Radon Slide 160 carbon - 650

@boardi:
In dem Rock d'Azur Test hat der Kollege berichtet dass er das Slide 650B als etwas unruhig bei schnelle Passagen empfindet, was es seiner Meinung nach für Enduro Rennen nur zur zweiten Wahl macht.

Was war dein Eindruck dazu, fandest du es auch unruhig bei schnellerer ruppiger Gangart?

Grüße
 
@boardi:
In dem Rock d'Azur Test hat der Kollege berichtet dass er das Slide 650B als etwas unruhig bei schnelle Passagen empfindet, was es seiner Meinung nach für Enduro Rennen nur zur zweiten Wahl macht.

Was war dein Eindruck dazu, fandest du es auch unruhig bei schnellerer ruppiger Gangart?

Grüße

Liegt am kurzen Hinterbau, das Strive ist auch nicht das Laufruhigste! Dagegen ist das Stereo im Geradeauslauf meiner Meinung nach sehr ruhig!
 
Stimmt, das Slide is n bissl nervös wenns mal schneller als 40kmh runter geht, da war das fritz n bissl im vorteil, der unterschied is minimal und ganz ehrlich, zum gradausfahren gibts rennräder und die straße...

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk 2
 
Hab gerade mal mit Radon telefoniert, in den kommenden 4 Wochen sollen die finalen Specs und Geometriedaten wohl bekannt gegeben werden.
Zum Preis des Rades mit der XO1 gabs leider auch noch keine Aussage.
 
hi Leute

hab mal zwei aktuelle Videos von Radon gefunden die den Einsatzzweck der beiden Räder slide 160 carbon und slide 150 E1 ganz klar aufzeigen.
Gefahren werden die Räder von den Teamfahrern von Radon

Also ich finde es ein Witz was das Slide Carbon 160 carbon nur können soll
ein paar kleine Hüpfer und gut den Berg erklimmen und im Vergleich dazu das Slide 150 E1 mit dem man so richtig den Berg runter heizen kann und Spaß haben
Also wenn das so sein sollte kauf ich mir sicher kein von Radon so genanntes Light Enduro:(

Aber seht selbst und entscheidet;)


Link zum slide 160 carbon 8.0 http://mpora.de/videos/AAdlw1ir4keq

Link zu Slide 150 E1 http://mpora.de/videos/AAdlpfz7wbea
 
Ich denke mal,wenn es von "Race Enduro" die Rede ist wird das schon was mehr abkönnen.
Sonst könnte man anstatt der Pike auch ne Revelation verbauen und den ganzen Aufbau noch leichter machen.
Bin auch mal sehr gespannt was Radon dem Bike zutraut.
 
hi Leute

hab mal zwei aktuelle Videos von Radon gefunden die den Einsatzzweck der beiden Räder slide 160 carbon und slide 150 E1 ganz klar aufzeigen.
Gefahren werden die Räder von den Teamfahrern von Radon

Also ich finde es ein Witz was das Slide Carbon 160 carbon nur können soll
ein paar kleine Hüpfer und gut den Berg erklimmen und im Vergleich dazu das Slide 150 E1 mit dem man so richtig den Berg runter heizen kann und Spaß haben
Also wenn das so sein sollte kauf ich mir sicher kein von Radon so genanntes Light Enduro:(

Aber seht selbst und entscheidet;)


Link zum slide 160 carbon 8.0 http://mpora.de/videos/AAdlw1ir4keq

Link zu Slide 150 E1 http://mpora.de/videos/AAdlpfz7wbea

Das ist doch totaler Mumpitz!

Wenn man sich das Slide-160-Video genau ansieht, macht der Fahrer die gleichen Sprünge wie die mit dem Slide 150.

Nur als Ergänzung: Ich bin heute das normale Slide 150 mit 2-fach Kurbel eine gute Stunde lang, unmittelbar danach das Slide 160 über dieselbe Strecke gefahren. Das 160er ist in allen Belangen besser. Bergauf fährt man wegen des geringeren Gewichts und der größeren Laufräder fast immer einen Gang höher. Bergab ist es nicht ganz so handlich wie das 150er, aber immer noch genial, dafür rollt es besser über Hindernisse.

Nach meiner bescheidenen Einschätzung bedient das 160 in etwa die gleiche Zielgruppe wie das 150. Nur eben mit größeren Laufrädern und leichter. Alles andere lässt sich damit ebenso bespielen. Kurz: ein super Bike! :daumen:
 
auf das filmchen würd ich nicht allzuviel geben! für die meisten beschreibt dieser film halt nur das was der durchschnittsfahrer damit macht. bin gestern bzw. gleich auch damit unterwegs. 650b ist superleicht und geht dadurch wieselflink um die ecken. krasse sachen, drops, bikepark etc. können "massivere" bikes vll. besser. alles in allem aber ein topfahrwerk!
 
@ Rothaarsteiger

Welches 160´er bist du denn gefahren und wo??

Also ich finde die Videos nach wie vor sehr unterschiedlich!
mir gefällt das 160 ja auch sehr gut und würde es grne kaufen gerade auch wegen der Pike (die ich schon gefahren bin und echt super ist).
Ich fahre halt auch bei Endurorennen mit u.a. dieses Jahr in Riva am Gardasee und das war schon sehr hart und das muss dass Slide 160 halt auch abkönnen!! Und da bin ich mir halt nicht sicher, gerade auch weil das Slide mit einer Rahmensteifigkeit von gerade mal 67,8 Nm auf dem Papier kein besonderen guten Wert hat.
Ist halt echt schwierig weil die Hersteller immer neue Begriffe verwenden, wie
All Mountain, All Mountain Plus, Light Enduro, Enduro...

ich fahre übrigens ein Specialized Enduro 26 Zoll mit 160 mm Fox 36 Kashima
 
@ Blut Svente

kannst du nach deiner Ausfahrt noch mal deine Erfahrung posten.

Ich möchte halt auch mal ne Freeride Abfahrt runter fahren und nicht jedem Drop ausweichen müssen ;-)
 
@ Rothaarsteiger

Welches 160´er bist du denn gefahren und wo??

Das 10.0 gestern auf dem absolut gelungenen Radon Testival im Siebengebirge. :daumen:

Um die Rahmensteifigkeit würde ich mir nicht die allergrößten Sorgen machen. Das Slide 160 hält was aus. Zu steif ist auch Mist. Und die Zeiten, in denen Carbonrahmen nicht besonders haltbar waren, sind lange vorbei. Was habe ich schon für Stunts gedreht mit meinem 120er Carbon-Ghost. Stürze, Freeridestrecke etc. Und? Das Bike fährt noch genauso gut wie am ersten Tag. :love:

Grüße
 
Ich versteh das anhaltende gepiense wegem dem Bike auch nicht, was man nun alles damit fahren kann und was nicht. Seien wir mal ehrlich, letztendlich entscheidet darüber der Fahrer und nicht das Bike. Und da muss Radon eher vom technisch untrainierten Fahrer ausgehen.

Ich behaupte mal mit einem 160mm Bike kann man mit guter Fahrtechnik und Spurenwahl selbstverständlich ALLES fahren, auch im Bike Park ist damit einiges möglich. Wenn ich ein Bike kaputt fahren will bekommt man das auch mit einem 200mm DHer hin..
 
Ich versteh das anhaltende gepiense wegem dem Bike auch nicht, was man nun alles damit fahren kann und was nicht. Seien wir mal ehrlich, letztendlich entscheidet darüber der Fahrer und nicht das Bike. Und da muss Radon eher vom technisch untrainierten Fahrer ausgehen.

Ich behaupte mal mit einem 160mm Bike kann man mit guter Fahrtechnik und Spurenwahl selbstverständlich ALLES fahren, auch im Bike Park ist damit einiges möglich. Wenn ich ein Bike kaputt fahren will bekommt man das auch mit einem 200mm DHer hin..

Auf den Punkt gebracht! :daumen:

@ BikingMax: Ich musste das 160er gestern um einige Felsbröckchen im Uphill herumzirkeln bzw. drüberheben. Ging spielend! Fox-Kashima-Gabel und Dämpfer zugedreht, und schon ließ sich das Leichtgewicht um oder über die Vorsprünge auf dem Boden bewegen. Hätte, glaube ich, aber auch ohne Zudrehen geklappt, da sehr antriebsneutral. Auch Serpentinen waren ein Klacks. War eigentlich vom Handling bergauf kein Unterschied zum vorher gefahrenen Slide 150 in 26". Das 160er aber ist für mein Empfinden etwas antriebsneutraler. Der Vergleich in der aktuellen BIKE zwischen den beiden trifft den Nagel ziemlich auf den Kopf.
 
@captaintom wie oben schon gesagt wurde bin auch ich der meinung das eher der fahrer der limitierende faktor ist! gewichtsmäßig ist bei der endwicklung schon die latte wieder einmal höher gelegt worden. mein persönliches fazit ist eher das es in richtung alltagstauglichkeit optimiert wurde. die wenigsten werden jemals das gesamte bergab potenzial nutzen können. als guide heute beim radon testival im 7gb hat sich wieder mal gezeigt wie erschreckend schlecht ein großteil der tester berab unterwegs ist. ein großteil ist wohl nach eigener aussage oft in bikeparks unterwegs aber schlichtweg hoffnungslos überfordert!!! ich selber bin eher im crosscountry und marathon zu hause. swoop, slide 29 etc. sind mir definitiv zu schwer. slide 650b dagegen antriebsneutral und wieselflink für ein 160 mm fahrwerk. bergauf wie bergab.

mein tip an dich! machst du eher touren dann 650b!gehts eher in den bikepark dann vll die schwereren alternativen...
 
danke Blut Svente für deine Infos..

da ich ja dieses Jahr die Specialized enduro Series mitgefahren bin und mich auch im ersten Drittel plaziert habe, Maße ich mir an doch ganz gut bergab fahren zu können ;-)

Fahre ja wie gesagt ein Specialized Enduro, das schon sehr genial auch im Freeride ist. allerdings wollt ich halt aber auch ein leichteres Rad mit gleich gutem Potential.
Finde das Slide ja echt klasse! aber es muss halt dann auch zu einem passen.

Und es soll auch Fahrer geben die gut MTB fahren können und da soll halt eben nicht das Bike der limitierende Faktor sein ;-)

wohne ja im tiefen südlichen Bayern..deshalb ist ne Probefahrt (die man ja immer machen sollte) halt nicht so ohne weiteres möglich..deshalb auch meine Fragen zum Bike..

Grüße
 
wohne ja im tiefen südlichen Bayern..deshalb ist ne Probefahrt (die man ja immer machen sollte) halt nicht so ohne weiteres möglich..deshalb auch meine Fragen zum Bike..

Grüße

Im Mai freinehmen und zum Bikefestival in Riva kommen, oder ende September in Brixen/Südtirol das Mountainbike Testival, sind halt n paar Stunden mit dem Auto, aber da wir Südtirol rausfahren um n bissl Bier zu trinken, könnt ihr ja auch reindüsen um Bikes zu testen ;)
 
mal noch ein anderer punkt zum bike:

auf der radon homepage ist ja das 650b slide unter all mountain gelistet. bei den garantieansprüchen/bedingungen steht, dass die all mountain bikes für drops bis 0.5m zugelassen sind. auch ist die garantie für den carbonrahmen auf minimale 2 jahre gesetzt.

sehe das nur ich so, oder sieht das für euch auch so aus, als wäre das ganze slide-karbon-experiment noch etwas in der testphase (böse ausgedrückt) und die ersten kunden die versuchskaninchen?

ich persönlich finde, dass ein "vollwertiges enduro" (pr text zum 650b) doch etwas mehr als 0.5m drops einstecken können müsste, respektive die der garantieersatz bei einem defekt auch für grössere drops gelten sollte. auch die 2 jahre garantie finde ich sehr mager. denn materialermüdungen treten ja bekanntlich nicht am anfang auf, sondern machen sich erst nach einigen km bemerkbar. und da ich meine bikes meist mehr als 5 jahre fahre finde ich 2 jahre garantie auf den rahmen definitiv zu wenig.
 
Fahre auch ein Speci Enduro mit etwas fetterem Aufbau für Enduro + Freeride und zT Park. Die Karre ist schon klasse.
Ich suche aber auch ein flottes leichtes bike für Trails / Enduro.
Ich habe das Radon 650B und das Cube Stereo 650B auf dem Zettel. Hat jemand Erfahrungen mit dem Cube oder einen Vergleich der beiden?
Darf man die Frage hier eigentlich stellen?;)

VG
 
ich persönlich finde, dass ein "vollwertiges enduro" (pr text zum 650b) doch etwas mehr als 0.5m drops einstecken können müsste
aha :). na dann entscheide doch persönlich, ob das rad zu dir passt. ;)
für mich sind die aussagen von radon ausreichend deutlich.

@captaintom
was für sprünge und drops sind denn auf so enduro rennen anzutreffen? also höhe und materialbelastung?
danke

suche das gleiche wie juupidoo, für den park/dh hab ich schon 2 bikes.
hab gestern mal auf dem stereo gesessen, leider wegen kaputter schulter nichts machen können, dachte das geht schon besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern war ich auch im 7gb auf dem Slide 160 unterwegs. Abgesehen davon, dass die Gabel im Eimer war und die Kurbel geknackt hat (wer weiß wie und wer damit vorher so umgegangen ist..) kann ich auch nur sagen, dass es ein absolut geiles Bike ist! Das geht so schön leicht bergauf und auch super im Trail bergab!

Was versteht ihr unter "antriebsneutral"? Hört sich an wie, naja wie soll ich sagen, neutral eben, also nicht wirklich vorwärts. Sowas könnte ich garnicht sagen, auf der ebene schnell ind er Beschleunigung, und bergauf ebenfalls super. Bitte definiert mal den Begriff damit hier niemand etwas falsches denkt :)

Im direkten vergleich mit einem 130er 29er werde ich auf jeden Fall zum carbon Silde greifen. Verspielter, leichter, für mich genau richtig :)
Soviel zu meinen Erfahrungen.
 
antriebsneutral (das will man haben, ist positiv) sagt man, wenn sich federung und antriebsstrang wenig beeinflussen.
- kein spürbares wippen wenn man in die pedale tritt
- kein spürbarer pedalrückschlag wenn der hinterbau einfedert.
kennst du bestimmt aus den balkendiagrammen in der bike :)

es gibt auch kinematiken, bei denen der kettenzug den hinterbau einfedern lässt, oder der hinterbau über die kette die kurbel bei jedem einfedern nach "hinten" bewegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück