Reiserad Eigenaufbau

Zuletzt bearbeitet:
Das glaube ich jetzt auf Anhieb nicht, denn ich habe mein Bridge Cub in M bestellt (wird noch geliefert...). Mit welchen Reifen hast Du gerechnet?
Ich habe die Angabe auf der Homepage von Surly genommen.
Beim Bridge Club ist dort als Überstandshöhe bei Größe M übrigens 78 cm angegeben. Das passt doch zu Deiner Beinlänge auch super. Für mich wäre diesbezüglich das Bridge Club in Größe M grenzwertig, aber es würde wohl noch gehen (78 zu 80). Das Ogre in M dürfte aber wohl eindeutig zu groß sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Angabe auf der Homepage von Surly genommen.
Beim Bridge Club ist dort als Überstandshöhe bei Größe M übrigens 78 cm angegeben. Das passt doch zu Deiner Beinlänge auch super. Für mich wäre diesbezüglich das Bridge Club in Größe M grenzwertig, aber es würde wohl noch gehen (78 zu 80). Das Ogre in M dürfte aber wohl eindeutig zu groß sein.
Nun ja, die Überstandshöhe ist ja die Höhe des Oberrohrs in der Mitte gemessen, und das ist ja auch von Rad- und Reifendurchmesser abhängig. Am besten ist es, wenn Du das mit anderen Rädern vergleichst und mal probierst. - Das hast Du aber bestimmt schon alles gemacht.

Ich weiß nicht, auf welchen Raddurchmesser Surly die Überstandhöhe bezieht - was mir allerdings auch gleich ist, denn ich habe die Absicht, mein BC mit 26er Rädern aufzubauen. (Wenn 26 in ein paar Jahren dann als der neue / alte Trend gehypt wird, bin ich damit der King. ;))

Ich denke eben an deine Armlänge - nicht, daß dann vorne zu viel Raum "übrig bleibt", der überbrückt werden muß. - Aber vielleicht möchtest Du ja tatsächlich einen Dropbar fahren, das hast Du noch nicht verraten, dann ist das Ogre mit seinem kurzen Reach ja genau richtig, auch für dich.
Ich werde an meinem Rad nämlich keinen Dropbar fahren, sondern einen leicht gebogenen Lenker, einen geraden oder vielleicht einen Bullhornlenker. Darin bin ich mir noch nicht schlüssig.
 
Nun ja, die Überstandshöhe ist ja die Höhe des Oberrohrs in der Mitte gemessen, und das ist ja auch von Rad- und Reifendurchmesser abhängig. Am besten ist es, wenn Du das mit anderen Rädern vergleichst und mal probierst. - Das hast Du aber bestimmt schon alles gemacht.
Surly gibt immer die Überstandhöhe für die angedachten Felgen an (beim Ogre eben 622, bei den Rädern, die sie für zwei verschiedene Felge-Varianten anbieten, werden auch unterschiedliche Angaben gemacht). Was die Reifenbreite angeht, weiß ich es nicht, aber ich will das Rad ja auch mit breiteren Reifen nutzen können, falls ich das zukünftig mal ausprobieren will.

Aber die Idee, bei meinem jetzigen Rad mal zu schauen ist gut, das hatte in der Tat noch nicht gemacht. Ergebnis: Meine Beinlänge scheint ca. bei 80,5 cm zu liegen und die Überstandshöhe meines jetzigen Fahrrads beträgt ca. 81,5 cm. Das ist ja gegen jede Regel.:D
 
Ich denke eben an deine Armlänge - nicht, daß dann vorne zu viel Raum "übrig bleibt", der überbrückt werden muß. - Aber vielleicht möchtest Du ja tatsächlich einen Dropbar fahren, das hast Du noch nicht verraten, dann ist das Ogre mit seinem kurzen Reach ja genau richtig, auch für dich.
Dass ich einen Flatbar fahren möchte, habe ich schon im ersten Beitrag "verraten" und sogar nochmals wiederholt. Warum meinst Du, dass das Ogre eher kurz ist? Also der M5 von Intec ist 5 mm kürzer, der Chromat von Poison 5 mm länger. Welchen deutlich längeren sog. 29-Zoll-Rahmen hast Du denn im Kopf?
 
Meine Beinlänge scheint ca. bei 80,5 cm zu liegen und die Überstandshöhe meines jetzigen Fahrrads beträgt ca. 81,5 cm. Das ist ja gegen jede Regel.:D
Wie gesagt, Stack ist von der Tretlagermitte bis zur Oberkante des Steuerrohrs gemessen, Überstand hingegen vom Boden bis zur Mitte des Oberrohrs. Deswegen hat man bei einem Rahmen, der ein stark abfallendes Oberrohr hat, immer noch eine sehr gute Chance, über dem Rahmen zu stehen ohne sich zu stoßen, selbst wenn das Steuerrohr (vor allem bei Federgabelgeometrie) sehr hoch kommt.

Problem ist am hohen Steuerrohr nur, daß man mit den Armen nicht weit genug hinunter kommt, um sportlich sitzen zu können. - Aber das ist ja wieder eine andere Baustelle.
 
Dass ich einen Flatbar fahren möchte, habe ich schon im ersten Beitrag "verraten" und sogar nochmals wiederholt. Warum meinst Du, dass das Ogre eher kurz ist? Also der M5 von Intec ist 5 mm kürzer, der Chromat von Poison 5 mm länger. Welchen deutlich längeren sog. 29-Zoll-Rahmen hast Du denn im Kopf?
Das Ogre hat einen etwa drei Zentimeter geringeren Reach. (Hab die Website gerade nicht offen.).
Vergleichen tue ich es, weil ich mich im letzten Jahr damit befaßt habe, mit dem Bridge Club. Also es ist der Vergleich Ogre zu Bridge Club.
Das hatte ich glaube ich nicht dazu gesagt. - Entschuldigung, mein Fehler.
 
Nein, stimmt nicht.

Es fällt mir wieder ein: Ich hatte die Maße des Ogre (Stack und Reach) in Größe S mit dem Bridge Club in M verglichen. Denn Du hattest das Ogre in S ins Gespräch gebracht, weil es in M recht hoch ist.

Dementsprechend hatte ich das BC in M mit dem Ogre in S verglichen, denn das BC in M hat eine geringere Überstandshöhe, würde dir von daher also passen.
Außerdem bräuchtest Du meiner Schätzung nach beim Ogre in S entweder einen sehr langen Vorbau oder einen Dropbar (was Du nicht möchtest - jetzt weiß ich es auch ;-) ) . Beim BC in M im Vergleich zum Ogre in S bliebe die Vorbaulänge dagegen im Rahmen.

Lange Vorbauten gibt es zwar, aber ich werde mir beim BC voraussichtlich schon 8 bis 10 Zentimeter dranschrauben müssen, und 11 oder 12 (oder mehr) sind nicht zu empfehlen, weil der Lenkerausschlag zu groß wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok. Also, wenn ich das Ogre nur in S, dass Bridge Club dagegen in M nehmen könnte, dann verhält es sich so.
Intec gibt keine Überstandshöhe an, da werde ich noch mal nachfragen.
 
Widerspricht es nicht deinem Wunsch nach einer sportlicheren Sitzhaltung, wenn du einen kürzeren Rahmen nimmst?
 
Widerspricht es nicht deinem Wunsch nach einer sportlicheren Sitzhaltung, wenn du einen kürzeren Rahmen nimmst?
Ja, genau. Beim Ogre in M ist die Überstandshöhe mit knapp 80 cm angegeben. Im Vergleich zu den an meinem Rad gemessenen 81,5 cm sollte das eigentlich noch hinhauen, zumal das Oberrohr beim Ogre stärker abfällt. Das stärker abfallende Oberrohr hat zudem den Vorteil, dass die Sitzstange kürzer ausfällt und ich dadurch mehr Sattelstützenauszug hätte für eventuelle Satteltaschen (wenn ich das Gepäck für die Kinder nicht mehr mitschleppen muss). Das spricht alles für das Ogre in M.

Beim Intec M5 muss ich noch die Überstandhöhe in Erfahrung bringen, um einschätzen zu können, ob ich da den 52er Rahmen nehmen könnte.
 
So, ein Händler war so freundlich, die Höhe des Oberrohres des Intec M5 in Größe M zu messen: am Steuerrohr sind es 87 cm, am Sitzrohr 76 cm.
Bei meinem jetzigen Rad sind das 88 cm und 76,5 cm. Das sollte also hinkommen. Die Rahmen sind sehr ähnlich.
Bergamont Vitess 7.1 / Intec M5
Stack 61 cm / 60,7 cm
Reach 40cm / 40,5 cm
Oberrohr waagerecht 59 cm / 59 cm
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verfolge den Faden nun schon seit geraumer Zeit mit großem Interesse, da ich ebenfalls am Eigenaufbau eines Rades mit ähnlichen Vorstellungen habe und auch das Bridge Club bzw. Ogre in der engeren Auswahl stehen. 👍

Ich will diesen Thread jetzt keinesfalls kapern, möchte aber doch mal einen Gedanken hier äußern, der vielleicht auch für dich, @Euonymus, interessant sein könnte:
Wie steht es denn um die Fußfreiheit zum Vorderrad, besonders wenn noch Schutzbleche montiert werden? Gerade beim Ogre sieht es auf Bildern im Internet bei kleinen Rahmengrößen so aus, als würde man hier beim Einlenken schnell Kontakt zum Schuh bekommen. Klar, man fährt nicht immer super enge Kreise während man tritt aber ich würde das wahrscheinlich schon als störend empfinden. Oder täuscht das?
 
ich klink mich hier auch mal ein, mir hat bei so Geschichten immer geholfen, ein aufgebautes Rad zu sehen

photo_2021-01-20_14-04-35.jpg


das ist das 2017er Ogre Gr M meiner Frau (170cm; Innenbeinlänge 84cm), 170mm Kurbeln, Reifen sind Surly Knard 27.5x3" (Aussendurchmesser ca 730 mm, wohl halbwegs vergleichbar mit 50-622)

Überstandshöhe in der Mitte des Oberrohrs grob 79 cm
photo_2021-01-20_14-04-34.jpg

Steuerrohrhöhe vom Boden aus war glaub ich auch gefragt - ca 90 cm
photo_2021-01-20_14-04-31.jpg

Tretlagerhöhe vom Boden aus knapp unter 300 mm
photo_2021-01-20_14-04-33.jpg

Sattelauszug mit Brooks C 19 bis zum Gestell 17 cm; die von Ortlieb für die grössere Satteltasche geforderten 15 cm würden sich dranquetschen lassen
photo_2021-01-20_14-04-28.jpg

und bzgl Toe-overlap; ist etwas grob zu messen, kann man sich aber dann besser vorstellen hoff ich
photo_2021-01-20_14-04-26.jpg
29" und Schutzbleche würd ich persönlich nicht machen, das wär mir zu eng

Das Ogre ist ein tolles Fahrrad, so toll dass ich mir jetzt auch eins bestellt hab :hüpf:
Ich wollte auch erst ein Bridge Club, aber die horizontalen Ausfallenden beim Ogre und die grössere Reifenfreiheit haben den Ausschlag gegeben


Ich hoffe das hilft dem einen oder anderen hier weiter, anscheinend wirds bald Zeit für einen Ogre-Sammelfaden :bier:
 
Ich danke Dir, JohnnyRhabarber, für Deine Mühe! Das ist wirklich nett.:)

Was mir jetzt Sorgen macht, ist die von montero aufgeworfene Frage der Fußfreiheit mit Schutzblechen ...
Muss ich dann etwa doch auf 584er Felgen gehen?
 
Was mir jetzt Sorgen macht, ist die … Fußfreiheit mit Schutzblechen ...
Muss ich dann etwa doch auf 584er Felgen gehen?
Ja, das kann manchmal ein Problem sein.
Hattest Du bisher an irgendeinem Fahrrad damit Schwierigkeiten (?), hast Du besonders große (lange) Füße (?) und montierst die Clickies möglichst weit hinten (?) dann kann es - in der Summe - manchmal ein Problem sein. Muss aber nicht ...
Die wenigsten fahren doch auf dem Hinterrad und drehen den Lenker immer wieder um 180° :D - dann wäre dieser Abstand ein wichtiges Kriterium.
 
Nein, aber bei meinem jetzigen Rad ist das auch knapp. (Vom Tretlager bis zur Vorderachse messe ich 62 cm und montiert sind 42-622 mit Schutzblechen.)
 
Von der Schuhspitze bis zur Pedalachse?

Edit: Ich glaube, jetzt weiß ich, was Du meinst.:D
Ich fahre keine Clickies, vielleicht liegt es daran. Ich habe noch ca. 2 cm Platz zum Schutzblech, also alles paletti. Nur wenn beim Ogre der Abstand zwischen Tretlagerachse und Vorderradachse geringer ist und dann größere Reifen raufkommen, könnte es knapp werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
(...) Die wenigsten fahren doch auf dem Hinterrad und drehen den Lenker immer wieder um 180° :D - dann wäre dieser Abstand ein wichtiges Kriterium.
Wenn Du erstmal ein Fahrrad mit Toe Overlap hast, wirst Du merken, dass das ein Problem werden kann.
Vorher vermutlich nicht.

Schon beim Abbiegen von der Strasse in einen Zugangsweg oder dgl. ist der Lenkeinschlag so gross, dass Du Dir aufs Vorderrad trittst ...
Wenn ich auf einer schmalen Strasse in einem Zug wenden will, dann muss ich (beim Genesis Vagabond) mehrmals vor-zurueck-vor-zurueck- ... treten (oder rollen lassen). Volle Umdrehungen treten ist nicht drin.

Oder beim losfahren, da wackelt man leicht mal mit dem Lenker etwas hin und her.
Wenn Du mit dem linken Fuss vorn durchtreten willst und zugleich leicht nach rechts lenkt ... schon ist es passiert. Und so weiter.
Also, man kann schon damit leben, aber dann heisst es aufpassen. Und im Endeffekt macht man das mit dem 'vor-zurueck-vor-zurueck' dann am besten auf jedem Fahrrad, denn wer denkt da schon jedesmal um (??)
 
Hallo,

ich werde mir wohl den Intec M5 bestellen, auch wenn viele hier das Ogre cooler finden.;) Ich mag einfach auch die klassisch aussehenden Rahmen.

Was haltet Ihr als Felge von der DT Swiss XM 401 (22,5 mm und 460g)?
 
Zurück