RADON JEALOUS

Da bin ich mal gespannt was da kommt

New Radon.jpg
 
Die Deore/XT Kombination ist aber schon merkwürdig.

Dazu kommt noch, dass "nur" der Deore Schalthebel verbaut ist (Schalthebel Shimano DEORE SL-M6100-IR, Shiftmix), also gegenüber dem XT-Schalthebel nur mit einem Klick hochschalten kann.

Zusätzlich SLX-Kassette (+20 €?), XT Trigger (+20 €?) und 27.2 mm Dropperpost (+100 €) und neue Jealous wäre ein ziemlich interessantes Paket gewesen, schade.
 
Sieht irgendwie zusammengewürfelt aus ;) Bremse, Kurbel und Schaltwerk XT, Rest Deore. Dafür ne SID Ultimate.

UVP ist absurd, aber man muss auch fairerweise dazu sagen, dass die Bikes immer direkt nach Verkaufstart unter UVP verkauft werden.
 
Gibts schon Info zum Lenkwinkel? Muss man womöglich warten, bis die Geo Werte offiziell raus sind.
Das 9.0 finde ich ganz vernünftig ausgestattet. Sicherlich kommen noch weitere Varianten.
Das 8.0 ist definitiv wild zusammengestellt. Hier wäre ein SLX, XT Mix sehr viel stimmiger.
Dropper benötige ich pers. definitiv nicht.
 
Die Geometrie entspricht jetzt 1:1 der 2024 Alu-Version. Unter "Überarbeiteter Carbonrahmen mit Geometrie-Update für optimale Performance und Fahrkomfort" und "High-End Carbon Rahmen, moderne Geometrie, ..." hätte ich mir was anderes vorgestellt... schade.
 
Können sich die Jealous AL Besitzer ja freuen, haben ein top aktuelles Bike ;)

Wenn man die Fotos der Bikes auf der Radon Seite vergleicht, sind LW und SW aber definitiv anders. Also eher copy & paste?
 
https://www.mtb-news.de/news/neues-radon-jealous-8-0-9-0-race-hardtail/

mtb-news weiß mehr anscheinend mehr als Radon... auch wenn Beschreibung und Geometrie-Tabelle nicht ganz zueinander passen.
das klingt aber trotzdem schon besser :)

Geometrie​

Beim neuen Jealous hat Radon die Geometrie klar auf moderne Cross-Country-Strecken abgestimmt. Mit einem Sitzwinkel von 74,5° und einem flachen Lenkwinkel von 68,5° soll das Jealous sowohl im Anstieg als auch in der Abfahrt überzeugen. Die Kettenstreben sind mit 430 mm kurz gehalten und sollen für Agilität im technischen Gelände sorgen. Der Radstand variiert je nach Rahmengröße von 1.103 mm (S) bis 1.185 mm (XL) und wächst damit gleichmäßig mit, während der Reach je nach Größe von 415 mm (S) bis 490 mm (XL) reicht. Zusammen mit Steuerrohrlängen von 94 mm bis 122 mm ergibt sich eine sportliche, aber nicht zu extreme Sitzposition. Das Tretlager ist um 65 mm abgesenkt, was den Schwerpunkt tieferlegt und damit zusätzliche Stabilität bringen soll. Damit liegt das Bike klar auf Race-Kurs, bleibt aber vielseitig genug für lange Marathon-Einsätze.
 
Update: Text und Tabelle wurden bei mtb-news inzwischen abgeändert und decken sich jetzt mit den Angaben auf der Radon Seite, also mit der (alten) Jealous AL Geometrie.

Hoffentlich kommt da noch ein Update von Radon.. der "anpassbarer Lenkwinkel durch drehbare Steuersatzschalen" ist ja auch noch nicht in den Geometrie-Daten ersichtlich.

Ansonsten wäre die offizielle Beschreibung "die perfekte Basis für schnelle Rennen, fordernde Trails oder lange Wochenendtouren. "One bike, all terrains"" etwas irreführend. Für fordernde Trails finde ich 100mm Federweg, keine Vario-Stütze und >69° Lenkwinkel grenzwertig. Für lange Wochenendtouren würden mir weitere Montagepunkte und eine höhere Gewichtsfreigabe fehlen. Evtl. kommt ja noch eine Alu-Version, die dann etwas mehr in diese Richtung geht 🤷‍♂️.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit den drehbaren Steuersatzschalen werden wohl 1-1,5° mehr Lenkwinkel möglich sein.
Ich sehe keinerlei Vorteil von solchen Steuersatzschalen! Da bekomme ich vom Versender endlich das Bike geliefert und soll noch die Steuersatzschalen umbauen... ja ne, is klar!
 
Zurück