Projekt Lightfreerider/Enduro [Teil 2]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja, da war eins dabei. Schaut aus wie eine Banane mit "Schlitz" in der Mitte. Ganz anders als das Schloss von KMC oder SRAM und eben auch anders als ein normales Kettenglied. Muß es mal wechseln und schauen, ob sich dan was ändert.
Vom Gewicht sind die beiden Ketten halt fast gleich, nur daß die Shimano deutlich günstiger ist.

PS: Hier ein Link, da sieht man wie das Schloss ausschaut: http://www.bikeavenue.de/shop/produ...k-Link-SM-CN79-fuer-10-fach-Kette-CN-790.html
 
Bei der aktuellen 10-fach Dura Ace ist es halt so dabei. Ketten "klipse" ich jetzt seit etwas mehr als 5 Jahren beisammen, untere anderem weil ich's angenehm finde daß man sie beim Schrauben auch mal einfach abnehmen und weglegen kann.
 
also ich hatte sie kurz an meinem leichtbauprojekt. von rasseln hab ich nix gehört...
zum verschleiß kann ich nichts sagen, bin ich nicht lang genug gefahren. allerdings müsste ja dann die sram hollow-pin kette genausoschnell verschleißen.

die shimano kettenschlösser gibts bei allen ketten ausser 9-fach ;)
 
mhh, scheint also nicht wirklich leichteres und dazu haltbares zu geben..., nun andere frage, meint ihr nen 20er kettenblatt und ein 36er blatt harmonieren mit einem umwerfer zusammen?
 
Zuletzt bearbeitet:
mhh, scheint also nicht wirklich leichteres zu geben..., nun andere frage, meint ihr nen 20er kettenblatt und ein 36er blatt harmonieren mit einem umwerfer zusammen?

du musst auf die Maximaldifferenz der Umwerfer achten. (ist manchmal nicht angegeben)
ich z.B. kombiniere 22t-36t mit Sram Red, dabei ist die max. Differenz 16t klick. passt also.

ps: der ist nur bis 36t, funktioniert also garantiert.
 
nun andere frage, meint ihr nen 20er kettenblatt und ein 36er blatt harmonieren mit einem umwerfer zusammen?

Bei mir funktioniert es mit nem normalen XT-Umwerfer. Aber "harmonisch" ist das nicht wirklich, da es schon mal passiert, dass die Kette innen neben den 20er-Zahnkranz geschmissen wird. Da muss ich mir noch was einfallen lassen.

Die Kapazität der Schaltwerke ist eher theoretisch, hab hinten auch ein kurzes XT-Schaltwerk dran welches nur eine Kapazität von 33 Zähnen hat, mit 20-36 vorne und 34-11 hinten sind es aber 39 Zähne. Und das Schaltwerk schaltet super sauber...
 
da gehts nicht um den schaltvorgang sondern um die spannkapazität. wenn du auf klein/klein schaltest müsste die kette dann durchhängen - mag aber natürlich sein dass es trotzdem geht :)
 
20/36 vorne bin ich mit XT und XTR Umwerfer ohne Probleme gefahren, schaltet nur nicht so schnell/weich. Sind allerdings E-Type Umwerfer gewesen, da kann die Kette nicht nach innen runter fallen.
 
mal was anderes,

da sich meine gardaseeplanung in regenwasser auflösen wird: hat jemand der hier anwesenden nen netten alternativplan für tagestouren im südwesten der republik? pfälzer wald kennen wir nur zu gut, sowas in der art vielleicht im schwarzwald, alternativ auch vogesen/elsass? threads findet man hier im forum ne menge aber ich weiß nicht inwiefern man da von "normalen" mountainbike touren redet oder von anspruchsvollerem gelände. zur hülf ihr leichtbauer :)
 
ok, da bin ich ja mal gespannt, hab grad meinen verschollenen zweiten XTR Umwerfer gefunden (FD-M950) , ohne Grundplatte 95g :daumen: , hoffe ja mal ich bekomm den dazu mit nem 20er und nem 36er Kettenblatt zu arbeiten, ist ja eigentlich nicht für ausgelegt...., hoffe es wird nicht so eine bastelarbeit wie am force-testumwerfer an der cc-trainingsprinte vom kumpel... wo unter anderem endanschlag und einiges mehr geändert werden musste.

Force%20am%20Nox%2002.jpg


Sollte alles klappen wie ich es mit vorstelle, fahr ich zwar mit ca 30g mehr gewicht herum, doch dafür habe ich einen höheren endspeed und am berg gehts mit höherer trittfrequens, besonders letzteres hat mich öfters gestört wenn ich in einer gruppe gefahren bin und nicht in meiner gewohnten trittfequens bzw speed fahren konnte bei 34-34 als leichtesten gang...

20/36 vorne bin ich mit XT und XTR Umwerfer ohne Probleme gefahren, schaltet nur nicht so schnell/weich. Sind allerdings E-Type Umwerfer gewesen, da kann die Kette nicht nach innen runter fallen.


hört sich schonmal gut an , ich werd auch (wieder) e-type fahren
 
Zuletzt bearbeitet:
mal was anderes,

da sich meine gardaseeplanung in regenwasser auflösen wird: hat jemand der hier anwesenden nen netten alternativplan für tagestouren im südwesten der republik? pfälzer wald kennen wir nur zu gut, sowas in der art vielleicht im schwarzwald, alternativ auch vogesen/elsass? threads findet man hier im forum ne menge aber ich weiß nicht inwiefern man da von "normalen" mountainbike touren redet oder von anspruchsvollerem gelände. zur hülf ihr leichtbauer :)

rund um Freiburg gibts jede Menge anspruchsvolle Sachen. Und mit Lac Blanc und Todtnau 2 Bikeparks in unmittelbarer nähe.

Wenn du Interesse hast meld dich einfach mal direkt.
 
rund um Freiburg gibts jede Menge anspruchsvolle Sachen. Und mit Lac Blanc und Todtnau 2 Bikeparks in unmittelbarer nähe.

Wenn du Interesse hast meld dich einfach mal direkt.

vielen dank für die tour und gastfreundlichkeit! :)
die vogesen bei mittlach waren übrigens ein horrortrip über lose geröllhalden, von über 20km sind wir vielleicht 5 oder 6 gefahren :lol:
 
@ twb: Wenn du zufällig mal wieder in die Vogesen kommst, kann ich dir den Bikepark Lac Blanc sehr empfehlen! Auch wenn du nicht so der Bikeparker bist (wie du immer sagst), dort wirst du sicher deinen Spaß haben! 2 der 3 roten Strecken sind im Prinzip nichts anderes als technisch anspruchsvolle Bergab-Trails, die man nicht stumpf mit dem DH'ler runterbomben muss, sondern auch mit dem Enduro schön fahren kann. Also ich fands klasse da! :)

Läuft die Totem in deinem Torque eigentlich noch zufriedenstellend? Ich bin derzeit nämlich schwer am grübeln, mir eine anzuschaffen und schwanke noch zwischen 2-Step (Variabilität), Coil (Performance) und Solo-Air (Gewicht). Hab mir nämlich ein schnuckeliges neues Rähmchen gegönnt und ich glaube, da würde eine Totem supi reinpassen :D

Ein offizielles Update poste ich dann die Tage, wenn die vorerst letzten Arbeitsschritte getan sind (Stinger anbauen, Kettenstrebenschutz mit Lenkerband statt originaler Neoprenhülle und provisorischem Schlauchstück).
 
Danke! :)

Habe momentan noch leichte Eingewöhnungsprobleme wegen dem steileren Lenkwinkel im Vergleich zum alten Rahmen (ich mag flache Lenkwinkel!), wird aber immer besser. Das und die Probefahrten auf dem Torque von Fitze mit 66 SL ATA sind eigentlich eindeutige Argumente für eine 180er Gabel. Die 170er Lyrik Coil finde ich allerdings auch nicht schlecht!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück