Radon Slide Carbon 140 9.0 (2016) vs Canyon Spectral CF 9.0 SL vs ???

Registriert
4. Mai 2012
Reaktionspunkte
0
Ort
Wien
Hallo,

ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem passenden Radl als Nachfolger zu meinem Canyon Nerve AM 2012 (vorne 150mm/hinten140mm); die beiden im Titel Genannten hätte ich in die engere Wahl gezogen, freue mich jedoch über weitere Ratschläge.

Ich fahre großteils Trails mit Freunden und Touren mit der Freundin, für den Bikepark (Saalbach, Semmering) hab ich ein passendes DH-Bike. Nachdem ich das Nerve immer mehr bergaborientiert umgebaut hatte, hat mich im Uphill schließlich das Gewicht zu sehr gestört und ich habe es verkauft (Freunde fahren eher S-Works knapp über 11 Kilo).

Fokus beim neuen Rad soll, wie immer, die eierlegende Wollmilchsau sein. Generell unter 12kg, Carbon, 650b, mind. 140mm Federweg vorne und hinten, mind. 2fach-Kurbel, von Beginn an gute Komponenten (XT oder besser -> kein teures Basteln mehr), 3-4 TEuro.

Von der Ausstattung sowie dem Gewicht her würde ich zum oben genannten Radon tendieren da es leichter ist und die neuen Fox-Produkte sehr gute Reviews bekommen haben (kein CTD mehr), und es mir generell sehr sympathisch erscheint. Das Spectral sieht man wirklich oft, was jedoch spätestens beim längeren Uphill wieder meine letzte Sorge ist.

Aufgrund der eher negativ behafteten Forenkommentare ("08/15-Radl") und ausbleibender Tests zum 2016er Radon-Modell will ich bei der Anschaffungssumme gern eure Expertenmeinung hören.

Hier die Links zu beiden Bikes:
http://www.radon-bikes.de/bikes-2016/mountainbike/all-mountain/slide-carbon-140/slide-carbon-140-90/

https://www.canyon.com/de-at/mtb/spectral/spectral-cf-9-0-sl.html

Vielen Dank im Voraus, und Frohe Weihnachten!
LG
 
Wenn die Forenkommentare für dich wichtig sind, dann lies doch mal in der Canyon-Rubrik. Anschliessend in der von Radon. Und dann überlegen wo du dich besser betreut fühlst.
 
Mit dem Spectral kann man locker ne Westalpenrunde drehen, und zwar schnell, sofern die Waden das auch wollen (eigene Erfahrung). Das Spectral hat sich in den letzten Jahren bewährt weil es bereits mehrere Jahre auf dem Markt ist, das Radon ist eine Neuentwicklung. Dennoch würde ich zum Radon tendieren weil der Service bei Radon um Längen besser ist als bei Canyon. Canyon weiß seit geraumer Zeit nicht wo vorne und hinten ist. Radon ist zuvorkommend wenn es mal ein Problemchen geben sollte. Möglich daß einige das Radon als 08/15 bezeichnen, aber es funktioniert, das ist wichtig.

Am Ende ist es wie immer. 70% Fahrer, 30% Material. Daher mache Dir nicht zu viele Gedanken :winken:
 
Hallo,

danke euch beiden. Hab jetzt die beiden für mich interessanten Ausstattungen der Bikes verglichen mit dem Ergebnis, dass das Radon besser für mich geeignet und noch dazu um 400 Euro günstiger ist. Für mich interessant wäre auch noch, was es denn in Größe M ohne Pedale wiegt, wie es sich bergauf verhält (bin bisher auf einem Canyon Nerve AM 150mm/140mm bei ca. 14 kg in 26" gefahren), der Rest unserer Gruppe fährt XC Bikes unter 11kg, wo ich immer Schwierigkeiten hatte, überhaupt mitzuhalten.

Ideal wäre whs ein 27,5" mit 2fach-Kurbel in Carbon mit 130mm/130mm um die/unter 11kg, aber sowas habe ich noch nicht entdeckt.

LG
 
Danke für den Tipp! Leider hat das Thunderbolt "nur" 120/120, das Thunderbolt BC ist da schon interessanter mit 130/120 in 650B, wiegt trotz Carbon 12 Kilo und hat nur eine 1fach Kurbel ... ist aber optisch sehr gelungen ;-)
Das Instinct ist auch sehr spannend aber hat die 130/130 bei 29", wobei ich lieber 27,5 fahren würde; ganz abgesehen vom Preis.

Was mich wundert ist, dass auch die (gebrauchten) 2015er Carbon-Spitzenmodelle von Specialized und Cannondale mit Spitzenausstattung, die neuwertig mehr als das Doppelte des Radon Slide 140 Carbon kosten, vom Gewicht her nur in dessen Regionen kommen, es aber nicht unterbieten (bzw. vielleicht um maximal 200 Gramm). Je länger ich vergleiche, desto "toller" finde ich die Specs des 140er Radons ...
 
Ich pers. habe so meine Zweifel, daß ein normaler Biker, so wie Du und ich, die 10mm Federweg Unterschied zwischen 120 und 130 während der Fahrt spüren würden. Bei 20 - 30mm Unterschied definitiv ja, aber nicht bei 10mm. Wenn Du die Leute Blind auf ein solches gleiches ausgestattetes Rad setzen würdest, keiner würde den Unterschied erfahren.
Desweiteren mußt Du bedenken, daß selbst wenn Du ein Rad findest, noch lange nicht die Geo passen muß. Von daher wird es sehr schwer werden. Ich drücke auf alle Fälle die Daumen.
 
Wahrscheinlich hast du recht, ich sollte die Zeit weniger vorm Pc als draußen am Radl oder der Rolle verbringen. Eine Frage hab ich aber noch, was die Geo betrifft ;-)

Es gibt auch immer wieder sehr gute, gebrauchte 2015er Radon Slide 160 Carbon, so wie gerade eben ein 10.0er mit 2fach Kurbel und XTR (Größe M: 12,25 kg) zu demselben Preis wie das 2016er Slide 140 Carbon 9.0 mit XT (Größe M: 12 kg):
  • Wäre das 140er von der Bergauf-Performance trotzdem besser, oder geben sich die beiden Bikes nicht viel?
  • Ist das 160er deutlich 'unruhiger' am Dämpfer, bzw. steigt das Vorderrad eher auf als beim 140er?
  • Beide kosten ja annähernd gleich viel, sollte ich besser in das 140er investieren und mir mein 26er Downhillbike behalten, oder besser gleich das 160er Carbon und mein Downhill-Bike verkaufen?
Ich tendiere eher zu ersterer Variante, da ich denke, dass das 140er Uphill besser ist und ich auf der anderen Seite keinen Carbon-Rahmen in Leogang schrotten will. Danke!
 
Alles nur theoretisch anhand der Geo Daten: Die Bergaufperformance ist beim 140 besser weil das Vorderrad nicht so steil nach vorne steht. Daher geht es beim 140 auch nicht so schnell hoch (bei gleichem Radstand zum 160). Ob man das in der Praxis auch so spürt kann ich nicht beurteilen weil ich noch nicht beide im Vgl. gefahren bin.

Im Prinzip hast Du Recht mit dem 140 besser bedient zu sein weil es sich mehr vom 26" DH abhebt. Aber genau das ist auch der springenende Punkt. Ich bevorzuge große Unterschiede zwischen meinen Rädern, sonst kann ich es auch sein lassen. Wenn sich die Räder zu sehr ähneln machen 2 Räder keinen Sinn. Warum also nicht ein leichtes 120mm mit Carbonrahmen ? Damit hättest Du einen echten Mehrwert weil es ein deutlicher Unterschied zum DH ist. Du sagst selbst daß das 160 zu nah an Deinem jetzigen DH ist (ev. tausch). Das 140 ist nach den Geo Werten sehr sehr nah am 160, somit ist der Unterschied zur DH Variante auch nicht so weit weg. Daher würde ich an Deiner Stelle nach etwas tatsächlich Anderem suchen. Eben 120mm. Wenn Dir aber der Komfort sehr viel Wert ist, dann bist Du mit dem 140 gut bedient. Dafür wird es nie eine Rakete sein. Der Lenkwinkel und 27,5 Reifen sind nicht vergleichbar mit einem XC und 29" Deiner Kumpels. Mit dem 140 / 160 wirst Du hinterher hängen.
 
Ja an so etwas hatte ich auch gedacht, hab da ein Simplon Kibo Carbon gefunden, welches nur knapp über 11 Kilo wiegt trotz 27,5", 2fach Kurbel und 130/130.

Dummerweise meinen jetzt die Kumpels, dass sie sich, nachdem sie mitbekommen haben, dass ich was Neues suche und mit meinem alten Rad gefahren sind, auch nach etwas Neuem mit mehr Federweg umschauen wollen. Idealerweise sollten wir alle halbwegs die gleiche Klasse fahren, damits allen Spaß macht. Jetzt muss ich selbst erstmal abwarten, ob es auch tatsächlich dazu kommt.
 
Buhuuuuhu ich brauch ein anderes Bike weil die Kumpel schneller sind.

Die Frage sollte sein was brauchst du damit du glücklich bist?
Oder bist du nur glücklich wenn du meinst das dein Bike dich so schnell macht wie die anderen es sind?

Ich würde ja in deinem Fall ein Plastik HT nehmen, 29" und möglichst leicht.


gesendet vom Sonny Smartfön mit Tappatalk
 
Das Simplon ist ne ziemlich gestreckte Kiste...die Geo ist auf "flott" aus, eine bequeme Touren-Sitzposition ist das nicht. Aber Dir geht es ja erstmal mehr um die technischen Werte.
 
Um den Link zum Plastik HT in 29" wird gebeten ... aber jetzt mal ehrlich und ohne einen auf dicke Hose zu machen; wäre die Situation umgekehrt und meine Leute würden Downhill fahren, ich aber nur XC; würdest du dann ernsthaft empfehlen mit dem XC Drops zu fahren oder im Bikepark? Ich denke nicht.

filiale, was würde denn dann von der Geo eher zu einem tourigen Bike passen? Sowas wie das Canyon Nerve AL 9.9 LTD? (Link) Wäre ein 120/120 in 29" mit knapp über 12kg und 2fach Kurbel ... oder etwas Ähnliches in Carbon.
 
Lieber TE, was willst du denn jetzt!?
Ein Bike was leicht und schnell ist um mit den Kumpels mithalten zu können oder ein Bike was deinen Bedürfnissen entspricht?

Was fahrt ihr denn für Strecken, was ist in Zukunft geplant?

So ganz schlau werde ich, andere scheinbar auch, nicht aus dem was du hier von dir gibst.
 
Wie gesagt, Ausgangslage war ein auf Enduro umgebautes Canyon Nerve AM 26" mit vorne 150 mm / hinten 140 mm; wog um die 14 - 14,5 kg. Am liebsten wäre mir etwas recht Ähnliches, nur leichter. Es soll keine Race Geometrie haben, da hauptsächlich Touren und Trails gefahren werden; mit dem alten Nerve bin ich aber auch in Saalbach die Proline runtergekommen (ohne Sprünge). Dafür hab ich jetzt zwar mein Downhillbike, aber solche Passagen gibts ja nicht nur in Saalbach, sondern auch mal während einer Tour (wo ich sicher nicht mein DH-Bike bewegen werd). Daher wäre mein Wunsch, ein "touriges" und möglichst leichtes Allroundbike, mit ein wenig Reserve nach oben.

Zu den Strecken: Ich weiß nicht, ob du den Osten Österreichs kennst, aber Anninger, Helenental, Wienerwald, Saalbach ... aber es sollte damit auch eine Alpenüberquerung für einen Otto-Normalfahrer machbar sein. Also großteils Touren.
 
Das Radon Slide 140 Carbon erfüllt doch alle Bedingungen, ist superleicht, bessere Parts für das Geld gibt es nicht, es sollte direkt lieferbar sein. Service bei Radon scheint OK zu sein, hier im Forum werden alle Fragen schnell und gut beantwortet, Canyon-Chaos scheint es da nicht zu geben. Als ein Bike für alles doch optimal.

Der Abstand 140 zu 200 bei DHler ist auch ausreichend. Wenn man mit dem Tourer auch mal viele Rumpelstrecken fahren will, sind weniger als 140 mm nicht gut. Ein Shuttletag in Finale Ligure z.B. mit 120 mm ist sicher kein Spaß, mit 140 geht das locker, ein DHler wäre wieder too much.

 
Wenn es schnell berghoch gehen soll, dann ein 29", z.B. das Nerve. Alternative das Spectral CF bei gleichem Gewicht von 12,3kg, aber bei dem weit nach vorne gehenden Vorderrad und 27,5 merkt man schon einen Unterschied bergauf. Dafür ist das Spectral bergab klar im Vorteil.

Ich würde mir, wie die anderen schon sagten, meine Kaufentscheidung nicht von anderen abhängig machen, sondern von Deinen Vorlieben. Ich kann mich zwar in Deinen Wunsch hineinversetzen, aber es scheint so, daß Du 2 Räder brauchst um diesen Wunsch zu erfüllen.
 
mal von deinem grammgefuchse absehen min jung....

Die Hersteller lassen sich da ne menge luft :P
Schau eventl auch bei cube die sind auch sehr gut in sachen gewicht und preis leistung
 
Zurück