Protone Air Suspension System

...
Ohne einen Endanschlag beim Ausfedern kann es sein das die Standrohre aus den Führungsbuchsen der Tauchrohre rutschen. Das ist übel und sollte niemals passieren.
Losbrechmoment nach längerer Standzeit ist äusserst schlecht....

Siehe mein post weiter oben. Du musst die Kolbenstange unterhalb des Gewindes polieren - dann ist's besser. Nehme mal an, hier handelt es sich um 'italienische Fertigungstoleranzen'.
Habe meine Gabel letztes WE in Wildbad getestet und muss sagen sie läuft unauffällig und gut.
 
Habe meins auch nun eingebaut in ne 2011er Boxxer.
Konnte nur mal kurz fahren und musste ein paar negative dinge feststellen.

Ohne einen Endanschlag beim Ausfedern kann es sein das die Standrohre aus den Führungsbuchsen der Tauchrohre rutschen. Das ist übel und sollte niemals passieren.
Losbrechmoment nach längerer Standzeit ist äusserst schlecht.

Werde noch ein Anschlag mir basteln müssen dann kann man wenigstens noch die Progression einstellen.

Aber ohne diese selbstgebauten Endanschläge würde ich eher für Solo Air von RS Stimmen da besser.
Mal schauen wie sich Protone bewährt, ersteindruck ist eher sehr bescheiden.

Wenn jemand einen Endanschlag hat bitte mal die Maße posten sodas man auf 203mm Federweg kommt.

DAnke

Welches Kunststoff, eher etwas festes wie POM oder lieber was elastomeränliches, würdeste für den Endanschlag bevorzugen? bei mir schlägs auch ordentlich an beim ausfedern,
 
bei mir schlägt es nur dann hart an wenn die Drücke nicht korrekt eingestellt sind, weil die Rohre dann nach oben zu weit raus gedrückt werden
 
Ich teste mal das Protone am Freitag wenn meine Bremsen dran sind. Wenn trotz genauer Einstellung auf 203mm und 20-40% SAG die Standrohre aus den Führungsbuchsen rutschen werd ich mal das Solo Air der Boxxer 2011 testen.
So wie sich das Solo Air anhört taugt das eher für mich, da dort die Drücke niedriger sind, ne Einstellung für die Progression da ist, es einfacher einzustellen ist und es ein zweikammersystem ist.
 
Ich teste mal das Protone am Freitag wenn meine Bremsen dran sind. Wenn trotz genauer Einstellung auf 203mm und 20-40% SAG die Standrohre aus den Führungsbuchsen rutschen werd ich mal das Solo Air der Boxxer 2011 testen.
So wie sich das Solo Air anhört taugt das eher für mich, da dort die Drücke niedriger sind, ne Einstellung für die Progression da ist, es einfacher einzustellen ist und es ein zweikammersystem ist.

Sorry, aber wenn das Protone Kit korrekt eingebaut ist und Druck auf beiden Kammern (übrigens auch Zweikammersystem...) ist, rutscht auch kein Standrohr aus den Führungsbuchsen und *klackt* auch kein Endanschlag. Druck in der Negatnivkammer etwas mehr als in der Positivkammer?
 
Sorry, aber wenn das Protone Kit korrekt eingebaut ist und Druck auf beiden Kammern (übrigens auch Zweikammersystem...) ist, rutscht auch kein Standrohr aus den Führungsbuchsen und *klackt* auch kein Endanschlag. Druck in der Negatnivkammer etwas mehr als in der Positivkammer?


so sieht es aus ;)
 
Hi,

mein Protone kit für die 09er Boxxer kam gestern
Kann mir vielleicht jemand sagen, wie viel und welches Öl auf jede Seite kommt?
Zudem habe ich mich gefragt, wie die Beiden Dichtringe am Castingende angeordnet werden müssen? Ich habe zwei, einen großen, einen kleinen.

Wäre nett, wenn mir jemand eine Antwort auf meine Fragen geben könnte;)

Gruß Patrick
 
Zuletzt bearbeitet:
hier stehts :

die beiden O-ringe sollen so sein, sie Dichten das System nach unten hin, vorher saß ja die alte Kolbenstange unten in der Tauchrohreinheit ein einer Passung, daher kam auch kein Öl raus, aber jetzt hast du diese Passung nicht mehr. beide Ringe sollten auf gleicher Ebene liegen, heißt das der kleinere genau in den größeren reinpasst.

und hier :

gibt nicht viel zu beachten, Standrohr Federseite ausbauen, Feder und Kolbenstange entfernen, sprengring aufbewahren.
Standrohr von innen reinigen mit Bremsenreiniger und Lappen.
Airplug oben einschrauben, vorher etwas Fett ans Gewinde.
Dann die dichtungen von der Kolbenstange einfetten.
ca 2-3ml Öl von unten in das Standrohr geben, Kolben einsetzen und etwas hinein drücken.
Jetzt ebenfalls 2-3ml Öl in die negativ Kammer geben, Kolben soweit reinschieben bis die 2. Dichtung in dem Standrohr ist.
Jetzt den Sprengring wieder drauf.
Standrohr jetzt wieder in die Tauchrohreinheit reinschieben, vorher die Dichtungen etwas fetten bzw. 15W Öl dran.
bevor du die Einheit komplett reingeschoben hast vorher durch die untere Schraubenöffnung ncoh ca 5-10ml Öl reinspritzen. danach den Kolben unten verschrauben.
Gabel wieder zusammenbauen und dann die positiv Kammer befüllen, danach die negativ Kammer befüllen.

(Rechtschreibfehler könnt ihr behalten)

Achja hat auch einer Luftprobleme bei dem kalten Wetter? hatte gestern an meiner Boxxer nur noch 20mm Federweg der Druck ging unter 50Psi in der positiv Kammer.
 
Hallo Zusammen,

hab das Protone-Kit bei der Totem getestet. Die Gabel wirkt spürbar leichter. Der Endanschlag (beim Ausfedern) lässt sich durch den Luftdruck am unteren Ventil gut einstellen - sodaß es kein Klack-Geräusch gibt - bei höherem Luftdruck am unteren Luftventil senkt sich die Gabel ab. Das Losbrechmoment ist nach dem ersten Einfedern nicht mehr zu spüren. Trotz geringen Luftdrücken um ca 45 psi (mit ca. 28% SAG im Sitzen) nutze ich den Federweg bei weitem noch nicht richtig aus (3 cm von 18 cm noch nicht genutzt) - habe aber noch keine krassen Aktionen gemacht. Im Gegensatz zur Coil linear arbeitenden Coil ist hier die Endprogression deutlich spürbar.

Meine Fragen:

Kann man die Endprogression beim Protone Kit beeinflussen?

Ist bei einem mittleren Durchschlag beim Protone-Kit mit einem Defekt an der Gabel oder dem Kit zu rechnen?
 
Ich habe das Protone kit seit Mittwoch in meiner Boxxer. Hatte mich schon sehr darauf gefreut es endlich testen zu können dann das:
Nach ca. 4 Mal pumpen lockerte sich das eingeschraubte Ventil der Positivkammer und die ganze Luft war wieder drausen. Kein Problem dachte ich mir, passenden 6-kant Aufsatz gesucht um das Ventil wieder reinzudrehen. Nach einigen Umdrehungen war völlig unerwartet ein kurzer, scharfer Ton zu hören und ich hielt den oberen Teil des Ventils in meiner Hand.
Das Gewinde ließ sich mit einem spitzen Gegenstand leicht aus der Topcap drehen. Das Teil ist anscheinend aus Alu gefertigt und für den Zweck in keiner Weise geignet, da es sofort riss, anstatt die Gummidichtung zu komprimieren.
Hab mich natürlich per email sofort an Protone gewandt, mit Bildern vom Ventil. Bis jetzt hab ich keine Antwort erhalten.
Hat jemand eine Ahnung wo ich so ein Ventil zum Einschrauben herbekommen? Ich sehe nämlich nicht ein, deswegen die ganze obere Einheit für ca. 30€ zu kaufen.
Hier ein Bild von dem Teil:

P1020247.JPG
 
wo kann man denn am besten anfragen, wenn man 2 Dichtungsringe einzeln braucht? oder andere Ersatzteile? Hat da einer schon Erfahrungen gemacht?

Danke!
 
ich hab mir einfach das dichtungskit gekauft, kostet ja nur 6 euro.

jetzt der haken:
leider hat dann genau die eine dichtung die ich gesucht habe NICHT gepasst (montagefehler ist ausgeschlossen). der (deutsche) onlineshop bei dem ich bestellt hatte wollte mir auch keinen ersatz schicken. es ist offensichtlich dass die falsche Dichtung verpackt war (wird in Italien verpackt). Über ein wenig mehr Kulanz seitens des Onlineshops würde man sich als Kunde aber schon freuen.... (gerade wenn es um solch kleine Beträge wie 6 Euro geht...) als von anfang an die falsche dichtung verbaut war wurde mir sogar aus italien ein dichtungskit umsonst per express zugeschickt !

mein fazit ist dass ich in zukunft bei diesem onlineshop nicht mehr bestellen werden. richtig mieser service !

Würde mich an deiner Stelle also direkt an Protone in Italien wenden.
 
Ein Tipp noch, macht Teflonband aufs Gewinde vom Topcap, ist sonst öfters Undicht, hatte selbst das Problem.
Macht ebenfall Teflonband aufs gewinde vom oberen Kolben, habe nämlich das Problem das Luft aus der Negativkammer in die Positiv kammer floss. dadurch war der Negativdruck bis ca 40Psi weniger und die Kabel fuhr zu weit auseinander.
Jetzt beim erneuten einbau ist mir die Lower Leg Bottom-Out Bumper aufgefallen. dieser sitzt unten in der Tauchrohreinheit nach Explosionszeichnung die No. 8.
hab ihr diesen Anschlagring beim Einbau drinnen gelassen oder rausgenommen?
 
Ein Tipp noch, macht Teflonband aufs Gewinde vom Topcap, ist sonst öfters Undicht, hatte selbst das Problem.
Macht ebenfall Teflonband aufs gewinde vom oberen Kolben, habe nämlich das Problem das Luft aus der Negativkammer in die Positiv kammer floss. dadurch war der Negativdruck bis ca 40Psi weniger und die Kabel fuhr zu weit auseinander.
Jetzt beim erneuten einbau ist mir die Lower Leg Bottom-Out Bumper aufgefallen. dieser sitzt unten in der Tauchrohreinheit nach Explosionszeichnung die No. 8.
hab ihr diesen Anschlagring beim Einbau drinnen gelassen oder rausgenommen?

Wo gibt's die Explosionszeichnung?
 
Hi, ich hoffe ihr könnt mir vllt. weiter helfen, habe heute meine erste ausfahrt mit dem Protone Kit gemacht.... davor alles fein eingestellt
Positivkammer 80psi
Negativkammer 95 psi
Und noch bissl druck auf der anderen seite (dort wo kein airkit verbaut ist)
Jetzt ist aber nach längerer Fahrt auf der Geraden die Gabel immer weiter eingesaggt bis am ende kaum mehr Federweg vorhanden war.
Hab dann das Bike daheim wieder abgestellt, war für 15 min weg und hab dann nochmal geschaut.... dann war sie wieder voll ausgefahren :confused:

An was kann das liegen?
Hab auch ne komplett neue Tauchrohreinheit, kann es sein dass die Bushings erstmal eingefahren werden müssen oder habt ihr ne andere idee?
Druckverlust war eigentlich keiner, auch als sie völlig eingesaggt war warens noch die gleichen werte...
 
leute ich hab das kit in meine 2011er r2c2 eingebaut und habe nun seltsamerweise nurnoch 170-180mm federweg! woran kann das liegen? ich dreh hier noch durch -.-
 
leute ich hab das kit in meine 2011er r2c2 eingebaut und habe nun seltsamerweise nurnoch 170-180mm federweg! woran kann das liegen? ich dreh hier noch durch -.-

Teste mal ob du von Hand dann noch die Gabel rausziehen kannst auf den vollen Federweg, wenn ja:
Entweder:
1. Mehr Luft in die Positiv Kammer....
2. Kit ausbauen, schauen ob die Stange am Ende nicht glatt ist --> polieren
3. Schauen ob Luft aus der Positiv in die negativkammer fließt --> Teflonband an die Gewinde vom (Topcap vom Kit und unter die oberen Dichtungskolben!)
 
Zurück