Du musst es ja auch nicht lesen. Aber warum kommentierst du es dann? Kann man von einem Bucheinband auf den Inhalt schließen? "Das Buch gefällt mir nicht. Das hat einen roten Umschlag."
Wegen mir gerne.
Was stört dich an diesem Satz? Das ist ein Problem welches man adressieren muss da es ein Testeindruck ist. Dieses Problem mit dem Einsacken kommt bei Monarch, Monarch Plus oder auch DPS und Float X vor. Von daher würde ich (ganz meine persönliche Meinung und Vorliebe) in so einem Rad lieber einen Float X2 oder einen Dämpfer von CaneCreek verwenden. Der SuperDeluxe ist definitv besser als ein Monarch – so auch das Fazit mit allen Bedenken die ich damit aktuell habe – aber auf einem Level von Vivid oder Float X2 spielt er nicht. Muss er auch gar nicht. Es gibt ja auch noch andere Dämpfer und für viele Nutzer wird die Leistungsfähigkeit des SuperDeluxe mehr als ausreichen.
Blindtest beschreibt hier, dass wir einen Vergleichstest durchgeführt haben mit Bestandsaufnahme mit dem aktuellen Monarch Plus RC3 DebonAir und dann ohne Infos darüber was der neue Dämpfer besser können soll die gleichen Strecken noch mal gefahren sind. Ist das eine falsche Definition?
Wie kommst du zu dieser Annahme? Vergleiche unseren Testeindruck zum
Nomad mit Monarch und Vivid.
Das gleichzeitige Veröffentlichen ist dem Prinzip des Embargos geschuldet. Bei dem Test waren zirka 6 Magazinvertreter vor Ort. Vertreter von online und Print-Medien. Wir von MTBN wie auch Pinkbike, Vital etc könnten dann vor Ort direkt beginnen auf ihren Kanälen über das Produkt zu berichten, Bilder zu posten, halbe Informationen etc... Klar haben Printmagazine auch Twitter, Instagram und Facebook aber der eigentliche Artikel erscheint im Druck und der ist an ganz andere Zeitpläne gebunden.
Fakt ist, dass es sich – insbesondere bei diesem Thema – um ein sehr komplexes handelt. Kein Pressevertreter ist glücklich darüber dann zwischen Gepäckaufgabe oder während der Heimfahrt mit dem Auto möglichst schnell den Artikel zu veröffentlichen. Vielleicht ohne die komplette Dokumentation gelesen zu haben oder die Thematik komplett verstanden zu haben.
Der Unmut in den Kommentaren – egal auf welchem Medium – zeigt, dass hier große Unsicherheit herrscht. Ich selbst habe mit einigen Firmen (Bikefirmen und Suspension-Entwicklern) und auch anderen Redakteuren der teilnehmenden Medien geskyped um mich weiter die Chancen und Risiken von Metric einzuarbeiten. Nicht alle der gegebenen Informationen sind zitierbar aber in Summe wurde das Gesamtbild für mich dadurch klarer.
Der Text war eine Menge Arbeit, da ich niemals lediglich nur das aufschreiben werde was in einer Präsentation erzählt oder in einem PDF an Vorteilen hervorgehoben wird. Es geht mir immer darum so objektiv wie möglich zu berichten und genau das wieder zu geben was ich "herausgefahren" habe. Genau aus dem Grund wiederholte ich in Deutschland den Vergleichstest mit anderen Testfahrern ohne ihnen die Unterschiede im System zu benennen mit dem Ergebnis, dass sie den gleichen Fahreindruck wie ich hatten.
Woher die Verbesserungen kommen und ob man die auch in einem alten Produkt hätte realisieren können – genau das steht auch im Fazit.
Ich selbst habe noch ein paar 26 Zoll Bikes die ich eigentlich gerne fahren würde. Teilweise fehlt mir da der passende Laufradsatz, weil der alte einfach hinüber ist. Somit stehe ich ebenfalls vor der Problematik ob ich hier Geld investiere (so viel günstiger ist ein 26" LRS nicht geworden) in ein Rad das ich leider auch nicht mehr so oft fahre... Auf der anderen Seite habe ich auch Laufräder mit 142x12 die ich eben nicht in einem neuen Bike verwenden konnte -> Boost. Das nervt mich auch gewaltig aber das sich alles über die Jahre hinweg ändert wird niemand außer den Käufern verhindern können.
Die mechanische Scheibenbremse mit manueller Belagsnachstellung oder die Shimano DX Felgenbremse hat vielleicht für mich noch nostalgischen Wert aber ich weiß nicht ob ich sie wirklich vermisse was ihre Leistungsfähigkeit angeht.
In wie weit andere Hersteller neue Dämpfer auch im "alten" Maß anbieten liegt aktuell noch etwas im Dunklen. Das RockShox bewusst diesen (besseren) Dämpfer nur in den neuen Maßen anbietet generiert natürlich auch einen gewissen Druck gegenüber den Bikeherstellern die ansonsten auf den Monarch setzen würden. Was will der Kunde im Laden? Natürlich die neueste Technologie. Das generiert Druck auf der einen Seite auf Bikehersteller und PM die über die Ausstattung entscheiden auf der anderen Seite birgt es natürlich auch Risiken, dass wenn jetzt zum Beispiel CaneCreek einen neuen Dämpfer bringt der mit Feenstaub gefüllt ist und alles dagewesene in den Schatten stellt und den nicht nur in Metric anbietet, dann greift man bei einer Bikefirma die vielleicht einen Rahmen noch nicht umkonstruieren möchte lieber zu CaneCreek?
Meinst du mit "schwachem Kolben" einen zu dünnen Kolben? Das ist eine generelle Frage ob man immer noch mehr Öl durch den Kolben verdrängen möchte um die Dämpfung zu realisieren oder ob man eher die Grundabstimmung am Shimstack anfasst. CaneCreek hat eine komplett andere Technologie bei der es eben nicht auf die Schaftverdrängung ankommt. Fox setzt zwischenzeitlich auch wieder auf dünnere Schäfte als noch vor ein paar Jahren.
Was alles im neuen Hebel geändert wurde... Gute Frage. Die neue Länge macht es natürlich nötig die Kinematik zu ändern. In wie weit diese dann schon eine Leistungsverbesserung gebracht hat kann dir keiner der Tester beantworten weil der Dämpfer eben nicht mit dem alten Umlenkhebel und somit der alten Kinematik gefahren ist. Zusätzlich handelt es sich beim SuperDeluxe um eine komplette Neukonstruktion die in Summe eine bessere Leistung abliefern sollte als ein Monarch. Wäre auch schlimm wenn nicht weil man in einer Entwicklungsabteilung ja immer so entwickeln sollte, dass ein Produkt danach besser ist...
Wäre es fairer gewesen erstmal den Monarch mit einer besser gelagerten Umlenkung zu versehen? Natürlich. Wäre der Monarch damit besser gewesen? Es ist anzunehmen. Hätte man dann das Shimstack des Monarch mit mehr Grunddämpfung versehen können weil die Reibung und damit die unkontrollierte Eigendämpfung verschwunden wäre? Ja. Die Liste könnte endlos weiter geführt werden.
Wir können hoffentlich und sicherlich davon ausgehen, dass genau diese Tests in den vergangenen zwei Jahren von den Entwicklern und Testern bei SRAM durchgeführt wurden.
Der Text zeigt komplett objektiv was passiert ist und wie die Fahreindrücke waren, welche Anpassungen gemacht wurden und im Fazit findest du auch einen Hinweis, dass unklar ist wie sich die Verbesserungen zusammensetzen. Wo ist das Bravo?
Wer das Transition eher Richtung Abfahrt trimmen möchte kann natürlich immer einen dickeren Dämpfer einbauen. Sei es Vivid, Float X2 oder einen Stahlfederdämpfer (wenn sich das mit der Kinematik verträgt). Da spricht ja nie was dagegen. Der Test war auf den Vergleich zwischen Monarch und SuperDeluxe angelegt. In wie weit da jetzt einer der anderen Dämpfer im Vergleich abgeschnitten hätte oder ein getuntes Pendant kann ich natürlich in diesem Rahmen nicht beantworten.