RevoLoop Schläuche

Ich habe gestern etwas getestet:
je ein Laufrad mit Revoloop und Michelin Latex mit ca 2bar aus ca 30cm Höhe fallen lassen. Der mit dem Revloop springt um einiges weiter zurück als der Latex. Und 2bar fühlen sich härter an als beim Latexschlauch.
 
Ich habe gestern etwas getestet:
je ein Laufrad mit Revoloop und Michelin Latex mit ca 2bar aus ca 30cm Höhe fallen lassen. Der mit dem Revloop springt um einiges weiter zurück als der Latex. Und 2bar fühlen sich härter an als beim Latexschlauch.
Hast Du 2 exakt gleiche Laufräder?

Hab gestern einen Blue 29 Zoll montiert, was garnicht so einfach war.
Ist im Durchmesser etwas klein und somit schwerer als Butyl auf die Felge zu bekommen.
Musste auch einige Male die Luft ablassen um das Ventil gerade zu bekommen.

Gewicht war exakt 80g. Mal sehn wie er sich bewährt :daumen:
 
Hast Du 2 exakt gleiche Laufräder?

Hab gestern einen Blue 29 Zoll montiert, was garnicht so einfach war.
Ist im Durchmesser etwas klein und somit schwerer als Butyl auf die Felge zu bekommen.
Musste auch einige Male die Luft ablassen um das Ventil gerade zu bekommen.

Gewicht war exakt 80g. Mal sehn wie er sich bewährt :daumen:

Gleiche Laufräder.
Montage war am Anfang schwierig,ich hatte etwas zu viel Luft eingepumpt.Nachdem ich etwas Luft wieder ausgelassen habe war es recht einfach.
 
In Zeiten von tubeless und procore ist nen Schlauch einzuziehen schon ne echte Aufgabe. Die Menschen sind das nicht mehr gewohnt. Hab vor Jahren mal 29" gestestet - mit nem 26er Schlauch. Eigentlich unmöglich, wenn man hier liest, wie ein etwas zu wenig oder etwas zu stark aufgepumpter Schlauch sich nicht mehr montieren lässt. :ka:

Mal ne Frage an @Pepe75: wo liegen die Stärken und Schwächen des blauen bzw. dunkelblauen Schlauchs im Vergleich zu nem Ideal-Standard SV13 (außer dass auf dem normale Tiptop Flicken halten)?
 
In Zeiten von tubeless und procore ist nen Schlauch einzuziehen schon ne echte Aufgabe. Die Menschen sind das nicht mehr gewohnt.
Da übertreibst Du aber masslos. Den Tubeless-Scheiss fährt doch eher nicht die Mehrzahl. Ist eben ne Spielerei, wer die Zeit und Muse hat, sich mit so etwas zu beschäftigen.
Die Probleme sind vielfältig ... Probleme mit der Dichtigkeit beim Aufziehen des Reifens, Alterung des Dichtmittels durch Oxidation mit der Luft im Reifen, der sogenannte Burp-Effekt, wenn das Rad bei niedrigem Luftdruck mal etwas verkantet, und schon ist die Luft draussen auf dem Trail und der Reifen undicht, usw. :-)
 
Da übertreibst Du aber masslos. Den Tubeless-Scheiss fährt doch eher nicht die Mehrzahl. Ist eben ne Spielerei, wer die Zeit und Muse hat, sich mit so etwas zu beschäftigen.
Die Probleme sind vielfältig ... Probleme mit der Dichtigkeit beim Aufziehen des Reifens, Alterung des Dichtmittels durch Oxidation mit der Luft im Reifen, der sogenannte Burp-Effekt, wenn das Rad bei niedrigem Luftdruck mal etwas verkantet, und schon ist die Luft draussen auf dem Trail und der Reifen undicht, usw. :)
Sag ich ja. Genau deswegen finde ich es einigermaßen lächerlich, wenn sich Leute darüber aufregen, dass ein Schlauch (!) "schwierig zu montieren" ist... Mal im Ernst, <mit Schlauch> ist immer noch der Normalfall. Und den bekommt man auch montiert. ;)
 
Sag ich ja. Genau deswegen finde ich es einigermaßen lächerlich, wenn sich Leute darüber aufregen, dass ein Schlauch (!) "schwierig zu montieren" ist... Mal im Ernst, <mit Schlauch> ist immer noch der Normalfall. Und den bekommt man auch montiert. ;)

Ich habe mich nicht aufgeregt,das war nur eine Feststellung.Der Schlauch ist nicht schwierig zu montieren sonder etwas anders,mit weniger Luft,als ein Latex.
Warum nehmen manche Menschen gleich alles soo wörtlich,wenn man etwas ungeschickt beschreibt.
 
Ich habe mich nicht aufgeregt,das war nur eine Feststellung.Der Schlauch ist nicht schwierig zu montieren sonder etwas anders,mit weniger Luft,als ein Latex.
Warum nehmen manche Menschen gleich alles soo wörtlich,wenn man etwas ungeschickt beschreibt.
Entschuldige, klingt sicher überheblicher als es gemeint war. Im Kern sind wir bestimmt einer Meinung.
 
Mal ne Frage an @Pepe75: wo liegen die Stärken und Schwächen des blauen bzw. dunkelblauen Schlauchs im Vergleich zu nem Ideal-Standard SV13 (außer dass auf dem normale Tiptop Flicken halten)?

Hi Lennart,
die Vorteile liegen sicherlich zunächst mal im Gewicht (80 Gramm .blue gegenüber ca. 190 Gramm SV13) sowie in der höheren Pannensicherheit des .blue aufgrund der mechanischen Materialeigenschaften des TPU. Der .darkblue wiegt ca. 15 Prozent weniger als ein SV13, hat aber dafür durch die hohe Wandstärke eine deutlich gesteigerte Pannensicherheit.

Besten Gruß aus AC, Patrick
 
Ist im Durchmesser etwas klein und somit schwerer als Butyl auf die Felge zu bekommen.
Ist doch eine Info die man durchaus teilen kann?
@chrikoh hatte dieselben Erfahrungen.
Wir sind beide nicht daran verzweifelt, haben keine Stunden gebraucht und keiner hat behauptet dass er
sich nicht mehr montieren lässt.
Richtige Helden, die das Unglaubliche vollbringen 26" in 29" Laufräder zu montieren können da natürlich nur müde lachen :p
wo liegen die Stärken und Schwächen des blauen bzw. dunkelblauen Schlauchs im Vergleich zu nem Ideal-Standard SV13
Sollten dann aber auch nach 8 Seiten Diskussion zum Revoloop und unzähligen weiteren zu ähnlichen, über Vor und Nachteile gegenüber Butyl bescheid wissen ;)
 
Hi Lennart,
die Vorteile liegen sicherlich zunächst mal im Gewicht (80 Gramm .blue gegenüber ca. 190 Gramm SV13) sowie in der höheren Pannensicherheit des .blue aufgrund der mechanischen Materialeigenschaften des TPU. Der .darkblue wiegt ca. 15 Prozent weniger als ein SV13, hat aber dafür durch die hohe Wandstärke eine deutlich gesteigerte Pannensicherheit.

Besten Gruß aus AC, Patrick
Danke für deine Antwort. Gewicht und Wandstärke sind bekannt, interessant ist vor allem das Walkverhalten. Zu den CX-Schläuchen wurde ja schon einiges geschrieben. Sonst halt eher der Vergleich zu anderen Leichtschläuchen oder Latex. Daher meine Frage, wie sich ein generischer Schlauch wie der allseits bekannte SV13 da positioniert. Zwischen blau und dunkelblau? Oder doch eher geschmeidiger als blau? Rein qualitativ reicht mir da, es ist ja auch weitgehender Konsens, dass sich beispielsweise eine Maxxis Exo-Karkasse anders fährt als Conti Protection (auch wenn beide quantitativ ähnliche Eigenschaften aufweisen).
 
Daher meine Frage, wie sich ein generischer Schlauch wie der allseits bekannte SV13 da positioniert. Zwischen blau und dunkelblau? Oder doch eher geschmeidiger als blau?

Das für die REVOLOOP Schläuche verwendete TPU ist etwas "steifer" und weniger elastisch als ein konventioneller Butylschlauch. Daraus resultiert u.a. auch ein leicht verändertes Walkverhalten. Wobei wir bis jetzt noch keine umfassenden Untersuchungen dahingehend haben, wie sich genau die Spannungen/ Dehnungen zwischen Mantel und Schlauch ausbilden und dann dazu führen, dass die REVOLOOPs ein anderes Dämpfungsverhalten haben als z.B. ein SV13. In den meisten Anwendungen kann man das aber durch etwas weniger Luftdruck sehr gut kompensieren.

Um mal in deinem Wortlaut zu bleiben: SV13 (Butyl) ist vom Material her generell etwas "geschmeidiger" als TPU. Auch im Vergleich zum .blue.

Beste Grüße aus AC,
Patrick
 
Habe mir die Schläuche jetzt auch mal auf der Homepage angeschaut und gesehen dass es verschiedene Ventillängen gibt.
Habe ich mir noch nie Gedanken darum gemacht und kenne mich auch nicht aus.

Kann mir jemand sagen nach was sich die Ventillänge richtet?
Und wo/wie muss ich sie messen?
 
Genau, beim MTB musst Du Dir keine Sorgen um Ventillänge machen, da gibts keine Aerofelgen ;o). Da passt 40 mm zu 99 %. Beim Rennrad ist das schon schwieriger, bei 40 mm hohen Felgen sieht man dann kein Ventil mehr. Ist mir mal so gegangen, als ich den falschen Ersatzschlauch in der Satteltasche hatte. Da guckt man so richtig bescheuert aus der Wäche ;o).
 
So ich habe meine REVOLOOP bekommen. Gewicht liegt bei 82g und 84g, das war schon mal gut.
Mein erster Eindruck war, dass die Schläuche sehr gut verarbeitet sind. Sie machen eine hochwertigen Eindruck.
Sie sind relativ steif, dadurch sind sie aber hervorragend zu montieren. Hatte noch nie so schnell die Schläuche gewechselt.
Wenn ich da an meine Latexschläuche denke.
Übrigens Latexschläuche, die waren auf der Lauffläche sehr dünn und ich bin mir nicht sicher, ob diese noch lange gehalten hätten.

Da hätte ich übrigens noch eine Frage @Pepe75, wie sieht das mit dem Alterungsprozess bei den TPU Schläuchen aus? Müssen diese wegen Altersschwäche nach einer bestimmten Zeit gewechselt werden?

Jetzt bin ich mal gespannt wie sie sich fahren, ich hoffe ich komme bald dazu wieder draußen zu fahren.
Aufgrund der Steifigkeit der Schläuche werde ich mit etwas weniger Luftdruck fahren.

Werde dann hier meine Erfahrungen teilen.
 
@Fortis76 - so wirkliche Langzeiterfahrung haben wir mit unseren Schläuchen leider noch nicht. Die ersten Tests unserer Produkte sind im Frühjahr 2015 angelaufen und bis dato gibt es noch keine alterungsbedingten Ausfälle, obwohl in einigen Testbikes die Schläuche seit 2015 nicht gewechselt wurden.
Nichts desto trotz altert ein TPU - wie die meisten anderen Materialien auch - und verändert damit auch seine Materialeigenschaften. Wann diesbezüglich aber ein Ausfall/ Tausch stattfinden muss, kann ich derzeit leider noch nicht beantworten. Bisher ist diesbezüglich noch alles gut :)

Bin gespannt auf dein Feedback zum Fahrverhalten und etwas weniger Luftdruck ist genau richtig!

Beste Grüsse aus AC,
Patrick
 
Wird es von euch auch eigene Flicken geben wie bei der orangenen Konkurrenz? Mit der von dir vorgeschlagenen Variante der selbstklebenden Flicken (Topeak), habe ich nach 2 Versuchen keinen Erfolg. Die Standardflicken mit Vulkanisierflüssigkeit werden sicher nicht mit dem TPU harmonieren oder?
 
Zurück