Reiserad Eigenaufbau

Morgen werde ich mich dann an das Kürzen der Bremsleitungen machen.

Habt Ihr noch Tipps für Schutzbleche?
Als Gepäckträger werde ich den Tubus Cargo Classic von meinem alten Rad montieren.
 
Und wieder einen Schritt weiter:

DSC_0843b.JPG


Ohne Schutzbleche sieht es zweifellos besser aus.;) Würdet Ihr schwarze oder silberne nehmen?

Wie abgebildet wiegt es jetzt 13,8kg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich würde für schwarze Schutzbleche plädieren und noch den Gepäckträger begradigen (wenn möglich). Ich denke, die schwarzen Bleche tragen weniger auf und der leichte Eindruck bleibt eher erhalten.
Insgesamt gefällt mir die Fuhre ziemlich:daumen:
 
Hallo,
ich würde für schwarze Schutzbleche plädieren und noch den Gepäckträger begradigen (wenn möglich).
Du hast aber ein gutes Auge. (In welche Richtung muss er denn?:))
Um ihn ganz gerade zu kriegen, muss ich an den Streben etwas Material abnehmen. Die originalen passen nicht mehr, weil ich die für mein altes Fahrrad gekürzt hatte. Die jetzt verbauten waren eigentlich bei dem Gepäckträger von Kania fürs Kinderfahrrad dabei. Da reichen sie aber von der Länge her nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich weiß. Danke. Ich dachte nur, wenn die anderen auch passen ... Muss mir noch mal in Ruhe anschauen, wie viel ich da abnehmen müsste. Was die Stabilität angeht, habe ich eigentlich keine Bedenken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast aber ein gutes Auge. (In welche Richtung muss er denn?:))
Um ihn ganz gerade zu kriegen, muss ich an den Streben etwas Material abnehmen. Die originalen passen nicht mehr, weil ich die für mein altes Fahrrad gekürzt hatte. Die jetzt verbauten waren eigentlich bei dem Gepäckträger von Kania fürs Kinderfahrrad dabei. Da reichen sie aber von der Länge her nicht.
Ich würde sagen, er gehört leicht Richtung Sattelstütze.
Viel dürfte es aber nicht sein.

Als Schutzbleche bin ich immer nur SKS gefahren.
 
Ich würde sagen, er gehört leicht Richtung Sattelstütze.
Viel dürfte es aber nicht sein.

Als Schutzbleche bin ich immer nur SKS gefahren.
Genau. Und am Gepäckträger haben die Streben ein längliches Loch, das ich derzeit nicht ganz ausnutzen kann, weil die Strebe dann am Träger anstößt. (Versteht man, was ich meine?)

Ich bin als Schutzbleche bislang auch ausschließlich SKS gefahren. Ich hatte jetzt überlegt, die SKS Edge AL zu nehmen, aber über die liest man so schlechte Bewertungen.
 
Kannst du dir mit Unterlegscheiben zwischen Träger und Strebe genügend Luft verschaffen? Dann könntest du dir den Dremel sparen.

Ich bin mit den Edge AL sehr zufrieden. Was liest man da denn so? Die Curanas haben den Ruf, in erster Linie hübsch zu sein. Durch das flache Profil fliegt wohl recht viel Wasser/Dreck an der Seite raus. Auch sollen sie recht Bruchanfällig sein. Selbst getestet habe ich sie aber noch nicht.
 
Welche Reifenbreite hast du denn jetzt verbaut? Die Edge AL gibt es meines Wissens nach nur bis 56mm Breite. Wenn du den Cross King in 2,2" verbaut hast, hat der ja schon 55mm Breite. Die Schutzblech-Faustformel besagt, dass das Schutzblech mind. 1cm breiter sein sollte als die Reifen, also 5mm Überstand an jeder Seite. Vor allem mit Stollenreifen wird dir vmtl einiges an Dreck nebenher fliegen wenn die Bleche zu schmal sind.

Ich würde bei 2,2" Reifenbreite die SKS-Bluemels in 65mm Breite wählen. Fairer Preis, einfache Montage (alle Schrauben etc. dabei), schlichte Optik. Zudem lassen die sich wirklich klapperfrei montieren. Einzig das Kürzen der Streben kann, je nach Werkzeugausstattung ein wenig fummelig werden.
 
Kannst du dir mit Unterlegscheiben zwischen Träger und Strebe genügend Luft verschaffen? Dann könntest du dir den Dremel sparen.

Ich bin mit den Edge AL sehr zufrieden. Was liest man da denn so? Die Curanas haben den Ruf, in erster Linie hübsch zu sein. Durch das flache Profil fliegt wohl recht viel Wasser/Dreck an der Seite raus. Auch sollen sie recht Bruchanfällig sein. Selbst getestet habe ich sie aber noch nicht.
Das mit den Unterlegscheiben ist eine gute Idee. Das probiere ich mal aus.

Zu den Edge AL habe ich gelesen, dass die Stabilität nicht berauschend sei und das die Montage schwierig sei. Ersteres hat mich an Ihnen zweifeln lassen.
 
Gerade die Montage empfand ich als sehr einfach (blöd wird es nur dann, wenn die Streben durch die Rahmenform oder Position der Ösen zu kurz sind). Die alten Bluemels waren in der Hinsicht derart ätzend, dass ich SKS eigentlich schon auf der schwarzen Liste hatte. Die Edge AL gibt es aber nur in 42 und 52, oder? Die sind für den Cross King wohl zu schmal. Ich hatte 2.0er Racekings drauf und das war schon sehr grenzwertig. Je größer die Seitenstollen, desto enger wird es an den Streben und reibt ggf., was sehr nervig ist. Wenn du Platz im Rahmen hast würde ich dir zu Blechen mit 60 mm+ Breite raten
 
Ich habe die Cross King in 2,0".

Okay, dann würden auch die Bluemels in 60mm reichen. Eine Alternative, die ich auch schon verbaut habe und qualitativ als sehr ähnlich einschätze, wären die Hebie Rainline. Für 50mm Reifen wäre hier die Version in 58mm angebracht.

Neben der Breite eines Schutzbleches ist aber auch die Länge für einen optimalen Schutz relevant. Der Unterschied ist nicht gigantisch aber hier trotzdem kurz die Daten:

Länge Hebie Rainline:
Vorne: 670mm
Hinten: 1130mm

Länge Bleumels:
Vorne: 680mm
Hinten: 1185mm
 
@ BigJohn: Die Edge AL gibt es in 56 mm.

Mein erster Impuls war auch, die SKS Bluemels in 60 mm zu kaufen. Wenn sich nur Schutzbleche mit doppelter Strebe wirklich klapperfrei montieren lassen, dann werden es wohl die werden. Wenn ich ohne Einbußen Gewicht sparen könnte, dann würde ich das allerdings gerne tun.
 
Also, ich fahre an zwei Rädern die SKS BLuemels (26 und 28 Zoll). Gerade die 26 Zoll am Alltagsrad werden sehr häufig genutzt. Absolut ohne Probleme. Das einzige was ich mittlerweile total nervig finde ist die Montage. Bei den ganz alten Bluemels mussten die Streben nicht schon vorher gekürzt werden, dies konnte am Schluss erledigt werden. Mittlerweile brauche ich für das Montieren (eventuell muss ein Loch gebohrt werden) von Schutzblechen bis sie absolut akurat sitzen länger als für manch anderes am Fahrrad. Aber wenn die Bluemels einmal sitzen, dann passt es. Was mir aber auch schon aufgefallen ist, das vereinzelt die Bluemels gerade vorne an der Gabel nie 100% gerade sind. Okay, kleiner Schönheitsfehler.

Die Curana habe ich an meinem VSF. Bin auch sehr zufrieden. Montage würde ich definitv sagen, geht schneller als bei den Bluemels. Bei den Curana muss man deutlich unterscheiden, ob es sich um die Bleche handelt, die vor oder nach dem "Facelift" verkauft wurden. Meine sitzen absolut toll. Habe auch bei meinen 38er Paesala Reifen nicht das Gefühl das seitlich viel rausspritzt. Kleiner Nachteil ist aber, das durch die einzelne Strebe (gerade am Hinterrad) die Schutzbleche bei schlechtem Untergrund (z.B. Kopfsteinpflaster) eher mal klappern als die Bluemels. Oben wurde geschrieben, das sie sehr bruchanfällig sind. Ich habe zwei Kollegen, welche diese Bleche ebenfalls montiert haben (noch erste Serie). Beide sind nicht so pingelig wie ich. Die Räder müssen bei beiden den ganzen Arbeitstag in einem Fahrradständer stehen (mit vielen anderen Rädern). Da sind Kratzer und sonstiges an der Tagesordnung. Bei beiden sind die Bleche extrem verbogen, aber gebrochen ist noch keines. Hab persönlich auch noch keines gesehen, welches gebrochen war. Dafür aber schon des öfteren kaputte SKS BLuemels. Sind halt aus Kunstoff.

Ich finde beide gut, ist halt Geschmackssache. Beide haben Vor und auch Nachteile.
Und bohren musst da meines Wissens sowieso, da die Schraube am Intec von unten rein gedreht wird.
 
Ich bin mit den Edge AL sehr zufrieden. Was liest man da denn so? Die Curanas haben den Ruf, in erster Linie hübsch zu sein. Durch das flache Profil fliegt wohl recht viel Wasser/Dreck an der Seite raus. Auch sollen sie recht Bruchanfällig sein. Selbst getestet habe ich sie aber noch nicht.

Genau so sieht es aus. Ich musste das leider mit der teuren "Light" Version der Curanas (also Licht im Schutzblech) erfahren. Würde ich mir nie mehr kaufen. Entweder ganz simpel die Bluemels oder die Edge AL, die ich jetzt ohne Probleme fahre. An deren Montage ist wirklich nichts schwierig. Oder halt gleich die Gilles Berthoud. Die 30€ Aufpreis lohnen sich allemal.
 
Genau so sieht es aus. Ich musste das leider mit der teuren "Light" Version der Curanas (also Licht im Schutzblech) erfahren. Würde ich mir nie mehr kaufen. Entweder ganz simpel die Bluemels oder die Edge AL, die ich jetzt ohne Probleme fahre. An deren Montage ist wirklich nichts schwierig. Oder halt gleich die Gilles Berthoud. Die 30€ Aufpreis lohnen sich allemal.

Die Gilles Berthoud sind absolut top. Wir hatten die bei einem Freund montiert, der mit seinem Rad auch immer sehr pfleglich umgeht. Leider sind die Gilles Berthoud sehr empfindlich für Dellen.
 
Die Gilles Berthoud sind absolut top. Wir hatten die bei einem Freund montiert, der mit seinem Rad auch immer sehr pfleglich umgeht. Leider sind die Gilles Berthoud sehr empfindlich für Dellen.

Ja, da hast Du recht. Ist halt eine Frage der Wandstärke. Mir ist es lieber, das sich was verdellt, als das es bricht (2x Curana - wobei Du da andere Erfahrungen gemacht hast, evtl. gibts unterschiedliche Versionen).

Wer Metall mag und keine Dellen will, kann sich nochmal die Wingees von Pletscher / Hebie angucken. Die sollten da unempfindlich sein.
 
Velo Orange Fluted 63mm wären auch noch eine Option. Der klassische Look würde hier sehr gut passen, allerdings gefällt mit die Verschraubung der Streben da nicht wirklich, weil sich dort Unmengen von Dreck sammeln
 
Der Gepäckträger sitzt jetzt gerade ...:wut:

Vielen Dank für eure vielen Vorschläge und Erfahrungen zu Schutzblechen. Es wird wohl doch auf SKS (Bluemels oder Edge AL) hinauslaufen. Ich möchte auch kein Vermögen für Schutzbleche ausgeben. Was die Bluemels angeht, muss ich noch mal schauen, ob ich die Doppelstrebe überhaupt angebracht bekomme, oder ob da nicht die Scheibenbremse im Weg ist.
 
Man kommt mit der Doppelstrebe gut um den Bremskörper herum, es ist allerdings etwas Biegearbeit erforderlich.
Den Blechen liegen allerdings auch Unterlegscheiben bei, damit man den Abstand überbrücken kann.
 
So rein nach Augenmaß habe ich den Eindruck, dass die obere Strebe genau dort lang läuft, wo die Gepäckträgerstrebe über der Befestigungsschraube der Bremse verläuft. Da hilft wahrscheinlich nur ausprobieren.
 
Zurück