RAAW Madonna V1 / V2

Weiß hier wer, ob man, wenn man beim V3 die Standardachse nimmt, auch eine Steckachse für einen Kinderfahrradanhänger montieren kann?
 
Ist hier zufällig jemand von einem Trek Slash Gen.5 auf ein Madonna umgestiegen oder hat beide schon einmal gefahren und kann einen Vergleich anstellen?
Ich hatte ein slash 9.8 aus 2018. Habe leider keine Ahnung Welche generation das war. Kurz und Bündig:
Madonna:
+Liegt satter auf dem Trail
+Mehr komfort. Ich empfand das Treck als viel härter.
+Kein plastik:D
+Bequemere Sitzposition
+Grösse M bringst du eine Sattelstütze mit mehr Weg rein.

Slash:
+Spührbar Leichter. (Vorallem Bergauf habichs bisschen Vermisst)

Ich habe den Ummstieg nie bereut bin aber auch mit dem Slash 6 Jahre sehr glücklich gewesen.

Ich hoffe das hilft dir ein wenig.
 
Weiß hier wer, ob man, wenn man beim V3 die Standardachse nimmt, auch eine Steckachse für einen Kinderfahrradanhänger montieren kann?

Ich fahre am Jibb V1 die syntace x12 Steckachse bzw mit den Ausfallenden Einsätzen. Dort passt bei mir eine Hamax Steckachse mit einem beiliegenden Adapter ziemlich gut. Funktioniert auf jeden Fall schon seit einigen Kilometern Anhängerbetrieb problemlos.

Gruß Marvin
 

Anhänge

  • IMG_20251030_061000.jpg
    IMG_20251030_061000.jpg
    371,2 KB · Aufrufe: 39
Ich sollte dazu erwähnen, dass ich auf ein V4 warte, damit das V3 zu den Preisen wie das V2.2 beim V3 Release rausgehauen wird.
Dann würde ich bei einem V3 Rahmen schwach werden. Vorher definitiv nicht.
Ja gut, aber das ist ja recht unwahrscheinlich bei der marktlage gerade oder? Alle großen marken sitzen auf vollen lagern, neue modelle verkaufen sich nur mäßig und sind nur mit großen rabatten loszuwerden, glaub das dauert noch bis da was neues kommt. Schau dir an, wie billig ganzen santas derzeit hergehen, da scheuen sie auch neues nomad, megatower, tallboy oder 5010 aufn markt zu werfen...
 
Ich sollte dazu erwähnen, dass ich auf ein V4 warte, damit das V3 zu den Preisen wie das V2.2 beim V3 Release rausgehauen wird.
Zum Thema V4, was wären eure Wünsche an die nächste Generation?

Meine wären:
  • Wieder mehr Platz im Rahmendreieck bei den kleineren Größen, damit auch größere Flaschen passen
  • UDH-Aufnahme mit verstellbaren Kettenstreben
  • Eine Zwischengröße M/L
  • Eine Titanvariante, die ein Kilo leichter ist (man darf ja träumen)
 
Wir haben einen Croozer, da muss man eine spezielle Steckachse montieren
Mit den x12 Ausfallenden kann man ja eigentlich fast jede Achse verbauen. Könnte mir vorstellen bei der croozer Achse noch eine große unterlegscheibe zwischen Achse und Ausfallende und dann passt das bei richtiger Länge der Achse 🤔mit der Standard raaw Achse fällt ja auf einer Seite das Ausfallenden Insert weg weil mit der Achse fest verbunden 🤔
 
Zum Thema V4, was wären eure Wünsche an die nächste Generation?

Meine wären:
  • Wieder mehr Platz im Rahmendreieck bei den kleineren Größen, damit auch größere Flaschen passen
  • UDH-Aufnahme mit verstellbaren Kettenstreben
  • Eine Zwischengröße M/L
  • Eine Titanvariante, die ein Kilo leichter ist (man darf ja träumen)

Wenn ich wünschen dürfte:
Simpler und leichter, aber gleiche Stabilität.
Den ganze Verstellkram brauche ich persönlich nicht. Etwas leichter wäre toll.

Ansonsten V2-Geo in Titan, wie du sagst, 1kg leichter.
Würde ich sofort kaufen in Größe L.

Drei Auslegerideen:
Eine Möglichkeit zur geländetauglichen Schutzblechmontage für den Winter für hinten wäre eine Idee.

Interne Leitungsführung für die Schaltung mit Tube in Tube-Röhrchen.
Hatte ich an einem Santa Cruz, ist für die Schaltung und den Dropper weniger Arbeit als extern mit den ganzen Schräubchen und Klemmen.
Bremse weiterhin extern…

Lifetime-Warranty auf Lager oder radikal günstigere Lagersets…
 
Zum Thema V4, was wären eure Wünsche an die nächste Generation?

Meine wären:
  • Wieder mehr Platz im Rahmendreieck bei den kleineren Größen, damit auch größere Flaschen passen
  • UDH-Aufnahme mit verstellbaren Kettenstreben
  • Eine Zwischengröße M/L
  • Eine Titanvariante, die ein Kilo leichter ist (man darf ja träumen)
Ne Zwischengröße M/L (Reach 465 - 470)fänd ich super!
Bin das V2.2 in M gefahren (1,5 Jahre) und es fühlte sich zu kurz an. Dann auf L gewechselt (2 Jahre), das war besser aber irgendwie immer zu lang.
Jetzt bin ich auf 472mm Reach unterwegs (Bronson V4 mit Cascade Link) und es ist mit 13mm Spacern unterm Vorbau schon nahe am Ideal.
Wenn die Madonna in diese Reach-Regionen kommen würde, würde ich sofort wieder umsteigen 🥰.
 
Mein V3 hat die erste, intensive Saison auch schadlos überstanden, kein Knacken oder Knarzen. Wenn Geräusche, dann von den Anbauteilen. Bin sehr zufrieden damit!
Dazu muss ich sagen, dass ich den Rahmen vor der ersten Inbetriebnahme einmal auseinandergenommen und vor dem Zusammenbau selbst gefettet habe. Wär vermutlich auch ohne diese Maßnahme gutgegangen, geschadet hat es aber sicherlich nicht.
 
Bei mir am V3 knarzt v.a. das Hauptlager immer wieder (Bolzen rausnehmen, Lager etwas drehen, alles putzen und wieder zusammenbauen hilft), sowie auch die Verpressung des Cane Creek Steuersatzes. Habe jetzt einen Acros montiert und das Gefühl, dass es damit besser ist.

Mein einziger wirklicher Kritikpunkt am Madonna V3 ist tatsächlich die Wartungsfreundlichkeit. Einerseits das beschriebene Knarzen, andererseits finde ich auch die externen Leitungen mit den vielen Schrauben und Klemmen eher nervig im Vergleich zu im Rahmen geführten Leitungen. Zudem kommt es so zu deutlichen Scheuerstellen.
 
Freund von mir fährt ein V1, das hat noch nie Geräusche gemacht. Meins ist eigentlich nur leise wenn es nass ist, ansonsten knackt es. Und ich bin dieses Jahr mit einigen RAAW Piloten unterwegs gewesen die genau die gleichen Geräusche hatten und davon berichteten.
 
Es scheint, als seien nur manche Rahmen von der Problematik betroffen. Mein V2.2 hat ursprünglich regelmäßig geknarzt. Eine Wartung des Hauptlagers half jeweils, aber nur für kurze Zeit. Nachdem ich schließlich die komplette Hardware des Hauptlagers ersetzt habe, ist das Bike ruhig.

Zuvor hatte ich außerdem ein Problem mit einem leicht „schiefen“ Hinterbau, messbar mit dem Schaltaugenrichtwerkzeug. Dieses Problem war nach einem vollständigen Lagerwechsel und dem damit verbundenen Zerlegen des Hinterbaus verschwunden.

Insgesamt wirkt es auf mich als ob es hier einfach Probleme bei den Toleranzen der Bauteile und der Endmontage der Rahmen zu geben.
 
IMG_0821.jpeg


Same here. Mein V2.2 (links) ist absolut still seit zwei Saisons und mittlerweile 6000km. Das V2.2 von meinem Sohn knarzt im Hauptlager wie die Hölle. Reinigen und fetten hilft für eine gewisse Zeit. Lager hab ich bei seinem letzten Winter komplett gemacht....

Eventuell ersetzte ich mal die gesamte Hardware rund ums Hauptlager.
 
Zurück