Production Privée Shan No. 5: Enduro-Fully aus 4130 CrMo

Das Production Privée Shan No. 5 hebt sich in einem bestimmten Punkt aus der breiten Endurobike-Masse ab – es besteht aus 4130 CrMo-Stahl. Geboten werden 140 mm am Heck und bis zu 160 mm an der Front. Testfahrer The Stig ist schon begeistert - alle Infos hier.


→ Den vollständigen Artikel „Production Privée Shan No. 5: Enduro-Fully aus 4130 CrMo“ im Newsbereich lesen


 

Anzeige

Re: Production Privée Shan No. 5: Enduro-Fully aus 4130 CrMo
....mir gefällts halt einfach nicht. :ka:
Schliesse mich da mal an..
Das Rad Zeigt meiner Meinung nach perfekt was die Farbe ausmachen kann.
Beim gezeigten kommt bei mir einfach kein "Will haben" Gefühl auf...

In dieser Farbgebung allerdings eins der schönsten Räder die ich kenne...
IMG_2512-1.jpg

:love::love::love::love:

Wäre ich nicht bereits glücklicher Besitzer meines Coals könnt ich fast schwach werden:oops:
 
Für Pressfit gibt's doch genug Lösungen. Verschraubbare Adapterlager von Praxisworks, Wheelsmfg, Enduro usw. Es gibt auch eine massive Adapterhülse für PF/BB30, die wird mit Epoxy eingeklebt und hält dann bombenfest.

Trotzdem kann Pressfit langsam wieder vom Markt verschwinden.
 
Tolles Gefährt und dazu auch noch so konsequent umgesetzte JPS-Farbgebung. :love:

Auf das hin steck ich mir doch gleich eine an! :D

Tolles Rad, gefällt sehr!

Edit: In dem oben gezeigten Eigelb ists aber echt nochmal ne Ecke geiler, erinnert fast an die guten alten Zeiten, wo Hot Chili noch schicke Räder gebaut hat (ja, anderes Gelb, trotzdem!). ^^
 
Problem an eine Raw Stahl Rad
ROST
hab ich schon mehrfach versucht auch mein Starling fängt an

Bei einem Serien Rahmen tut sich das kaum ein Hersteller an

Aber geil schauts aus
 
On One hat diverse Rahmen mit nur mattem Klarlack im Angebot. Gibt nach ner Zeit einen Hauch oberflächlichen Rost aber das ist eher Patina als ein Problem.
 
Es ist einfach ein wunderschönes Fahrrad. Schade finde ich nur das es in Asien geschweißt wird. Wäre es aus andorrianischer, spanischer bzw. französischer Produktion wäre es der absolute Hammer.
 
erzähl mehr!
wie häufig muss es angewendet werden

Seit zig Jahren überwintere ich mein Motorrad Luftdicht unter einer VCI Plane. Nach anfänglicher Skepsis. Übte ich feststellen, daß das richtig gut funktioniert.

Meinen neuen Stahlrahmen wollte ich lackieren. Dann kam Urlaub und Krankheit des Lackierers dazwischen, fahren wollte ich auch, also Glasmehl gestrahlt.Dann mit VpCI eingesprayt.
Räder raus, Bremssattel in Tüte und losgeht.

Das Zeugs ist primär zur Lagerung von Bauteilen gedacht. Gibt es als Wachs, Öl, Spray, Lack. Ich habe den VpCi368. Gibt aber viele Hersteller.
Wenn man das Zeigs nicht wegreibt, dann funktioniert der Rostschutzmittel über Jahre. So ergibt sich die Anzahl der Anwendungen.
Mein Rad ist erst seit 2 Monaten im Gelände. Rad wird selten gewaschen, angetrockneten Dreck mit weicher Bürste abgebürstet.

Wenn die Bremsbeläge mal runter sind, lasse ich die Bremse versuchsweise mal drin. Beim Moped macht das nichts aus. Sind aber sicher andere Belastungen
Einmal Grundbehandelt, nach einem Monat Rad gewaschen und neu eingesprayt. Bisher kein Rost
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Da im Artikel der Link fehlt, hier gibt es weitere Infos zu den Rädern: http://www.production-privee.com/

Bestellung ist direkt aus Andorra möglich, wer dennoch gerne Probe fährt und die Räder einmal in die Hand nehmen möchte ist herzlich eingeladen. Neben dem N°5 haben wir auch Shan GTs und New Shans zum Probefahren.

Im November gibt es von Production Privee zudem ein Special, wer ein Rolling Chassis komplettieren möchte, kann sich beispielsweise an uns als Händler richten.

Wer darüber hinaus Fragen hat, wir versuchen euch gerne zu helfen.

Beste Grüße
André

Velocita - Bikes

vorschlag: nehmt nen 853 rohrsatz, dann könnt ihr das teil bei gleicher stabilität mal grad nen kilo abspecken... am hinterbau fluted tubing bei den rohren, dürfte dann sogar die steifigkeit gegenüber der höheren wandung den man bei 4130 für die langlebigkeit brauch, erhöhen.

und der preis... kann man drüber streiten, aber bei karsten(pulcro) gabs fullys aus 853 für den halben preis, und das mit wunschgeometrie. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
vorschlag: nehmt nen 853 rohrsatz, dann könnt ihr das teil bei gleicher stabilität mal grad nen kilo abspeckeen... am hinterbau fluted tubing bei den rohren, dürfte dann sogar die steifigkeit gegenüber der höheren wandung den man bei 4130 für die langlebigkeit brauch, erhöhen.

und der preis... kann man drüber streiten, aber bei karsten(pulcro) gabs fullys aus 853 für den halben preis, und das mit wunschgeometrie. ;)

vor 20 Jahren....

welche Mark war das nochmal
 
Eher ein halbes Kilo, aber das ist ja auch nicht wenig.

zugfestikeitsbezogen mag das stimmen mit der gewichtsrechnung, aber die streckgrenze ist deutlich höher ist, und das ist eigentlich das wichtigste, kann man da ordentlich abspecken, und mit fluted tubing kann man extrem gewicht sparen, ohne steifigkeit einzubüssen.
 
Mein Starling wiegt 3,3 (etwas mehr als die Serie wegen 2Soulscycles Slider)
Mein altes Pulcro 3,4 (leider gerissen)

Ach @evil_rider
1860 für den Shan Rahmen
beim Karsten gab's kein Fully für 900 Mark oder 900 Euro

hab ich in der preisliste falsch geschaut? moment... ok, 1900€ sinds... aber immernoch gut 30% teurer bei schlechterem material.
 
Zuletzt bearbeitet:
zugfestikeitsbezogen mag das stimmen mit der gewichtsrechnung, aber die streckgrenze ist deutlich höher ist, und das ist eigentlich das wichtigste, kann man da ordentlich abspecken, und mit fluted tubing kann man extrem gewicht sparen, ohne steifigkeit einzubüssen.
Natürlich kann man rein theoretisch einen Rahmen mit Hinterradfederung aus Stahl bauen, der unter 3kg wiegt. Mir wäre allerdings zumindest bei einem schweren Fahrer oder härterem Einsatz das Risiko zu groß, daß der Kunde den Rahmen kaputt fährt und ich denke, so geht es jedem Rahmenbauer. Aber es gibt ja glücklicherweise genügend Leute, für die Haltbarkeit wichtiger als geringes Gewicht ist.

Die "fluted tubes" klingen interessant! Wer bietet die an? Gibt es die auch konifiziert?
 
Zurück