Rennräder in der Schweiz billiger?!

Registriert
25. Mai 2003
Reaktionspunkte
0
Hi

ich war die letzten drei Tage in der Schweiz und hab da in einem Einkaufszentrum einer Supermarkt-kette ein echt geiles Rennrad gesehen. Marke weiss ich nicht mehr, aber Rahmen sah schon gut aus (längeres Rahmenrohr mit so einer Ausbuchtung damit das Hinterrad genau reinpasst, hab ich bei der Tour de France auch gesehen :)), Ultegra Schaltung/Bremsen/Kurbeln, sogar eine Karbongabel war dran. genau 9 kilo gewicht. das ganze für umgerechnet 1450 Euro. ist das ein guter preis? ich weiss jedenfalls dass ein kumpel von mir für den gleichen preis hier ein deutlich schlechteres bekommen hat.

gruss
jodel
 
Formal würde ich fahrend mit dem in CH gekauften Bike am Bodensee die Grenze überqueren. Da hat es im Sommer hunderte, nein tausende Radfahrer. Das merken die Herrn Zöllner mit Sicherheit nicht.

Diese formale Meinung wurde präsentiert von
Double T
yeah.gif
 
Formal läuft der Kauf so ab:

1) Bezahlen in der Schweiz, Rechnungsbeleg aufbewahren.

2) Anhalten am Schweizerzoll. Formalitäten für Ausfuhr von Waren durchführen. Erstattung der Umsatzsteuer von 7,6%.

3) Weiterfahrt zum Deutschen Zoll. Anhalten, Formaliäten für die Einfuhr von Waren durchführen. Hierbei ist die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 16% zu entrichten.

4) Weiterfahren in deutschen Landen.

Dass es laut Hörensage einige Zeitgenossen zu geben scheint, die es sich einfach machen und zum Beispiel abends und nachts unbesetzte Grenzübergänge (z.B. in Öhningen, Gailingen, etc.) bzw. gänzlich unbesetzte Grenzübergänge (z.B. in Gottmadingen oder Randegg) zum Grenzübertritt verwenden, ist nicht wirklich von Vorteil. Bei Garantie- bzw. Gewährleistungsansprüchen wird stets der formal korrekte Weg vorausgesetzt werden.
Und außerdem patroullieren stets sowol die Schweizer "Grenzwache" (heißt wirklich so), als auch der deutsche Grenzschutz, so dass man auch mitten in der Nacht unvermittelt Zöllnern (bis an die Zähne bewaffnet) und gut ausgebildeten Hunden gegenübersteht. Und wenn dann nicht alles formal hieb- und stichfest ist, wird's richtig eklig.

Wer aber mit dem MTB unterwegs sein sollte, dem kann ich nur die Verbindung vom Herrentisch nach Mariatann bzw. weiter zur Schrotzburg empfehlen. Grenzübertritte dabei ca. ein Dutzend in jede Richtung, da die Grenze direkt auf dem Pfad hin und her pendelt (nachzulesen in Bike 12/2002).

Ciao
 
@jodel
Warst du im Athleticum? Dort bekommst Du Pinarello-Rennräder.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es in Deutschland Artikel gibt, die man in der Schweiz nicht bekommen kann, zb Digitalkameras.
Aber ich würde das Bike vermutlich auch verzollen, wenn Du später keinen Aerger bekommen willst.

Ein Problem bleibt die Sache mit Garantie undf Service. Da würde ich doch eher ein Rennrad in Deutschland kaufen.

cu
Iceman
 
Schau mal in´s aktuelle Tour-Magazin, da sind momentan "Auslaufmodelle" bei einigen Händlern/Versendern im Angebot, die den Preis von 1450 EUR (ohne Mwst-Umrechnung, Zoll, Fahrkosten, Vignette etc.) um 300-400 EUR unterbieten - ist einfacher, legal (im Falle eines unverzollten Grenzübertritts) und billiger.
 
,... oder warst du in der Migros.... die haben Gitane und das mit dem Preis könnte hinhauen mit Ultegra bei der Migros...

Beim Atleticum in Basel stehen auch noch Cinelli zum Verkauf.

Am besten abwarten auf Aktionen bei einem Grosshandel.... die Migros hat z.teil 30% vergünstigung ende Jahr je nach Model usw.
 
Praktisch gesehen hat mich noch kein Zöllner bei meinen diversen fahrten mit dem Bike über die CH-D grenze kontrolliert, egal ob grosser oder kleiner Zoll, oder nach sachen gefragt die ich verzollen sollte. Sie haben mir nur hin und wieder eine gute fahrt gewünscht oder sich erkundigt wo es denn lang ginge.

PS: habe einen ciclo 414 den ich in einem D-WWW-Shop gekauft habe, problemlos via meinem örtlichen händler, beim schweizer importeur wegen einem garantiefall einschicken können. habe einfach vorher lieb nachgefragt ob das ein prolbem sei.
 
Zurück