Reifen-Kombinationen

Habe bis jetzt nur den Big Betty auf einem Leihbike in Winterberg ausprobiert.
Den Freecross runter ist er hinten ins rutschen gekommen (ORC). Die weiche Mischung vorne (GG) hat keine Probleme gemacht.

Weiß jemand ob es die Muddy Marry's bereits irgendwo käuflich zu erwerben gibt? Ich interessiere mich brennend für die Triple Compund Variante.
 
Also, wie gesagt ich fahre hinten immer den maxxis freeride schlauch (295g) und vorne nen schwalbe av 13 (125g) und es hält gut. Habe mit nem MAxxis minion in 2,35 und der Dh Version mit nem maxxis dh schlauch probleme gehabt trotz 2,5 bar. Bin ja mal auf den Schalbe Muddy Marry gespannt. Der Al mighty ist eigendlich ein guter Reifen aber da gab es mal ne Reihe von fehlerhaften wo der draht gerissen ist, aber schwalbe tauscht in diesem fall aus und ersetzt angeblich sogar trikots oder ähnliches was durch einen sturz wegen dem Reifen passiert ist.
 
Hmmm...dass die da ersetzen wage ich mal zu bezweifeln.Den Reifen schon,aber andere Sachen?Eher nicht.

Holen werd ich mir sowieso mehrere Sätze,weshalb ich ja auch nach den verschiedenen Kombos gefragt habe.
Die Minions bleiben(und werden auch nachgeordert^^) definitiv fürs trockene,da sind die einfach klasse.
Swampthing werd ich nun einmal als Komplettsatz(vorne und hinten) und einmal mit Highroller am Vorderrad für nassen Untergrund testen.

Macht der Swampthing am Hinterrad in 42A auch im Alltags-Dh-Betrieb Sinn,oder ist der da zu schnell runter und man nimmt lieber 60A?

Kann jemand von den Leuten die den Minion F am Hinterrad fahren mal bitte sagen warum?Also was ist der Vorteil? Mehr Grip als der R oder weniger Rollwiderstand?
 
also traktion wird man wohl kaummehr haben wie mit dem r
aber ich denk das man in kurven nicht so leicht wegrutscht da der front ja eher für seitlcihen halt sorgt
 
ich würd hinten keinen reifen in 42a im alltag fahren. egal welcher, der ist zu schnell runter. fürn rennen ists ok, aber sonst halte ich das ziemlich für verschwendung
 
Swampthing werd ich nun einmal als Komplettsatz(vorne und hinten) und einmal mit Highroller am Vorderrad für nassen Untergrund testen.

Macht der Swampthing am Hinterrad in 42A auch im Alltags-Dh-Betrieb Sinn,oder ist der da zu schnell runter und man nimmt lieber 60A?

du meinst aber schon swampthing am vorderrad und highroller am hinterrad ;)
oder?

durch die kleineren stollen müsste der swampthing in 42 noch schneller runter sein als zb der high roller, mir wär das zu "teuer" (nervig)
 
Melde mich auch mal zu Worte:

Absloutes do-not: High-roller vorne, Minion front hinten... schmiert Dir dauernd über's Vorderrad weg.

Gut in allen Lebenslagen, aber nicht überragend: High-Roller vorne und hinten.

Extremer Grenzbereich: Minion Front vorne und hinten... aber nix für verwinkelte Strecken, weil ich es dort mag, wenn das Hinterrad bei extremen Kurven von selbst wegschmiert und das Bike eher übersteuert. Also eher für High-Speed-Strecken bei Trockenheit empfehlenswert.

Bei Bikes mit zu flachem Lenkwinkel in Verbindung mit zu kurzem Hinterbau: hier bekommst Du nicht mehr genügend Druck auf's Vorderrad und das Bike neigt insgesamt schon zum Untersteuern, in dem Fall vorne Minion Front, hinten High Roller um das Untersteuern auszugleichen.

Der High-Roller ist insgesamt gutmütiger als der Minion, weil er zwar recht früh, aber sehr kontrolliert wegschmiert.

Gummimischung: Vorne prizipiell 40 oder 42a, hinten zum Training 60 a, im Rennen zumindest bei Nässe ebenfalls weiche Mischung, bei Trockenheit lass ich manchmal den 60er am Hinterrad drauf.

Breite: 2.5, evtl. 2,35, nie wieder 2,7, ruiniert das Handling vom Bike.

Matschreifen fahre ich au$er beim Snow-DH nie, ich mag es nicht, wenn die Stollen auf Felsen und Wurzeln umknicken.... im Matsch also High Roller in 40a und jungfräulich.
 
ich habe vor mir für vorne den Michelin DH16 zu holen.

Mich würde interessieren, wie der sich auf überwiegend steinigen, harten Strecken (Hauptsächlich Wildbad und Todtnau) schlägt.

Und zwar sowohl im nassen als auch im trockenen.

Hintergrund ist, das ich mit dem swampthing 2,5/42 vorne nicht so recht zufrieden bin. Rutscht irgendwie weg auf harten Böden und war auch in Morzine (seeehr viel Schlamm :D ) überfordert.

Hinten fahr ich HighRoller 60 und das bleibt auch so.

Gruß
 
Hintergrund ist, das ich mit dem swampthing 2,5/42 vorne nicht so recht zufrieden bin. Rutscht irgendwie weg auf harten Böden und war auch in Morzine (seeehr viel Schlamm :D ) überfordert.

Servus,
Da die Stollen vom Swampthing eine recht große Auflagefläche haben und der Reifen im rotierenden Zustand auch eine Art "geschlossene Lauffläche" gibt, ist er für harte Böden nicht zu empfehlen. Du kannst ihn prima auf losen, trockenen Böden oder nicht harten, nassen Untergründen einsetzen.
Bei sehr viel Schlamm reicht selbstverständlich auch nicht die Stollentiefe aus, hier sind schmalere, längere Stollen von Vorteil, die sich durch den Matsch oder auch Lehm bohren und nicht in irgendweiner weise aufschwimmen.
Allgemein würde ich dir für harte Böden (wenig Matschbildung bei Regen, also steinig oder einfach hart;) ), egal bei Trockenheit oder Nässe, den Minion F empfehlen. Er hat einen super Seitenhalt (hierfür sind die 4 Stollenrillen verantwortlich, die du erkennen kannst, wenn sich der Reifen dreht) und rollt fantastisch!
Wie schon gesagt: vorne generell weiche Mischung, hinten harte (weil hier oft blockierend gebremst wird)

Viel Spaß!!!!
 
der dh16 fährt sich in todtnau und wildbad gut, gibt aber bessere. er hat ein sehr flaches profil und kippt daher gerne mal ab, is wie gesagt nich schlimm, geht aber besser. würde auch zum minion raten. highroller ist auch gut, komm ich gut mit klar, minion is aber noch ne spur besser.
 
Den DH16 hab ich in Wildbad getestet.
War die 2,2er Version und ich muss sagen er ist für Wildbad absolut nicht zu empfehlen.Die Breite Version geht besser,denn der schmale 2,2er lässt sich von den Steinen in Wildbad "führen". Einmal zwischen zwei steine gesteuert und das Rad macht was es will.
Deshalb in Wildbad grundsätzlich nur Minion in der ganz normalen Kombi (Front und Rear) in 2,5.Reicht auch bei Regen absolut aus.Mehr brauchts dort nicht.

Ich werd jetzt mal noch den Muddy Mary testen und bin gespannt ob der noch mehr kann als der Minion
 
OK, denke ich werde mal den Minion testen.

Danke Leute:daumen:




P.S: hat jemand interesse an einem fast neuen Swampthing 2,5/42?


Gruß
Stefan
 
Ey!!! Der DH16 geht saugeil bei felsigen Untergrund!!!! Auch in 2,2, oder speziell in 2,2!! Der 2,5er ist sauschwer und zu fett. Für den 2,2er musst du halt ein bisschen fahren können, aber dann passt das. Bedenke bitte, daß das Tubeless-Reifen sind, wenn da ein Schlauch drin ist, wird die Dämpfung des Reifens etwas ruppig... passt sich nicht so schön dem Untergrund an.
Aber Minion ist gutmütiger zu fahren. Kauf n Minion.
 
dh16 @2.2" ist breiter als ein minion f @2.35" (der kommt aber auch äußerst schmal daher)
ist ein top vr-reifen, vor allem wenns etwas feucht ist hat er mir eigentlich sogar noch besser gefallen als der minion. fand (ganz subjektives empfinden) die 2.5" version aber etwas besser als die 2.2", da sind die stollen insgesamt etwas größer (mitskaliert halt). schwerere fahrer meckern aber manchmal wegen wegknickenden stollen bei den 2.5ern.
ach ja, am vr gegen die angegebene laufrichtung montieren!
 
...fahre den DH16 vorn (in Laufrichtung montiert) und einen Swamphting 2,35 in 60a hinten auf zur Zeit leider feuchten :( ,aber auch auf trockenen + sandigen Böden und bin mit dieser Kombi zur Zeit am schnellsten unterwegs.

Dazu hilft es beim DH 16 auch die quer zur Fahrtrichtung liegenden breiten Stollen seitlich etwas zu kürzen. Das hilft mehr Druck auf die Außenstollen zu bringen und das Fahrverhalten in Kurven verbessert sich merklich.

SR--71
 
Wenn Ihr den C16 (oder DH16) im Matsch fahrt, dann fahrt ihn in der angegebenen Drehrichtung, weil er sich dann weniger zusetzt. Ansonsten habe ich ihn auch immer entgegen der angegebenen Laufrichtung gefahren.
 
erster Eindruck ist gut .Insgesamt eher unauffällig. Grip war jedenfalls kein Problem. Ich bin zufrieden :daumen:



Gruß
Stefan
 
trockenheit: vorn und hinten Minion F ...vorn 42, hinten 60

und meine lieblingskombo für den bikepark hier in der nähe, wo ich fast jedes WE bin: vorn swampthing 42a, hinten minion F 60a... dort auf den DH's is immer so ne mischung aus stellenweise bissl schlamm und feuchtigkeit und totaler trockenheit und festem untergrund und vielen steinen...

und wenn es total staubig und lockerer waldboden ist, macht der swampthing meiner meinung nach auch ziemlich gute arbeit!
 
Zurück