Also die U-turn Variante funktioniert (rein federmediumstechnisch gesehen) mit 100%iger Sicherheit extragut.
Viel simpler und haltbarer als mit ner U-turn Feder kann man gar nicht fahren. Das ist einfach eine Feder, in der sich eine Kunststoffspindel hoch oder runterschrauben lässt. Man brauch nocht nichtmal eine Negativfeder, weil die Feder ja mit der Topkappe fest verbunden ist. Das System ist genial und es ist mir ein Mysterium warum es die Totem nicht schon dieses Jahr mit U-turn gab.
Das System hat sich seit Psylozeiten endlos bewährt, ist meiner Ansicht nach vom Konzept her sogar haltbarer als Marzocchis ETA. Einzig und allein muss man ab und an mal (jedes Jahr oder so) ein wenig fett auf die Feder geben.
Wer eine solche High-Tech Gabel hat und die nicht zumindest alljährlich mal zerlegt und wartet (oder warten läßt), dem ist eh nicht mehr zu helfen.
Beim Auto macht ja auch jeder brav den Ölwechsel etc.
Was hat die Totem denn für eine Einbauhöhe?
Tritt das Knarzen bei allen Gabeln auf, kann ich, wenn mein Händler ne Totem habe irgendwie über die Seriennummer/Produktionsdatum rausfinden ob die Gabel zu
100% oder nur zu 50% den Löffel abgibt?
Grüße Znarf