Radon Slide 160 carbon - 650

hatte das mit den scheuer stellen auch. bei mir war die Aussenhülle des Umwerferzugs definitiv zu kurz hab halt eine längere eingebaut. war bei mir eine Garantie sache.
 
20170726_162246.jpg 20170804_075121.jpg 20170804_075141.jpg Hallo Slide Leidensgenossen und die die es noch werden müssen

Ich habe für alle knarz- und knackgeplagten Slide Carbon Fahrer eine äußerst wichtige Info.

Mit meinem im März 2014 erstandenen Slide Carbon habe ich selbst eine lange und leidvolle Knarz-Geschichte erleben müssen. Seit ca. 2 Jahren ist das Knarzen und Knacken mein ständiger Tourenbegleiter, wer den Schaden hat muss nicht nur das Knarzen sondern auch den ständigen Spott der Kumpels ertragen.

Ich habe mehrfach den Rahmen kontrolliert und geschmiert ich habe div. Teile wie z.B. das viel gescholtene Pressfitlager der Kurbel gewechselt, aber leider hat alles nichts geholfen. Nach einer wieder sehr leidvollen Tour habe ich mir den Rahmen wieder einmal vorgenommen und eine merkwürdige Veränderung entdeckt. An der Stelle an der der Gewindebolzen des Hauptschwingenlagers in den Rahmen bzw. in die im Rahmen verbaute Gewindebuchse eingeschraubt wird, war die einlaminierte Scheibe zum Rahmen hin gerissen (siehe Bild). Das Problem wurde von mir mit der Beschreibung und Bildern des Problems an Radon kommuniziert. Die kurze Antwort von Radon war: Garantie bzw. Gewährleistung ist abgelaufen, für € 950 kann ich einen Ersatzrahmen bestellen.

Kann und will ich mir aber nicht leisten, so habe ich das im Rahmen verbaute Gewindebuchsenteil selbst aus dem Rahmen entfernt und gesehen das es wie die gleich zu Anfang gebrochenen Gewindebolzen ebenfalls aus einem weichen Alumaterial besteht. Das Gewindebuchsenteil ist für diese an der Stelle auftretenden Belastungen nicht ausgelegt, das Material hat sich gestaucht, ist also im Durchmesser kleiner geworden und sich somit im Rahmen bewegt. Dieser „Spalt“ zwischen dem Rahmen und dem Gewindebuchsenteil ist die Ursache der Knarzgeräusche. Alle Slide Besitzer die ihr Knarzen und Knacken nicht lokalisieren können, haben vermutlich dieses gleiche Problem. Bei allen anderen wird dieses Problem früher oder später ebenfalls auftreten. Das Material ist zu weich und verändert sich (siehe Bild), der Rahmen ist in dieser Ausführung ganz klar eine Fehlkonstruktion. Ich wiederhole hier nochmal die Aussage von Radon bzw. H & S Bikediscount dazu: Die Gewährleistung ist abgelaufen, es gibt Ersatz für 950 €.

Da es für mich nicht in Frage kommt für 950 € erneut eine Fehlkonstruktion zu erwerben, habe ich den Rahmen und die Gewindebuchse einem befreundeten Maschinenbaumeister gezeigt, der hat ihn mir mit diversen selbst hergestellten Teilen tatsächlich reparieren können (so einen sollte sich Radon vielleicht mal einstellen).

Und das das Problem genau an dieser Stelle liegt weis ich ganz sicher, denn ich habe seit nunmehr einem fast zweijährigen Leidensweg eine erste Tour ohne Knarzen genießen können.

Ihr versteht: Eine Kaufempfehlung kann ich dafür leider nicht abgeben, es sei denn Ihr seid masochistisch veranlagt.
 

Anhänge

  • 20170726_162246.jpg
    20170726_162246.jpg
    117,3 KB · Aufrufe: 120
  • 20170804_075121.jpg
    20170804_075121.jpg
    114 KB · Aufrufe: 119
  • 20170804_075141.jpg
    20170804_075141.jpg
    69 KB · Aufrufe: 131
Bist du echt 2 Jahre mit dem Riss am Hauptlager rumgefahren oder hat sich der jetzt erst so ausgebildet?
ok, recht neu...

Was genau sieht man auf diesem Bolzen-Bild? Da ist doch was eingelaufen?
Ah...
Die Buchse hat sich so stark im Rahmen bewegt? Heftig...
 
Der Spalt an der Buchse hat sich wohl nach und nach soweit vergrößert und bewegt, bis jetzt zum Schluss die außenliegende überlaminierte Scheibe der Gewindebuchse abgerissen ist und ich dadurch letztendlich den eigentlichen innenliegenden Fehler erst lokalisiert habe.
 
Das ganze könnte damit zu tun haben, dass die Bolzen ab Werk mit viel zu viel Locktite eingeschraubt werden, so dass die Lager gar keine chance haben sich zu drehen. Ich habe massive Schwierigkeiten gehabt beim Versuch die erstmals raus zu bekommen, das Kugellager wollte mitgehen und hätte ich nicht aufgepasst, wäre der Rahmen gleich gebrochen.
 
Anhang anzeigen 631869 Anhang anzeigen 631871 Anhang anzeigen 631872 Hallo Slide Leidensgenossen und die die es noch werden müssen

Ich habe für alle knarz- und knackgeplagten Slide Carbon Fahrer eine äußerst wichtige Info.

Mit meinem im März 2014 erstandenen Slide Carbon habe ich selbst eine lange und leidvolle Knarz-Geschichte erleben müssen. Seit ca. 2 Jahren ist das Knarzen und Knacken mein ständiger Tourenbegleiter, wer den Schaden hat muss nicht nur das Knarzen sondern auch den ständigen Spott der Kumpels ertragen.

Ich habe mehrfach den Rahmen kontrolliert und geschmiert ich habe div. Teile wie z.B. das viel gescholtene Pressfitlager der Kurbel gewechselt, aber leider hat alles nichts geholfen. Nach einer wieder sehr leidvollen Tour habe ich mir den Rahmen wieder einmal vorgenommen und eine merkwürdige Veränderung entdeckt. An der Stelle an der der Gewindebolzen des Hauptschwingenlagers in den Rahmen bzw. in die im Rahmen verbaute Gewindebuchse eingeschraubt wird, war die einlaminierte Scheibe zum Rahmen hin gerissen (siehe Bild). Das Problem wurde von mir mit der Beschreibung und Bildern des Problems an Radon kommuniziert. Die kurze Antwort von Radon war: Garantie bzw. Gewährleistung ist abgelaufen, für € 950 kann ich einen Ersatzrahmen bestellen.

Kann und will ich mir aber nicht leisten, so habe ich das im Rahmen verbaute Gewindebuchsenteil selbst aus dem Rahmen entfernt und gesehen das es wie die gleich zu Anfang gebrochenen Gewindebolzen ebenfalls aus einem weichen Alumaterial besteht. Das Gewindebuchsenteil ist für diese an der Stelle auftretenden Belastungen nicht ausgelegt, das Material hat sich gestaucht, ist also im Durchmesser kleiner geworden und sich somit im Rahmen bewegt. Dieser „Spalt“ zwischen dem Rahmen und dem Gewindebuchsenteil ist die Ursache der Knarzgeräusche. Alle Slide Besitzer die ihr Knarzen und Knacken nicht lokalisieren können, haben vermutlich dieses gleiche Problem. Bei allen anderen wird dieses Problem früher oder später ebenfalls auftreten. Das Material ist zu weich und verändert sich (siehe Bild), der Rahmen ist in dieser Ausführung ganz klar eine Fehlkonstruktion. Ich wiederhole hier nochmal die Aussage von Radon bzw. H & S Bikediscount dazu: Die Gewährleistung ist abgelaufen, es gibt Ersatz für 950 €.

Da es für mich nicht in Frage kommt für 950 € erneut eine Fehlkonstruktion zu erwerben, habe ich den Rahmen und die Gewindebuchse einem befreundeten Maschinenbaumeister gezeigt, der hat ihn mir mit diversen selbst hergestellten Teilen tatsächlich reparieren können (so einen sollte sich Radon vielleicht mal einstellen).

Und das das Problem genau an dieser Stelle liegt weis ich ganz sicher, denn ich habe seit nunmehr einem fast zweijährigen Leidensweg eine erste Tour ohne Knarzen genießen können.

Ihr versteht: Eine Kaufempfehlung kann ich dafür leider nicht abgeben, es sei denn Ihr seid masochistisch veranlagt.
Der Spalt an der Buchse hat sich wohl nach und nach soweit vergrößert und bewegt, bis jetzt zum Schluss die außenliegende überlaminierte Scheibe der Gewindebuchse abgerissen ist und ich dadurch letztendlich den eigentlichen innenliegenden Fehler erst lokalisiert habe.

Hi,

eine Diagnose anhand der Fotos ist an dieser Stelle nicht möglich, mir liegen keine detaillierten Informationen zu dem Fall vor. Ein solches Schadensbild ist sehr selten, deine Behauptung, dass dieses Problem früher oder später auch auftritt, ist so nicht richtig. Ein Mountainbike sollte regelmäßig gecheckt werden, hierzu gehört auch, dass Lager kontrolliert / auf Leichtgängigkeit geprüft werden und ggf. ersetzt werden. Das Schadensbild, welches auf den Bildern zu erkennen ist, entsteht nicht von heute auf morgen - hier war sicherlich schon länger etwas nicht in Ordnung.

Wie es auch sei, es ist natürlich schade und für dich auch nicht zufriedenstellend - allerdings können wir hier "nur" das subventionierten Crash-Replacement Angebot

Gruß, Andi
 
Hallo,

Unwissenheit heucheln (man könnte sich ja vor einer Antwort im eigenen Haus informieren) und das Problem auf den Kunden schieben. Auf die Antwort von Radon Andi kann jeder für sich selbst seine Schlüsse ziehen.

Ich stand mehrmals mit Radon in Kontakt, wenn das Schadensbild eher selten ist, warum wollte Radon den Rahmen nicht sehen. Wenn ich der Konstrukteur dieses Rahmens wäre hätte es mich schon brennend interessiert, darum vermute ich, man kennt das Problem bei Radon eh schon.

Ca. ein Jahr nach dem Kauf war das Bike bei Radon, da die ebenfalls zu weichen Alu-Gewindebolzen gebrochen waren und die Gewindeteile in der besagten Gewindebuchse fest steckten. Diese Teile wurden bei Radon heraus operiert und wenn etwas mit dem Rahmen nicht in Ordnung war, dann könnte man ja vermuten das dabei die Rahmen-Buchse vermurkst wurde. Und das die Gewindebolzen nicht nur bei mir zu weich waren, weiß ich mit Sicherheit, denn ich kenne selbst zwei Slide Besitzer bei denen das ebenfalls der Fall war.

Ich will hier auch nichts mehr raus haben, wie oben schon geschrieben habe ich mir den Rahmen von einem fähigen Konstrukteur schon reparieren lassen.
Für mich ist das Thema beendet, ich wollte hier auch nur über meine gemachte Erfahrung berichten, damit Euch dieser Leidensweg eventuell erspart bleibt.

Und zum Abschluss nur noch soviel, ich werde vermutlich zukünftig wieder bei einem Direktversender mit einer echten 5 jährigen Rahmengarantie kaufen und um weitere Diskussionen wieder vorzubeugen (Eintrag #1011 vom 11.03.14 von Chris Stahl), ich habe selbst vorher schon 4 Bikes (bin mittlerweile über 50) bei dem Direktversender gekauft und davon einen Rahmen mit Riss eingesendet und anstandslos einen Neuen erhalten.

Trotz allem wünsche ich Euch viel Spass mit Euren Bikes und dem Service bei .....
 
Blöde Geschichte - hoffe nur, dass beim Nachfolger JAB dieses Detail mit einer durchgängigen Achse und nicht mit den Schrauben gelöst ist bzw. wird.
Da ich momentan meine Sitzstrebe angebrochen habe und mein Bike zerlegt ist habe ich mir die Sache bei meinem Bike angeschaut. Gottseidank habe ich dieses Problem nicht. Ich habe mir auch, wie das Problem mit den sich lösenden und gebrochenen Schrauben hier im Forum zum Thema wurde, die Stahlschrauben von Radon schicken lassen. Ich könnte mir vorstellen, dass sich die Alubolzen gelöst haben und dies längere Zeit nicht gemerkt wurde (da geht grundsätzlich auch keiner davon aus das so etwas passieren kann). Nach längeren Fahrten mit der gelösten Schraube, was anscheinend bis zum Bruch dieser geführt hat, wird sich wohl auch die eingebaute Gewindebuchse beschädigt haben. Das ist mit der Zeit wohl immer schlimmer geworden - bis zu dem erschreckenden Ergebnis (siehe oben).

Lange "Rede" kurzer Sinn - @radon: bitte beim Nachfolger eine bessere Konstruktion anwenden.
 
Hallo,

Unwissenheit heucheln (man könnte sich ja vor einer Antwort im eigenen Haus informieren) und das Problem auf den Kunden schieben. Auf die Antwort von Radon Andi kann jeder für sich selbst seine Schlüsse ziehen.

Ich stand mehrmals mit Radon in Kontakt, wenn das Schadensbild eher selten ist, warum wollte Radon den Rahmen nicht sehen. Wenn ich der Konstrukteur dieses Rahmens wäre hätte es mich schon brennend interessiert, darum vermute ich, man kennt das Problem bei Radon eh schon.

Ca. ein Jahr nach dem Kauf war das Bike bei Radon, da die ebenfalls zu weichen Alu-Gewindebolzen gebrochen waren und die Gewindeteile in der besagten Gewindebuchse fest steckten. Diese Teile wurden bei Radon heraus operiert und wenn etwas mit dem Rahmen nicht in Ordnung war, dann könnte man ja vermuten das dabei die Rahmen-Buchse vermurkst wurde. Und das die Gewindebolzen nicht nur bei mir zu weich waren, weiß ich mit Sicherheit, denn ich kenne selbst zwei Slide Besitzer bei denen das ebenfalls der Fall war.

Ich will hier auch nichts mehr raus haben, wie oben schon geschrieben habe ich mir den Rahmen von einem fähigen Konstrukteur schon reparieren lassen.
Für mich ist das Thema beendet, ich wollte hier auch nur über meine gemachte Erfahrung berichten, damit Euch dieser Leidensweg eventuell erspart bleibt.

Und zum Abschluss nur noch soviel, ich werde vermutlich zukünftig wieder bei einem Direktversender mit einer echten 5 jährigen Rahmengarantie kaufen und um weitere Diskussionen wieder vorzubeugen (Eintrag #1011 vom 11.03.14 von Chris Stahl), ich habe selbst vorher schon 4 Bikes (bin mittlerweile über 50) bei dem Direktversender gekauft und davon einen Rahmen mit Riss eingesendet und anstandslos einen Neuen erhalten.

Trotz allem wünsche ich Euch viel Spass mit Euren Bikes und dem Service bei .....

Kurze Anmerkung meinerseits zu deiner Aussage "Unwissenheit heucheln" - ohne deinen Namen, Vorgangsnummer der Reklamation oder sonstigen Hinweis zu kennen, kann ich selbstredend nichts im System zu deinem Problem finden. Hierfür gibt es extra eine PN Funktion, damit private Daten nicht im öffentlichen Bereich publik gemacht werden müssen. Ich habe dir keinerlei Vorwurf gemacht und kenne nach wie vor nicht die Details der Abwicklung - daher finde ich deine Antwort unfair und nicht angebracht!

Ich wünsche dir dennoch weiterhin viel Spaß mit dem Rad und hoffe, dass zukünftige Probleme direkt angesprochen und kommuniziert werden.

Gruß, Andi
 
Hallo Andi,

hättest mich nur nach dem Namen deines Kollegen fragen brauchen um den Vorgang zu recherchieren, bevor Du pauschale Äußerungen abgibst. Ich erwarte von einem Radon Mitarbeiter einfach mehr Professionalität.
Ebenfalls schreibst Du, Du wünscht dir das Probleme zukünftig direkt angesprochen und kommuniziert werden. Ich habe Radon angesprochen, E-Mails hin und her geschickt, ich habe den Fehler erklärt, ich habe Bilder versendet und habe somit vielfach mit Radon kommuniziert, was bitteschön hätte ich denn sonst noch machen sollen?
Für mich, ist diese Aussage ebenfalls sehr unprofessionell.

Trotz allem, danke für deine Wünsche und freundliche Grüße von mir.
Ralf
 
Hallo Andi,

hättest mich nur nach dem Namen deines Kollegen fragen brauchen um den Vorgang zu recherchieren, bevor Du pauschale Äußerungen abgibst. Ich erwarte von einem Radon Mitarbeiter einfach mehr Professionalität.
Ebenfalls schreibst Du, Du wünscht dir das Probleme zukünftig direkt angesprochen und kommuniziert werden. Ich habe Radon angesprochen, E-Mails hin und her geschickt, ich habe den Fehler erklärt, ich habe Bilder versendet und habe somit vielfach mit Radon kommuniziert, was bitteschön hätte ich denn sonst noch machen sollen?
Für mich, ist diese Aussage ebenfalls sehr unprofessionell.

Trotz allem, danke für deine Wünsche und freundliche Grüße von mir.
Ralf

Bitte bedenke, dass es in jedem Unternehmen verschiedene Abteilungen, Sachbearbeiter und Kanäle gibt, welche (trotz fortschreitender Digitalisierung im Jahr 2017) nicht alle miteinander vernetzt sind. Ich will mich mit dir auch nicht streiten, finde nur die Art und Weise, wie Du die Kompetenz von RADON sowie meine Tätigkeit pauschal in Frage stellst nicht angemessen. Ich kann es durchaus verstehen, dass Du mit der Situation nicht zufrieden und somit auch verärgert bist - allerdings muss es doch nicht immer direkt so aufkochen, oder? Sende mir doch mal kurz eine PN mit Adresse, würde Dir gerne als kleines Entgegenkommen ein Goodie-Bag zusenden.

Gruß, Andi
 
Da es für mich nicht in Frage kommt für 950 € erneut eine Fehlkonstruktion zu erwerben, habe ich den Rahmen und die Gewindebuchse einem befreundeten Maschinenbaumeister gezeigt, der hat ihn mir mit diversen selbst hergestellten Teilen tatsächlich reparieren können (so einen sollte sich Radon vielleicht mal einstellen).

.
Hättest du damals als der Rahmen noch neu war hier aufmerksam mitgelesen, wärst du auf meine Lösung mit der durchgehenden "Achse" gestoßen. [emoji6]
Bei mir war auch die Aluschraube gleich am Anfang abgeschert. Habe den Rest der Schraube gut aus dem Rahmen operiert und auch dokumentiert, und dann meine Speziallösung installiert...die übersteht sogar Bikeparks ohne geknarze.
... hättest nicht so lange warten sollen [emoji4]
 
Nur zur Info an möglicherweise andere Betroffene:
das Problem mit der sich trotz Loctite-Fixierung der Schraube in der Steckachsengewindeaufnahme lösenden Hinterradachse bei meinem Radon Slide Carbon 8.0 2016 lag an einer ab Werk falsch verbauten Steckachsenaufnahme (siehe Fotos). Nach dem Einbau des richtigen Teils (wird mit dem Ersatzschaltauge mitgeliefert) löst sich das Hinterrad nun nicht mehr...
 

Anhänge

  • IMG_0253.JPG
    IMG_0253.JPG
    88 KB · Aufrufe: 77
  • IMG_0254.JPG
    IMG_0254.JPG
    86,5 KB · Aufrufe: 66
Moin,
ich habe an meinem Bike (Radon Slide 160), nachdem ich das Schaltwerk der Original X.01 Gruppe zerlegt habe, das Upgrade Kit auf GX Eagle (12fach) gekauft. Ich habe alles montiert und es lässt sich auch alles ziemlich sauber schalten, mit einer Ausnahme:

Im kleinsten Gang (größten Ritzel) schleift die Kette unten am Hinterreifen. Der Reifen ist nicht besonders dick (Schwalbe Rock Razor 2,35).

Was könnte der Grund dafür sein?

Meine Annahmen:
-Das Eagle Upgrade Kit wurde ohne Kettenblatt verkauft und ich wollte mein Absolue black 32 Zahn oval weiter benutzen. Hat sich die Kettenkennlinie geändert, sodass die neuen Kettenblätter weniger nach innen gekrümmt sind? Ich finde dazu allerdings nichts.

-Gibt es die Möglichkeit, dass ich die Kassette falsch im Sinne von zu fest montiert habe oder einen Space zwischen Kassette und Freilaufkörper gebraucht hätte, der nicht dabei war?
eagle.jpg

Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß,
Martin
 

Anhänge

  • eagle.jpg
    eagle.jpg
    182,4 KB · Aufrufe: 152
Schau dir mal das sram eagle Montage-Video auf youtube an, bei 1:34 wird auf einen eventuellen Spacer Einbau am Tretlagergehäuse hingewiesen. Bei meinem Umbau schleift die Kette nicht und mein Reifen ist breiter. Fahre aktuell ein ovales 34er sram Kettenblatt...
 
Das Schaltauge habe ich auch neu gekauft und frisch montiert. Der Grund für die Umrüstung auf 12-fach war, dass das Schaltwerk u8nd Schaltauge zu Bruch gegangen sind. Sowohl das neue Auge als auch die Aufnahme sehen passend aus.
Ich sehe mir das Video mal an, danke
Ich meine nicht, dass das Schaltauge unpassend oderverbogen ist, sondern dass x12 Schaltauge im Rahmen sich verdreht hat. Das war vor einiger Zeit das Thema hier. Ich habe mein mit Sekundenkleber gerade bekommen.

Wenn Dein Schaltauge sich einige Grad in Richtung Rahmen gedreht hat, dann ist das untere Rädchen des Schaltwerks näher zu dem Rahmen und die Kette kann schleifen.
 
Das Schaltauge habe ich auch neu gekauft und frisch montiert. Der Grund für die Umrüstung auf 12-fach war, dass das Schaltwerk u8nd Schaltauge zu Bruch gegangen sind. Sowohl das neue Auge als auch die Aufnahme sehen passend aus.
Ich sehe mir das Video mal an, danke

Mein sram Kettenblatt hat einen Abstand von 2cm bis zum Rahmen (da wo Radon draufsteht.) Und die Kette hat zum Reifen ca. 1,4cm Abstand, oben und unten, wenn sie auf dem 50er Kettenblatt liegt. (2.5 MAXXIS auf einer 35mm Felge)
Denke, es könnte an deinem Kettenblatt liegen..., am Freilauf ist kein Platz für Spacer.
 
@czar hatte mit meiner 2*10 Schaltung das Problem, dass es mit das Schaltwerk in die Speichen gefressen hatte - mehrfach. Nach dem Ausrichten des Schaltauges im Radladen ist es nicht mehr passiert. Das große Problem war es anscheinend, dass ich die Schraube des Schaltauges zu fest angezogen hatte. Der Mechaniker im Laden meinte, dass man die nicht so fest anziehen muss. Da sich das Schaltauge aufgrund seiner massiven Konstruktion ja nicht wirklich verbiegen kann war das ausrichten auch erst nach lockern der Schraube möglich.

Ich möchte auch auf die GX Eagle umrüsten. Am Lager muss ich da doch nichts änder? Da sollte doch das von der Sram X9 2*10-fach passen - oder?
 
Zurück