Flitschbirne
Genießer
Nur zur Info. Ein Bekannter hatte auch das Problem mit der rechten Schrauben und war vorgestern beim Mega-Store in Bonn und da hat man es ihm sofort ohne Termin umsonst repariert. Das nenne ich guten Service! 



Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Du bist ja auch reich.Mein Gott, was manche für eine Energie darauf verwenden hier lang und breit kund zu tun, dass sie auf Schraubensicherung warten....
Ich hätte mir die Zeit zum tippen gespart, für 4,30€ incl. Versand bei ebay mittelfeste Schraubensicherung bestellt und 2 Tage später wäre die Schraube gesichert gewesen.
Aber gut, ich muss ja auch nicht alles verstehen.![]()
Habe den Fehler gefunden. Die Schraube hat sich gelockert. Dadurch hat sie das Blech blockiert und somit den Umwerfer außer Gefecht gesetzt. Habe mir extra ein Imbussschlüssel passend gemacht und mit Schraubensicherung fixiert. Kante vom Blech etwas abgefeilt.
Jetzt funzt es wieder
Ich frage mich nur warum dort keine Schraubensicherung war?TOP. Endlich wieder eine lose Schraube. Scheint als ob wir das Mindergewicht des Bikes bald an Werkzeug auf Tour wieder mitschleppen dürfen?!![]()
Ich frage mich nur warum dort keine Schraubensicherung war?
Randon sollte allen vorsorglich
3 Liter schicken
die kiste wird ja zur richtigen Bastelbude, überall muss man rumfeilen oder kleben, damit es hält...manman
TOP. Endlich wieder eine lose Schraube. Scheint als ob wir das Mindergewicht des Bikes bald an Werkzeug auf Tour wieder mitschleppen dürfen?!![]()
Nun weis ich auch wieso Radon die Bikes zu so kampfpreisen anbieten kann, es wird gespart bei der Schraubensicherung / Loctite
Gespannt wann die erste Sammleklage anläuft wie bei GM in den USA.
...noch höher, weiter.... wo ist Schluß?lieber höher springen.![]()
Hier meine Erfahrungen...Eine kurze Info bzgl. Besitzer von X01 Slide Carbon wäre hilfreich. @boarderking du hast wohl nicht das Bike, dann bitte nichts unnötiges dazu beitragen.
Hier ist die Zusammenfassung meiner Bastelei an einer Sram Einfachkurbel mit ursprünglich 30T NW an einem Spider mit LK94. (Kassette ist 10-42 11fach)
http://www.mtb-news.de/news/2014/05/02/sram-x1-1x11-fuer-kleineres-geld/
Da ich mit meinem Bike sowohl im hügeligen als auch im alpinen Gelände mit langen Anstiegen unterwegs bin und die 30T manchmal zu wenig oder zu stark untersetzen, war folgende Lösung für mich einen Versuch wert.
Zum ständigen ummontieren der Kettenblätter habe ich wegen dem Aufwand keine Lust und auch nicht immer die Zeit. Kurbel ständig ein und ausbauen ist auch nicht unbedingt Materialschonend.
...die Ausgangssituation mit angehangenem 30er Blatt.
Im Folgendem habe ich den Einfachspider gegen ein Zweifachspider LK64/104 ausgetauscht und ein 28T NW und 32T NW montiert.
http://www.bike24.de/p1113177.html
...die Kettenlinie passt, rechts der originale Einfachspider mit 30T Blatt.
KL kleines Blatt..... 46mm
KL großes Blatt..... 52mm
(gemessen)
KL original.................49mm
...der Kettenblattabstand untereinander reicht wider Erwarten völlig aus...auch auf klein/klein
...Kette auf dem kleinen Blatt
...Kette auf dem großen Blatt
In der Praxis verhält sich die Konfiguration wie ein normaler 1x11 Antrieb mit voller Bandbreite. Die Kette läuft sauber über alle Gänge auf beiden Kettenblättern und das Schaltwerk schafft die 4 Zähne Differenz ohne Probleme.
Normal wird IMMER auf dem 32T gefahren ....in meiner Gegend, nur wenn es mal zum "Spielen" in den Wald geht kommt die Kette auf das kleine Blatt.
...Einfachspider mit 30T
...Zweifachspider mit 28/32T Narrowwide
Macht es Sinn oder nicht ?
Für mich ja, denn es ist immer noch eine 1x11 Schaltung mit ihren Vorteilen.
Es wird auch nicht ständig die Kette umgelegt....sondern normal mit 32T gefahren.
Sei denn es geht mal 1000Hm am Stück nach oben oder meine Mitfahrer haben mich so geschafft, das ich in einer Pause die Kette ruckzuck auf meinen "Notgang" lege.
Am Holly Hansen letztes Jahr hätte ich gern die Auffahrt entspannt auf dem 28T gefahren und oben am Eingang zum Trail das Blatt auf 32T umgelegt, aber ich hatte nur ein 30er Blatt montiert und war dementsprechend fertig als ich oben ankam. Runterwärts hätte dann ein 32er Blatt gut getan um nicht immer auf dem 10er Ritzel zu kurbeln.
In Zukunft nach dem Motto....entspannt den Berg hoch und dann schön fluffig, zügig und leise wieder runter....so ist der Plan.
Noch offene Fragen:
....die im Laufe des Tests geklärt werden
-ist es ohne Kettenführung sicher?
-ist der Kettenverschleiß durch eventuell unterschiedlich starke Abnutzung der Kettenblätter höher?
-benötige ich einen "Zahnschutz" am Kettenblatt... für Steinkontakt ?
losjeschickt middem Smardföhn