Radon Slide 160 carbon - 650

Die verhindern ja auch nur Kratzer an der Kurbel, bringen aber im Gegensatz zu kürzeren Kurbeln nicht mehr Bodenfreiheit. ;)
Ansonsten ein strafferes Setup, mit etwas weniger Sag.
 
Wenn man sich mal dran gewöhnt hat und sich anpasst geht es ganz gut. Bergab hatte ich noch nie Probleme und bergauf bei verblocktem Gelände muss man halt im dümmsten Fall mal eine halbe Umdrehung kurz rückwärts treten damit die Position wieder passt. Klappt mittlerweile ganz gut.
 
Heute erste Bewährungsprobe für das 10.0 in PdS:
Könnte der absolute Hammer sein, ist aber in Wahrheit zum Davonlaufen,
denn die Avid Trail kreischt und kreischt und kreischt, dass es einem den
ganzen Abfahrtsspaß verdirbt :-(
Bremsbeläge gegen organische ausgetauscht. Jetzt ist wenigstens vorne Ruhe eingekehrt.
Hinten half alles einstellen nichts: Luftspalt rechts/links exakt, bei kalter und
heißer Bremse. Bremse so eingestellt, dass die Bremsscheibe exakt ihre Position hält,
Contact am Bremshebel ganz aufgemacht. Es half alles nichts.

Wer kann helfen?

P.S. Morgen wird wieder Torque gefahren. Ist zwar wesentlich schwerfälliger, aber nichts nervt.

Ich kann dir zum ende hin nicht ganz folgen. Was genau ist dein Problem?

Was das Quietschen angeht, die fängt erst an zu quietschen wenn du sie wirklich richtig heiß gebremst hast... ich nehme mal an du lässt die Bremse gerne mal schleifen bergab? solltest du dir abgewöhnen!
 
Habe gestern mein 30er Kettenblatt erhalten. Besten Dank an H+S.

Mir ist aufgefallen, dass am 32er jeder zweite Zahn so eine Nase raus hat oder eine Kerbe, wie immer man das nennen möchte.
Diese dient dazu soviel mir ist, ein abspringen der Kette zu verhindern.
Beim 30er Kettenblatt hat es die nicht , da sind alle Zähne glatt ohne Nase/Kerbe.
Hat jemand auch ein 30er drauf und könnte mal checken, ob da auch alle Zähne gleich sind?

Cheers
ron
 
Hallo Leute,
ich bin seit drei Wochen stolzer Besitzer eines 9.0. Leider hat sich die Freude doch sehr schnell verflüchtigt. Auf der ersten Ausfahrt nach dem Zusammenbau - am ersten Berg - hat der Freilauf im Hinterrad mutmaßlich seinen Geist aufgegeben. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es der Freilauf ist, denn beim treten rutscht die Kassette auf der Nabe durch. Im Moment läuft der Garantiefall bei Radon, das Laufrad ist derzeit wohl bei DT Swiss.

Also habe ich das Hinterrad aus meinem "alten" 26er ins neue Radon eingebaut. Schaltung eingestellt. Lief! Bis mir heute am Berg wieder das selbe passiert. Die Kassette rutscht beim Treten hinten durch. Die Kette und alle Gänge laufen sauber. Also wieder Freilauf zerstört? Zum zweiten Mal? Zufall? Ich kann es kaum glauben!

Könnt ihr mir helfen? Welche Gründe kann es haben, dass ich mit dem Rad in kürzester Zeit zwei Freiläufe kaputt bekomme? An meinen Oberschenkeln liegts bestimmt nicht! Für eure Hinweise und Diskussionen bin ich sehr dankbar!

Laufrad ist wieder da, eingebaut, läuft! Insgesamt hats ab Eingang bei bike-discount 12 Tage gedauert, um das Rad zu DT Swiss zu schicken, zurück zu H&S und wieder zu mir. Absolut ok. Nun wollen wir hoffen, dass der Freilauf hält. Demnächst gibts n paar Bilder. Ride on!
 
Rote Schrauben auf den schwarzen Halter paßt optisch nicht zusammen. Die Schraube sollte farblich neutral sein und im Halter optisch "untergehen". Bedingt duch den roten Rahmen wird das nicht schön werden. Es wäre etwas anderes wenn Du einen Akzent auf einem schwarzen Rahmen setzt, dann paßt wiederrum ne rote Schraube. Daher würde ich schwarz eloxierte Schrauben nehmen.
 
Die Bremse quietscht ab dem ersten Zupacken, also auch in kaltem Zustand.
Einfach super nervig. Verdirbt einem komplett den Spaß am Radon.
Der Bremsen-Kreisch-Krimi geht weiter:
Die Hinterradbremse gegen eine neue Saint getauscht. Nach kurzem Einbremsen das gleiche Gewimmer.
Bremstest durchgeführt: Steil bergab mit permanent gezogener Vorderradbremse bis sie anfing zu rauchen
und die Bremsscheibe dunkelblau angelaufen war: Nicht ein Muks. Also an der Bremse liegts wohl nicht.

Kann es sein, daß eine nicht plan gefäste Sattelaufnahme das Gekreische verursacht?
 
Der Bremsen-Kreisch-Krimi geht weiter:
Die Hinterradbremse gegen eine neue Saint getauscht. Nach kurzem Einbremsen das gleiche Gewimmer.
Bremstest durchgeführt: Steil bergab mit permanent gezogener Vorderradbremse bis sie anfing zu rauchen
und die Bremsscheibe dunkelblau angelaufen war: Nicht ein Muks. Also an der Bremse liegts wohl nicht.

Kann es sein, daß eine nicht plan gefäste Sattelaufnahme das Gekreische verursacht?

Zuerst schreibst Du daß es nach dem Tausch gegen Saint quietschen würde, beim Bremstest aber nicht quietscht ?
 
Zurück