[Reise-Blog] Made in Taiwan: 26+, 27,5+ und 29+ - Plus das sein?

"Plus"-Größen sind vielleicht das nächste große Ding. Was sich bereits auf den Messen in Riva und Friedrichshafen angedeutet hat, wurde in Taichung bestätigt: Nach den Fatbikes kommen die Plus-Bikes, die mal wieder das beste aus zwei Welten kombinieren wollen.


→ Den vollständigen Artikel "[Reise-Blog] Made in Taiwan: 26+, 27,5+ und 29+ - Plus das sein?" im Newsbereich lesen


 
bei 27,5 + hab ich auch so meine zweifel, die meisten 29 zoll bikes haben (Reifen-)Platzprobleme. Da ist es schon gut wenn 2,3 reinpasst. Ein 3,25er reifen in 27,5 zoll geht da wohl zumeist nicht rein. bei meinem 29er sicher nicht.
 
Das stimmt nur halb. Ein 3" breiter Reifen ist immer noch 3" breit. Dadurch, dass es ein 26" Reifen ist, auch noch an einer anderen Stelle, als ein 27.5er. D.h. selbst wenn ein 27.5er 3" Reifen in den Hinterbau oder die Gabel passt, heisst das nicht, dass ein 26er 3" Reifen reinpasst.

Hab ich auch nie behauptet. Mir ging es um ein Upgrade und nicht ein Downgrade deR Reifengröße.
 
Das heißt, wenn ich mir dicke Traktorreifen aufziehe fährt das Rad praktisch von alleine? Genial! Wo wären wir nur ohne die Wissenschaft.
Wo führt das hin?
29er mit 180mm Federweg, natürlich vorne wie hinten plus 5 Zoll Reifen :eek:.

Da komm ich dann die meisten Wege, blind und mit nur einer Hand fahrend fast überall runter :(.

Ok, ich muss es ja nicht übertreiben und so wie ich, zumindest gelegentlich, mit dem starren 26er Hardtail Fixie und 1,5er Dackelschneider fahren :D.
 
@exto

grossteile unserer gesellschaft werden nun mal vom kapital und ökonomischen verhältnissen gesteuert und angetrieben, und zwar in nem masse wo für menschlichkeit und humanistische aspekte oft kein platz mehr bleibt.

der bürger ist sich häufig externen kontroll- und steuerungsversuchen ausgesetzt.

da brauchts beileibe keine paranoia für um sich dessen bewusst zu sein..
 
Braucht man bei den +/Fatbike-Teilen eigentlich noch ne Pike/BOS/oder sonstwas was über 150 Euro kostet? Theoretisch tut es hier doch auch Baumarktmüll, da man aufgrund der großen, unkontrollierten Luftfeder namens Reifen doch ohnehin jede moderne Funktion der Federelemente ad absurdum führt. Mir kann niemand erzählen, dass man Rapid Recovery, Charger Bladder, Motion Control, Kashima etc. etc. etc. benötigt, geschweige denn spürt, wenn unter einem 10 Zentimeter Reifen schwabbeln? Das ist jetzt nicht als vermeintliches Argument Contra Fat Tire zu verstehen, sondern als ernst gemeinte Frage. Das Federungs- bzw. Dämpfungssystem ist ja gesamtheitlich zu betrachten und schließt meines Erachtens auch den Reifen mit ein.
 
Mir ist was wichtiges aufgefallen, für die dicken Reifen passen dann unsere Steckschutzbleche nicht mehr!!!!!
Da muss man sich auch gaaaaanz schnell neue kaufen, welche genau auf den jeweiligen Reifen zugeschnitten sind.
Sonst kannst du nicht mehr biken gehen - Schade.
Sks und topeak haben eh schon neue Enduro Kotflügeln angekündigt :D (von letzteren gibts ja schon eine eigene Fat Tire Pumpe mit bis zu 1 bar :eek:.).
 
Umgekehrt geht's natuerlich eher, dass man schmaelere 27.5er in einen Rahmen oder Gabel fuer breite 26er reinbringt. Geschrieben hast du allerdings das Gegenteil.

Sorry, ich verstehe gerade nicht wirklich, auf was du hinaus möchtest. Nochmal, mit der ausdrücklichen Beschränkung auf einige (also nicht alle Rahmen): 26+ in 650b, B+ in 29er, 29+ in extra dafür konstruierte Rahmen.
 
dieses Thema hat mich jetzt während der Suche nach überzeugenden Winterreifen erwischt, und ich bin über diese Idee der zwei unterschiedlichen Radsätze gestolpert, und folgender Gedanke hat sich mir aufgedrängt:
Nummer kleiner+ für Matsch, Schnee, usw., Normal normal für den Toureinsatz oder wasde halt fährst, Nummer größer- für Stadt, Straße, Strecke.
das geht aber mutmaßlich eher mit 27,5ern, und das Ergebnis wäre wohl doch einer Zwei-Bike-Lösung unterlegen.
die +Reifen müssten dann allerdings auch auf den Untergründen sehr deutlich besser sein als die 2,4''-Alternative, damit sich der Aufwand lohnt.
 
@exto

grossteile unserer gesellschaft werden nun mal vom kapital und ökonomischen verhältnissen gesteuert und angetrieben, und zwar in nem masse wo für menschlichkeit und humanistische aspekte oft kein platz mehr bleibt.

der bürger ist sich häufig externen kontroll- und steuerungsversuchen ausgesetzt.

da brauchts beileibe keine paranoia für um sich dessen bewusst zu sein..
Aber das Problem ist doch nicht, daß Jemand mit Gewalt zum Konsum gezwungen wird. Im Gegenteil. Die unteren 90% sollen in Armut versinken, während sich das ganze Geld bei der Oberschicht staut, die sich dann wundert, wenn die ewige Nachfrageflaute zu Krisen führt.
 
Ja, genau. Eben weil die Breite des Reifens wichtiger ist als der Durchmesser - deswegen ja auch meine Anmerkung.

Bringen wirs einfach auf den Punkt. Ein 650B Rahmen der kein 26+ schluckt ist Müll, weil er mit dicken normal vorgesehenen Reifen schon bei widrigen Verhältnissen Probleme bekommt. Siehe AlpDuez dieses Jahr ;)

G.:)
 
Ist aber so.
Ich würde in keinen meiner 29er einen 27 1/2 Radsatz reinbekommen (oder auch wollen).
Wenn man dann anfängt hinten eine schmalere Felge zu nehmen führt es das absurdum.
Bis auf ein paar Ausnahmen kann man davon ausgehen dass man auch einen neuen
Rahmen (+ ggf. Gabel) braucht.

Das einzige wo alles reinpasst ist ein 5" Fatbike.
Da geht dann 5"x26, 4"x26, 29, 29+, 27 1/2+, und der ganze Rest auch noch falls einem
die Tretlagerhöhe egal ist.

Laufräder braucht man dann auch noch da die Felgen bei 3" schon 40-50 mm breit sein
sollten.
 
Ist aber so.
Ich würde in keinen meiner 29er einen 27 1/2 Radsatz reinbekommen (oder auch wollen).
Wenn man dann anfängt hinten eine schmalere Felge zu nehmen führt es das absurdum.
Bis auf ein paar Ausnahmen kann man davon ausgehen dass man auch einen neuen
Rahmen (+ ggf. Gabel) braucht.

Das einzige wo alles reinpasst ist ein 5" Fatbike.
Da geht dann 5"x26, 4"x26, 29, 29+, 27 1/2+, und der ganze Rest auch noch falls einem
die Tretlagerhöhe egal ist.

Laufräder braucht man dann auch noch da die Felgen bei 3" schon 40-50 mm breit sein
sollten.

Bei 29er kann ichs ja verstehen das man die Rahmen nicht so breit entwickelt hat. Gab ja auch keinen wirklichen Grund dafür.
Meinte auch nur die 650B Rahmen.

G.:)
 
Bei den derzeitigen Rahmen wäre es schön wenn es berücksichtigt würde.
Glaube aber nicht daran.
Da geht es dann schon an den Q-Faktor und da traut sich keiner ran.
 
Der Q-Faktor ist was für Rennradfahrer, aber nichts für MTBler. Und dieses, je kleiner desto besser Geschreibsel, sollte auch langsam mal überdacht werden.
Zum Spaß haben ist das genau das Gleiche wie mit den Lenkern, breiter ist besser :D Ich mußte mich vom Nucleon mit 150er Tretlager aufs normalschmale Effi wieder total umstellen.
So wie wenn man wieder mit einem schmalen Lenker fährt, gefühlt weniger Sicherhei halt.
Normalerweise müßte der Q-Faktor ja auch mit der Körpergröße mitwachsen. Müßte man mal ausrechen, wie das zwischen einem 150cm und einem 190cm Menschen winkeltechnisch sich vergrößern müßte, um gleichen Stand zu haben.
Knieprobleme hab ich die letzten fast 3 Jahre auch keine bekommen ;)

G.:)
 
Ich fahr ja auch gerne 100 mm Innenlager, an mir soll's nicht liegen.

Aber warum sollten Sie es anpassen wenn man auch noch spezielle
Rahmen verkaufen könnte.


Wegen mir können normale (nichtfette) Räder auch ruhig auf den
135/170er Nabenstandard wechseln.
 
geht mir auch so... bei 195 ist mir 10mm breiteres Tretlager so schwanz.

und wenn man keine + reifen fährt schadet ein wenig Reifenfreiheit auch nie. Sollte man mal unterwegs spontane felgenverformung haben kommt man dann noch eher fahrend heim.
 
@exto

grossteile unserer gesellschaft werden nun mal vom kapital und ökonomischen verhältnissen gesteuert und angetrieben, und zwar in nem masse wo für menschlichkeit und humanistische aspekte oft kein platz mehr bleibt.

der bürger ist sich häufig externen kontroll- und steuerungsversuchen ausgesetzt.

da brauchts beileibe keine paranoia für um sich dessen bewusst zu sein..

Bei den ganzen Heulsusen hier ist aber weinig von diesem "bewusst sein" zu spüren. Hin und wieder kann man sich, bei der gebetsmühlenartigen Wiederholung irgendwelcher aufgeschnappter Phrasen, sogar die Frage nach einem Bewusstsein als solches stellen ;)

Wenn ich mir WIRKLICH bewusst bin, wie die Konsumgesellschaft aktuell funktioniert, bin ich doch völlig frei in der Entscheidung wie und in welchem Ausmaß ich mich an diesen Mechanismen beteiligen will. Ich persönlich liebe es, dass mir inzwischen eine schier unendliche Auswahl geboten wird.
Wo kommt bloß dieses ganze Gegreine von "ich werde bald gezwungen sein, dieses oder jenes zu kaufen, mimimimiii... / die Industrie will mich zu ihrem willenlosen Sklaven machen, mimimimiii..."

Ein Simples "nein, Danke" und schon ist das Problem gelöst!
 
Bitte wie hast du den Luftdruck so exakt gemessen oder messen können?
Aber nicht mit dem manometer einer Standpumpe :eek: .

Und du hast wirklich den Unterschied von 0,15 bar gespührt? Sorry das ich da sehr skeptisch bin.
Du heißt nicht zufällig Valentino Rossi oder Sebastian Vettel ;-).

Mit nem Schwalbe Luftdruckprüfer kann man so genau messen. Und, ja: bei Drücken unter 1 bar kann man einen Unterschied von 0,15 bar schon beim fahren spüren.
 
Wenn ich mir WIRKLICH bewusst bin, wie die Konsumgesellschaft aktuell funktioniert, bin ich doch völlig frei in der Entscheidung wie und in welchem Ausmaß ich mich an diesen Mechanismen beteiligen will.

Da ist was dran....nur können die wenigsten (mich eingeschlossen), von sich behaupten diesen, den bis ins letzte detail, verfügbaren überblick zu besitzen.
Hat man ihn, so gehören gewisse dreistigkeitsversuche aber dennoch kritisiert, auch wenn man sich selbst von gewissen folgeprozedere frei sprechen kann

Willenlose sklaven, unmündige, ungebildete, wenig intellektuelle und aus der hand fressenden bürger sind doch perfekte figuren auf dem schachbrett.

Auch sind machthaberische regierungen nicht dran interessiert, dass eine population aus zu vielen intellektuellen besteht; es würde zuviel reibereien geben; die ungebildete masse lässt sich halt besser regieren, formen, steuern und für dumm verkaufen.
 
[...]
Ein Simples "nein, Danke" und schon ist das Problem gelöst!
Bei dem Thema um das es hier geht, funktioniert das tatsächlich. Angebot vorhanden, aber nicht gewollt.
Anders sieht's z.B. aus, wenn Jemand einen aktuellen 26er-Rahmen in der teuren und leichten Klasse will. Gewünschtes Produkt ist weg. Man muss dann entweder auf die Laufradgröße oder auf Qualität verzichten.
 
Vielleicht hinkt der Vergleich etwas, aber ich hätte z.B. gern einen aktuellen Mittelklasse-Kompaktwagen mit ordentlicher Motorisierung aber ohne elektrischen/elektronischen Schnickschnack, Klimaanlage und entmündigende Fahrstabilisierungsprogramme.
Wir leben aber eben nicht mehr in den frühen 1980er GTI Zeiten. Das mag man schade finden (oder eben konsequent sein und sich so einen Klassiker besorgen, hegen und pflegen) aber insgesamt gesehen ist mein Leben dadurch sicher nicht irgendwie nennenswert weniger lebenswert ;)

@trailterror :

Jetzt wird's aber arg politphilosophisch ;)

Mir geht dieser ganze Marketingscheiß, der nur dazu geschafen ist, dort Bedarf zu suggerieren, wo eigentlich gar keiner ist um die Ressourcen dahin zu lenken, wo sie gar nicht hingehören, auch mächtig auf den Sack.
Allerdings ist es auch nicht hilfreich, reflexartig rumzuheulen, sondern die Jungs einfach so zu packen, dass es weh tut: Kurz aber genau nachdenken - Brauch ich nicht - Will ich nicht - Portemonaie wieder zurück in die Arschtasche.

Simple as that!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte wie hast du den Luftdruck so exakt gemessen oder messen können?
Aber nicht mit dem manometer einer Standpumpe :eek: .

Und du hast wirklich den Unterschied von 0,15 bar gespührt? Sorry das ich da sehr skeptisch bin.
Du heißt nicht zufällig Valentino Rossi oder Sebastian Vettel ;-).

Mit Messgeräten von Flaig kann man das schon sehr genau ablesen, es gibt Messbereiche bis 10, 4 und 2 Bar. Die 2 Bar Anzeige hat eine 0,05 bar Skaleneinteilung.

RM2.jpg


In solchen Druckbereichen um die 1 Bar bei wirklich großvolumigen "Plus"-Reifen spürt man 0,1 bis 0,2 Bar Druckunterschiede.
 
Zurück