Rock Shox Totem Review

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Welches Öl ist eigendlich für die Dämpfung zuständig?

Das oben und unten Also Speedtube?

Wenn das Ding progressiver werden soll muss man doch unten das Öl erhöhen oder? Schon diese ganze verschiedenen Öle sind zum kotzen, 2,5 5 15 usw.

Öl im rechten Gabelholm ist für die Dämpfung zuständig

Wegen Progressivität habe ich den Ölstand im rechten Gabelholm oben erhöht. Wenn die Angabe von 73mm stimmt war bei meiner mit 90mm zu wenig drin. Ich geh mal davon aus dass die Ölstandshöhe bei ausgebauter MissionControl Dämpfereinheit gilt?! Sonst kann man ja ned richtig nachmessen.
 
Woher weißt du denn das? mit WT5?

Welches Öl ist eigendlich für die Dämpfung zuständig?

Das oben und unten Also Speedtube?

Wenn das Ding progressiver werden soll muss man doch unten das Öl erhöhen oder? Schon diese ganze verschiedenen Öle sind zum kotzen, 2,5 5 15 usw.

Hallo StillPad,

die ganzen Öle sind tatsächlich zum Kotzen. Allerdings funktioniert es halt besser, wenn man für jeden Anwendungszweck das richtige Öl nimmt. :-) Bis auf wenige Ausnahmen nehmen zB Autogetriebe Motorenöl auch ziemlich krumm. :-)
Für die Dämpfung ist das 5W Öl oben im rechten Holm in der MissionControl zuständig, das 15w der Speedlube unten schmiert die in die Tauchrohreinheit eingepreßten Buchsen, die Hauptdichtungen usw. Deshalb hat es auch 15w, weil das einfach in Gleitlagern druckbeständiger ist und letztlich besser schmiert.
Wie schon von rsu geschrieben, ist es am sinnvollsten, das Öl in der MissionControl moderat zu erhöhen, um die Gabel progressiver zu machen.

Viele Grüße von der
Edelziege
 
Gibt es irgendwo ein guten verständliche Anleitung wie die Gabel funktioniert?

Weil ich es nicht verstehe, wie 2 Step funktionieren soll wenn auf der andern Seite gedämpft wird.
Ist mir ein wenig unverständlich.

Das man natürlich das richitge Öl nehmen sollte ist schon klar aber woher ist bekannt das die rechte Seite WT 5 bekommt? Hab noch kein offizelles Manual zu sehen bekommen.

Genauso wenig weiß ich wie man die Mission Controll auseinander bekommt.
Und ich will eigendlich nciht an einer 800€ Gabel rumschrauben für die ich keine Anleitung habe.
Ich schraube auch in keine Schaltschrank rum wo kein Schaltplan drin ist.;)
 
Gibt es irgendwo ein guten verständliche Anleitung wie die Gabel funktioniert?

Weil ich es nicht verstehe, wie 2 Step funktionieren soll wenn auf der andern Seite gedämpft wird.
Ist mir ein wenig unverständlich.

Das man natürlich das richitge Öl nehmen sollte ist schon klar aber woher ist bekannt das die rechte Seite WT 5 bekommt? Hab noch kein offizelles Manual zu sehen bekommen.

Genauso wenig weiß ich wie man die Mission Controll auseinander bekommt.
Und ich will eigendlich nciht an einer 800€ Gabel rumschrauben für die ich keine Anleitung habe.
Ich schraube auch in keine Schaltschrank rum wo kein Schaltplan drin ist.;)

Moin StillPad,

ein offizielles Manual bekommst Du zB hier zu sehen:

http://www.sram.com/_media/techdocs/2007 RockShox Technical Manual Rev B1.pdf

Da steht nicht nur die Ölviskosität, sondern auch ein wenig zur MissionControl. Dort ist allerdings eine Ölmenge für die MissionControl angegeben. Den Ölstand von 73mm weiß ich, weil mir der entsprechende Serviceexperte von SRAM über den Weg gelaufen ist. Es kann sein, daß dieser Wert schon seine Erfahrung zur Optimierung beinhaltet und mit der angegebenen Ölmenge nicht erreicht wird, keine Ahnung.

Was soll die 2Step mit der Dämpfung zu tun haben? Das eine ist die Feder, das andere die Dämpfung. 2Step stellt man sich am besten so vor, als würde ein All Travel Spacer durch ein Ölpolster ersetzt. Bzw man stellt es sich nicht nur so vor, es funktioniert so. :-) Braucht man den All Travel Spacer nicht, wird er durch die Hauptfeder durch das geöffnete Ventil nach oben gedrückt.

Viele Grüße von der
Edelziege
 
die MissionControlEinheit baust Du wie folgt aus:

beide Madenschrauben in dem HighSpeeddruckstufenknopf loesen. mit glaub 4er Inbus von oben den silbernen Ring loesen. dann lassen sich alle Einstellraedchen entfernen. jetzt kannst Du mit nem 24 Gabelschluessel/Nuss die MCEinheit rausschrauben und nach dem Oelstand schaun.

an die Luftkammer hab ich mich ohne Anleitung auch noch nicht rangewagt:)
 
Moin StillPad,

ein offizielles Manual bekommst Du zB hier zu sehen:

http://www.sram.com/_media/techdocs/2007 RockShox Technical Manual Rev B1.pdf

Da steht nicht nur die Ölviskosität, sondern auch ein wenig zur MissionControl. Dort ist allerdings eine Ölmenge für die MissionControl angegeben. Den Ölstand von 73mm weiß ich, weil mir der entsprechende Serviceexperte von SRAM über den Weg gelaufen ist. Es kann sein, daß dieser Wert schon seine Erfahrung zur Optimierung beinhaltet und mit der angegebenen Ölmenge nicht erreicht wird, keine Ahnung.

Was soll die 2Step mit der Dämpfung zu tun haben? Das eine ist die Feder, das andere die Dämpfung. 2Step stellt man sich am besten so vor, als würde ein All Travel Spacer durch ein Ölpolster ersetzt. Bzw man stellt es sich nicht nur so vor, es funktioniert so. :-) Braucht man den All Travel Spacer nicht, wird er durch die Hauptfeder durch das geöffnete Ventil nach oben gedrückt.

Viele Grüße von der
Edelziege

Aber die AlltravelSpacer wurden bei den andern Gabeln die ich kenne auf der Federnen/Dämfenden Seite angebracht.

Deshalb verstehe ich diese Technik nicht genau wie 2 Step funktionieren soll.

Wenn man die Ölmenge auf der 2 Step Seite ändert muss das Ding ja auch progressiver werden.

Edit:
Auch sehr interesant:
important: oil volume is critical. too much
oil reduces available travel, which can lead
to fork damage from compression bottom
out. too little oil decreases damping performance.
Totem hat 137ml +/- 3ml
 
Aber die AlltravelSpacer wurden bei den andern Gabeln die ich kenne auf der Federnen/Dämfenden Seite angebracht.

Deshalb verstehe ich diese Technik nicht genau wie 2 Step funktionieren soll.

Wenn man die Ölmenge auf der 2 Step Seite ändert muss das Ding ja auch progressiver werden.

Edit:
Auch sehr interesant:

Totem hat 137ml +/- 3ml


Hallo StillPad,

in den letzten Jahren hatten die luftgefederten Gabeln von RS doch eigentlich alle im linken Holm die Luftfeder, im rechten den Dämpfer. Die All Travel Spacer kamen eigentlich immer in den linken Holm...
Von der Ölmenge im 2Step würde ich die Finger lassen. Wenn schon, muß man durch Ölzufügen die Hauplufttkammer verkleinern.

Viele Grüße von der
Edelziege
 
Naja bei meiner Pilot SL war das alles noch nicht so glaub ich.

Steige aber so langsam dadurch.

Linke Seite Luft, das 2 Step System arbeitet mit Öl um den Federweg zu senken. Irgendwie :D
Auf der Rechten Seite sitzt dann die Dämpfung die das Öl kontrolliert durch die Ventile presst.

Was ich noch nicht verstehe wie das absenken klappt ohne das die Dämpfung sich verändert. Oder muss sie das gar nicht?
 
Naja bei meiner Pilot SL war das alles noch nicht so glaub ich.

Steige aber so langsam dadurch.

Linke Seite Luft, das 2 Step System arbeitet mit Öl um den Federweg zu senken. Irgendwie :D
Auf der Rechten Seite sitzt dann die Dämpfung die das Öl kontrolliert durch die Ventile presst.

Was ich noch nicht verstehe wie das absenken klappt ohne das die Dämpfung sich verändert. Oder muss sie das gar nicht?

Hallo StillPad,

die Dämpfung SOLL sich gar nicht verändern. Die Dämpfung bei der Totem ist ja nicht wegabhängig, sondern rein geschwindigkeitsabhängig. Deshalb spielt es keine Rolle, wo die Nullage ist. SPV zB ist teilweise wegabhängig...

Viele Grüße von der
Edelziege
 
Linke Seite Luft, das 2 Step System arbeitet mit Öl um den Federweg zu senken. Irgendwie :D
Auf der Rechten Seite sitzt dann die Dämpfung die das Öl kontrolliert durch die Ventile presst.

Was ich noch nicht verstehe wie das absenken klappt ohne das die Dämpfung sich verändert. Oder muss sie das gar nicht?

Ich vermute einfach mal, es funktioniert so in der Art: Das 2-Step Öl wird von der Positiv- in die Negativkammer geleitet, dadurch sinkt die Gabel ab ohne dass sich die Federrate verändert. Die Dämpfung, die auf der anderen Seite stattfindet, bekommt davon auch nichts mit, da sie nicht wegabhängig ist.


Im Anhang die original Rockshox Konstruktionspläne (zur besseren Verständlichkeit von mir leicht vereinfacht dargestellt)
 

Anhänge

  • 2step.gif
    2step.gif
    3 KB · Aufrufe: 127
Ich vermute einfach mal, es funktioniert so in der Art: Das 2-Step Öl wird von der Positiv- in die Negativkammer geleitet, dadurch sinkt die Gabel ab ohne dass sich die Federrate verändert. Die Dämpfung, die auf der anderen Seite stattfindet, bekommt davon auch nichts mit, da sie nicht wegabhängig ist.


Im Anhang die original Rockshox Konstruktionspläne (zur besseren Verständlichkeit von mir leicht vereinfacht dargestellt)

Hallo Lelebebbel,

das sieht schon ziemlich gut aus! :-)
Allerdings muß man sich das Bild auf dem Kopf vorstellen, dann entspricht es den realen Bauteilen. Die Ölkammer ist zudem von der Positivluftkammer getrennt...

Viele Grüße von der
Edelziege
 
Die Dämpfung bei der Totem ist ja nicht wegabhängig, sondern rein geschwindigkeitsabhängig.

Das stimmt aber nun nicht, die letzten 50mm der Gabel müssten doch wesendlich härter sein als der Rest sonst fährt man ja einmal die 180mm durch.

Wäre cool wenn RS mal eine Anleitung bringt wie die Technik funzt.
 
Das stimmt aber nun nicht, die letzten 50mm der Gabel müssten doch wesendlich härter sein als der Rest sonst fährt man ja einmal die 180mm durch.

Wäre cool wenn RS mal eine Anleitung bringt wie die Technik funzt.

Da verwechselst du Dämpfung und Federrate. Die Gabel kann progressiv sein ohne Ende, trotz wegunabhängiger Dämpfung

Edelziege schrieb:
Allerdings muß man sich das Bild auf dem Kopf vorstellen, dann entspricht es den realen Bauteilen. Die Ölkammer ist zudem von der Positivluftkammer getrennt...

D.h. zwischen Öl und Luft ist ein beweglicher Kolben?

Dieses 2-Step Problem kommt ja anscheinend daher, dass Luft in diese Ölkammer eindringt.
 
Das stimmt aber nun nicht, die letzten 50mm der Gabel müssten doch wesendlich härter sein als der Rest sonst fährt man ja einmal die 180mm durch.

Wäre cool wenn RS mal eine Anleitung bringt wie die Technik funzt.

Hallo StillPad,

die letzten 50mm sind auch "härter", allerdings von der Feder her. Die Dämpfung ist NICHT wegabhängig, ob das für Dich stimmt oder nicht. Das ist auch nicht totemspezifisch, sondern eigentlich die Regel (Ausnahme wie schon geschrieben zB SPV). D.h. die Totem funktioniert grundsätzlich technisch wie jede andere Federgabel auch. Ich glaube nicht, daß es da eine "Anleitung" geben wird, da das der Normalbürger eh nicht wirklich versteht. Für alle, die es interessiert, gibt es ja die Schulungen.
Und so schnell fährt man die 180mm nicht durch, bekanntlich steigt ja die in der Feder gespeicherte Energie mit dem Quadrat des Federweges. Bei Luftfedern natürlich überquadratisch... :-) Deswegen schlägt eine langhubige Gabel trotz sehr weicher Abstimmung nicht so schnell durch.

Viele Grüße von der
Edelziege
 
Da verwechselst du Dämpfung und Federrate. Die Gabel kann progressiv sein ohne Ende, trotz wegunabhängiger Dämpfung



D.h. zwischen Öl und Luft ist ein beweglicher Kolben?

Dieses 2-Step Problem kommt ja anscheinend daher, dass Luft in diese Ölkammer eindringt.

Hallo Lelebebbel,

der Kolben ist nicht beweglich, sondern feststehend. Dann stimmt es genau.

Viele Grüße von der
Edelziege
 
Wo ist denn der Unterschied dazwischen. :)
Hab mich bis jetzt noch nie mit Technik der Federung beschäftigt.

Hat die Totem noch Federn verbaut?
Dachte die wäre Luft Only

Die Federn der Totem bestehen aus Luft
trotzdem muss zwischen Dämpfung und Federung unterschieden werden.

Die Dämpfung ist eine Bewegungsbremse - Öl, dass durch (ggf. einstellbare) Ventile strömt, bremst kontrolliert die Bewegung der Gabel.
Die Federung ist ein Federmedium, in diesem Fall Luft, das sich elastisch verformt und wieder zurückformt.

Eine Gabel ohne Dämpfung, nur mit Federung, würde nach jedem Schlag ungebremst wieder ausfedern wie ein Trampolin und das Vorderrad würde hochspringen.
Eine Gabel ohne Federmedium, nur mit Dämpfung, würde, wenn man sich aufs Rad setzt, langsam in sich zusammensacken und unten bleiben.

Edelziege schrieb:
der Kolben ist nicht beweglich, sondern feststehend. Dann stimmt es genau.
Also wird die Gabel beim Absenken härter?
 
Und wieso verwechsel ich das dann? :)

Mit der Luft kann ich doch nicht die letzten 50mm der Gabel kontrollieren das mache ich doch über das Öl der Dämpfung.
Ich denke da an Endlagendämpfung der Hydraulikzylinder falls wer aus der Industrie kommt.
 
Da ist kein Endlagendämpfer drin, denn durch die Luftkammer ist die Gabel auch so schon progressiv genug.

Das Öl dient als Medium für die Dämpfung, und die wirkt sobald die Gabel sich bewegt, nicht nur auf den letzten 50mm. Die Dämpfung ist in jeder Position der Gabel gleich, aber die Federrate der Luftkammer wird immer größer.

Die Situation in einem Hydraulikzylinder ist gänzlich anders.
 
Also erfolgt die Progression nur einzig allein, davon das die sich der Druck durch das zusammen fahren des Kolben erhöht :)

Und das Öl der Dämpfung regelt nur das ein und aus federn.

Hab ich es jetzt richtig verstanden? :)

Ich glaube aber ich verstehe dann noch immer was nicht ganz.
Was bringt es denn dann mehr Öl in die Dämpfung zu kippen?:confused:

Vielleicht drück ich mich auch falsch aus aber die Progression ist doch quasie die Federkennlinie die eigendlich weich sein soll und dann immer härter das es nicht durchschlägt.

Ich lerne das noch irgendwann :D
 
Mehr Öl verändert nicht die Dämpfung, aber es verkleinert das Luftvolumen. Und dadurch wird die Federkennlinie der Gabel dann progressiver.

Kann man sich einfach vorstellen: man nehme eine Luftpumpe, halte sie zu und schiebe sie dann zusammen. Die ersten 10cm gehen leicht, dann wirds immer schwieriger. Komplett zusammengeschoben bekommt man sie niemals, ein paar cm vorher ist Schluss. Der Widerstand geht gegen unendlich (bzw. die Pumpe platzt vorher). Würde man die Pumpe zur Hälfte mit Öl oder Wasser vollmachen, würde der Widerstand schon früher immer größer werden.

Die Luftkammern einer Gabel sind so ausgelegt, das auch im vollständig zusammengeschobenen Zustand noch etwas Volumen übrig ist, sonst wäre die Gabel extrem progressiv und würde den Federweg nie voll nutzen. Man misst den Ölstand ja auch im zusammengeschobenen Zustand, da hat man dann meist noch ein paar cm Luftvolumen ab Oberkante Rohr.

Um die Dämpfung zu verändern, schüttet man unterschiedlich zähes Öl rein.
 
Ich merke ihr wiedersprecht euch da jetzt.

Die Rechts Seite der Totem ist die Dämpfung wenn ihr dort das ÖL Volumen erhöht bringt es doch nix.

Wenn müsste man doch auf der 2 Step Seite das Öl erhöhen dort sitzt doch die Federung.

Den ich bei der Dämpfung zuviel Öl rein tue müsste ich dadurch doch auch die Ventile kaputt machen, was ja mit der Warnung von RS gleich kämme.
 
Ich merke ihr wiedersprecht euch da jetzt.

Die Rechts Seite der Totem ist die Dämpfung wenn ihr dort das ÖL Volumen erhöht bringt es doch nix.

Wenn müsste man doch auf der 2 Step Seite das Öl erhöhen dort sitzt doch die Federung.

Den ich bei der Dämpfung zuviel Öl rein tue müsste ich dadurch doch auch die Ventile kaputt machen, was ja mit der Warnung von RS gleich kämme.

Hallo StillPad,

Du hast Recht, das hört sich erstmal nach einem Widerspruch an. Ist es aber deswegen nicht, weil das sich sehr stark verkleinernde Luftvolumen auf der rechten Seite am Ende des Federweges einiges zur Federkraft der gesamten Gabel beiträgt. Insofern hat man gegen Ende des Federweges auch im rechten Holm eine Luftfeder.
Man darf natürlich nicht zu viel Öl reintun, so daß bei voll komprimierter Gabel kein Luftvolumen mehr bleibt, deshalb die Warnung. Am Besten nach Erhöhung des Ölstandes auf der Dämpferseite die Gabel ohne Luft in der Hauptkammer mal voll komprimieren.

Die Totem ist übrigens nicht gerade die einfachste Aufgabe, wenn man sich in die Federungstechnik einarbeiten möchte, aber das stellst Du ja gerade fest. :-)

Viele Grüße von der
Edelziege
 
Also wird die Gabel beim Absenken härter?


Hallo Lelebebbel,

halt, zurück, Du hast natürlich recht. Letztendlich ist der Kolben, der die Luft der Hauptluftkammer vom Öl trennt, beweglich. Er sitzt aber in einem separaten Gehäuse, das oben auf der Lufthülse der Hauptluftkammer sitzt. Er läuft also nicht in der Lufthülse, das war mein Mißverständnis.

Viele Grüße von der
Edelziege
 
Die Federn der Totem bestehen aus Luft
trotzdem muss zwischen Dämpfung und Federung unterschieden werden.
Die Dämpfung ist eine Bewegungsbremse - Öl, dass durch (ggf. einstellbare) Ventile strömt, bremst kontrolliert die Bewegung der Gabel.
Die Federung ist ein Federmedium, in diesem Fall Luft, das sich elastisch verformt und wieder zurückformt.
Eine Gabel ohne Dämpfung, nur mit Federung, würde nach jedem Schlag ungebremst wieder ausfedern wie ein Trampolin und das Vorderrad würde hochspringen.
Eine Gabel ohne Federmedium, nur mit Dämpfung, würde, wenn man sich aufs Rad setzt, langsam in sich zusammensacken und unten bleiben.
Also wird die Gabel beim Absenken härter?

Sehr schön und plausibel erklärt! :daumen: Man kann allerdings sehr wohl auch über die Dämpfung ein Duchschlagen verhindern! Nehmen wir einen "komfortablen" Luftdruck oder eine relativ weiche Feder bezogen auf unser Körpergewicht, also einen grossen Sag und begeben uns auf unseren ruppigen, lokalen Housetrail! Dort kann es nun sein, dass bei harten, schnellen(!) Schlägen die Gabel durchschlägt!
Früher hat man dann vielleicht den shim-stack der high speed compression verändert - ja, auch vor SPV u. Co. gab es bei bei wertiger Suspension schon so etwas -, heute erhöht man von außen die high speed Druckstufe und zusätzlich, z.B. beim Fox DHX 5.0 Dämpfer, vielleicht noch den s.g. "bottom out (resistance) adjuster" und siehe da: man kann mit schön viel Sag rumheizen, die Gabel (oder der Dämpfer) spricht im Idealfall schon auf jeden Kiesel an, ohne dass sie nun bei jeder heftigen Wurzel durchschlägt! :D
Ist bzw. war also schon immr eine Kombination aus beidem, sprich: Feder und Dämpfung! ;)
Klar, für x-treme Saalbach-Hinterglemm-Aktion oder z.B. den lokalen Dirtspot reicht's unter Umständen nicht mehr aus, lediglich die Druckstufe (bei weicher Feder) zuzudrehen; aber hier wird eh mit sehr harten Federn bzw. viel Luftdruck gefahren und auf Sag bzw. Negativfederweg verzichtet, da es auf Komfort und sensibles Anspechen nicht ankommt...

Gruesse
Luzi
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück