- Registriert
- 2. April 2004
- Reaktionspunkte
- 14.635
Natürlich wegen der Bodenfreiheit.BB Drop 17 mm. Ergibt mit passender Bereifung (DHF 2.5 ==> R 375 mm) eine Tretlagerhöhe von ca. 358 mm...![]()
Viel zu hoch! Verstehe ich nicht, wieso tun die das??!

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Natürlich wegen der Bodenfreiheit.BB Drop 17 mm. Ergibt mit passender Bereifung (DHF 2.5 ==> R 375 mm) eine Tretlagerhöhe von ca. 358 mm...![]()
Viel zu hoch! Verstehe ich nicht, wieso tun die das??!
BB Drop 17 mm. Ergibt mit passender Bereifung (DHF 2.5 ==> R 375 mm) eine Tretlagerhöhe von ca. 358 mm...![]()
Viel zu hoch! Verstehe ich nicht, wieso tun die das??!
Winkelsteuersatz minus 2 und er wird bisschen kleiner =)Argh, ich habe zugeschlagen beim Evolink 158 und habe anschliessend den Stack gesehen. Der ist 652mm hoch. Das ergibt sich ja kaum aus dem langen reach, oder? Hat jemand Infos warum der so hoch ist?
Ja das sieht hoch aus. Aber ein Specialized Enduro hat auch -19mm.
Ein Enduro 29 is auch wirklich kein Argument für moderne Geometrie...
Mich reizt das Evolink sehr und denke das der XL Rahmen für mich perfekt passen würde (2,02 m Körpergröße).
Wie beurteilen die Besitzer die Leistung vom Hinterbau? Ist er von der Funktion vergleichbar mit einem VPP (KS Link Banshee) oder anderen Hinterbau-Konzepten (DW-Link)? Wäre super wenn ihr dazu mal eure Eindrücke schreibt und/oder Vergleiche anstellen könntet.
Falls es das Evolink werden sollte bin ich mir auch noch nicht sicher ob ich die 131 mm Version (65° LW) oder die 140 mm Version (64,5° LW) bevorzuge. Daher wäre wie oben angesprochen eine Einschätzung zur Funktion/Leistungsfähigkeit des Hinterbaus interessant. Aktuell fahre ich ein Banshee Phantom (VPP KS Link) mit 105 mm Federweg, welcher sich durch den tollen Hinterbau nach viel mehr anfühlt.
Keine Ahnung wie ich das vergleichen soll, aber der direkte Vergleich des 140ers mit einem Speci E29 ist recht passend. Das Pole ist mit 140 hinten schon ziemlich potent, ich würde damit auch im Bikepark fahren. Ist eher ein "Freerider" als ein Touren-Bike. Habe einen Typen in Whistler getroffen, der ist mit dem Evolink 29 jeden Tag dort Park gefahren. Und zwar alles, also auch 10m Sprünge und richtig grobe Step-Downs.
Für die v1.3 Rahmen wird auf der Website April als Liefertermin angegeben. Da hier jedoch schon einige den neuen Rahmen fahren gehe ich hierbei eigentlich eher von einer pessimistischen Lieferzeit-Angabe aus.
Vielen Dank für deine Einschätzung! Die Viergelenker (Horst Link beim Speci E29) gelten ja eher als "weich" und wenig progressiv. Das Evolink soll ja auch eher linear sein und ich meine hier im Thread gelesen zu haben, dass es bei Sprüngen dann schon zum Durchschlagen kommen kann. Ggf. müsste man da mit bottomless rings arbeiten oder auf einen anderen Dämpfer gehen.
Aktuell würde ich zum 140 mm framekit tendieren, da es mit dem Monarch Plus kommt und etwas potenter ist (Ende Mai soll der Bock dann mit nach Kanada). Vorne würde ich dann eine Pike RCT3 mit 150 mm verbauen.
Für die v1.3 Rahmen wird auf der Website April als Liefertermin angegeben. Da hier jedoch schon einige den neuen Rahmen fahren gehe ich hierbei eigentlich eher von einer pessimistischen Lieferzeit-Angabe aus.
Wie beurteilen die Besitzer die Leistung vom Hinterbau? Ist er von der Funktion vergleichbar mit einem VPP (KS Link Banshee) oder anderen Hinterbau-Konzepten (DW-Link)? Wäre super wenn ihr dazu mal eure Eindrücke schreibt und/oder Vergleiche anstellen könntet.
.........
. Aktuell fahre ich ein Banshee Phantom (VPP KS Link) mit 105 mm Federweg, welcher sich durch den tollen Hinterbau nach viel mehr anfühlt.
Vielen Dank für eure Rückmeldungen. Dann gehe ich mal von April aus. Würde gut passen, wie gesagt Ende Mai geht es nach Kanada. Dann hätte ich noch genug Zeit das Rad aufzubauen und hier ausgiebig einzufahren.
Wie zufrieden seid ihr denn mit dem Support? Ich hatte vor einigen Tagen mal über die Website ein paar Fragen gestellt aber bisher noch keine Rückmeldung bekommen.
Ist eigentlich bekannt wo die Evolink Rahmen gefertigt werden?
Hi,
ich habe auch ein Banshee (Rune) und hab mir mal das Evolink 158 bestellt.
Wenn man sich die Übersetzungsverhältnisse, aufgetragen über Federweg ansieht, sieht man daß sie sehr ähnlich sind.
Nicht vom Maßstab verunsichern lassen:
http://linkagedesign.blogspot.de/2015/11/pole-evo-link-150mm-2016.html
http://linkagedesign.blogspot.de/2012/08/banshee-rune-v2-2013.html
Die sind also beide äußerst moderat progressiv und zum Schluß degressiv. In Summe recht linear.
Das passt normalerweise zu Luftdämpfern mit kleiner Kammer.
Ich hab an meinem Banshee einen Monarch mit kleiner Kammer und einen Fox DHX2. Obwohl ich es eher wenig progressiv mag, muß ich den Fox schon zuspacern. Das erwarte ich auch für das Pole.
Was mich interessieren würde, ist ob das Pole mit Fox DHX2 und Stealthstütze funktioniert. Ich denke das Kabel geht nicht vorbei. Es gibt Bilder von Evolinks mit Fox-Dämpfer aber Sattelstütze mit externer Anlenkung. Und es gibt Bilder von Evolinks mit Monarch (der deutlich kleiner ist) und Stealth-Stütze, wo man sieht daß es verdammt knapp ist.
Hat vielleicht jemand die Kombi mit Fox DHX2 oder Vivid und einer Stealthstütze ausprobiert?
Gruß, Uwe
Bei mir wurden die Fragen immer recht schnell beantwortet, bin voll zufrieden.Wie zufrieden seid ihr denn mit dem Support? Ich hatte vor einigen Tagen mal über die Website ein paar Fragen gestellt aber bisher noch keine Rückmeldung bekommen.
Ist eigentlich bekannt wo die Evolink Rahmen gefertigt werden?