RAAW Madonna V1 / V2

Ich bin die AXS mit dem 7075 gefahren, das hat funktioniert. Allerdings nur paar wenige 100km, hab die AXS dann aufgrund nervigen Kettenschlagen wieder demontiert. Langzeit kann ich damit nicht beurteilen.

Generell bin aber recht froh drum, dass die Schaltaugen verhältnismäßig schnell nachgeben.
Habe mir bis jetzt auf dem Raaw kaum Schaltwerke kaputtgefahren, weil die Sollbruchstelle Schaltauge immer aufgibt. Bei anderen Bikes ist das auch schon anders geloffen, wo ich mich schon gefragt habe, wofür ich überhaupt ein Schaltauge habe...

Dafür ist es da - hab immer einen Ersatz in der Rahmentasche dabei.
 
Ich hab jetzt auch in den letzten 3 Monaten 2 Schaltaugen 6066er gebraucht, hab die einfach bergab verloren, hatte sowas bisher noch nie.
Was mich jetzt auch bisschen motiviert auf ne Transmission umzubauen.
 
Ich hab jetzt auch in den letzten 3 Monaten 2 Schaltaugen 6066er gebraucht, hab die einfach bergab verloren, hatte sowas bisher noch nie.
Was mich jetzt auch bisschen motiviert auf ne Transmission umzubauen.
Beste Entscheidung, die ich bei meiner V2.2 getroffen habe :D egal ob 60er, 70er oder Stahl, alle haben mit meiner AXS Probleme gemacht bzw. ständig ging ein Gang nicht rein usw.

Seit dem ich Transmission fahre ist Ruhe :) weniger Kettenschlag habe ich seit dem auch 👍
 
Yes! Heute bei perfektem Wetter habe ich endlich die Zeit für einen Madonna Testride gefunden. In Haßloch bei Ruben abgeholt (super netter Typ!) und nach ein paar Stunden auf den Enduro Trails um Heidelberg war mir dann auch klar, warum alle immer so positiv von der Balance auf dem Madonna, von intuitivem Handling usw sprechen - Das Bike ist ja mal der Oberhammer!

Hab dann direkt ein Frameset gekauft :bier:

IMG_2642.jpg

Gibt es inzwischen noch ein paar Meinungen zum RS Vivid? Der ist mit dem standard Aftermarket Tune (C34,R25) gerade für einen guten Kurs zu bekommen.

Und hat jemand Fotos vom Rad mit der roten ZEB?
Blankes Alu und rote Gabel könnte ich mir für die Madonna gut vorstellen:love:
 
Zuletzt bearbeitet:
Yes! Heute bei perfektem Wetter habe ich endlich die Zeit für einen Madonna Testride gefunden. In Haßloch bei Ruben abgeholt (super netter Typ!) und nach ein paar Stunden auf den Enduro Trails um Heidelberg war mir dann auch klar, warum alle immer so positiv von der Balance auf dem Madonna, von intuitivem Handling usw sprechen - Das Bike ist ja mal der Oberhammer!

Hab dann direkt ein Frameset gekauft :bier:

Anhang anzeigen 1990693

Gibt es inzwischen noch ein paar Meinungen zum RS Vivid? Der ist mit dem standard Aftermarket Tune (C34,R25) gerade für einen guten Kurs zu bekommen.

Und hat jemand Fotos vom Rad mit der roten ZEB?
Blankes Alu und rote Gabel könnte ich mir für die Madonna gut vorstellen:love:
Bin sehr happy mit dem vivid air mit standardtune mit 4 Token/spacern wenn man es poppy mag / mit 1-2 spacer ist das Ding dann sehr coil like —> Couch die alles wegbügelt.

Habe auch die zeb dazu. Feine Combo :)
P.s.: evtl gibt es inzwischen eine tune Empfehlung von Ruben. Als ich vor der Entscheidung stand hatten sie den vivid noch nicht getestet
 
Jemand zufällig in Sölden vom 21.08-23.08 unterwegs und hat ein Schaltauge für eine Madonna (bella macchina) v2.2 dabei das er abgeben könnte? Meines dachte es könnte mich ärgern und abreißen damit ich auf dem Berg stehen bleibe….

Hat sich erledigt
 
Zuletzt bearbeitet:
Jemand zufällig in Sölden vom 21.08-23.08 unterwegs und hat ein Schaltauge für eine Madonna (bella macchina) v2.2 dabei das er abgeben könnte? Meines dachte es könnte mich ärgern und abreißen damit ich auf dem Berg stehen bleibe….
Ich bin ab 23.8. da, und könnte dir eins mitbringen wenn das noch nicht zu spät für dich ist.
 
Servus zusammen, nach zwei Saisonen zeigt sich meine Madonna mindestens genauso robust wie das französische Automobil, mit dem es hin & wieder bewegt wird. 👌 Das hatte ich bis jetzt noch nie bei einem Bike! 💯

Einen Ausfall gibt es allerdings: meine (gebraucht gekaufte) Kind Shock Sattelstütze fährt seit paar Wochen nicht mehr komplett aus. Auch mit roher Gewalt lässt diese sich nicht zum Service öffnen (vermute der Vorbesitzer hat den Staubabstreifer mit Loctite „gesichert“?). Naja, ein Grund mehr zum Upgrade auf OneUp.

Daher die Frage, könnte jemand bitte ein Bild posten, wie weit sich die 210er OneUp Dropper Post (V2/V3) maximal bei der Madonna V2.2 in L einschieben lässt? ✌️

R4 & Raaw.JPG
 
Daher die Frage, könnte jemand bitte ein Bild posten, wie weit sich die 210er OneUp Dropper Post (V2/V3) maximal bei der Madonna V2.2 in L einschieben lässt? ✌️

Guckst du - da haben wir das schon mal gehabt. Die bei Raaw angegebenen Einschubtiefen sind evtl. bissl zu vorsichtig. Rechne mit 25-27cm bei einem V2.2 in L.

Wenn du den Rahmen selber hast kannst du es ja auch einfach direkt selbst ausprobieren :wink:
 
Guckst du - da haben wir das schon mal gehabt. Die bei Raaw angegebenen Einschubtiefen sind evtl. bissl zu vorsichtig. Rechne mit 25-27cm bei einem V2.2 in L.

Wenn du den Rahmen selber hast kannst du es ja auch einfach direkt selbst ausprobieren :wink:
Perfekt, vielen Dank. ✌️

Ist denn eigentlich was in ähnlicher Größe (200 - 210 Hub) mit kürzerer Einstecktiefe bekannt? Die Dropper der „üblichen Verdächtigen“ (Fox, Raceface, Crankbrothers) sind ja sogar noch etwas länger als die von OneUp.

PS. Gerade entdeckt, die 200er Dropper von PNW (Loam Dropper) müsste 15mm weniger Einstecktiefe haben. Hat die schon jemand getestet?
 
PS. Gerade entdeckt, die 200er Dropper von PNW (Loam Dropper) müsste 15mm weniger Einstecktiefe haben. Hat die schon jemand getestet?
Oneup V2 210 und PNW Loam 200 haben mit 540mm die selbe "Total Length". Somit ist die Oneup auf 200 getravelt um 1cm kürzer. Oneup V2 ist meines Wissens nach die Kompakteste 210er (und 200er) am Markt. V3 ist 5mm länger. Bei der 180er sind V2 und V3 gleich lang und ab 150 abwärts ist die V3 um 1cm kürzer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, die Stürze guckt ca. 50mm raus.
Also passt sie nicht in den Rahmen. Sie schaut 5cm heraus.

Der Punkt ist ja: Geht die Stütze ganz in den Rahmen? Das geht nur, wenn das Sattelrohr entsprechend konstruiert ist. Und nur dann kannst du den maximalen Hub verbauen.

Das mag sein, dass du nicht mehr Hub brauchst oder willst. Je länger deine Beine im Verhältnis zur Körpergröße sind, desto weniger hast du ein Problem mit geknickten Sattelrohren. Aber nicht alle haben so lange Beine.
 
Anders ausgedrückt… für meine Schrittlänge von 89cm passt die V3 210mm zu dem Rahmen und meinen Maßen. Ich könnte sie auch noch auf 220mm traveln.

Grüße
 
Servus zusammen, nach zwei Saisonen zeigt sich meine Madonna mindestens genauso robust wie das französische Automobil, mit dem es hin & wieder bewegt wird. 👌 Das hatte ich bis jetzt noch nie bei einem Bike! 💯

Einen Ausfall gibt es allerdings: meine (gebraucht gekaufte) Kind Shock Sattelstütze fährt seit paar Wochen nicht mehr komplett aus. Auch mit roher Gewalt lässt diese sich nicht zum Service öffnen (vermute der Vorbesitzer hat den Staubabstreifer mit Loctite „gesichert“?). Naja, ein Grund mehr zum Upgrade auf OneUp.

Daher die Frage, könnte jemand bitte ein Bild posten, wie weit sich die 210er OneUp Dropper Post (V2/V3) maximal bei der Madonna V2.2 in L einschieben lässt? ✌️

Anhang anzeigen 1993176
Schabt das Auto nicht leicht an der Vorderradachse beim Beschleunigen mit dem Gewicht am Heckträger? :P

Nur Spaß...schönes Transportfahrzeug.. :)
 
Sind das Kratzer im Alu unter der Schutzfolie? Meine Madonna hat (ab Werk) auch so eine 10cm lange Stelle rechts am Unterrohr, die aussieht, als hätte jemand etwas abgeschliffen. Wen juckts, Gebrauchsspuren gehören zum raw-look dazu :dope:
 
Oneup V2 210 und PNW Loam 200 haben mit 540mm die selbe "Total Length". Somit ist die Oneup auf 200 getravelt um 1cm kürzer. Oneup V2 ist meines Wissens nach die Kompakteste 210er (und 200er) am Markt. V3 ist 5mm länger. Bei der 180er sind V2 und V3 gleich lang und ab 150 abwärts ist die V3 um 1cm kürzer.

Ich hab’s gerade mal recherchiert – die OneUp V2 baut beim Modell mit 210er Hub tatsächlich kompakter als die V3. Wenn ich jetzt keinen Denkfehler habe, ist der Schaft (die Einstecktiefe) der PNW Loam Dropper aber nochmal ne Idee kürzer als bei der OneUp V2.

PNW „Full insertion Length“ @200mm Hub: 290mm
OneUp V2 max. Einstecktiefe @200mm Hub: 297mm (= 530mm – 233mm)
OneUp V3 max. Einstecktiefe @200mm Hub: 305mm (= 535mm – 230mm)

PNW Dropper.JPGOneUp Dropper V2.JPGOneUp Dropper V3.JPG
 
Der Denkfehler ist, dass die PNW die 7mm weniger Einstecktiefe beim Stack wieder "verliert": 243mm vs 250mm. PNW gibt das mit "Seat Collar to Center of Rails" an. Das heißt, auch wenn die Oneup Stütze 7mm weiter raussteht ist der Sattel dann gleich hoch. Die PNW verliert beim Stack also 17mm weil die oneup ja 1cm mehr Hub hat. Bei gleichem Hub (200mm) ist der Sattel bei der Oneup dann jeweils um 1cm niedriger.

Total Length - Full Insertion Length - Travel = Stack (netto)
540 - 290 - 200 = 50mm bei PNW
540 - 297 - 210 = 33mm bei Oneup v2

bzw. einfach Stack Height - Travel
250 - 200 bei PNW
247 - 210 bei Oneup v2

1000029677.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück