzt und Lockout wurde nur mal ausprobiert. :D
 
MK7 130mm Bj 2009

bei ca. 3000 km
starkes knacken weil die Welle des vorderen Dämpferauge korodiert war. Gereinigt und gefettet, danach wieder top. Hier der Beitrag dazu. http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=570610

bei 5000 km
erster Service: 05.2012.
Grund für Service: Bockig und unsensibel
Servicedauer: 7 Tage
Service bei: Whizz Wheels

Dämpfer komplett revidiert
neue Ölkammer
neue Gelenklager
Verschleiteile ersetzt
 
Zurück