Projekt Lightfreerider/Enduro - Teil 2

[...]
Ist halt mein persönlicher Geschmack! Ich bin die 2.5er Minion ne Weile gefahren, war unzufrieden und hab sie wieder runter geworfen, liegen seit dem im Keller. Bei den 2.35er Larsen (die fast genau so ausfallen wie die 2.5er Minions) ist das wieder etwas anderes, aber die Reifen sind dann auch für einen völlig anderen Einsatzzweck.
[...]

Sofern du nicht gerade den Larsen in 42a mit 2ply fährst ;).

grüße,
Jan
 
so

ich möchte euch hier nun auch mal mein projekt vorstellen:

es handelt sich um ein canyon torque 2010.

der rahmen hat ein basis gewicht von 3218 g, mit unterer steuersatzschale, und sonst mit nix. für ein auch bikepark-taugliches bike eine gute basis, wie ich finde. mit achse, steuersatz, lagerschalen, klemme ist er bei ca 3500g

die teile sind wie folgt:
evolver isx-1 - 400g
suntour durolux getuned - 2250g incl achse
thomson vorbau, race face lenker - 500g
xt bremsen - 900g
laufräder hope pro 2 - 1800g
reifen rubberqueen 2,4 +schläuche - 2000g
stütze + sattel - 450g
schaltwerk, umwerfer, hebel,
züge, kette, kassette - 1250g
xtr 960 kurbel - 700g
pedale - 400g
griffe -100g
macht rechnerisch momentan um die 14,250 kg

dazu nochmal 100g dazu, die immer auf unheimliche weise dazu kommen.

bin ich bei 14,350g, realistischerweise, da nicht alle gewichte immer exakt angegeben worden sind - werd ich wohl auf knapp 14,5 kg kommen

was meint ihr, wo ist noch viel zu holen, ich möchte das potential nicht mit reifen beschränken. man könnte noch tubeless fahren, da ich hier aber keinen kompresser zum aufziehen habe, möchte ich mir da sparen...

DSCN0885.JPG

DSCN0886.JPG
 
die teile sind wie folgt:
evolver isx-1 - 400g
suntour durolux getuned - 2250g incl achse
thomson vorbau, race face lenker - 500g
xt bremsen - 900g
laufräder hope pro 2 - 1800g
reifen rubberqueen 2,4 +schläuche - 2000g
stütze + sattel - 450g
schaltwerk, umwerfer, hebel,
züge, kette, kassette - 1250g
xtr 960 kurbel - 700g
pedale - 400g
griffe -100g
macht rechnerisch momentan um die 14,250 kg

ist doch schon ein ziemlich sinnvoller aufbau :daumen:
zu holen ist da sicher noch was, nur halt teuer und evtl mit einbußen bei funktion/ergonomie/haltbarkeit

vorbau/lenker: carbon lenker (z.B. syntace oder 3T) mit ca. 200g oder weniger, leichter vorbau ca. 100g -> zusammen ca. 300g
bremsen: xtr statt xt
griffe: moosgummi ca. 20g
kassette: z.b. xtr
pedale: magnesium ca. 300g oder weniger (z.B. wellgo/superstar/...)
laufräder: tune/cx ray/flow sub 1600g
sattel/stütze: carbonstütze (z.B. ritchey oder syntace) und selle italia -> ca 350g
reifen: baron 2.3 (ca. 200g weniger als rq und griptechnisch imho überlegen)
schläuche: latex ca. 120g

ob du's machen willst... :ka:
ich würde es (außer den reifen/schläuchen) nicht tun ;). geht zu sehr ins geld bzw. taugt unter ergonomischen aspekten evtl nicht. aber wir sind hier ja im leichtbauforum :D
 
jo, das sind natürlich schon ganz schön radikale maßnahmen :)

vorbau ist 1,5" da gibts wenig, was wirklich leichter ist. sind vielleicht 30g drin, und der thomson is optisch scho ne klasse für sich

lenker aus carbon würde 100g sparen, nicht schlecht, aber an den style eines race faces kommt er net ran.

sonst bin ich wohl bei einem akzeptablem finanziellen rahmen von ca 1200 euro fürs komplette bike am ende der fahnenstange angekommen - bin gespannt, wenns fertig ist, wieviels dann wirklich haben wird. mal sehen. vllt schaff ich noch die 14 kg
 
...mit unterer steuersatzschale...
Sowas gibts bei dem Rahmen nicht ;) Das untere Lager ist vollintegriert.

Ich denke sinnvoll gibts da wenig zu holen. Der Sattel sieht recht massig aus, da ginge sicher was, ist aber auch immer so ne Sache, da der Sattel halt passen muss zum touren. Mein aktueller (und der passt meinem Hintern zum Glück wie angegossen): SLR XC mit 180g.


Leichtbauforum hin oder her - sowas lummeriges würde ich nichtmal am Straßenrad fahren! ;)


vorbau ist 1,5" da gibts wenig, was wirklich leichter ist. sind vielleicht 30g drin, und der thomson is optisch scho ne klasse für sich
Beim Vorbau immer ne Adresse, wenns leicht sein soll: Syntace, auch für 1.5! Aber 1.5 im Torque... wie passt das denn?? :confused: Stimme dir ansonsten aber zu: ich habe auch den Thomson und liebe das Teil einfach.
Was den Lenker angeht bin ich mit meinen Reverse schon immer recht zufrieden gewesen, mein aktueller hat mit 760mm und 0.7" Rise ziemlich genau 300g, ein Nukeproof Warhead z. B. liegt bei gleichen Maßen nochmal ~20g drunter. Und die beiden erwähnten sind auch nicht wirklich teuer.
 
hey, ja den slr xc habe ich auch vor zu holen in schwarz glänzend mit roten details. jedoch noch relativ teuer mit über 50euro aufm gebrauchtmarkt. für 40 würd ich so einen sofort nehmen.


hab nachgeschaut in kurz wiegt der 1,5 superforce um die 150g, das is zum 169g wie von thomson angegeben(real wohl ca 180g) nicht soooo ein großer unterschied. dafür geb ich die optik des thomsons nicht her.

die 1,5er gabel passt mit nem nukeproof steuersatz, der 44mm rahmendurchmesser mit externem lager auch mit 1,5" gabeln zulässt. für mich eine tolle lösung, weil der 1,5" schaft der durolux sehr sehr leicht ist, die steifigkeit natürlich top ist, das steuerrohr schön schlank bleibt, und das ganze ohne kralle gefahren wird, spart das nocheinmal 50g für kralle und kappe.

mit steuersatzschale mein ich das lager, das drin is, das wollt ich fürs wiegen net extra rausnehmen.

freu mich voll auf den ersten ausritt, aber noch dauerts. zumindest is heut das x12 achselkit gekommen, und ich kann mich endlich mal gscheid draufsetzen.... fühlt sich gut an :)
 
ja den slr xc habe ich auch vor zu holen in schwarz glänzend mit roten details. jedoch noch relativ teuer mit über 50euro aufm gebrauchtmarkt. für 40 würd ich so einen sofort nehmen.
Ich hab meinen für 42€ neu vom Händler bei eBay geschossen :D Hat aber auch ein paar Monate Geduld gekostet... aber ich hatte es ja nicht eilig, der SLR T1 war genau so bequem, nur halt mit 240g sau schwer - zumindest im Verhältnis zur Angabe von SI.


hab nachgeschaut in kurz wiegt der 1,5 superforce um die 150g, das is zum 169g wie von thomson angegeben(real wohl ca 180g) nicht soooo ein großer unterschied. dafür geb ich die optik des thomsons nicht her.
Ich hab den 1.5 Thomson meiner Freundin mit 181g gewogen - deine Schätzung kommt also genau hin ;)


die 1,5er gabel passt mit nem nukeproof steuersatz, der 44mm rahmendurchmesser mit externem lager auch mit 1,5" gabeln zulässt.
Ah, sowas hatte ich irgendwo am Rande schon mal mitbekommen. Ist ja cool, dass das passt. Ein außenliegendes Lager bringt zwar wieder mehr Bauhöhe, was ich beim Torque schon grenzwertig finde, aber mit einem relativ flachen Lenker gehts.

freu mich voll auf den ersten ausritt, aber noch dauerts. zumindest is heut das x12 achselkit gekommen, und ich kann mich endlich mal gscheid draufsetzen.... fühlt sich gut an :)
Glaub mir, auch die erste Ausfahrt wird sich gut anfühlen! :) Das Torque hat zwar teilweise einen schlechten Ruf, weil es von den Magazinen lange zu sehr gehyped wurde und weil es halt "seelenloser Versender-Schrott von der Stange" ist :lol: Was mMn dem Ruf auch nicht gut tut sind die (zahlenmäßig erschreckend stark vertretenen) Fahrtechnik-Verweigerer, die sich z. B. ein Torque für 08/15 Luschi-Touren kaufen, weil sie zu faul sind, fahren zu lernen und einfach nur "Reserven" wollen. Was hab ich mich schon weggelacht, wenn ich Leute mit solchen Bikes mit Totem etc. (LV 601/901 ist auch so ein Kandidat) gesehen habe, die die einfachsten Trails wie der Affe aufm Schleifstein runter geeiert und an einem 30cm Kicker vorbei gefahren sind* :lol:
Aber man kann sagen was man will - die Geo und das Fahrwerk sind echt top! :daumen: Wenn dir der Luftdämpfer zu schwach auf der Brust ist, nimm das Mehrgewicht in Kauf und bau was mit Stahlfeder rein! Ich fand den Schritt damit echt sehr groß (wie woanders schon mehrfach geschrieben auch für bergauf!) und würde nicht mehr zurück umsteigen wollen. Seit die für mich passende Nuke Proof Ti-Feder für den Vivid bei CRC nur noch 150 Ocken kostet, überlege ich schon, mir die zu holen... dann wäre das Gewicht auch nur noch ~150-200g über einem Luftdämpfer mit externem Dämpfungs-Kreislauf :love:


*) damit wir uns verstehen: ich will damit nicht sagen, dass die meisten Torque- oder 601/901-Fahrer solche Krücken sind! ;) Ich war nur schon oft geschockt, wie viele solcher Leute man unterwegs im Wald und den Parks zu sehen bekommt... :eek:
 
von den litevilles hab ich in saalbach auch EINIGE gesehen, die mir nicht so ausgesehen haben, als würden sie das fahrwerk ausnutzen, weiß es aber nicht - enthalte mich da.

in unseren freundeskreis hier haben mittlerweile von 4 leuten 3 ein torque, der 4. überlegt noch ^^
ich muss ganz ehrlich sagen, von der verarbeitung und konstruktion geht da nix drüber. die lagerung vorallem an der wippe findi ch etwas strange, solang es aber funzt isses ok. tretlagergehäuse, rohrdesign(gerade!) find ich sehr sympatisch. gewicht ist 1a und von brüchen und rissen hört man auch nix... top und der preis - 675 mit dhx air gebraucht, also ca 450 ohne dämpfer - was will man mehr.
die litevilles kosten locker nen tausender mehr - gebraucht, und ich weiß nicht ob sie soviel besser können.

ich werd den isx 1 ausprobieren, denke für die touren hier in wien passt das - auch in verbindung mit der luftgabel vorne. einen stahlfeder(dhx 3. mit abgeschnittenem ausgleichsbehälter, und einer leichten 2,75" stahlfeder(aber mit 90mm hub - haha) hätte ich noch, wäre in der summe aber sicher bei ca 650-700g, das sind halt 300g mehr als der evolver isx.1

mal sehen. dieses WE bekomme ich hoffentlicha lle teile, dann gehts los....
 
Habe gestern zum ersten mal den maxxis minion 3c gefahren, ich bin schlichtwegs begeistert. Steckt meiner meinung nach griptechnisch nicht nur einen fat albert tubeless sondern auch mal locker eine mm in die tasche: sowohl auf asphalt als auch auf dem trail ein unglaublicher grip. Kein wegrutschen, kein garnichts, ich konnte ihn nicht mal annähernd an seine grenzen bringen.
Durchschlagschutz, dämpfung, rollverhalten und allwettereinsatz muss die zeit noch zeigen.
 
ich suche einen neuen Carbonlenker für Enduro/freeride. Der Syntace würde eigentlich perfekt passen, aber...:
-> Länge +/- 740mm (kürzbar und länger geht natürlich auch)
-> Sichtcarbonschicht mit Körperbindung wenn möglich (Syntace hat ja UD...)
-> Stabil
-> Gewicht unter 200g wäre optimal

Enve wäre ja alles, aber hat auch keine solche Sichtcarbonschicht, oder?
Alternativen?
 
joa, der preis ist wirklich ne ansage...
wenn ich das Gewicht auf einfach so leicht wie möglich bei bis 150€ setzen würde, gäbe es dann was??
 
Habe gestern zum ersten mal den maxxis minion 3c gefahren, ich bin schlichtwegs begeistert...

ich nehme an, es handelt sich um den leichten minion front 2.5 falt 3C - und nicht die 1200g schwere DH-version des 3C?

3C Maxx Gripp =//= 3C Maxx Terra sowie PaceStar =//= TrailStar =//= VertStar-Compound...

Steckt meiner meinung nach griptechnisch nicht nur einen fat albert tubeless... in die tasche:

gegen einen fat albert ists aber IMHO auch leicht;). meinst du mit "tubeless" die UST-version od. die tubeless-ready-version? ich denke/hoffe du vergleichst ihn mit einem FA 2.4 mit trailstar-compound...?

sowohl auf asphalt als auch auf dem trail ein unglaublicher grip

das mit dem asphalt ist aber nicht wirklich dein ernst, oder? :lol:

sondern auch mal locker eine mm in die tasche: sowohl auf asphalt als auch auf dem trail ein unglaublicher grip. Kein wegrutschen, kein garnichts, ich konnte ihn nicht mal annähernd an seine grenzen bringen.
Durchschlagschutz, dämpfung, rollverhalten und allwettereinsatz muss die zeit noch zeigen.

bin nicht ganz deiner meinung, falls du mit mm die Muddy Mary meinst;)

wobei es natürlich schon ein bißchen auf die Gummi-Mischung ankommt. der minion 2.5 3C falt ist ein toller reifen (v.a. für sein gewicht), aber im grenzbereich hat die MM 2.35 vertstar doch etwas mehr (brems-)grip. im steilen gelände, bei feuchtigkeit und nassen/schlammigen boden aufgrund der weicheren gummi-mischung und offenen profils.

der minion rollt besser und hat seine vorteile IMHO vor allem im losen schotter od. trockenen boden, besonders wenns etwas schneller wird und kurvenführung gefragt ist. seitenhalt ist bei beiden etwa gleich.

ist nur meine meinung. bin ihn in den ostalpen und am gardasee gefahren. z.B. am 601er war der minion der ideale reifen, am cima sat und dalco war mit der muddy mary vertstar vorne lieber. da hat der minion front aber auch als hinterreifen eine gute figur gemacht:)
 
@monkey 10

ich hab den Falt mit ca. 820 (gewogenen) gramm.
Verglichen mit der UST Trail Star Variante.

Ich hatte zum ersten mal die XTR Trail-Bremsen drauf und wollte die erst einfahren, also bin ich den Berg etwas weiter rauf gekurbelt weils abwärts schneller geht. Das ist halt mal Asphalt und ich habe auch auf dem weg heim noch etwa 200hm Asphalt zu absolvieren, die recht kurvenreich sind.
Beim Fat Albert hat man da schnell mal ein raues, rutschendes Geräusch gehört und das Gefühl leicht weg zu rutschen, beim Maxxis ist das eben nicht.
Verstehe Deine Belustigung nicht wirklich, würdest Du das Bike 7 Kilometer vom Trail-ende bis nach Hause schieben?
ich jedenfalls nicht, und weil ich keine lust habe auf dem Asphalt auf die Schnauze zu fliegen bin ich auch froh, wenn ein Reifen auf dem Asphalt in Kurven mit hoher Schräglage guten Grip aufbaut. Außerdem wirkt sich das wohl kaum negativ auf den Gelände-Grip aus ;)

Ja, meine die Muddy Marry. Ich bin sie einige Male auf Testbikes gefahren und hatte sie selbst mal kurz am Bike, ist dann aber raus geflogen weil sie mir nicht ausreichend Grip für die Gewichtsklasse und den Rollwiederstand bot. Rein aus dem Gedächtnis finde ich, dass der Minion mehr bietet, rein Griptechnisch sowie in Gewicht und Rollwiederstand.
Zum Verhalten bei anderen Wetterverhältnissen kann ich wie gesagt noch nichts sagen.

Ich bin die Marry aber meistens im trockenen/staubigen/Geröll (auch auf dem 601 und 111) gefahren, von dem her kann es schon stimmen, was Du sagst.
 
Verstehe Deine Belustigung nicht wirklich, würdest Du das Bike 7 Kilometer vom Trail-ende bis nach Hause schieben?
ich jedenfalls nicht, und weil ich keine lust habe auf dem Asphalt auf die Schnauze zu fliegen bin ich auch froh, wenn ein Reifen auf dem Asphalt in Kurven mit hoher Schräglage guten Grip aufbaut.

ist ja nicht bös gemeint;)

für mich ist zwischen einem fat albert und einer muddy mary od. auch einem minion eine ganze klasse dazwischen. aber egal, solche reifen hat man auf einem entsprechend potentem mountainbike - wir sind ja hier in einem "lightfreerider/enduro"-thread. ganz abgesehen davon, dass ich weder mit einem nobby nic (am hardtail) noch mit einem fat albert od. minion am asphalt probleme hatte, ist die performance auf diesem untergrund (also asphalt) bei einem solchen bike (eben lightfreerider/enduro) jetzt nicht kaufentscheidend:D.

man muss ja nicht gleich schieben, wenn der reifen am asphalt nicht so toll ist wie am trail;). man kann doch einfach auch ein bißchen langsamer fahren.

es gibt genug mtb-piloten, die im herbst/winter schlamm- od. spikereifen fahren, um maximalen spass im gelände bei unwirtlichen bedingungen zu haben. diese reifen gehen jedenfalls nicht wirklich toll am asphalt;). trotzdem werden diese reifen gekauft - und irgendwie auch am asphalt zum trail gefahren, wenns notwendig ist:D.

aber wie schon öfters erwähnt: ist alles sehr individuell und geschmackssache. daher auch das von mir geschriebene nur meine meinung:). ich konnte das einfach so nicht stehen lassen. das liegt nicht an dir, sondern eher daran, dass ich mir von teuren minion front 3C falt eine performance ähnlich dem minion front DH 42ST erwartet hatte. da wurde ich leider enttäuscht:(

nyx für ungut! LG :winken:

PS: das verhalten von den eher eckig gebauten schwalbe reifen in kurvenschräglage im vergleich zu eher runden reifen, wie die maxxis, wurde schon öfters diskutiert. das gefühl "wegzurutschen" bei den schwalbe reifen könnte daher kommen, dass eventuell die nach oben gerichteten seitenstollen abrupt wegknicken...
 
@monkey10, sollte auch von meiner seite nicht böse rüber kommen, sorry :)

ist bei dem DH st noch so viel mehr heraus zu holen?
Ich bin mit meinem ja schon ziemlich zufrieden, allerdings hätte ich ihn wirklich gern noch etwas breiter... da überlege ich mir dann den VR als HR zu verwenden und stattdessen den DH ST in 2.7 für vorn zu nehmen
 
theoretisch ja, praktisch ist mein 2.5" Maxxis gemessene 2,2395" breit - an der breitesten Stelle.
Mein FatAlbert UST 2.4 Front trailstar kommt immrehin auf gemessene 2,4015".
Dementsprechend sollte ein 2.7" Maxxis in etwa wirkliche 2,4" breit sein - maximal 2.5" womit ich immer noch gut leben könnte.
 
Zurück