Radon Slide 160 carbon - 650

ja super service...warte schon 3 wochen aufs loctite das mir RADON megastore zuschicken wollte...nis tut sich!
zum glück hält de Schraube auch ohne...fragt sich wielange, aber evtl schafft es der store ja mal loctite zu schicken--wäre MEGA (store) haha
 
Mein Gott, was manche für eine Energie darauf verwenden hier lang und breit kund zu tun, dass sie auf Schraubensicherung warten.... :spinner:

Ich hätte mir die Zeit zum tippen gespart, für 4,30€ incl. Versand bei ebay mittelfeste Schraubensicherung bestellt und 2 Tage später wäre die Schraube gesichert gewesen.
Aber gut, ich muss ja auch nicht alles verstehen. :ka:
 
Mein Gott, was manche für eine Energie darauf verwenden hier lang und breit kund zu tun, dass sie auf Schraubensicherung warten.... :spinner:

Ich hätte mir die Zeit zum tippen gespart, für 4,30€ incl. Versand bei ebay mittelfeste Schraubensicherung bestellt und 2 Tage später wäre die Schraube gesichert gewesen.
Aber gut, ich muss ja auch nicht alles verstehen. :ka:
Du bist ja auch reich. :D

...meine ist immer noch fest :P

...so sieht es aus wenn mein Rad auf die Feierabendrunde wartet...der Parkplatz auf Arbeit :)
7a22262484639f352c6f22f8f20b4b4b.jpg
 
wer für die kiste 3600 bezahlt erwartet, dass Mängel schnellstmöglich und kostenfrei abgestellt werden..

Das darf man ja wohl noch erwarten können!! wenns so weiter geht war das mein erstes und letztes radon, andre bikes fahren auch gut
 
Habe den Fehler gefunden. Die Schraube hat sich gelockert. Dadurch hat sie das Blech blockiert und somit den Umwerfer außer Gefecht gesetzt. Habe mir extra ein Imbussschlüssel passend gemacht und mit Schraubensicherung fixiert. Kante vom Blech etwas abgefeilt.
Jetzt funzt es wieder
 
Habe den Fehler gefunden. Die Schraube hat sich gelockert. Dadurch hat sie das Blech blockiert und somit den Umwerfer außer Gefecht gesetzt. Habe mir extra ein Imbussschlüssel passend gemacht und mit Schraubensicherung fixiert. Kante vom Blech etwas abgefeilt.
Jetzt funzt es wieder

TOP. Endlich wieder eine lose Schraube. Scheint als ob wir das Mindergewicht des Bikes bald an Werkzeug auf Tour wieder mitschleppen dürfen?! :spinner:
 
die kiste wird ja zur richtigen Bastelbude, überall muss man rumfeilen oder kleben, damit es hält...manman

TOP. Endlich wieder eine lose Schraube. Scheint als ob wir das Mindergewicht des Bikes bald an Werkzeug auf Tour wieder mitschleppen dürfen?! :spinner:

Nun weis ich auch wieso Radon die Bikes zu so kampfpreisen anbieten kann, es wird gespart bei der Schraubensicherung / Loctite :D

Gespannt wann die erste Sammleklage anläuft wie bei GM in den USA.

Hi,

wie schon hier ( http://www.mtb-news.de/forum/t/radon-slide-160-carbon-650.650091/page-175#post-12892473 ) beschrieben, gab es bei einer kleinen Charge Probleme bei der Montagequalität seitens der Zulieferer. Wie auch schon beschrieben, sind wir mit dieser Situation auch extremst unzufrieden, da durch offensichtlich mangelhafter Montage einzelner Schrauben der Qualitätseindruck eines ganzen Bikes zunichte gemacht wird!

Das Bike ist nun seit 2 Jahren auf dem Markt und hat in vielen Tests überzeugt, unsere Teamfahrer fahren es im Worldcup und gehen dort sicherlich auch nicht zimperlich mit dem Bike um. Wir sind von der Qualität des Bikes überzeugt und haben bereits Strukturänderungen in der Montage eingeleitet, damit solche Fehler nicht mehr passieren!

Allerdings wäre es auch fair, wenn wir uns mit gewissen Kommentaren ein wenig zurückhalten können. Nicht, weil wir mit (berechtigter) Kritik nicht umgehen können/wollen - vielmehr leidet die Übersichtlichkeit aufgrund der vielen Posts.

Trotz aller Probleme: auf viele gute Abfahrten in dieser Saison!

Gruß, Andi
 
Das Bike ist wirklich sehr gut.
Für den Fehler in der Produktion könnt ihr sicherlich nichts.
Daher die Bikes nicht registriert werden bei euch, habt ihr auch keine Möglichkeit, die betroffenen Chargen kundenseitig an zu schreiben.
Vielleicht sollte man hier ansetzen.
Überhaupt fände ich das Thema Kundenkarte interessant.
Eine Kundenkarte mit Kundennummer. Dann könnte man hier ab einem gewissen Umsatz Rabatte verteilen.
Ähnliches System wie bei Globetrotter.

Ansonsten weiter so.
Daumen hoch!
Nicht immer nur meckern!
 
Kundenkarten und deren Lebenszyklus treiben nur die Kosten.
Lieber dauerhaft günstig ohne die Kundenkarte und das drumrum mit zahlen zu müssen.
Verstehen nur viele nicht. Sonst wäre z.B. payback nicht so erfolgreich.

zumal die h&s preise eh meist günstig sind.
 
Mein erster kleiner Bericht nach cirka 6monaten Besitz bzw Fahrzeit des slide Carbon 8.0 se 2015.
Komme gerade aus Finale Ligure und das Rad musste einiges aushalten und hat einiges ausgehalten.2 größere Stürze und ansonsten ruppiges fahren mit 85kg nackt.
Bei 189cm und sl von 92cm ist der 22" Rahmen mit 45mm Vorbau perfekt. Mein Vorschlag wäre die slides mit kürzerem Vorbauten auszuliefern. Hab während den 2 Wochen nicht einmal die absenkfunktion gebraucht und wäre rückblickend glücklicher eine Pike ohne zu haben und dafür variabel mit den tokens umgehen zu können. Nach 2 Wochen Finale waren die Schwalbe Reifen leider auch runter...bei mir haben sich keine Schrauben gelöst auch wenn alle Schrauben nicht mit dem angegebenen Drehmoment angezogen waren.der Steuersatz war bei Auslieferung leider auch staubtrocken und das schaltwerk so eingestellt,dass die Kette am Rahmen geschliffen hat + die Verlegung das schaltzugs vom schaltwerk war so,dass der Zug an der Kette geschliffen hat - sprich zu lang
Bereue den Kauf weiterhin nicht und als einzig wirkliches Manko würde ich den lenkwinkel angeben,der könnte gerne etwas flacher sein oder ein steuerrohr,welches einen winkelsteuersatz zulässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ich wäre einfach nur traurig um die geringste Veränderung. Ich wollte das Bike genau so wie angeboten und hab mir darum auch genau dieses Bike gekauft. Ich fahre es so wie's aus dem Karton kam und llllllliebe es! Das Teil kommt einer eierlegenden Wollmilchsau so nahe wie nur was. Klettert besser rauf und bügelt besser runter als alles was ich bisher gefahren bin. Auf Alpentouren oder in Finale, nie hatte ich das Gefühl etwas ändern zu wollen.
Dass ich die eine Lagerschraube mit Schraubensicherungslack versorgen musste hat mich nur deswegen geärgert, weil ich während der Aushärtephase nicht fahren konnte :D
 
Ich verstehe auch nicht, warum sich manche so aufregen. Sicherlich ist es ärgerlich, wenn sich eine elementar wichtige Schraube löst, die nur mit Aufwand wieder zu befestigen ist. Aber das Bike entschädigt für alles. Abgesehen davon habe ich noch keine einzige Schraube locker. :D

Außerdem haben andere Hersteller auch Probleme mit sich lösenden Schrauben. Und dass sich absolut lobenswerterweise Radon-Mitarbeiter hier umgehend melden und ihr Bestes geben, um eine Lösung des Problems herbeizuführen, findet man im Forum auch nicht so häufig. Insofern: Ball flach halten, lieber höher springen. :bier:
 
Hallo zusammen, ich habe eine Frage zur Schaltgruppe bzw. zur 1 Fach Schaltung bei dem Radon X01. Bis jetzt habe ich immer 3 Fach Schaltung gehabt und weis jetzt nicht, was mir alles genau fehlen würde, wenn ich zu einer 1 Fach Schaltung wechseln würde? Ich bin was das angeht ein "Neuling" daher würde ich mich über eine einfach Erklärung sehr freuen. Wie ist eure Erfahrung mit dem Carbon X01 Radon und der 1 Fach Schaltung? Ich fahre viel auch Uphill (und natürlich auch viel Downhill :-)), gut und gerne am Stück mal 1000 hm Uphill, daher ist es für mich wichtig ein ganz kleinen gang zu haben mit dem ich Problemlos auch auf dem Berg komme, mit meiner 3 Fach Schaltung von Shimano XT konnte ich problemlos uphill fahren. Möchte nicht noch groß das Bike umbauen müssen oder andere Teile zu kaufen damit ich problemlos auf den Berg komme :-)
 
Dann Kauf dir nicht Einfach. Gibt es ja genügend alternativen des selben Rades....
Die Diskussion sollten wir aber nicht hier erneut starten, da es sich ja nicht um eine Diskusion bzgl. diese Models handelt. Suchfunktion und in entsprechend treat diskutieren!
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine kurze Info bzgl. Besitzer von X01 Slide Carbon wäre hilfreich. @boarderking du hast wohl nicht das Bike, dann bitte nichts unnötiges dazu beitragen.
Hier meine Erfahrungen...
Hier ist die Zusammenfassung meiner Bastelei an einer Sram Einfachkurbel mit ursprünglich 30T NW an einem Spider mit LK94. (Kassette ist 10-42 11fach)

http://www.mtb-news.de/news/2014/05/02/sram-x1-1x11-fuer-kleineres-geld/


Da ich mit meinem Bike sowohl im hügeligen als auch im alpinen Gelände mit langen Anstiegen unterwegs bin und die 30T manchmal zu wenig oder zu stark untersetzen, war folgende Lösung für mich einen Versuch wert.
Zum ständigen ummontieren der Kettenblätter habe ich wegen dem Aufwand keine Lust und auch nicht immer die Zeit. Kurbel ständig ein und ausbauen ist auch nicht unbedingt Materialschonend.


9a9440af36cd6d74ee6d18155bbb3c3b.jpg

...die Ausgangssituation mit angehangenem 30er Blatt.

Im Folgendem habe ich den Einfachspider gegen ein Zweifachspider LK64/104 ausgetauscht und ein 28T NW und 32T NW montiert.
http://www.bike24.de/p1113177.html



...die Kettenlinie passt, rechts der originale Einfachspider mit 30T Blatt.
KL kleines Blatt..... 46mm
KL großes Blatt..... 52mm
(gemessen)
KL original.................49mm

f31fff685aa987ea208841775a82db59.jpg

8658f9a6388bbbe3f2abca9f357bf7d5.jpg

5bd14003ebd0eb6869a9303ef250ebec.jpg

3c4c31438a0285615ac9ac2a5330c21f.jpg




...der Kettenblattabstand untereinander reicht wider Erwarten völlig aus...auch auf klein/klein :)

e1338485d8044f671655f46d725a60fd.jpg

...Kette auf dem kleinen Blatt
ee0e0080d4b116df634bd137c61b7ce7.jpg

...Kette auf dem großen Blatt

In der Praxis verhält sich die Konfiguration wie ein normaler 1x11 Antrieb mit voller Bandbreite. Die Kette läuft sauber über alle Gänge auf beiden Kettenblättern und das Schaltwerk schafft die 4 Zähne Differenz ohne Probleme.
Normal wird IMMER auf dem 32T gefahren ....in meiner Gegend, nur wenn es mal zum "Spielen" in den Wald geht kommt die Kette auf das kleine Blatt.



...Einfachspider mit 30T

...Zweifachspider mit 28/32T Narrowwide


Macht es Sinn oder nicht ?

Für mich ja, denn es ist immer noch eine 1x11 Schaltung mit ihren Vorteilen.
Es wird auch nicht ständig die Kette umgelegt....sondern normal mit 32T gefahren.
Sei denn es geht mal 1000Hm am Stück nach oben oder meine Mitfahrer haben mich so geschafft, das ich in einer Pause die Kette ruckzuck auf meinen "Notgang" lege.

Am Holly Hansen letztes Jahr hätte ich gern die Auffahrt entspannt auf dem 28T gefahren und oben am Eingang zum Trail das Blatt auf 32T umgelegt, aber ich hatte nur ein 30er Blatt montiert und war dementsprechend fertig als ich oben ankam. Runterwärts hätte dann ein 32er Blatt gut getan um nicht immer auf dem 10er Ritzel zu kurbeln.


In Zukunft nach dem Motto....entspannt den Berg hoch und dann schön fluffig, zügig und leise wieder runter....so ist der Plan.

Noch offene Fragen:
....die im Laufe des Tests geklärt werden :)
-ist es ohne Kettenführung sicher?
-ist der Kettenverschleiß durch eventuell unterschiedlich starke Abnutzung der Kettenblätter höher?
-benötige ich einen "Zahnschutz" am Kettenblatt... für Steinkontakt ?




losjeschickt middem Smardföhn
 
Zurück