Rock Shox Totem Review

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
tcha, ich muß jetzt leider berichten, daß meine 2te gabel nun auch nach 6 wochen mit dem FrOldRider treff in WiBe am Freitag angefangen hat ebenfalls in der krone zu knarzen....das 2step problem hab ich nicht, dafür das knarzen der standrohre in der krone, oh mann bin mal gespannt was SI dazu zu sagen hat....
 
Oh Mann, das ist aber gar nicht toll :(

Komm gerade von ner Singletrailtour mit meiner Boxxer zurück, geilomat, aber mein Händler hat mir nen geilen Geal für ne Totem Coil gemacht, den werde ich aber erst im Herbst oder so wahrnehmen.

Nächstes Jahr soll ja eine U-turn Variante der Totem kommen, wie sieht denn die aktuelle Coil auf der Federseite aus, normalerweise müsste man problemlos die Feder Rausnehmen können und einfach eine U-turn Assembly Reinmachen, noch ne U-turn-Knöpfchen kaufen und fertig ist die Totem U-turn oder?

Oder ist da noch ein Bauteil drin, auf dem sich die Feder abstützt und das man nicht so einfach rausbekommt?

Kann man die Coil Variante eigentlich mit All Travel Spacer auf 170mm traveln oder geht das nicht?

Grüße Znarf
 
Wow wie geht denn das?
Eine abgesoffene 2-Step? :lol:

Oder ne Coil mit gekürzter Feder?

Falls die 2-Step nächstes Jahr funktioniert wäre es ja auch was.
Vielleicht überzeugt mich auch meine 66SL endlich, wenn sie von Cosmic zurück ist, die Lowers werden getauscht weil sie verzogen waren. Aber irgendwie gefallen mir die Dämpfungscharakteristiken von den Motion Control Gabeln besser als die Marzocchis, vielleicht lags auch am Ansprechverhalten?

Grüße Znarf
 
Die Coil hat eh nur 175mm Federweg und da bringen die 5mm weniger doch net wirklich was!

G.:)
 
Nächstes Jahr soll ja eine U-turn Variante der Totem kommen.

wäre vielleicht mal angebracht dass rockshox erst die gabeln so baut dass sie auch funktionieren. und nicht jedes jahr immer noch mehr neues reinhauen.
probleme gäbe es ja genug die zu beseitigen wären, und wenn dann das alte richtig gut funzt, dann kann man mal was neues entwickeln.

wobei ich auch sagen muss, wo viel an technik drin ist kann auch viel kaputt gehen.
 
wäre vielleicht mal angebracht dass rockshox erst die gabeln so baut dass sie auch funktionieren. und nicht jedes jahr immer noch mehr neues reinhauen.
probleme gäbe es ja genug die zu beseitigen wären, und wenn dann das alte richtig gut funzt, dann kann man mal was neues entwickeln.

wobei ich auch sagen muss, wo viel an technik drin ist kann auch viel kaputt gehen.

Blödsinn.
Das wäre wenigstens wieder eine Variante die zu 100% funktioniert (ist zwar ein Schritt zurück dafür kann man wenigstens die Coil ein bissl versenken.
Find ich gut.:daumen:
 
wäre vielleicht mal angebracht dass rockshox erst die gabeln so baut dass sie auch funktionieren. und nicht jedes jahr immer noch mehr neues reinhauen.
probleme gäbe es ja genug die zu beseitigen wären, und wenn dann das alte richtig gut funzt, dann kann man mal was neues entwickeln.

wobei ich auch sagen muss, wo viel an technik drin ist kann auch viel kaputt gehen.

die passen sich doch nur anderen industriezweigen an ;)
immer kürzere entwicklungsphasen, kunde ist betatester. auf der anderen seite wird von kundenseite (und auch von diversen magazinen) schon die nase grümpft, wenn ein hersteller nicht jedes jahr neuheiten auf den markt wirft...
 
Also die U-turn Variante funktioniert (rein federmediumstechnisch gesehen) mit 100%iger Sicherheit extragut.

Viel simpler und haltbarer als mit ner U-turn Feder kann man gar nicht fahren. Das ist einfach eine Feder, in der sich eine Kunststoffspindel hoch oder runterschrauben lässt. Man brauch nocht nichtmal eine Negativfeder, weil die Feder ja mit der Topkappe fest verbunden ist. Das System ist genial und es ist mir ein Mysterium warum es die Totem nicht schon dieses Jahr mit U-turn gab.
Das System hat sich seit Psylozeiten endlos bewährt, ist meiner Ansicht nach vom Konzept her sogar haltbarer als Marzocchis ETA. Einzig und allein muss man ab und an mal (jedes Jahr oder so) ein wenig fett auf die Feder geben.
Wer eine solche High-Tech Gabel hat und die nicht zumindest alljährlich mal zerlegt und wartet (oder warten läßt), dem ist eh nicht mehr zu helfen.
Beim Auto macht ja auch jeder brav den Ölwechsel etc.

Was hat die Totem denn für eine Einbauhöhe?
Tritt das Knarzen bei allen Gabeln auf, kann ich, wenn mein Händler ne Totem habe irgendwie über die Seriennummer/Produktionsdatum rausfinden ob die Gabel zu 100% oder nur zu 50% den Löffel abgibt?

Grüße Znarf
 
Also die U-turn Variante funktioniert (rein federmediumstechnisch gesehen) mit 100%iger Sicherheit extragut.

Viel simpler und haltbarer als mit ner U-turn Feder kann man gar nicht fahren. Das ist einfach eine Feder, in der sich eine Kunststoffspindel hoch oder runterschrauben lässt. Man brauch nocht nichtmal eine Negativfeder, weil die Feder ja mit der Topkappe fest verbunden ist. Das System ist genial und es ist mir ein Mysterium warum es die Totem nicht schon dieses Jahr mit U-turn gab.
Das System hat sich seit Psylozeiten endlos bewährt, ist meiner Ansicht nach vom Konzept her sogar haltbarer als Marzocchis ETA. Einzig und allein muss man ab und an mal (jedes Jahr oder so) ein wenig fett auf die Feder geben.
Wer eine solche High-Tech Gabel hat und die nicht zumindest alljährlich mal zerlegt und wartet (oder warten läßt), dem ist eh nicht mehr zu helfen.
Beim Auto macht ja auch jeder brav den Ölwechsel etc.

Was hat die Totem denn für eine Einbauhöhe?
Tritt das Knarzen bei allen Gabeln auf, kann ich, wenn mein Händler ne Totem habe irgendwie über die Seriennummer/Produktionsdatum rausfinden ob die Gabel zu 100% oder nur zu 50% den Löffel abgibt?

Grüße Znarf

U-Turn funktioniert zwar super, aber ist zu langsam für meinen Geschmack. Totem Einbauhöhe ist 565mm, Knarzen ist bis jetzt eher selten. Über sie Seriennummern gibt's glaube ich nichts offizielles.

Johnny
 
so hab jetzt mein bike wieder und wieder komische geräusche...

hab ne totem coil^^

die federt ein und ab dem sie wieder anfängt auszufedern knackt/knallt es.
nicht am ende des ausfederns

hat jemand so ein problem oder kann mir einer weiter helfen?

habe schon alle einstellmöglichkeiten ausprobiert
 
die passen sich doch nur anderen industriezweigen an ;)
immer kürzere entwicklungsphasen, kunde ist betatester....

in meinen augen ist das ein schuss vor den eigenen bug.
wen ich als kunde die ware testen soll und sie funktioniert nicht (einmal wird reklamiert, ein zweites mal dann auch noch) nur wenn es dann immer noch nicht nach dem service funktioniert, dann muss ich zugestehen wird bei mir der Hersteller gewechselt.

auf der anderen seite wird von kundenseite (und auch von diversen magazinen) schon die nase grümpft, wenn ein hersteller nicht jedes jahr neuheiten auf den markt wirft...

mir wäre eine gut funktionierende gabel tausend mal lieber als die ständigen alljährlichen neuentwicklungen.
 
in meinen augen ist das ein schuss vor den eigenen bug.
wen ich als kunde die ware testen soll und sie funktioniert nicht (einmal wird reklamiert, ein zweites mal dann auch noch) nur wenn es dann immer noch nicht nach dem service funktioniert, dann muss ich zugestehen wird bei mir der Hersteller gewechselt.



mir wäre eine gut funktionierende gabel tausend mal lieber als die ständigen alljährlichen neuentwicklungen.

mir auch, mir auch... aber dank "geiz ist geil" etc. ist qualität nicht mehr so wohlgelitten. allerdings sollte eine gabel, die VK mehr als 1k€ kostet, schon ausgereift sein. aber das dachten auch etliche käufer des ersten baulos der e-klasse, des 7ers, des T5s...

RS hat hier wohl die serienfertigung unterschätzt. allerdings wäre dann ein anderes verhalten den kunden gegenüber angezeigt gewesen. damit kann man kunden auch wieder binden. ein produkt mag macken haben, wenn mich der support nicht im stich läßt und praktikable, unbürokratische lösungen findet, kann ich mit den macken leben.
 
Spokenippel schrieb:
in meinen augen ist das ein schuss vor den eigenen bug.
wen ich als kunde die ware testen soll und sie funktioniert nicht (einmal wird reklamiert, ein zweites mal dann auch noch) nur wenn es dann immer noch nicht nach dem service funktioniert, dann muss ich zugestehen wird bei mir der Hersteller gewechselt.

genau da liegt aber doch das problem....zu welchen hersteller will man wechseln wenn alle die kundealsbetatester taktik benutzen? ist jetzt vllt. ein wenig spitz formuliert, aber gibt es wirklich noch ein hersteller der ein neues gabel modell auf den markt bringt und keine probleme hat...ob das die generellen fertigungsprobleme bei manitou, die castings der 06er 66 oder probs mit den 66/888 sl ata, nicht immer funktionierende Druckstufen bei fox 36, das RS lyrik/totem drama......suntour, dnm oder x-fusion kommen ja wohl nicht wirklich in frage....oder?

RS hat hier wohl die serienfertigung unterschätzt. allerdings wäre dann ein anderes verhalten den kunden gegenüber angezeigt gewesen. damit kann man kunden auch wieder binden. ein produkt mag macken haben, wenn mich der support nicht im stich läßt und praktikable, unbürokratische lösungen findet, kann ich mit den macken leben.

und genau darum geht es ja letzten endes....wenn ich beim recherchieren sehe, daß es in div. engl-sprachigen foren keine threads mit 1500+ beiträgen zu einer gabelserie gibt und der "customer service" von bspw. SRAM oder MZ in den höchsten tönen gelobt wird, kommt mir der gedanke, daß es an den europäischen vertriebsstrukturen hängt. in den usa sind die wege zwischen kunde und herstellervertretung wesentlich direkter, wir hier müssen uns mit importeuren auseinandersetzen die zwischen uns und den herstellern agieren. im ungünstigsten falle gibt es gar mehrere importeure/distributoren für einen hersteller (siehe FOX mit ShockTherapy und Toxoholics oder RS mit SI und Hartje). so tut es immer zuerst den "zwischenhändlern" weh und nicht direkt den hersteller selber......oder vielleicht kann man es mit uns machen und in nord amerika eben nicht?

meine totem 2step ist jetzt bei SI wegen erneut knarzender krone, werd morgen mal anrufen und hören was jetzt sache ist.....wenn nochmal was ist werd ich wohl probieren bei fusion in ne 888 sl ata zu wandeln da die totem oem austattung war.....
 
...... die castings der 06er 66 .....

Da sollte man aber schon dazusagen, dass MZ ca. 1 Monat nach dem ersten auftauchen des Problems die Castings anstandslos und schnell ausgetauscht hat!! Und nachher war das Problem behoben!

Jeder Hersteller hat mal Probleme (Magura 02-05 etc.), die Frage ist aber wie er damit umgeht! Da habe ich bei MZ wirklich mehr Vertrauen. Wenn mit Cosmic was nicht passt, dann schick' ich die Gabel direkt nach Bologna und es funzt super. SRAM Europe scheint mir aber keine Gabeln zur Reperatur oder Reklamation anzunehmen!!!!
 
Da sollte man aber schon dazusagen, dass MZ ca. 1 Monat nach dem ersten auftauchen des Problems die Castings anstandslos und schnell ausgetauscht hat!! Und nachher war das Problem behoben!

Jeder Hersteller hat mal Probleme (Magura 02-05 etc.), die Frage ist aber wie er damit umgeht! Da habe ich bei MZ wirklich mehr Vertrauen. Wenn mit Cosmic was nicht passt, dann schick' ich die Gabel direkt nach Bologna und es funzt super. SRAM Europe scheint mir aber keine Gabeln zur Reperatur oder Reklamation anzunehmen!!!!

Glaubst du wirklich dass MZ mit dem Problem anders reagiert hätte.
Ein Casting ist schnell getauscht. Meine kaputte Zugstufe bei der Totem wurde vom Kalnai auch prompt auf Garantie getauscht. Wenn man allerdings ein Problem hat für das es keine Lösung gibt dann wirds problematisch und das hat Sram.
 
ein casting ist vielleicht schnell getauscht, aber nicht schnell neu entwickelt und gefertigt!.

da muss ich meinen vorrednern recht geben, ich habe im moment auch mehr vertrauen zu mz, meine 66sl1 ata funktioniert jedenfalls, nachdem wir beide uns etwas näher kennenlernten, wirklich klasse.

mal was grundsätzliches:
wenn ich mich recht erinnere hat sram offenbar ein problem mit einem zulieferer, der diese leistung himself weiterverkaufte an einen anbieter, der das dann noch billiger können wollte als der zulieferer. aber eben nicht konnte. neben zahlreichen verschwörungstheorien (wirtschaftskrieg usa/china etc.) kommt mir dabei in den sinn, dass hier mal wieder ein gesicht der globalisierung sichtbar wird. profitmaximierung um jeden preis, auftragsvergabe und produktion in länder, deren bevölkerung erst seit 23 jahren wissen, dass die erde keine scheibe ist.

ich vermute mal, dass die italiener bei diesen weltweiten operationen einfach noch nicht so weit sind...
 
Meine 2-Step ist unrep. zurück, da ich es haben wollte. in 2-3 wochen bekommt Sport-Import teile aus Taiwan für den Umbau in Solo-Air und dann werde ich meine Gabel für den Umbau zurückschicken.

Wenn irgendwannindiesemleben mal eine Lösung von SRAM da ist, die funktioniert, werden alle Gabeln wieder in 2-step kostenlos auf Garantie umgebaut lt. SI.
 
also meine totem coil is auch kaput....

händler meinte, die büchsen sind ausgeschlagen:mad:

wie lange dauerts dann ca bis ich die gabel wieder habe?
 
meine war 6 wochen bei SI. dann habe ich es zurückbeordert!

so eine mist-gabel :lol: deffekte an allen enden!! wenns nur ein problem wär!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück