[Reise-Blog] Made in Taiwan: 26+, 27,5+ und 29+ - Plus das sein?

"Plus"-Größen sind vielleicht das nächste große Ding. Was sich bereits auf den Messen in Riva und Friedrichshafen angedeutet hat, wurde in Taichung bestätigt: Nach den Fatbikes kommen die Plus-Bikes, die mal wieder das beste aus zwei Welten kombinieren wollen.


→ Den vollständigen Artikel "[Reise-Blog] Made in Taiwan: 26+, 27,5+ und 29+ - Plus das sein?" im Newsbereich lesen


 
Genau, und wenn Du den Artikel gelesen hättest, dann wüsstest Du folgendes: "Diagramm 4 zeigt anschaulich, wie man unter Berücksichtigung der gewonnenen Erkenntnisse bis zu 50 Watt(!!!) im Durchschnitt einsparen kann, wenn man den breitesten Reifen im Testfeld (2,4 Zoll) mit nur 1,5 bar fährt anstatt eines schmalen 2,1-Zöllers mit 4,0 bar Luftdruck. Und das auf derselben Strecke mit identischer Geschwindigkeit. "

Da sie nur bis 2,4er vermessen haben, woher willst Du also wissen, dass ein 3.0er nicht noch besser rollt? Nur weil sie den nicht gemessen haben heißt das ja nicht, dass der 2.4er das Optimum ist es nicht noch besser ist.
Die Messung bestätigt klipp und klar dass der dickste Reifen mit dem niedrigsten Luftdruck der beste ist. Damit hast Du mit dem Link nochmal wissenschaftlichbelegt, dass der Trend mit den + Reifen in die richtige Richtung geht.

Bewiesen hat er damit nur, dass der 2,4er Reifen besser als der 2,0er Reifen rollt. Ob sich diese Erkenntnis linear skalieren lässt ist nicht beschrieben. Jeder andere Aussage ist reine Interpretation.
Interessanterweise sagt der Artikel auch folgendes aus: "Betrachtet man die Reifenaufstandsflächen (Schaubild S. 59) zweier unterschiedlich breiter Reifen, so erkennt man, dass diese Flächen zwar gleich groß sind, jedoch eine andere Form aufweisen. Die des breiteren Reifens ist breiter und kürzer, wodurch sich auch der „bremsende“ Hebelarm (im Schaubild „f“) verkürzt, über den der Reifen abrollen muss." Welche Rückschlüsse bedeutet das für die längliche Reifenaufstandsfläche eines 29ers - sorry, aber auch ich kann den Text so auslegen wie ich will ;)

Ich frage mich nur, warum muss "mein" Forum über sowas wie den Plus-Standard berichten? Wo bleiben denn die Rad-, Touren und Teiletests, die mir wirklich was bringen? Ich habe für mich festgestellt, dass es da ein englischsprachiges Forum gibt, dass hier deutlich breiter aufgestellt ist und mir die Antworten gibt, die ich mir stelle. Außer dem Federgabeltest gab´s auf mtb-news dieses Jahr echt wenig spannendes... und man merkt dass viele Themen aus der Marketingabteilung der Industrie hier gerne verbreitet werden - ich sag mal mitschuldig!
 
Ich kenne die 2.8er WTBs nicht, kann sein, dass die nicht so optimal sind.
Aber da kannst Du nicht von einem Reifen auf alle schließen, der Knard hat eine scheiß Gummimischung, finde ich auch auf Scheiße auf Nässe, aber im trockenen ist er sau schnell und bietet wahnsinnigen Grip.
Schaun wir wann die Wouldcup Jungs anfangen dicke Reifen zu fahren, die Messung bestätigt ja, dass es schlau wäre...
 
Da sie nur bis 2,4er vermessen haben ist davon aus zu gehen, dass ein 3.0er noch besser rollt.
Nur weil sie den nicht gemessen haben heißt das ja nicht, dass der 2.4er das Optimum ist.
Die Messung bestätigt klipp und klar, dass der dickste Reifen mit dem niedrigsten Luftdruck der beste ist. Damit hast Du mit dem Link nochmal wissenschaftlich belegt, dass der Trend mit den + Reifen genau in die richtige Richtung geht.
Das heißt, wenn ich mir dicke Traktorreifen aufziehe fährt das Rad praktisch von alleine? Genial! Wo wären wir nur ohne die Wissenschaft.
 
[...] - Reifen federn, dämpfen aber nicht. Darum hüpfen die Fatbikes auch so rum.
Jein. Luft dämpft nicht, aber Gummi dämpft (ein bißchen). Vergleiche einfach mal den 2.5er Hookworm mit 1bar mit dem 2.4er X-King (braucht für gleiche Belastbarkeit ca. 1,6 bar). Meiner Erfahrung nach müsste die Wanddicke mit der Reifenbreite "mitwachsen", damit die Dämpfung nicht schlechter wird. Sprich: Wenn die Plus-Reifen so dünnwandig und leicht wie möglich sein sollen, ist so gut wie keine Dämpfung vorhanden. Und die Durchschlagsicherheit wird auch schwach sein. Wenn dann auch noch die Angewohnheit dazukommt, jeden Reifen so aufzupumpen als wär's ein 1.75er, wird's sehr masochistisch.

Nachdem ich alles mögliche durchprobiert habe, bin ich zum Fazit gekommen: 2.2" ist optimal.

- es geht immer ums verkaufen, wer was anderes glaub macht sich was vor. marktwirtschaft basics
Das ist sozialistischer Unsinn und südländischer Schlendrian. Der Konsum von realwirtschaftlichen Produkten belastet die Wirtschaft. Gürtel enger schnallen und nur noch Finanzprodukte kaufen ist gut für die Wirtschaft.
 
da blickt doch langsam keine Sau mehr durch !!! Mal ehrlich, will uns die Bikeindustrie für dumm verkaufen ???
Dachte 26" ist ausgestorben und jetzt plötzlich gibts alles auch noch in + Größen.

Man will von allem das Beste zusammenfügen, weil die Industrie selbst bemerkt hat, dass sie Bockmist gebaut hat. Eierlegende Wollmilchsäue gibt es ja nicht aber nach der Auffassung der hersteller dann doch irgendwie.
Und am Ende vom Lied steht fest, dass 26" doch das Non + Ultra ist... sch**ss auf 650B und 29 !
 
Ich wunder mich über den Wunsch alles weichzuspülen.

Da gibt es endlich 29er, ich freue mich über die Vorteile und denke gleich, man,
noch grösser wäre vielleicht noch eindrucksvoller, super bald gibt's 29+ !
Dann das erste Fatbike mit 4", man macht das Spass, irgendwann will ich ein
Vollfettes mit 5".



Und in den Artikeln und aus Herstelleraussagen lerne ich dann, 29 ist doch ein bissl
gross, da nehmen wir doch die Mitte. Denn 27 1/2 hat nicht die Nachteile, nur die
Vorteile von beiden alten Grössen.
Mit den Fatbikes wurde nun ein für alle Massen bewiesen das breitere Reifen schon
ganz gut sein können, aber doch bitte nicht gleich so breit. Der Kompromiss ist doch
sicher besser, nur die Vorteile, nicht die Nachteile.
Wir nehmen die breiten Plus Reifen - machen dafür die Felge kleiner.

Immerhin gab es ein breites Einsehen das 19er Felgen ein bissl schmal sind
und 3 mm mehr den Kohl auch nicht fett machen.
 
Mir ist was wichtiges aufgefallen, für die dicken Reifen passen dann unsere Steckschutzbleche nicht mehr!!!!!
Da muss man sich auch gaaaaanz schnell neue kaufen, welche genau auf den jeweiligen Reifen zugeschnitten sind.
Sonst kannst du nicht mehr biken gehen - Schade.
 
Warum hab ich mich eigentlich über die neuen Reifengrösse aufgeregt? ich bin up to date! ;)

2,7er Highroller auf 26 Zoll Felge.. hab sogar noch genug luft im alten 26er FOX 36 Casting und im alten Kona Klumpen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Jein. Luft dämpft nicht, aber Gummi dämpft (ein bißchen). Vergleiche einfach mal den 2.5er Hookworm mit 1bar mit dem 2.4er X-King (braucht für gleiche Belastbarkeit ca. 1,6 bar). Meiner Erfahrung nach müsste die Wanddicke mit der Reifenbreite "mitwachsen", damit die Dämpfung nicht schlechter wird. Sprich: Wenn die Plus-Reifen so dünnwandig und leicht wie möglich sein sollen, ist so gut wie keine Dämpfung vorhanden. Und die Durchschlagsicherheit wird auch schwach sein. Wenn dann auch noch die Angewohnheit dazukommt, jeden Reifen so aufzupumpen als wär's ein 1.75er, wird's sehr masochistisch.

Nachdem ich alles mögliche durchprobiert habe, bin ich zum Fazit gekommen: 2.2" ist optimal.


Das ist sozialistischer Unsinn und südländischer Schlendrian. Der Konsum von realwirtschaftlichen Produkten belastet die Wirtschaft. Gürtel enger schnallen und nur noch Finanzprodukte kaufen ist gut für die Wirtschaft.


Ähhh ja, das schaff ich intelektuell jetzt nicht...wenn das ironie ist, dann komm ich nicht mit. wenns ernstgemeint is ists "Unsinn"-Sichwort Binnennachfrage.

Mein Post bezog sich zudem auf Firmen und dass diese eben nicht einfach so Kunden "etwas gutes tun wollen" sondern dass es -man ahnt es schon- ums verkaufen geht
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber da kannst Du nicht von einem Reifen auf alle schließen, der Knard hat eine scheiß Gummimischung, finde ich auch auf Scheiße auf Nässe, aber im trockenen ist er sau schnell und bietet wahnsinnigen Grip.

Was hat denn denn der Knard überhaupt für ne Gummimischung? Ich bin mit dem aber im letzten "Sommer" auf ziemlich abgesoffenen Trails im Harz (u.a. bei Fahrtechniklehrgang) verdammt gut klar gekommen.
 
Es gab eine Beschwerde dass Surly Fatbikereifen plötzlich verhärteten und im
Nassen nicht mehr zu gebrauchen waren. Von Mitfahrern getestet.
 
Zum Thema Felgen/Reifendurchmesser:
oh no___ not this shit again.jpg
 

Anhänge

  • oh no___ not this shit again.jpg
    oh no___ not this shit again.jpg
    17,2 KB · Aufrufe: 51
Ähhh ja, das schaff ich intelektuell jetzt nicht...wenn das ironie ist, dann komm ich nicht mit. wenns ernstgemeint is ists "Unsinn"-Sichwort Binnennachfrage.
[...]
Natürlich ist das Unsinn, aber wer in Deutschland als Ökonom, Journalist oder Politiker auf der Karriereleiter nach oben will, muss diesen Unsinn erzählen. Die Besitzer bestimmen, wo's lang geht. (Gut - im Wahlkampf geht's vielleicht hin und wieder ein kleines bißchen demokratisch zu. Was dann natürlich bedenklich weil schlecht für "die Wirtschaft" ist.)

Der mit 50mm ist wohl kaum ein 2.2er, aber egal...
Der 2.25er Mythos XC hat 49 mm. Dürfte ruhig etwas breiter sein.
 
ich glaub ich spinn... :spinner::spinner::spinner:
auf der eurobike kurz mit jay von banshee geschwätzt, der offen und ehrlich gesagt hat das 27,5 NUR entstanden ist weil ihnen die ideen ausgegangen sind... und jetzt kommt der nächste käse?
was rauchen die kasperln denn? ich packs nicht...wahnsinn...
 
Jupp hat der Marketingmensch von Cube in unserer Oberpfälzerischen Kult Zeitung damals auch ganz trocken gesagt, dass was neues her muss weil die Ideen zur verbesserten Fertigung usw. langsam ausgehen und man sich deswegen mit den Laufrad/Reifenherstellern zusammengetan hat um (O-Ton) 26er aussterben zu lassen um mit was neuem Umsatz zu machen...

Die neue Grösse wär mir sowas von egal gewesen, hätt ich einfach nicht gekauft.. aber über sowas will ich mich einfach aufregen ;)

Aber 26" ist erst wirklich tot wenn Kurt Sorge 27,5 bei der Rampage fährt, Dirtbikes den neuen 24" Standart haben und sich im Downhill 29er durchgesetzt haben.. also 2015:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück