Reiserad Eigenaufbau

So, ich habe zwar keine Ahnung warum, aber nachdem ich den Reifen noch mal ein gutes Stück rausgenommen habe, ging es jetzt auf einmal ganz leicht.

Liegt vielleicht auch daran, dass ich nebenher versucht habe, rauszubekommen, wo unser Geschirrspüler undicht ist und was der Fehlercode Er01 bedeutet.:D
 
An letzterem vielleicht, wobei sich der Reifen vorher kaum bewegen ließ, so stand der unter Spannung.
Wieder ein Schritt weiter.

IMG_2603.JPG
 
Hallöchen,

Ich drück mich jetzt hier rein und werde in weiterer Folge auch nicht mehr stören, aber schau dir deinen Vorderreifen (links im Bild) noch einmal an. Der sieht aus als wäre er noch nicht richtig auf der Felge. Der Schriftzug "CrossKing" wird von der Felge noch leicht verdeckt während im Bereich vom Continental Aufdruck der Reifen ausbeult.

Beste Grüße und ganz viel Spaß bei den Ausfahrten!
 
Als Antrieb samt Schaltung kommen die praktisch neuen Teile von meinem jetzigen Rad dran (nachgerüstet):

Innenlager: Shimano XT / SLX / LX BB-MT800 Hollowtech II
Schaltung/Kurbel: Shimano SLX 1x11
Sind noch an meinem alten Rad dran und ich demontiere sie wohl erst, wenn der neue Rahmen da ist.

Heute kamen die Bremsen an. Hier z.B. die Vorderradbremse:
IMG_2613.JPG


Es ist die Deore BL-T615 und BR-T615. Schien mir die Vorgängerversion der jetzigen Deore Trekkingvariante zu sein.

Dann habe ich einen Deiner Vorschläge für die Sattelstütze aufgenommen, Contec Brut:

IMG_2606.JPG


IMG_2607.JPG



Was Licht angeht, habe ich lange hin und her überlegt. An meinem jetzigen Rad sind das busch+müller Lumotec Lyt B Senso Plus LED Frontlicht und das busch+müller Selectra Plus LED Rücklicht verbaut. Ich fand die schon ausreichend. Im Dunklen bin ich eigentlich nur in der nicht wirklich dunklen Großstadt unterwegs.

Ich habe mich fürs neue Rad jetzt für das busch+müller Lumotec IQ Avy N LED Frontlicht und das busch+müller Toplight Flat S Plus LED Rücklicht entschieden.

Lenker und Vorbau habe ich auf Deinen Rat hin noch nicht bestellt.;)
 
Wenn es auf 40€ nicht ankommt würde ich dir den iq-x als Scheinwerfer empfehlen. Den gibt es auch in passendem Silber, evtl auch den iq-xs
 
Wenn es auf 40€ nicht ankommt würde ich dir den iq-x als Scheinwerfer empfehlen. Den gibt es auch in passendem Silber, evtl auch den iq-xs
Ich weiß, man kann überall von Begeisterung über diesen Scheinwerfer lesen. Wenn ich viel im Dunkeln, vielleicht gar über Landstraße, unterwegs wäre, dann würde ich die 40 Euro mehr zahlen. Da dies aber nicht der Fall ist, möchte ich das Geld gerne sparen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich beim Wechsel von 15 Lux ohne IQ-Technik auf 40 Lux mit IQ-Technik enttäuscht sein werde.
 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich beim Wechsel von 15 Lux ohne IQ-Technik auf 40 Lux mit IQ-Technik enttäuscht sein werde.
Enttäuscht sein kannst du nur, wenn du das bessere auch kennst ☺️
Ich habe mich da selbst lange Zeit geziert, aber bei einem guten Scheinwerfer ist es wie mit einem gut eingefahrenen Brooks-Sattel. Solche Teile hat man gerne mal länger als das Rad, an dem sie montiert werden.
Aber mit ~30€ für den Avy reißt du auch kein so tiefes Loch in deinen Geldbeutel, dass ein nachträgliches Update unmöglich wird.
 
Big John hat absolut Recht, der IQ-X ist absolut super. Ich fahre an einem Rad den IQ-X mit 100 Lux vorne und hinten das Busch und Müller Toplight mit Bremslichtfunktion. Kann ich absolut empfehlen. An einem
anderen Rad ist ebenfalls das gleiche Rücklicht verbaut aber vorne ein Cyo mit noch 60 Lux. Allein der Unterschied von 60 zu 100 Lux ist erheblich. Konnte an Kompletträdern auch schon Busch und Müller mit 40 Lux testen. Ein sehr grosser Unterschied. Lieber sparst du bei den Anbauteilen.

Ich denke nicht das du beim Wechsel von 15 auf 40 Lux enttäuscht wirst, aber 100 Lux ist halt schon eine Ansage. Schau dir doch mal auf Youtube Videos der entsprechenden Dynamos an. Ich fahre auch meistens
in der Stadt. Nach 2,5 Wochen Schnee, bin ich seit Sonntag wieder jeden Tag mit dem Rad unterwegs gewesen. Sonntag Abend, so gegen 18 Uhr auf dem Heimweg hatte ich echt Glück, sonst hätte es mich übelst hingelegt. Komme bergab die Strasse runter, wollte gerade nach nach rechts in die Hauptstrasse abbiegen als plötzlich zwei grosse Schlaglöcher (im Winter normal) vor mir auftauchten. Konnte gerade noch ausweichen, sonst wäre ich übelst gestürzt. Dadurch das der IQ-X einfach nach vorne weiter ausleuchtet, konnte ich schlimmeres verhindern.

Die Sattelstütze sieht echt sehr wertig aus. Die "alte" Deore Bremse gefällt mir fast besser als das neue Modell an meinem VSF.

Gruss Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Big John hat absolut Recht, der IQ-X ist absolut super. Ich fahre an einem Rad den IQ-X mit 100 Lux vorne und hinten das Busch und Müller Toplight mit Bremslichtfunktion. Kann ich absolut empfehlen. An einem
anderen Rad ist ebenfalls das gleiche Rücklicht verbaut aber vorne ein Cyo mit noch 60 Lux. Allein der Unterschied von 60 zu 100 Lux ist erheblich. Konnte an Kompletträdern auch schon Busch und Müller mit 40 Lux testen. Ein sehr grosser Unterschied. Lieber sparst du bei den Anbauteilen.

Ich denke nicht das du beim Wechsel von 15 auf 40 Lux enttäuscht wirst, aber 100 Lux ist halt schon eine Ansage. Schau dir doch mal auf Youtube Videos der entsprechenden Dynamos an. Ich fahre auch meistens
in der Stadt. Nach 2,5 Wochen Schnee, bin ich seit Sonntag wieder jeden Tag mit dem Rad unterwegs gewesen. Sonntag Abend, so gegen 18 Uhr auf dem Heimweg hatte ich echt Glück, sonst hätte es mich übelst hingelegt. Komme bergab die Strasse runter, wollte gerade nach nach rechts in die Hauptstrasse abbiegen als plötzlich zwei grosse Schlaglöcher (im Winter normal) vor mir auftauchten. Konnte gerade noch ausweichen, sonst wäre ich übelst gestürzt. Dadurch das der IQ-X einfach nach vorne weiter ausleuchtet, konnte ich schlimmeres verhindern.

Die Sattelstütze sieht echt sehr wertig aus. Die "alte" Deore Bremse gefällt mir fast besser als das neue Modell an meinem VSF.

Gruss Thomas
Die Helligkeit ist es gar nicht unbedingt. Mein 80 Lux Cyo war auch schön hell, aber die gleichmäßige Ausleuchtung der IQs ist nochmal eine andere Hausnummer. Sieht man natürlich nur, wenn man mal Nachts im Wald/Feld unterwegs ist... in der Stadt braucht man das nicht unbedingt.

Ich hätte eigentlich auch gerne mal einen Hermanns Scheinwerfer probiert, aber durch die vielen Montagemöglichkeiten (z.B. umgedreht unter dem Lenker, mit Adpater an Gopro-Haltern, etc.) lande ich immer wieder beim IQ-X.

Die Preisleistung erachte ich trotz des höheren Preises als wesentlich besser.
 
Wie oben geschrieben, ist es gar nicht die Helligkeit, die ich super finde, sondern die gleichmäßige Ausleuchtung auch in die Ferne. Im Vergleich zu meinem Cyto T mit 60 Lux, leuchtet der IQ-X nicht so in die "Breite" dafür aber deutlich weiter. Manch Scheinwerfer leuchtet ja direkt vor dem Rad, aber nicht in die
Ferne. Davon halte ich aber gar nichts. Schließlich fährt man ja Rad und steht nicht auf der Stelle. Selbst
bei 25 km/h lege ich etwa 7 m pro Sekunde zurück. Da kann eine grössere Ausleuchtung in die Ferne schon
sehr wichtig sein, siehe mein beinahe Unfall vom Sonntag vor einer Woche. Ich denke halt, ist der Scheinwerfer erstmal montiert, dann bleibt er es auch.

Produkte von Hermans sind nicht schlecht, schließlich produzieren diese auch für viele namhafte Hersteller.
Z. B. auch für Koga Miyata. Ich konnte vor ein paar Jahren den Herman H-One-S Scheinwerfer mit 95 Lux testen. War sehr wertig aufgebaut, kam damals aber noch nicht an die vergleichbaren Busch und Müller ran.
Seitdem sind aber ein paar Jahre vergangen. War damals auch einer der ersten Scheinwerfer von Hermans.
Ich denke mittlerweile sind die Scheinwerfer sehr gut geworden. Auch andere Firmen haben mittlerweile sehr gute Scheinwerfer im Sortiment.
 
Edelux II an SON28, die weite und gleichmässige Ausleuchtung ist genial. Da sind selbst nächtliche Ritte mit 30km/h auf schlaglöchriger Gravelpiste kein Problem 👍👍👍
 
Bisschen zusammenstecken geht doch. Die Steuersatzschalen sind schon drin. Also nur die Gabel und den Steuersatz rein und die Laufräder dann ist es zumindest schon rollbar.
 
siehste so geht es los. Und wenn ich schon dabei bin, kann ich ja noch...

Es ist jetzt Wochenende, wir wollen Bilder sehen:).

Gruss Thomas
 
Zeit ist hier gerade echt Mangelware. Wir entkernen gerade unseren Dachboden ...

Was den Gabeleinbau angeht, bin ich absoluter Neuling. Wenn ich das richtig sehe, dann scheitert es gerade daran, dass ich kein Werkzeug zum Einschlagen der Kralle habe und mir sowohl Spacer als auch der Vorbau noch fehlt.
Noch etwas: Man liest immer davon, dass die Gabel erstmal provisorisch eingebaut wird, weil die gewünschte Höhe noch nicht feststeht. Wenn man die Gabel dann aber später noch kürzen will, muss doch eine neue Kralle eingetrieben werden, oder kann man die alte dann "verschieben"? (Ich möchte später nicht mit einem Spacerturm über dem Vorbau rumfahren).
 
Zurück