richtige/falsche Pflege und Service-Intervalle

Registriert
23. Juni 2005
Reaktionspunkte
17
Ort
Göttingen
Mein Helius AM ist jetzt ca. ein 3/4 Jahr alt und ca. 3200km/60khm bewegt worden.

Seit einiger Zeit habe ich Probleme mit einigen Lagerstellen. Erst eine festgefressen Dämpferbuchse. Nach Austausch des DU-Bushings und der Stahlbuchse hatte ich nun ein herzerweichendes Knarzen in der Umlenkhebel-Gegend. Nach zerlegen des völlig fettfreien Umlenkhebels und Neufetten der Gleitlager ist hoffentlich jetzt wieder alles ok.

Mich beschleicht langsam der Verdacht, dass ich das AM "falsch" pflege. Für die Matsch-Saison habe ich mir vor Monaten einen Dirtworker gekauft und den benutze ich fast nach jeder Fahrt, da das Rad bei meinen Ausfahrten meistens richtig eingesaut wird.

Mit meinen alten Rädern hatte ich jedenfalls nicht solche Probleme, allerdings auch noch keinen Dirtworker (sondern ein dann entsprechend dreckigen Keller).

Oder sind Service-Intervalle von 1/2-3/4 Jahr sowieso angebracht?
 
Oder sind Service-Intervalle von 1/2-3/4 Jahr sowieso angebracht?

Bei deiner Fahrleistung kriegt das Rad in der Zeit jedenfalls mehr zu sehen als manch anderes in mehreren Jahren...

Nichtsdestotrotz, halten sollte es länger. Hmm, Dirtworker ist ein Hochdruckreiniger? Sowas mögen Lager gar nicht gern.

An deiner Stelle würd ich auf das Ding (zumindest in Lagernähe, was beim Fully aber praktisch fast überall ist - Naben, Steuersatz, Dämpfer, Hinterbau) verzichten. Mit fließendem Wasser und Bürste oder so sollte es doch auch sauber werden, oder eben dreckig in den Keller stellen.
 
Mit Mopedreiniger S4000 einsprühen, 5 Minuten einwirken lassen und dann mit dem Gartenschlauch abwaschen. Dass schützt eine evtl. vorhandene Pulverschicht hervorragend und macht wunderbar sauber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, der Dirtworker ist kein Hochdruckreiniger, da er nur mit 12V am Auto betrieben wird (6 Bar). Von der Strahl-Wirkung etwa vergleichbar mit einem Gartenschlauch mit leichter Düse, allerdings mit deutlich weniger Wasser.
Mein Big Bike bekommt im Bikepark mit den Hochdruckreinigern jedenfalls deutlich mehr ab und hat nach 1 3/4 Jahren noch keine Lagerprobleme. Allerdings wird es auch nicht so häufig bewegt/gewaschen.

@softbiker: Ich habe keinen Außenwasseranschluss, daher ja auch den Dirtworker. Aber wieso soll Reiniger+Gartenschlauch weniger problematisch sein als nur der ähnlich harmlose Dirtworker ohne Reiniger.
Ich spüle ja praktisch nur den frischen Schlamm runter. Ich werde jetzt erstmal den problematischen Bereich nur mit leichterem Sprüheinstellung bearbeiten, das ist dann wesentlich harmloser, als ein Gartenschlauch.

Aber irgendwie habe ich den Eindruck, die beste Pflege wäre das Bike gar nicht zu waschen, den Schlamm anzutrocknen und dann abzubröseln. Hab ich früher eher aus Faulheit so gemacht. Und das Rad sieht dann natürlich auch immer bescheiden aus. Und dabei wollte ich immer schon mal Spießer werden ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein erstes Nicolai hatte ich damals auch zu Tode gepflegt, immer schön nach dem Fahren mit Wasserschlauch, Hochdruckreiniger (mit Abstand), oder Gießkanne sauber gemacht, und da man seinem Schatzi ja was gutes tun will im Anschluss noch Brunox auf die Gelenke :daumen: :rolleyes:

Das war für das Rad der Supergau, nach nem Jahr waren alle Lager im Sack. Heute lasse ich den Dreck einfach trocknen und bürste ihn wenn er trocken ist einfach ab. Mein letztes Nicolai das ich länger als 3 Jahre hatte dankte es mir mit einwandfrei Funktionierenden Lagern nach 3 Jahren :daumen:

Das meine Olle immer wegen unserem Keller gemotzt hat ging mir da rein und dort wieder raus :lol:
 
jau..... brunox spühlt alles raus was dichthält und geschmeidig macht.
ich nehme das zeugs nur noch um ca. alle 2 monate mal den schwarzeneloxrahmen porentief zureinigen und das auch nur noch bis die dose leer ist.....

ansonsten abfegen oder organischen dreck (pferdemist hundekot ihhhh usw.) und streusalz mit einem nassen lappen entfernen. Einweghandschuhe sehr zu empfehlen.
Das Schaltung,Federung,Bremsen immer sauber und fit sind ist selbstverständlich. Auch nicht unwichtig finde ich das die Züge sauber sind, sonst schmiergelt das ganz schnell das elox ab oder die pulverung runter.
mfg
 
ich bürste auch nur ab mit so ner ollen schrubber-bürste für den boden.

genau so... einfach abbürsten. :daumen:
an schlecht zugängigen stellen mit nem pinsel.

ansonsten arbeite ich mit antistatischem kunststoffpfleger.
da haftet der dreck erst garnicht auf dem pulverbeschichteten rahmen.

gumidichtungen + leder werden damit gleichzeitig geschützt.
 

Anhänge

  • Armor All Tiefenpflege.jpg
    Armor All Tiefenpflege.jpg
    29,3 KB · Aufrufe: 91
nicht putzen is imho am besten! dann brauchst du die Lager auch lange nicht nachfetten.... Service erst, wenn die Lager Spiel aufweisen
 
Hallo zusammen,
Was haltet Ihr zur Pflege der Federelemente mit Balistol Universalöl?
Oder wäscht das auch die Dichtungen aus?

Das Öl und Ballistol ist meines Wissen Grundverschieden. Während das Universalöl nur reines Weissöl ist, besteht das Spray aus ähnlichen bestandteilen (Kohlenwasserstoffe) wie WD40 und co. Das normale Öl ist sicherlich problemlos, vom Spray würde ich jedoch die Finger lassen.
 
Da es ein dünnflüssiges Öl ist, verdünnt es zwangsweise Fett oder auch zähflüssigeres Öl. Auf Dauer entfernt man daher die Fettpackung aus den Lagern. Bei Gabeln/Dämpfern wird das Schmieröl in der Gabel theoretisch dünnflüssiger. Ob das schadet, hängt wohl auch davon ab, wie häufig man einen Service bei dem Dämpferelement macht. Ich bin dazu übergegangen Dämpferelemente einfach nur mit dem Gabelöl abzuwischen, welches auch eingefüllt wird. Allerdings laufen auch noch alle Elemente, die ich früher mit Brunox o.ä. malträtiert habe.
 
wer sein bike liebt der schiebt.. nee schmarrn, aber bei mir kommt allerhöchstens ein eimer wasser und ein schwamm ans rad.
meist entfern ich einfach nur den groben dreck, wie vom artur beschreiben mit bürste ;) ein klinisch sauberes rad sieht eh kacka aus
 
Zurück