RAAW Madonna V1 / V2

Ich hab gestern mal einen Blick auf die Lager geworfen, da ich nächste Woche nach Österreich fahre und einfach mal sehen wollte wie es aussieht.
Rad wurde im Dezember aufgebaut. Ich habe unter jede Lagerschutzkappe damals so viel fett gedrückt wie nur ging um Sicherheit zu haben.
Resultat gestern war, das Fett hat sich komplett raus gespült und ein Lager läuft tatsächlich schon minimal rau. Da hätte ich jetzt so nach 700-800km nicht mit gerechnet. Ok, war damit fast ausschließlich in dreck unterwegs, aber dachte da geht mehr.
Hab jetzt mal nur einen leichten Fett Film drauf gemacht. Eventuell sinnvoller?
Vielleicht ist mein Mucoff Fett (das rote) vielleicht auch nichts?
Empfehlungen von euch dazu?

Zum Thema Hinterachse: bei mir war alles top. Da knarzt überhaupt nichts. Ja das System ist irgendwie anders, aber wirkt auf mich recht robust.
Meine Empfehlung: Liqui-Moly Marine-Bootsfett (Amazon)
 
Habe noch das V2 wirklich aller erster Produktion. Seriennummer 43. Habe damals Liqui Moly Bootsfett, Salzwasser resistent und wirklich super „sticky“ unter die Lagerkappen gepackt. Auch nach jedem wechseln der Bauteile wie Dämpfer immer drauf geachtet wieder ordentlich nachzulegen. Die Lager laufen immer noch seidenweich.
Das Fett ist aber auch extrakrass, selbst mit normaler Handseife kriegt man das schlecht von den Händen ab, da muss man schon mit Reinol ( Handwaschpaste) ran gehen damit man das ab bekommt.
Sonst würde es nicht Bootsfett heißen. ;)
 
Ich weiß nicht was "zickt" aber ich liebe mein V2 alleine schon weil es noch ein unten offenes Sattelrohr hat und somit für wirklich jede Variostütze kompatibel ist egal wie weit man sie reinschieben will. Und ich finde diese beiden miteinander verschweißten Rohre auch irgendwie authentischer und schöner als dieses hydroform Rohr bei den neuen. Passt sonst nicht so richtig zum Auftritt vom Bike. Und die komische Hinterachse würde ich auch niemals haben wollen. Einfach jede normale Hinterradachse nehmen zu können die man möchte ist wenn man mit Fett an den richtigen Stellen umgehen kann besser und knarzt genauso wenig wie diese neue "spezielle" Version.
Immer wieder interessant wie unterschiedliche die Erfahrungen von Leuten mit dem selben Produkt sind. Ich persönlich kann gar nichts davon bestätigen. Mein V2.2 ist (nach zwei Wintern) immernoch vollkommen sorglos. Das neuere Design mit hydroform Rohr gefällt mir auch drei Mal besser. Aber jedem das seine!
 
habe vor ein paar Wochen das grosse Hauptlager wegen Knarzen getauscht. War kurz gut, jetzt ist es nach 1x Lac Blanc bei eher trockenen Bedingungen wieder da...
Vermutlich doch was anderes...werde jetzt mal das Tretlager tauschen, da das auch nicht mehr super rund läuft.
 
Immer wieder interessant wie unterschiedliche die Erfahrungen von Leuten mit dem selben Produkt sind. (…)
Da musste ich sofort an das hier so gepriesene Liqui Moly Bootsfett denken.
Also ich kann das easy mit nem Papiertuch von der Hand abwischen. Von Seife gar nicht zu sprechen.
Gibt es verschiedene Versionen von dem Fett? Weiß grade nicht aus dem Kopf, ob bei mir irgendwas mit Salzwasser drauf steht
 
Immer wieder interessant wie unterschiedliche die Erfahrungen von Leuten mit dem selben Produkt sind. Ich persönlich kann gar nichts davon bestätigen. Mein V2.2 ist (nach zwei Wintern) immernoch vollkommen sorglos. Das neuere Design mit hydroform Rohr gefällt mir auch drei Mal besser. Aber jedem das seine!
Ich hätte es sogar als Alleinstellungstellungsmerkmal gerne gehabt, dass die V2 den Knick im Oberrohr des V1 übernimmt. Da würde man dann halt schon von weitem sehen können das es ein Raaw ist. Und die kleine Tasche die man da unten reinschieben kann fand ich auch immer sehr geil. So sieht es von 100 Metern gegen die Sonne halt aus wie ein stinknormales olles Trek Slash 7 und das wars dann...
 
Da musste ich sofort an das hier so gepriesene Liqui Moly Bootsfett denken.
Also ich kann das easy mit nem Papiertuch von der Hand abwischen. Von Seife gar nicht zu sprechen.
Gibt es verschiedene Versionen von dem Fett? Weiß grade nicht aus dem Kopf, ob bei mir irgendwas mit Salzwasser drauf steht
EAN4100420250439

Steht unten extra im ersten Satz drauf "Salzwasserbeständiges Universalfett"

Mag aber auch an mir liegen, ich kann es schon nicht ab meine Hände einzucremen oder auch Sonnenmilch an den Händen zu haben etc. jegliche Art von auch nur einem Hauch "schmiere" an den Pfoten widert mich an. Ich bin der Typ betontrockene Hand wenn ich jemandem die Hand gebe. Aber das macht man seit Corona ja eh nicht mehr...
 
habe vor ein paar Wochen das grosse Hauptlager wegen Knarzen getauscht. War kurz gut, jetzt ist es nach 1x Lac Blanc bei eher trockenen Bedingungen wieder da...
Vermutlich doch was anderes...werde jetzt mal das Tretlager tauschen, da das auch nicht mehr super rund läuft.
Meine Erfahrung ist wenn das Madonna/Jibb knarzt es zu 99% das Hauptlager ist. Jedoch nicht das Lager selbst, sondern der Dreck zwischen dem großen Lagerdeckel und der Auflagefläche der Kettenstrebe. Ist etwas schwer zu beschreiben, aber man kann sich sparen die Lagerdeckel abzunehmen.
Rad auf dem Kopf stellen, Kurbel raus, Achse raus, dann den Lagerdeckel sauber machen, die Auflagefläche der Kettenstrebe reinigen, Achse wieder rein, Mutter festziehen, Kurbel rein, fertig. Dauert 10 Minuten und das Rad ist wieder super leise.
 
Meine Erfahrung ist wenn das Madonna/Jibb knarzt es zu 99% das Hauptlager ist. Jedoch nicht das Lager selbst, sondern der Dreck zwischen dem großen Lagerdeckel und der Auflagefläche der Kettenstrebe. Ist etwas schwer zu beschreiben, aber man kann sich sparen die Lagerdeckel abzunehmen.
Rad auf dem Kopf stellen, Kurbel raus, Achse raus, dann den Lagerdeckel sauber machen, die Auflagefläche der Kettenstrebe reinigen, Achse wieder rein, Mutter festziehen, Kurbel rein, fertig. Dauert 10 Minuten und das Rad ist wieder super leise.
Moin,

sorry wenn ich da nochmal nachfragen muss. Bei mir knarzt es auch leicht beim pedalieren und ich würde das gerne beheben. Die ganzen Lager am Rocker und Dämpfer habe ich gut mit dem Bootsfett eingefettet.

Du meinst jetzt das markierte Hauptlager aus dem Bild unten? Wenn ich also das Bike auf den Kopf stelle und die Achse dort ausbaue, kann ich den Hinterbau leicht wegkippen und alles reinigen? Wäre dann ja überschaubar der Aufwand. Was mit jedoch auffällt ist, dass beim Runterkippen des Hinterbaus die Leitungen mitgezogen werden. War das bei dir kein Thema?

Nach Anleitung muss das ganze dann mit 50NM wieder angezogen werden. Welche "Nuss" bzw. Aufsatz muss dafür verwendet werden? Ein normaler Lagerschlüssel für SRAM DUB wie HIER?

1685679791511.png
1685680215979.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Erfahrung ist wenn das Madonna/Jibb knarzt es zu 99% das Hauptlager ist. Jedoch nicht das Lager selbst, sondern der Dreck zwischen dem großen Lagerdeckel und der Auflagefläche der Kettenstrebe. Ist etwas schwer zu beschreiben, aber man kann sich sparen die Lagerdeckel abzunehmen.
Rad auf dem Kopf stellen, Kurbel raus, Achse raus, dann den Lagerdeckel sauber machen, die Auflagefläche der Kettenstrebe reinigen, Achse wieder rein, Mutter festziehen, Kurbel rein, fertig. Dauert 10 Minuten und das Rad ist wieder super leise.
vielen Dank für den Tipp, werd ich gleich mal ausprobieren :daumen:
Mit Kurbel meinst Du die Kurbel-Kurbel also die vom Antrieb oder?
1685687954532.png

Und Achse die vom Hauptlager?
1685687991606.png

aber schon auffällig, dass es nach nem Tag im Park, mit max 8 Abfahrten, nachdem ich das Bike gerade gewartet und geputzt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir ist auch das Hauptlager am anfälligsten für Knarzen, besonders wenn ich das Rad mit dem Gartenschlauch von Matsch befreie beginnt es danach zu knarzen. Bis jetzt konnte ich noch nicht genau festmachen was es dort genau ist, die Beobachtung von @michi3 ist da sehr hilfreich.

Du meinst jetzt das markierte Hauptlager aus dem Bild unten? Wenn ich also das Bike auf den Kopf stelle und die Achse dort ausbaue, kann ich den Hinterbau leicht wegkippen und alles reinigen? Wäre dann ja überschaubar der Aufwand. Was mit jedoch auffällt ist, dass beim Runterkippen des Hinterbaus die Leitungen mitgezogen werden. War das bei dir kein Thema?

Hier ein Video von RAAW dazu, ab 1:15 wird das auseinandernehmen des Hauptlager gezeigt. Und ja, man muss die Leitungen demontieren.


Nach Anleitung muss das ganze dann mit 50NM wieder angezogen werden. Welche "Nuss" bzw. Aufsatz muss dafür verwendet werden? Ein normaler Lagerschlüssel für SRAM DUB wie HIER?

Nein, das von DUB passt nicht, du brauchst ein Hollowtech II-kompatibles Tool, mit 16 Kerben/44mm Durchmesser. Ich verwende dieses hier:

https://www.bike-components.de/de/Birzman/Innenlagerschluessel-fuer-Shimano-Hollowtech-II-p88132/
 
Verstehe das alles irgendwie nicht so ganz. Hauptlager anfällig? Ich hab mein Madonna schon öfters zerlegt gehabt und alle Lager kontrolliert. Jetzt nicht super penibel aber mit viel Fett immer alles wieder zusammen gebracht.
Fahre das ganze Jahr und die Karre ist mind 2x die Woche so bedeckt mit „Senne Sand“ einem Sand Lehm Gemisch woraus hier der Boden größtenteils besteht, dass ich wetten möchte, dass es das schlimmste ist was den Lagern passieren kann. Und das halt seit Anfang 2020. ich hab noch nie irgendwas an meinem V2 knarzen gehört ausser damals die chainstay inserts als ich sie noch nicht mit Fett eingepackt hatte.
Ist das 2.2 so viel anfälliger?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das 2.2 so viel anfälliger?!

Kann ich als 2.2 Fahrer nicht bestätigen. Der Rahmen sieht zwar aus als hätte er zwei kriege mitgemacht, aber hier und da bisschen Fett und die Kiste ist leise.

Radunabhängig glaube ich, dass es viel mit dem Putzverhalten zusammenhängt. Ich Putz mein Bike wirklich nur wenn es komplett verschlammt ist. Sonst fällt der Dreck von alleine ab. Antrieb und Fahrwerk mach ich sauber, dass war’s aber auch.
 
Hab bei meinem eine AXS Schaltung und die Bremsleitung muss nicht gelöst werden. Es sind nur die Schritte zu machen wie oben beschrieben. Hab mir früher immer die Arbeit gemacht wie im Raaw Video beschrieben, brauchts gar nicht. Wie gesagt zu 90% ist es nur der Dreck zwischen dem Deckel des großen Hauptlagers und der Kettenstrebe die darauf aufliegt.
 
vielen Dank für den Tipp, werd ich gleich mal ausprobieren :daumen:
Mit Kurbel meinst Du die Kurbel-Kurbel also die vom Antrieb oder?
Anhang anzeigen 1706645
Und Achse die vom Hauptlager?
Anhang anzeigen 1706646
aber schon auffällig, dass es nach nem Tag im Park, mit max 8 Abfahrten, nachdem ich das Bike gerade gewartet und geputzt habe.
Wenn deins gerade knarzt probier den von mir beschriebenen Vorgang aus und schreib rein ob es wieder passt.
 
Radunabhängig glaube ich, dass es viel mit dem Putzverhalten zusammenhängt. Ich Putz mein Bike wirklich nur wenn es komplett verschlammt ist. Sonst fällt der Dreck von alleine ab. Antrieb und Fahrwerk mach ich sauber, dass war’s aber auch.

Mein Bike (kein Raaw) ist im Freundeskreis auch das leiseste und ich putze am wenigsten.
Muss zwar noch kein kausaler Zusammenhang sein, aber solange ich weniger knacken und knarzen als die anderen habe, bleibe ich gern putzfaul :D
 
Sieht so aus. Als würdest du da gleich einen meiner Lieblingstrails fahren dem eines der Gebäude im Hintergrund seinen Namen gibt 🥰


Ich war von Sonntag bis gestern spontan in Saalbach und Leogang.
Der erste Tag war geprägt von regen und Schlamm, danach 3 Tage Kaiserwetter und ohne das Rad auch nur einmal zu putzen (nur an der bergstation mit Wasser von Schlamm befreit) lief es wie ein Uhrwerk und hat kein einziges knarzen oder kleckern von sich gegeben. Hammer Teil!
IMG_5352.jpeg


Nur mit meiner Shimano Kurbel hatte ich extreme Probleme… mitten in Trail flog sie mir um die Ohren. Die blöder Plastik Schraube hat sich gelöst, dann ist die Kurbel langsam von der wellte gerutscht und hat dabei natürlich gefressen.
In einem Bikeshop hatte man zum Glück noch ne gebrauchte XT Kurbel und konnte mir schnell und günstig helfen. Der Mechaniker meinte aber auch, das sei ein bekanntes Problem?
Habt ihr auch solche Erfahrungen? Ich hab davon noch nie gehört und das macht mich auch etwas sauer. Kurbel war nicht günstig und hat keine 600km gehalten…
Er meinte, ws gibt wohl auch eine Alu Schraube für die Kurbel. Damit wäre es besser und man kann sie fester anziehen. Die (glaube) 3nm die Shimano angibt seien auch viel zu wenig.
Außerdem meinte er, dass die Schraube nicht weit genug rein geht, weil mein Lager zu breit durch den verbauten spacer ist. Laut Shimano Anleitung muss da aber rein.
91CAE6FD-37C2-49CA-9401-06548FA75C54.jpeg
 
Klar ist die Schraube dafür da um das Spiel einzustellen, gleichzeitig sollte sie aber auch ein runterrutschen der Kurbel vermeiden.
Dann stell ich mir die Frage, warum sich die Schraube bei mir schon 3 gelöst hat und ich jetzt einmal die ganze Kurbel verloren habe?
Die bei Schrauben waren mit dem korrekten Drehmoment und mit Loctide angeschraubt.
 
Zurück