RAAW Madonna V1 / V2

...die Firma ist noch so jung , das man da (ähnlich wie bei anderen Herstellern) natürlich noch kein Muster in der Modellpflege erkennen kann (da es ja erst 1 oder 2 Baureihen gibt)... ich dachte das es evtl. Gerüchte o.ä. gibt ... da ich mich bisher noch nicht so intensiv mit Raaw beschäftigt habe bin ich da nicht up to date...
 
Drüben im Thread der Privateers macht sich ja gerade schon Schrecken über die anstehende Modell"Pflege" breit.
Hätte zwar Vertrauen in RAAW dass auch ein V3 keine Schande wird, aber man weiß nie.

Interessant wäre aber: Was wäre denn aus eurer Sicht eine sinnvolle, echte Evolution der V2.2. ?
(Außer UDH, zurück zu Tugenden der V1 / V2)
 
Das Madonna hat ja nur eine Schwäche und das ist das Gewicht. Es wurde ja immer schon mal versucht das Gewicht zu senken, unter anderem der Grund warum der Knick im Oberrohr aus dem V1 verschwunden ist. Ich wüsste jetzt nicht wie man dem Herr werden sollte ohne das die so geliebte Stabilität leidet. Mehr Federweg würde auch keinen Sinn machen.
Vielleicht ein Flip-Chip für Mullet aufbauten, aber als Besitzer von einem dritthersteller Mulletlinkt muss ich sagen auch hier habe ich wieder den orginalen Link zurückgerüstet. Das Konzept ist in sich so stimmig, warum sollte man es verändern?
Bedarf bzw. Absatz scheint ja auch noch zu genüge vorhanden zu sein. Da wird ja wohl hoffentlich nix kommen...
 
Interessant wäre aber: Was wäre denn aus eurer Sicht eine sinnvolle, echte Evolution der V2.2. ?
  • Ein Hauptlager das nicht knarzt und/oder an das man rankommt ohne die Kurbel zu demontieren.
  • Adjustierbare Geometrie wie beim Yalla wäre spannend, auch wenn die Geometrie vom V2 gut für mich passt.
  • Mehr Einstecktiefe für den Dropper wäre auch fein.
 
Update zum Lager Problem.
Hab alle Lager geöffnet, gereinigt und nur gefettet. Läuft wieder rund. Neue Lager kommen erst mal keine rein.
Dennoch plagt mich weiterhin ein fieses knarzen. Heute alles zerlegt, gereinigt, gefettet und montiert. Ich werde verrückt!
Bleibt eigentlich nur noch die Kurbel. innenlager ist neu, nur meine verfluchte Kurbel des Todes könnte es noch sein.

Ich bestell mir heute eine neue. Gestern schon wieder festgestellt, das der Sicherungspin aus der Platte verschwunden ist.

Welche Kurbel könnt ihr empfehlen für Shimano Antriebe? Soll ich noch mal eine neue Shimano ausprobieren oder besser auf einen anderen Hersteller wechseln? Schon er natürlich, wenn ich mein neues Lager drin lassen könnte
 
Update zum Lager Problem.
Hab alle Lager geöffnet, gereinigt und nur gefettet. Läuft wieder rund. Neue Lager kommen erst mal keine rein.
Dennoch plagt mich weiterhin ein fieses knarzen. Heute alles zerlegt, gereinigt, gefettet und montiert. Ich werde verrückt!
Bleibt eigentlich nur noch die Kurbel. innenlager ist neu, nur meine verfluchte Kurbel des Todes könnte es noch sein.

Ich bestell mir heute eine neue. Gestern schon wieder festgestellt, das der Sicherungspin aus der Platte verschwunden ist.

Welche Kurbel könnt ihr empfehlen für Shimano Antriebe? Soll ich noch mal eine neue Shimano ausprobieren oder besser auf einen anderen Hersteller wechseln? Schon er natürlich, wenn ich mein neues Lager drin lassen könnte
Ich hatte ein ähnliches Problem und habe es einfach nicht weg bekommen. Habe dann aus Frust einfach mal (im komplett zusammengebauten Zustand vom Bike) die Tretlager von außen mit Muc-Off MO94 (WD 40) eingesprüht, kurz gewartet, den Rest abgewischt und siehe da, das knarzen war weg!

Werdegang war dann, dass es auch nochmal kurz wieder kam. Das habe ich dann hin genommen, hat mich noch eine Ausfahrt begleitet und dann war wieder Ruhe. Seit über zwei Monaten, davon eine Woche Paganella Alpen, kein knarzen und knacken. :daumen:

Seitdem aber war ich aber nie wieder mit dem Hochdruckreiniger an dem Bike. Mit passenden Bürsten und bisschen Bikereiniger gab es noch keine Stelle, die nicht mit dem Druck vom Standard Gardenasprühkopf sauber bekommen habe.
 
Ich hatte ein ähnliches Problem und habe es einfach nicht weg bekommen. Habe dann aus Frust einfach mal (im komplett zusammengebauten Zustand vom Bike) die Tretlager von außen mit Muc-Off MO94 (WD 40) eingesprüht, kurz gewartet, den Rest abgewischt und siehe da, das knarzen war weg!

Werdegang war dann, dass es auch nochmal kurz wieder kam. Das habe ich dann hin genommen, hat mich noch eine Ausfahrt begleitet und dann war wieder Ruhe. Seit über zwei Monaten, davon eine Woche Paganella Alpen, kein knarzen und knacken. :daumen:

Seitdem aber war ich aber nie wieder mit dem Hochdruckreiniger an dem Bike. Mit passenden Bürsten und bisschen Bikereiniger gab es noch keine Stelle, die nicht mit dem Druck vom Standard Gardenasprühkopf sauber bekommen habe.
Ich denke es kommt von der Kurbel.
Denke dadurch, dass mir jetzt zwei mal der Kurbel arm abgeflogen ist und mittlerweile ein anderer linker Kurbelarm drauf sitzt, wird die Welle ziemlich gelitten haben und da entsteht ein Verzug der das Geräusch entstehen lässt. Kaufe mir heute ne neue XT Kurbel und gebe ihr noch mal ne Chance.
 
Neue Kurbel und neues Innenlager verbaut incl. Pedale. Knarzt genau wie davor. Unfassbar.

Ich doof habe aber glaube ich den Grund gefunden. Nervlich am Ende dass ich neben meinem Rad und dachte selber nach was ich nicht gemacht habe.
Das Hauptlager habe ich nicht geöffnet….

Also gleich noch mal Kurbel ab und Lager prüfen. Kann wirklich nur noch daher kommen
 
Neue Kurbel und neues Innenlager verbaut incl. Pedale. Knarzt genau wie davor. Unfassbar.

Ich doof habe aber glaube ich den Grund gefunden. Nervlich am Ende dass ich neben meinem Rad und dachte selber nach was ich nicht gemacht habe.
Das Hauptlager habe ich nicht geöffnet….

Also gleich noch mal Kurbel ab und Lager prüfen. Kann wirklich nur noch daher kommen
Der Weg des geringsten (günstigsten) Widerstands wäre doch sowieso erstmal das Hauptlager gewesen? :D
 
Der Weg des geringsten (günstigsten) Widerstands wäre doch sowieso erstmal das Hauptlager gewesen? :D
Und am Ende war es genau das 😂

Werde ich mir jetzt öfters mal angucken. Da war richtig viel Dreck drin.

Egal, Kurbel musste eh neu. Altes Tretlager kommt ins Regal und einmal alles zerlegen und putzen macht ja auch mal Sinn und irgendwie ja auch Spaß.

Jetzt schnurrt sie kleine wieder und kann Sonntag wieder geprügelt werden 😜
 
Drüben im Thread der Privateers macht sich ja gerade schon Schrecken über die anstehende Modell"Pflege" breit.
Hätte zwar Vertrauen in RAAW dass auch ein V3 keine Schande wird, aber man weiß nie.

Interessant wäre aber: Was wäre denn aus eurer Sicht eine sinnvolle, echte Evolution der V2.2. ?
(Außer UDH, zurück zu Tugenden der V1 / V2)
Folgende Änderungen/Detailverbesserungen fände ich interessant (einige wurden bereits genannt):

  • bessere Kabelführung im Tretlagerbereich
  • andere Kabelführung im Bereich des Flaschenhalters bzw. Lösung für bessere Kompatibilität mit Flaschen-/Pumpen-/Toolhalter
  • Kofferraum
  • Multitool, das sich im Hauptlager verstauen lässt
  • UDH Kompatibilität
  • weniger knarzanfällige Hinterradachse
  • Dämpferaufnahme für RS Super Deluxe Air 205x65 bzw. RockShox als Dämpfer Option zum Rahmen
  • Bremsaufnahme für 200mm Scheiben
  • Anpassungsmöglichkeiten: Mullet Link, Flip Chip, verstellbarer Steuersatz
  • Werkzeug, mit dem sich die Hauptachse beim Einbau einfacher drehen lässt bzw. das die Hauptachse direkt passend gedreht in die Aussparung schiebt
 
Folgende Änderungen/Detailverbesserungen fände ich interessant (einige wurden bereits genannt):

  • bessere Kabelführung im Tretlagerbereich
  • andere Kabelführung im Bereich des Flaschenhalters bzw. Lösung für bessere Kompatibilität mit Flaschen-/Pumpen-/Toolhalter
  • Kofferraum
  • Multitool, das sich im Hauptlager verstauen lässt
  • UDH Kompatibilität
  • weniger knarzanfällige Hinterradachse
  • Dämpferaufnahme für RS Super Deluxe Air 205x65 bzw. RockShox als Dämpfer Option zum Rahmen
  • Bremsaufnahme für 200mm Scheiben
  • Anpassungsmöglichkeiten: Mullet Link, Flip Chip, verstellbarer Steuersatz
  • Werkzeug, mit dem sich die Hauptachse beim Einbau einfacher drehen lässt bzw. das die Hauptachse direkt passend gedreht in die Aussparung schiebt
Meinst du wirklich eine 200mm Bremsaufnahme? Denn eine 203mm Bremsaufnahme hat das Raaw doch jetzt schon. Warum dann 3mm kleiner werden?
Für den Rest würde ich dir absolut zustimmen, auch wenn einiges da war und dann weggefallen ist wie z.B. das kleine Werkzeugtäschchen damals im Oberrohr beim V1 oder die in meinen Augen besseren und knarzfreien Baustellen Hauptdrehpunkt und Hinterachse in den V1 und V2. Die Versionen in den 2.2 Modellen scheinen ja schrecklich zu sein. Ich hab bei meinem V2 noch nie ein Problem damit gehabt nach mittlerweile sicherlich 4000km.
 
Meinst du wirklich eine 200mm Bremsaufnahme? Denn eine 203mm Bremsaufnahme hat das Raaw doch jetzt schon. Warum dann 3mm kleiner werden?
Ja, um Sram Bremsscheiben ohne Adapter fahren zu können. Aktuell ist das nur mit 180er Aufnahme + 20mm PM Adapter möglich. Finde die HS2 Scheiben top und fahre derzeit die Adapter Lösung. Ist aber sicherlich nicht der erste Punkt auf der Wunschliste, eher ein nice-to-have.
 
Ich würde mir auch ein etwas höheres Tretlager wünschen.

Theoretisch könnte man für die Version V2.2 eine entsprechende Dämpferaufnahme entwickeln, um das Tretlager zu haben (dafür müsste man aber auch die Kabelführung optimieren)
 
Denke nein, wenn man den Dämpfer ausbaut und versucht den Hinterbau weiter runter zu drücken merkt man das da nicht mehr viel Platz ist. Der Hinterbau stößt dann unten gegen die Tretlageraufname. Wenn der Spalt da zu klein wird dann wird das schnell zu einem Nussknacker für kleine Steinchen und da könnte ich mir vorstellen leidet der Rahmen dann an der Stelle.
 
Für mich wirkt die Kabelführung irgendwie gebastelt aktuell. Würde mir so eine Lösung wünschen die es ermöglicht die Kabel extern als auch intern zu legen indem man entweder eine außen Klemme (wie aktuell) für extern anschraubt oder die Klemmplatte für interne Montage mit entsprechender Bohrung im Rahmen darunter. Interne Lösung dann ähnlich wie beim neuen meta nur ohne den Steuersatzkram….und dennoch die Möglichkeit extern zu verlegen an den selben Punkten. Durch geschickte Halterungsplatten.

Und UDH Upgrade zum V2.3 durch neue Kettenstrebe und neuer Steckachse ohne die Längenanpassungsmöglichkeit. Weil alles geht wohl schlecht in Kombi mit UDH Kombination.

Ps.: in der Ansicht von oben sieht die Madonna jetzt schon schön clean aus finde ich 🥰
 

Anhänge

  • IMG_2165.jpeg
    IMG_2165.jpeg
    593,3 KB · Aufrufe: 167
  • IMG_2164.jpeg
    IMG_2164.jpeg
    124,5 KB · Aufrufe: 170
  • IMG_2163.jpeg
    IMG_2163.jpeg
    208,8 KB · Aufrufe: 175
  • IMG_2162.jpeg
    IMG_2162.jpeg
    883,2 KB · Aufrufe: 180
Zuletzt bearbeitet:
Und UHD Upgrade zum V2.3 durch neue Kettenstrebe und neuer Steckachse ohne die Längenanpassungsmöglichkeit. Weil alles geht wohl schlecht in Kombi mit UHD Kombination.
Das ist natürlich ein interessanter Punkt. Kenne den UDH-Standard nicht gut genug, eine Befestigung über variable Dropout Inserts wie beim aktuellen Madonna wäre nicht realisierbar? Heißt RAAW müsste für jede Größe einen eigenen Hinterbau produizieren wenn sie UDH wollen?
 
UDH wird ja grob gesagt einfach nur von außen an die Kettenstrebe geschraubt. Denke schon, dass man die UDH Geschichte dann in die jeweiligen 3 verschiedenen Dropouts integrieren könnte. Das wäre sogar noch besser weil man so die Menge der Einzelteile dort verringern würde. Kenne den Standard aber nicht. Wenn das UDH Schaltauge selber genormt ist, dann wird die Befestigung für das genormte Teil halt in den Dropout integriert…
 
Moin! Zwei Fragen interessieren mich als V1 Fahrer:
  1. Wie sehen die Garantiefälle des Madonnas aus? Für die Fahrer mit Ersatzrahmen – was war die Ursache?
  2. Lassen sich beim V2.2 Rahmen auch im 60mm Link 65mm Hub fahren?
 
Zurück