RAAW Madonna V1 / V2

Hast du auch den Öhlins drin? Hier im Forum bei meiner ursprünglichen Frage haben viele auch gesagt maximal 400er Feder. Braucht der Öhlins evtl. allgemein härtere Federn als Fox, RS etc.?

Bei dem Öhlins bin ich auch +80lbs härtere Federn als mit Rock Shox oder EXT gefahren.

Also ich hab einen Ext Storia Lok drin. Im Moment mit einer 425er Nukeproof Feder.
 
Ich hab mal ne blöde Frage an die Coil Experten. Was passiert wenn ich in einen Dämpfer mit 60mm Hub ne Feder einbaue die eigentlich für 68-76mm Hub gedacht ist? Gepasst hat das schon mal vom einbauen her und federn tuts auch 😂
Hab auf die schnelle die falsche Länge bestellt und erst nach dem Einbau gemerkt, dass es eigentlich die falsche ist. Kann man da was kaputt machen wenn man jetzt so fährt oder hat man sonst Nachteile im Vergleich zur richtigen Länge?
 
bin gestern die erste Runde mit meinem Öhlins Coil und 500er Feder gefahren.

SAG bei Test lag bei 16mm = 26%.

Irgendwie empfand ich den Dämpfer doch recht straff im Vergleich zu meinem X2.

Sollte ich eventuell doch mehr SAG fahren? Druckstufe war bereits auf der offensten Stufe.
Trails waren recht flowig. Wirklich gescheppert hat da natürlich nichts.
Irgendwie hatte ich nur den Eindruck, dass der Dämpfer sich mehr wie ein straffer Luftdämpfer als nach einem Coil anfühlt.

Wie sind eure Erfahrungen?
 
Wie sind eure Erfahrungen?
Meine Erfahrungen:

Mit einem Fahrwerk mit nur 25% Sag musst du ganz schön reinhalten, damit das zum Leben erwacht. Wenn dein Können oder die Strecke oder die Verhältnisse das erforderliche Tempo nicht zulassen, bockelt das eben über die Hindernisse.

Das Madonna mit seinem tiefen Tretlager eignet sich leider nicht, um es bei Bedarf auch mal mit mehr Sag zu fahren.

Ab 30% Sag fühlt sich ein Fahrwerk satt an und sorgt auch bei langsamen, nassen, rutschigen Bedingungen für viel Grip.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde der Öhlins fühlt sich so an, beim lockeren Rollen. Wenn du aber in der echt grobes Gelände gehst, macht er auf und bügelt dann mega gut.
 
Ich hab jetzt noch mal eine 450er Feder bestellt, nachdem ich mir die Empfehlung von RAAW noch mal angeguckt habe und auf der Waage festgestellt habe, dass ich doch gar nicht mehr so schwer bin wie gedacht 😝

Denke jetzt aber auch, 30% sag sollten besser sein.
Sonntag gehts in den Bikepark mit beiden Federn und dann wird ausprobiert 💪
 
Denke jetzt aber auch, 30% sag sollten besser sein.
Sonntag gehts in den Bikepark mit beiden Federn und dann wird ausprobiert 💪
Pass auf, der Unterschied verändert die Balance in Bike deutlich. Trotzdem ist die ungewohnt weiche Feder vielleicht nicht zu weich. Wenn dir die Balance des Bikes bisher mit der harten Feder getaugt hat, dann solltest du einen Ausgleich für die weiche Feder schaffen.

Du hast dazu zwei weitere Möglichkeiten:
#1
Du stehst ja mit weicher Feder auf einem etwas tieferen Tretlager. Also evtl den Lenker ebenfalls etwas tiefer setzen. Erst 10mm um den Effekt deutlich zu spüren, dann evtl wieder 5mm hoch damit.
#2
Stattdessen kannst du auch die Gabel ebenfalls etwas weicher machen und dafür evtl einen Token einsetzen.
 
Die 500er Feder war mir direkt auf den ersten Trail viel zu hart. Das Rad hat gefühlt gar nicht eingefedert.
Aber danke für die Tipps.
Wie gesagt, werde beide Federn Sonntag mal gegeneinander testen und dann schauen. Vielleicht wird es auch die goldene Mitte.
 
Ich finde der Öhlins fühlt sich so an, beim lockeren Rollen. Wenn du aber in der echt grobes Gelände gehst, macht er auf und bügelt dann mega gut.

+1

30% SAG kann man machen, die 26% SAG Empfehlung von Raaw finde ich aber ganz passend.

Das Enduro komfortabel auf flowigeren Hometrails abzustimmen kann bei richtigen Endurogeschepper schnell unangenehm werden.

Da kommt man m.M.n. in einen Teufelskreis. Mehr SAG am Dämpfer, daraufhin Gabel softer machen für die Balance - Progression erhöhen weil die Luftkammer nicht genug Support gibt usw.

Am Ende hat man ein potentes Enduro was schnell in der Endprogression festhängt und fährt wie ein Sack Nüsse.

Eigentlich möchte man doch ein Fahrwerk was hoch im Federweg steht, die ersten 30% sind die sensibelsten. Bei groben und schnellen Schlägen soll das Fahrwerk Federweg freigeben und entsprechend nutzen. Meine Settings sind deshalb immer tendenziell Support über Luftkammer/Feder. So viel Dämpfung wie notwendig, tendenziell aber weniger Dämpfung, weil Support über Federrate. Zugstufe so schnell bis es unangenehm wird und dann einen Klick weiter zu. Durch die stabile Federrate braucht man automatisch weniger Tokens für die richtige Endprogression.

Wenn man auf Brechsand Bikepark Jumplines ballern will - dann rein die Tokens und HSC zu - aber im typischen Endurofeld sind es selten große Drops und Sprünge - und sollte dann doch mal was größeres ums Eck kommen darf die Kiste auch mal durchschlagen…
 
Irgendwas war da aber unabhängig vom SAG nicht ganz passend. Das Ding war so Bock hart, dass ich gar keine traktion am Hinterrad hatte. Daher will ich eine leichtere testen.
Aktuell hat es sich eher angefühlt, als wäre das Rad für Rampage Sprünge ausgelegt.
Hab den SAG auch noch mal neu gemessen. Bin ja nicht mal auf 25% gekommen… also war es definitiv nicht passend.
Halte mich jetzt mal an die RAAW Vorgabe und versuche auf die 29% ca. zu kommen.
Ich will ein weiches Setup mit dem Coil erreichen.
Junpline, Flowtrail, ist mir alles egal. Läuft da der Dämpfer nicht, steck ich um auf X2.
Er soll auf Enduro und DH Strecken zum grip Monster werden. Das ist mein Ziel
 
Eben, dadurch wird es nur doppelt härter.


Am Material liegt’s aber meistens nicht.
Bitte nicht den Satz aus dem Kontext ziehen.
Ich will mit dem Coil ein Setup haben für Enduro und dh. Wenn ich dafür Kompromisse auf flowtrails eingehe, ist es mir völlig egal. Dann kann ich immer noch den X2 wieder einbauen. Darum ging es in meiner Aussage.
 
bin gestern die erste Runde mit meinem Öhlins Coil und 500er Feder gefahren.

SAG bei Test lag bei 16mm = 26%.

Irgendwie empfand ich den Dämpfer doch recht straff im Vergleich zu meinem X2.

Sollte ich eventuell doch mehr SAG fahren? Druckstufe war bereits auf der offensten Stufe.
Trails waren recht flowig. Wirklich gescheppert hat da natürlich nichts.
Irgendwie hatte ich nur den Eindruck, dass der Dämpfer sich mehr wie ein straffer Luftdämpfer als nach einem Coil anfühlt.

Wie sind eure Erfahrungen?
Genau so hat es sich damals auch angefühlt bei mir. Mit 80kg laut raaw Tabelle ne 548 Feder.
Inzwischen fahre ich in anderen Coil Dämpfern ne 475er Feder. Deutlich besser!
 
Bitte nicht den Satz aus dem Kontext ziehen.
Ich will mit dem Coil ein Setup haben für Enduro und dh. Wenn ich dafür Kompromisse auf flowtrails eingehe, ist es mir völlig egal. Dann kann ich immer noch den X2 wieder einbauen. Darum ging es in meiner Aussage.
Sorry, hab das falsch gelesen.

Aber gerade mit dem Öhlins mit dem HSC Knopf, sollte man auch auf Flowtrails gut klar kommen.
 
Aktuell suche ich eine Tasche für die Unterseite vom Oberrohr. Für Minitool, Schaltauge, Schlauch, …
Ich habe von mountainproducts die Piggy pouch, ist wasserdicht und wohnt dauerhaft an meinem Oberrohr. Bleibt auch beim Waschen immer dran und ist alles trocken, da passt locker ein Schlauch,2 Reifenheber, schaltauge und Ersatz Schaltseil rein und es ist noch etwas Luft.
Habe es mit einem Wolf Tooth B-Rad medium befestigt und hält bombenfest.
 

Anhänge

  • PXL_20231228_141753320.jpg
    PXL_20231228_141753320.jpg
    465,8 KB · Aufrufe: 163
Zurück