RockShox Super Deluxe: Test des ersten Metric-Dämpfers

Wer möchte kann also sicher für kleines Budget sich dem Trend anhängen

Zunächst mal ist es fraglich, das viele Hersteller für "alte" Bikes neue Umlenker für Metric entwickeln. Wenn dann wird Metric wohl bei Neuentwicklungen zum Einsatz kommen...
Aber selbst wenn, ich glaube nicht, dass die Teile für ein "kleines" Budget zu bekommen sein werden. 200€ werden es sich die Hersteller bestimmt kosten lassen und dazu kommt noch der Dämpfer... Ich denke mit einer andere Abstimmung oder einem anderen Modell erreicht man genauso viel...
 
Für die 200€ (glaube ja eher nicht, dass neue Umlenkhebel so billig werden) kann man den M+ auch einfach tunen lassen, dabei kommt dann ein besserer Hinterbau raus als mit nem Metric Federbein von der Stange (sofern der Hinterbau überhaupt was taugt)
 
Ich les das gar nicht mehr. Die haben mich zumindest als Interessenten verloren. Zeit auf Youngtimer zu wechseln. Man spart Geld, pflegt Kulturgut, hat Spaß am Fahren und muss sich das widerliche Marketinggeseier nicht mehr antun. Welch schöne Zukunft ...

Du musst es ja auch nicht lesen. Aber warum kommentierst du es dann? Kann man von einem Bucheinband auf den Inhalt schließen? "Das Buch gefällt mir nicht. Das hat einen roten Umschlag."

ich find ja immernoch das transition braucht mehr radstand, so n meter mehr noch

Wegen mir gerne. :D

Ich habe nach diesem Satz nicht mehr weiterlesen:

“Mit meinem Gewicht und Fahrstil bringe ich generell Dämpfer dieser Kategorie – egal von welchem Hersteller – schnell an die Grenzen, was den Gegenhalt in Anliegern ...“

Den Rest bekommt man eh von den Stammtisch-Nörds bei der nächsten Runde ans Ohr gelabert...

Was stört dich an diesem Satz? Das ist ein Problem welches man adressieren muss da es ein Testeindruck ist. Dieses Problem mit dem Einsacken kommt bei Monarch, Monarch Plus oder auch DPS und Float X vor. Von daher würde ich (ganz meine persönliche Meinung und Vorliebe) in so einem Rad lieber einen Float X2 oder einen Dämpfer von CaneCreek verwenden. Der SuperDeluxe ist definitv besser als ein Monarch – so auch das Fazit mit allen Bedenken die ich damit aktuell habe – aber auf einem Level von Vivid oder Float X2 spielt er nicht. Muss er auch gar nicht. Es gibt ja auch noch andere Dämpfer und für viele Nutzer wird die Leistungsfähigkeit des SuperDeluxe mehr als ausreichen.

unabhänging vom recht interessanten Artikel hat das mit einem Blindtest nichts zu tun.

Blindtest beschreibt hier, dass wir einen Vergleichstest durchgeführt haben mit Bestandsaufnahme mit dem aktuellen Monarch Plus RC3 DebonAir und dann ohne Infos darüber was der neue Dämpfer besser können soll die gleichen Strecken noch mal gefahren sind. Ist das eine falsche Definition?

...bisher war der Monarch immer die Referenz und ein guter Dämpfer...

Wie kommst du zu dieser Annahme? Vergleiche unseren Testeindruck zum Nomad mit Monarch und Vivid.

Danke für den ausfühlichen Test, sehr gut recherchiert.

Allerdings machen mich 2 Dinge nachdenklich:

1. Aller Redakteure weltweit werden in eine Lokation eingladen um alle auf ein und dem gleichen Bike zu testen. Und dann wird die Veröffentlichung exact getimet auch von allen.
Alle wissen das gleiche, keiner mehr und keiner weniger.

2. Das wichtigste steht meines Erachtens im Fazit.
Wie würde sich der komplett neue Dämpfer in einem alten Maß fahren?
Wurde hier nicht einfach ein neuer Dämpfer unter dem Deckmantel neuer Abmessungen auf den Weg gebracht?

Trotzdem DANKE an Grinsekater!

Das gleichzeitige Veröffentlichen ist dem Prinzip des Embargos geschuldet. Bei dem Test waren zirka 6 Magazinvertreter vor Ort. Vertreter von online und Print-Medien. Wir von MTBN wie auch Pinkbike, Vital etc könnten dann vor Ort direkt beginnen auf ihren Kanälen über das Produkt zu berichten, Bilder zu posten, halbe Informationen etc... Klar haben Printmagazine auch Twitter, Instagram und Facebook aber der eigentliche Artikel erscheint im Druck und der ist an ganz andere Zeitpläne gebunden.

Fakt ist, dass es sich – insbesondere bei diesem Thema – um ein sehr komplexes handelt. Kein Pressevertreter ist glücklich darüber dann zwischen Gepäckaufgabe oder während der Heimfahrt mit dem Auto möglichst schnell den Artikel zu veröffentlichen. Vielleicht ohne die komplette Dokumentation gelesen zu haben oder die Thematik komplett verstanden zu haben.

Der Unmut in den Kommentaren – egal auf welchem Medium – zeigt, dass hier große Unsicherheit herrscht. Ich selbst habe mit einigen Firmen (Bikefirmen und Suspension-Entwicklern) und auch anderen Redakteuren der teilnehmenden Medien geskyped um mich weiter die Chancen und Risiken von Metric einzuarbeiten. Nicht alle der gegebenen Informationen sind zitierbar aber in Summe wurde das Gesamtbild für mich dadurch klarer.

Der Text war eine Menge Arbeit, da ich niemals lediglich nur das aufschreiben werde was in einer Präsentation erzählt oder in einem PDF an Vorteilen hervorgehoben wird. Es geht mir immer darum so objektiv wie möglich zu berichten und genau das wieder zu geben was ich "herausgefahren" habe. Genau aus dem Grund wiederholte ich in Deutschland den Vergleichstest mit anderen Testfahrern ohne ihnen die Unterschiede im System zu benennen mit dem Ergebnis, dass sie den gleichen Fahreindruck wie ich hatten.

Mit einem Blindtest hat das ja mal gar nichts zu tun.

Dass ein Monarch Plus Debon Air in Anliegern zu wenig Gegendruck bringt ist ja nun mal keine Neuheit - nicht umsonst stopft man die Luftkammern gerne mit Spacern zu.

Aber RockShox wird da sicher dran gedacht haben und hat euch direkt passend Spacer eingebaut. ;)

Ach ne - Mist. Dann wird ja der Unterschied zum neuen Produkt wieder kleiner .....

Führt man diesen Gedankengang noch etwas weiter weiß man warum man z.B. bei ADAC Tests bei Schleuder-, Elch- oder Ausweichtests gerne mal das Notlaufrad ranschraubt. ;)

Das Ganze ist doch ein Witz - unter diesen Bedingungen gibt es so viele Möglichkeiten den subjektiven Eindruck der Tester und aber auch die Funktion der getesteten Produkte zu beeinflussen ...

Woher die Verbesserungen kommen und ob man die auch in einem alten Produkt hätte realisieren können – genau das steht auch im Fazit.

Mir macht es die Kaufentscheidung zu einem neuen Biker auch wieder schwerer.
Wer sich 2016 ein Biker kaufen will schaut nach BoostStandard & 27,5".
Hat man die Hürde genommen weiß man aber, dass nächstes Jahr wieder neue Dämpferabmessungen kommen- ergo man wartet wieder ein Jahr.

Mich wundert es, dass sich die Rahmenhersteller das alles so gefallen lassen.
Die werden ihre Biker doch gerade aus dem Grund kaum noch los?
Wer kauft heute ein 2015er Biker ohne BoostStandard?
Wer kauft heute ein 2016er Biker ohne metrischen Dämpfer?

Ich selbst habe noch ein paar 26 Zoll Bikes die ich eigentlich gerne fahren würde. Teilweise fehlt mir da der passende Laufradsatz, weil der alte einfach hinüber ist. Somit stehe ich ebenfalls vor der Problematik ob ich hier Geld investiere (so viel günstiger ist ein 26" LRS nicht geworden) in ein Rad das ich leider auch nicht mehr so oft fahre... Auf der anderen Seite habe ich auch Laufräder mit 142x12 die ich eben nicht in einem neuen Bike verwenden konnte -> Boost. Das nervt mich auch gewaltig aber das sich alles über die Jahre hinweg ändert wird niemand außer den Käufern verhindern können.

Die mechanische Scheibenbremse mit manueller Belagsnachstellung oder die Shimano DX Felgenbremse hat vielleicht für mich noch nostalgischen Wert aber ich weiß nicht ob ich sie wirklich vermisse was ihre Leistungsfähigkeit angeht.

In wie weit andere Hersteller neue Dämpfer auch im "alten" Maß anbieten liegt aktuell noch etwas im Dunklen. Das RockShox bewusst diesen (besseren) Dämpfer nur in den neuen Maßen anbietet generiert natürlich auch einen gewissen Druck gegenüber den Bikeherstellern die ansonsten auf den Monarch setzen würden. Was will der Kunde im Laden? Natürlich die neueste Technologie. Das generiert Druck auf der einen Seite auf Bikehersteller und PM die über die Ausstattung entscheiden auf der anderen Seite birgt es natürlich auch Risiken, dass wenn jetzt zum Beispiel CaneCreek einen neuen Dämpfer bringt der mit Feenstaub gefüllt ist und alles dagewesene in den Schatten stellt und den nicht nur in Metric anbietet, dann greift man bei einer Bikefirma die vielleicht einen Rahmen noch nicht umkonstruieren möchte lieber zu CaneCreek?

Genau das ist ja schonmal ein Problem von dem Test. Man nimmt genau ein Rad wo der Monarch ein Problem ansich damit hat und vergleicht ihn dann mit einem Dämpfer der fürs Rad taugt.
Schlicht und ergreifend hätten sie es mit einem Vivid vergleichen müssen. Dann wäre es zwar schlechter bergauf gegangen, aber dafür könnte man ja dem Vivid "einfach" ein Hebelchen spendieren ;)
Wobei ich garnicht gegen eine Metrisierung solcher Art bin, aber es wird auch einfach alles wieder ein wenig größer und schwerer....nur damit man in den Folgejahren wieder leichter weden kann. Bzw. dann halt wieder aufs alte Gewicht kommt ;)

Der alte Monarch, alles was noch keine schwarzen Kolben hatte, hatte einen zu schwachen Kolben. Wies bei den neueren Modellen ist, wahrscheinlich besser, da wohl weniger Reklamationen mit feststeckendem Kolben.

G.:)

Meinst du mit "schwachem Kolben" einen zu dünnen Kolben? Das ist eine generelle Frage ob man immer noch mehr Öl durch den Kolben verdrängen möchte um die Dämpfung zu realisieren oder ob man eher die Grundabstimmung am Shimstack anfasst. CaneCreek hat eine komplett andere Technologie bei der es eben nicht auf die Schaftverdrängung ankommt. Fox setzt zwischenzeitlich auch wieder auf dünnere Schäfte als noch vor ein paar Jahren.

Hi ,

Mich würde im Zuge der Berichterstattung interessieren, ob die Anpassung des Umlenkhebels nur so erfolgt ist, dass die neue Dämpfer-Länge in den Rahmen passt. Wenn nämlich der Umlenkhebel auf der kurzen Seite genauso lang geblieben ist, wie der original Hebel, nur jetzt in einem steileren/spitzeren Winkel zum Dämpfer steht, kommen einige der tollen Eigenschaften des neuen Dämpfers einfach aus dem sich geänderten Übersetzungsverhältnis. Dies ist durch diese Anpassung nämlich steiler abfallend geworden........fängt also mit einem höheren Startwert an und fällt steiler.......
Dadurch ergeben sich natürlich ein softeres Ansprechverhalten, mehr Traktion und im mittleren Bereich des Federwegs auch mehr Support.

Hat man in diesem Fall die Tester denn auch darüber informiert?
Sonst kommt nämlich ein falscher Eindruck bei den Testern an......................und damit auch bei den Lesern und Usern.
Aber vielleicht hat man das absichtlich nicht erwähnt......... :)

Was alles im neuen Hebel geändert wurde... Gute Frage. Die neue Länge macht es natürlich nötig die Kinematik zu ändern. In wie weit diese dann schon eine Leistungsverbesserung gebracht hat kann dir keiner der Tester beantworten weil der Dämpfer eben nicht mit dem alten Umlenkhebel und somit der alten Kinematik gefahren ist. Zusätzlich handelt es sich beim SuperDeluxe um eine komplette Neukonstruktion die in Summe eine bessere Leistung abliefern sollte als ein Monarch. Wäre auch schlimm wenn nicht weil man in einer Entwicklungsabteilung ja immer so entwickeln sollte, dass ein Produkt danach besser ist...

Wäre es fairer gewesen erstmal den Monarch mit einer besser gelagerten Umlenkung zu versehen? Natürlich. Wäre der Monarch damit besser gewesen? Es ist anzunehmen. Hätte man dann das Shimstack des Monarch mit mehr Grunddämpfung versehen können weil die Reibung und damit die unkontrollierte Eigendämpfung verschwunden wäre? Ja. Die Liste könnte endlos weiter geführt werden.

Wir können hoffentlich und sicherlich davon ausgehen, dass genau diese Tests in den vergangenen zwei Jahren von den Entwicklern und Testern bei SRAM durchgeführt wurden.

Und die unkritischen tester von mtb-news genauso.
Da kann ich ja wieder die Bravos lesen

Der Text zeigt komplett objektiv was passiert ist und wie die Fahreindrücke waren, welche Anpassungen gemacht wurden und im Fazit findest du auch einen Hinweis, dass unklar ist wie sich die Verbesserungen zusammensetzen. Wo ist das Bravo?

Für die 200€ (glaube ja eher nicht, dass neue Umlenkhebel so billig werden) kann man den M+ auch einfach tunen lassen, dabei kommt dann ein besserer Hinterbau raus als mit nem Metric Federbein von der Stange (sofern der Hinterbau überhaupt was taugt)

Wer das Transition eher Richtung Abfahrt trimmen möchte kann natürlich immer einen dickeren Dämpfer einbauen. Sei es Vivid, Float X2 oder einen Stahlfederdämpfer (wenn sich das mit der Kinematik verträgt). Da spricht ja nie was dagegen. Der Test war auf den Vergleich zwischen Monarch und SuperDeluxe angelegt. In wie weit da jetzt einer der anderen Dämpfer im Vergleich abgeschnitten hätte oder ein getuntes Pendant kann ich natürlich in diesem Rahmen nicht beantworten.
 
Meinst du mit "schwachem Kolben" einen zu dünnen Kolben? .....

Waren anfangs wohl etwas zu dünnwandig und haben sich geweitet, bis sie dann irgendwan nicht mehr "ausgefedert" sind.
Aber prinzipiell war doch der Monarch nie ein Dämpfer für viel Sag, eher ein Bergaufdämpfer der Bergab noch einigermaßen gut funktioniert. Mit dem Vorteil das er leicht war. Aber spätestens nach 500Tms am Stück war er eh so heiß das er noch 20% Sag hatte, falls man vorher dreißig 30 hatte ;) :D
So gesehen war ich als Tourenfahrer immer zufrieden damit. Wobei keiner länger wie 6Monate gehalten hat :eek:

G.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bissl merkwürdig is des ja schon. Wenn das Transition mit einem längeren Dämpfer (anderes Übersetzungsverhältnis ) besser funktioniert, hätte es ja bisher auch schon die Möglichkeit gegeben. Warum wurde das Patrol für den kurzen Dämpfer konstruiert? Für mich ist das ein Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen. Sollen sie halt gleich sagen dass längere Dämpfer besser funktionieren. Des ganze auf dieses metrische Maß zu schieben ist doch Bullshit.
 
@ Grinsekater:
Ich denke du hast mich missverstanden. Die Frage die ich durchblicken ließ war eher:
Ist der neue Dämpfer denn wirklich so viel besser? Oder liegt ein Großteil des Fahreindrucks einfach nur an dem geänderten Umlenkhebel...

Wenn die Kinematik des Testrades mit dem neuen Dämpfer nicht so angepasst wurde, dass sich ein annähernd gleiches Übersetzungsverhältnis ergibt wie mit dem original Hebel ............... dann glaube ich, war der Vergleichstest kein Vergleichstest, sondern eine optimierte Vermarktungsstrategie ..................... der neue sollte auf JEDEN Fall einen besseren Eindruck interlassen.


Wer weiß wie der neue in einem echten Vergleich abschneiden würde.....................wahrscheinlich ist gar kein so großer Unterschied ...........
sonst hätte man den Vergleich ehrlicher aufgebaut.

Aber vielleicht wurde der Umlenkhebel....und damit die Kinematik ...... ja so korrigiert, und ich liege mit meinen Überlegungen total daneben......... und der Neue ist die neue Referenz.
 
@Stoawold

Es wäre durchaus bedenklich wenn eine Firma welche im Suspension Bereich angesiedelt ist nicht erstens versuchen würde ihre neuen Produkte wirklich besser zu machen und zweitens bei einem Test nicht alles daran zu setzen, dass das sich gut anfühlt oder? ;)

Einen – wie du es nennst – "echten" Vergleichstest wird es nicht geben können bei dem Produkt weil es eben den neuen Dämpfer nicht in den alten Längen gibt. Somit ist immer auch eine Anpassung der Umlenkhebel/Kinematik nötig die zusätzlichen Einfluss auf das Fahrerlebnis hat. Wenn durch die neuen Längen dann aber alle Hinterbauten besser sind – ob das letztendlich vom Dämpfer oder generell besseren Kinematiken kommt – kann dem Enduser letztendlich egal sein. Hauptsache ist DAS es besser ist.

Im Fazit steht genau das drin – und der Zusatz, dass wir nicht beweisen können ob ein "verbesserter" Monarch nicht genau so gut abgeschnitten hätte.
 
but they've chosen to let the market dictate what is best.

Genau. Wie bei 27.5". Erst behaupten, das wäre ja nur ein zusätzliches Maß, dank dessen die Vielfalt steigen würde, dann kein 26" mehr bauen, und dann behaupten, der Markt hätte es so verlangt. Dank der nun entstandenen Inkompatibilitäten mehr Teile verkaufen, als die Kunden sonst kaufen müssten, mit anderen Worten: reine Abzocke. Was für eine Ar$chlochmethode ...
 
Sram wird immer unsympathischer.
Und die unkritischen tester von mtb-news genauso.

Stimmt.

wird ein ökonomisch orientiertes unternehmen, firma, gruppierung zu mächtig, so hat es für den sozial und ökologisch bewusst denkenden menschen meist viele negative folgen...

was mtb-news grösstenteils betreibt hat mit meinem verständnis von journalismus nicht mehr viel gemein...

Es wird allem anschein nach grösstenteils gratis werbung für witschaftsorientierte unternehmen getätigt.

Im gegenzug bekommt man womöglich gratis, oder stark reduzierte flüge gesponsored, schöne übernachtungen in geilen hotels, gutes essen und alk abgeliefert.

Eine hand wäscht die andere, man handelt halt wie partner miteinander umgehn, da zickt man nicht rum, sondern liefert mehr oder weniger ab, was der andere von einem erwartet; man spielt mit, wie es sich gehört...
 
Blindtest beschreibt hier, dass wir einen Vergleichstest durchgeführt haben mit Bestandsaufnahme mit dem aktuellen Monarch Plus RC3 DebonAir und dann ohne Infos darüber was der neue Dämpfer besser können soll die gleichen Strecken noch mal gefahren sind. Ist das eine falsche Definition?

Hi,
ein Blindtest nach der üblichen Definition in der Wissenschaft wäre es gewesen wenn ihr bei den Testfahrten nicht gewusst hättet ob ihr den neuen oder den alten Dämpfer fahrt.
Ansonsten ist es halt sehr schwer die Erwartung an das Produkt von objektiven Beobachtungen zu unterscheiden.
Wenn man erwartet, dass etwas besser funktioniert (und die Erwartungshaltung schürt der Hersteller natürlich) dann tut es das auch in der eigenen Empfindung unabhängig von der wirklichen Performance. Ob man will oder nicht.
 
Hi ,

Mich würde im Zuge der Berichterstattung interessieren, ob die Anpassung des Umlenkhebels nur so erfolgt ist, dass die neue Dämpfer-Länge in den Rahmen passt. Wenn nämlich der Umlenkhebel auf der kurzen Seite genauso lang geblieben ist, wie der original Hebel, nur jetzt in einem steileren/spitzeren Winkel zum Dämpfer steht, kommen einige der tollen Eigenschaften des neuen Dämpfers einfach aus dem sich geänderten Übersetzungsverhältnis. Dies ist durch diese Anpassung nämlich steiler abfallend geworden........fängt also mit einem höheren Startwert an und fällt steiler.......
Dadurch ergeben sich natürlich ein softeres Ansprechverhalten, mehr Traktion und im mittleren Bereich des Federwegs auch mehr Support.

Hat man in diesem Fall die Tester denn auch darüber informiert?
Sonst kommt nämlich ein falscher Eindruck bei den Testern an......................und damit auch bei den Lesern und Usern.
Aber vielleicht hat man das absichtlich nicht erwähnt......... :)

Selbiges hab ich mir auch schon gedacht. Oder auch das der deluxe Dämpfer, zumindest erstmal optisch, ne viel kleinere äußere Luftkammer hat.. teils dadurch auch weniger weg sackt = besseren support(feedback) bietet. noch niemand aufgefallen?

@Stoawold

Es wäre durchaus bedenklich wenn eine Firma welche im Suspension Bereich angesiedelt ist nicht erstens versuchen würde ihre neuen Produkte wirklich besser zu machen und zweitens bei einem Test nicht alles daran zu setzen, dass das sich gut anfühlt oder?

Achja ist echt dein ernst?:confused: war ja bei der Boxxer auch so? Racer sind nicht umsonst noch jahrelang die alte 32er gefahren und fahren teilweise heute noch damit. @ibc mods: Zum verkommenden sprachrohr der Industrie verkommen, was? Ihr labbert großteils nur noch vorgekauten Brei! Wer hat euch eigtl dazu auserwählt? Ich glaub die Community möchte sich langsam mal ein paar neue fähigere Tester u. Mods wählen. ;)

Wie schonmal erwähnt: seit mindestens 2010 hat sram die Zeit gehabt um an der Performance zuschrauben... bloß wo bleibt diese endlich mal? 6jahre später! Man könnte glaube noch 6jahre vergebens darauf warten.
Will man ne anständige performance aus dem 35er Boxxer-Chassi raus holen. Muß man selbst Hand anlegen und fast alles an orginal RockSchrott-technik rausschmeißen u. austauschen gegen z.b hervorragend funktionierende MST Technik. Welche von einen User großteils selbst entwickelt wurde, ohne riesiges sram budget dahinter. Sollte einen zudenken geben! Frag mich echt immer wieder was die da den ganzen Tag machen. Außer sich zu überlegen mit welch sinnlosen dreck, man den Leuten als nächstes das hart erarbeitete Papier aus der Tasche zieht!
Den komments hier zu urteilen, läßt sich der großteil der Leute auch nicht mehr so leicht verarschen! ... gut so. :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
So, wo ist jetzt der Test:ka: Gerade bei Daempfertest sollte es mehr Infos geben als ein paar Eindruecke vom "Popometer". Keine Rueckfragen an SRAM, nichts... Haette man auch ne Werbung oder reine Artikelvorschau aufschalten koennen...

Ausserdem, wenn es ein anderes Mass braucht um eine vernuenftige Performance abzuliefern dann weiss ich auch nicht:spinner:
 
Du musst es ja auch nicht lesen. Aber warum kommentierst du es dann? Kann man von einem Bucheinband auf den Inhalt schließen? "Das Buch gefällt mir nicht. Das hat einen roten Umschlag."



Wegen mir gerne. :D



Was stört dich an diesem Satz? Das ist ein Problem welches man adressieren muss da es ein Testeindruck ist. Dieses Problem mit dem Einsacken kommt bei Monarch, Monarch Plus oder auch DPS und Float X vor. Von daher würde ich (ganz meine persönliche Meinung und Vorliebe) in so einem Rad lieber einen Float X2 oder einen Dämpfer von CaneCreek verwenden. Der SuperDeluxe ist definitv besser als ein Monarch – so auch das Fazit mit allen Bedenken die ich damit aktuell habe – aber auf einem Level von Vivid oder Float X2 spielt er nicht. Muss er auch gar nicht. Es gibt ja auch noch andere Dämpfer und für viele Nutzer wird die Leistungsfähigkeit des SuperDeluxe mehr als ausreichen.



Blindtest beschreibt hier, dass wir einen Vergleichstest durchgeführt haben mit Bestandsaufnahme mit dem aktuellen Monarch Plus RC3 DebonAir und dann ohne Infos darüber was der neue Dämpfer besser können soll die gleichen Strecken noch mal gefahren sind. Ist das eine falsche Definition?



Wie kommst du zu dieser Annahme? Vergleiche unseren Testeindruck zum Nomad mit Monarch und Vivid.



Das gleichzeitige Veröffentlichen ist dem Prinzip des Embargos geschuldet. Bei dem Test waren zirka 6 Magazinvertreter vor Ort. Vertreter von online und Print-Medien. Wir von MTBN wie auch Pinkbike, Vital etc könnten dann vor Ort direkt beginnen auf ihren Kanälen über das Produkt zu berichten, Bilder zu posten, halbe Informationen etc... Klar haben Printmagazine auch Twitter, Instagram und Facebook aber der eigentliche Artikel erscheint im Druck und der ist an ganz andere Zeitpläne gebunden.

Fakt ist, dass es sich – insbesondere bei diesem Thema – um ein sehr komplexes handelt. Kein Pressevertreter ist glücklich darüber dann zwischen Gepäckaufgabe oder während der Heimfahrt mit dem Auto möglichst schnell den Artikel zu veröffentlichen. Vielleicht ohne die komplette Dokumentation gelesen zu haben oder die Thematik komplett verstanden zu haben.

Der Unmut in den Kommentaren – egal auf welchem Medium – zeigt, dass hier große Unsicherheit herrscht. Ich selbst habe mit einigen Firmen (Bikefirmen und Suspension-Entwicklern) und auch anderen Redakteuren der teilnehmenden Medien geskyped um mich weiter die Chancen und Risiken von Metric einzuarbeiten. Nicht alle der gegebenen Informationen sind zitierbar aber in Summe wurde das Gesamtbild für mich dadurch klarer.

Der Text war eine Menge Arbeit, da ich niemals lediglich nur das aufschreiben werde was in einer Präsentation erzählt oder in einem PDF an Vorteilen hervorgehoben wird. Es geht mir immer darum so objektiv wie möglich zu berichten und genau das wieder zu geben was ich "herausgefahren" habe. Genau aus dem Grund wiederholte ich in Deutschland den Vergleichstest mit anderen Testfahrern ohne ihnen die Unterschiede im System zu benennen mit dem Ergebnis, dass sie den gleichen Fahreindruck wie ich hatten.



Woher die Verbesserungen kommen und ob man die auch in einem alten Produkt hätte realisieren können – genau das steht auch im Fazit.



Ich selbst habe noch ein paar 26 Zoll Bikes die ich eigentlich gerne fahren würde. Teilweise fehlt mir da der passende Laufradsatz, weil der alte einfach hinüber ist. Somit stehe ich ebenfalls vor der Problematik ob ich hier Geld investiere (so viel günstiger ist ein 26" LRS nicht geworden) in ein Rad das ich leider auch nicht mehr so oft fahre... Auf der anderen Seite habe ich auch Laufräder mit 142x12 die ich eben nicht in einem neuen Bike verwenden konnte -> Boost. Das nervt mich auch gewaltig aber das sich alles über die Jahre hinweg ändert wird niemand außer den Käufern verhindern können.

Die mechanische Scheibenbremse mit manueller Belagsnachstellung oder die Shimano DX Felgenbremse hat vielleicht für mich noch nostalgischen Wert aber ich weiß nicht ob ich sie wirklich vermisse was ihre Leistungsfähigkeit angeht.

In wie weit andere Hersteller neue Dämpfer auch im "alten" Maß anbieten liegt aktuell noch etwas im Dunklen. Das RockShox bewusst diesen (besseren) Dämpfer nur in den neuen Maßen anbietet generiert natürlich auch einen gewissen Druck gegenüber den Bikeherstellern die ansonsten auf den Monarch setzen würden. Was will der Kunde im Laden? Natürlich die neueste Technologie. Das generiert Druck auf der einen Seite auf Bikehersteller und PM die über die Ausstattung entscheiden auf der anderen Seite birgt es natürlich auch Risiken, dass wenn jetzt zum Beispiel CaneCreek einen neuen Dämpfer bringt der mit Feenstaub gefüllt ist und alles dagewesene in den Schatten stellt und den nicht nur in Metric anbietet, dann greift man bei einer Bikefirma die vielleicht einen Rahmen noch nicht umkonstruieren möchte lieber zu CaneCreek?



Meinst du mit "schwachem Kolben" einen zu dünnen Kolben? Das ist eine generelle Frage ob man immer noch mehr Öl durch den Kolben verdrängen möchte um die Dämpfung zu realisieren oder ob man eher die Grundabstimmung am Shimstack anfasst. CaneCreek hat eine komplett andere Technologie bei der es eben nicht auf die Schaftverdrängung ankommt. Fox setzt zwischenzeitlich auch wieder auf dünnere Schäfte als noch vor ein paar Jahren.



Was alles im neuen Hebel geändert wurde... Gute Frage. Die neue Länge macht es natürlich nötig die Kinematik zu ändern. In wie weit diese dann schon eine Leistungsverbesserung gebracht hat kann dir keiner der Tester beantworten weil der Dämpfer eben nicht mit dem alten Umlenkhebel und somit der alten Kinematik gefahren ist. Zusätzlich handelt es sich beim SuperDeluxe um eine komplette Neukonstruktion die in Summe eine bessere Leistung abliefern sollte als ein Monarch. Wäre auch schlimm wenn nicht weil man in einer Entwicklungsabteilung ja immer so entwickeln sollte, dass ein Produkt danach besser ist...

Wäre es fairer gewesen erstmal den Monarch mit einer besser gelagerten Umlenkung zu versehen? Natürlich. Wäre der Monarch damit besser gewesen? Es ist anzunehmen. Hätte man dann das Shimstack des Monarch mit mehr Grunddämpfung versehen können weil die Reibung und damit die unkontrollierte Eigendämpfung verschwunden wäre? Ja. Die Liste könnte endlos weiter geführt werden.

Wir können hoffentlich und sicherlich davon ausgehen, dass genau diese Tests in den vergangenen zwei Jahren von den Entwicklern und Testern bei SRAM durchgeführt wurden.



Der Text zeigt komplett objektiv was passiert ist und wie die Fahreindrücke waren, welche Anpassungen gemacht wurden und im Fazit findest du auch einen Hinweis, dass unklar ist wie sich die Verbesserungen zusammensetzen. Wo ist das Bravo?



Wer das Transition eher Richtung Abfahrt trimmen möchte kann natürlich immer einen dickeren Dämpfer einbauen. Sei es Vivid, Float X2 oder einen Stahlfederdämpfer (wenn sich das mit der Kinematik verträgt). Da spricht ja nie was dagegen. Der Test war auf den Vergleich zwischen Monarch und SuperDeluxe angelegt. In wie weit da jetzt einer der anderen Dämpfer im Vergleich abgeschnitten hätte oder ein getuntes Pendant kann ich natürlich in diesem Rahmen nicht beantworten.

Danke für die ausfühliche Antwort.
Mein Einwand war beim besten Willen nicht gegen dich persönlich gerichtet, im Gegenteil, ich schätze deine Berichte sehr.
Mir geht es nur allgemein um Pressefreiheit, bzw. diese Embargen halt.
Und natürlich damit die Reihenfolge in welcher Herstellers wann sein Produkt vorstellt.
Eure Tests liegen doch meist schon etwas in der Vergangenheit.
Aber wie gesagt, das hat nichts mit deiner Berichterstattung zu tun.

Deinen Aussagen kann man einiges entnehmen.
Das wichtigste steht aber eher am Rande, nämlich wie dein Fahrstil ist.
Die meisten Leser müssen allerdings so ehrlich sein können und zugeben, dass du in einer anderen Liga unterwegs bist und diese Leser deine Aussagen nicht unbedingt auf sich selbst übertragen können.
Ich fahre z. B. ausschließlich Klickpedale, auch wenn das nicht gerade dem Zeitgeist entspricht.

Mit dem X2 sind wir übrigens einer Meinung...
 
Blindtest beschreibt hier, dass wir einen Vergleichstest durchgeführt haben mit Bestandsaufnahme mit dem aktuellen Monarch Plus RC3 DebonAir und dann ohne Infos darüber was der neue Dämpfer besser können soll die gleichen Strecken noch mal gefahren sind. Ist das eine falsche Definition?

Blindtest besagt das man nicht weiß was man für einen Dämpfer unterm Hinterm hat. Wenn man weiß das man mit was neuem fährt, dann hat man automatisch eine ganz andere Erwartungshaltung und kann das nicht mehr neutral bewerten. Siehe auch Blindtest Hifi.
 
Stimmt.

wird ein ökonomisch orientiertes unternehmen, firma, gruppierung zu mächtig, so hat es für den sozial und ökologisch bewusst denkenden menschen meist viele negative folgen...

was mtb-news grösstenteils betreibt hat mit meinem verständnis von journalismus nicht mehr viel gemein...

Es wird allem anschein nach grösstenteils gratis werbung für witschaftsorientierte unternehmen getätigt.

Im gegenzug bekommt man womöglich gratis, oder stark reduzierte flüge gesponsored, schöne übernachtungen in geilen hotels, gutes essen und alk abgeliefert.

Eine hand wäscht die andere, man handelt halt wie partner miteinander umgehn, da zickt man nicht rum, sondern liefert mehr oder weniger ab, was der andere von einem erwartet; man spielt mit, wie es sich gehört...
Also jetzt bitte. Das ist harte Arbeit, die werden dazu gezwungen, Hobby und Beruf zu verbinden. Es scheisst niemand hin wo man isst, so einfach ist das. :D

Damit es nicht ganz ot wird, den tollen neuen Dämpfer kann ich jedenfalls nicht an mein Rad bauen. Ich brauch nen 165x38, den gibts nur mit der komischen Aufnahme, bei der wage ich stark zu bezweifeln, dass der passt. Hätte den sonst gerne probiert, ab und zu will man ja doch mal versuchen obs noch ein bisschen besser geht ;)
 
Ein Arschtritt für Leute, die sich jetzt ein 2016er Bike kaufen. Ok, eigentlich nur für die, die den ganzen Magazinquatsch glauben - nix für ungut....,


Es sei den, die scheissen auf alle Test und sind glücklich mit dem es sie haben.

Aber bestimmt kommt bald der erste Tuner, der gerne ein paar Shims für viel Geld auch in den Deluxe baut für Kunden die das unbedingt auch in Superdämpfer brauchen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du musst es ja auch nicht lesen. Aber warum kommentierst du es dann? Kann man von einem Bucheinband auf den Inhalt schließen? "Das Buch gefällt mir nicht. Das hat einen roten Umschlag."



Wegen mir gerne. :D



Was stört dich an diesem Satz? Das ist ein Problem welches man adressieren muss da es ein Testeindruck ist. Dieses Problem mit dem Einsacken kommt bei Monarch, Monarch Plus oder auch DPS und Float X vor. Von daher würde ich (ganz meine persönliche Meinung und Vorliebe) in so einem Rad lieber einen Float X2 oder einen Dämpfer von CaneCreek verwenden. Der SuperDeluxe ist definitv besser als ein Monarch – so auch das Fazit mit allen Bedenken die ich damit aktuell habe – aber auf einem Level von Vivid oder Float X2 spielt er nicht. Muss er auch gar nicht. Es gibt ja auch noch andere Dämpfer und für viele Nutzer wird die Leistungsfähigkeit des SuperDeluxe mehr als ausreichen.



Blindtest beschreibt hier, dass wir einen Vergleichstest durchgeführt haben mit Bestandsaufnahme mit dem aktuellen Monarch Plus RC3 DebonAir und dann ohne Infos darüber was der neue Dämpfer besser können soll die gleichen Strecken noch mal gefahren sind. Ist das eine falsche Definition?



Wie kommst du zu dieser Annahme? Vergleiche unseren Testeindruck zum Nomad mit Monarch und Vivid.



Das gleichzeitige Veröffentlichen ist dem Prinzip des Embargos geschuldet. Bei dem Test waren zirka 6 Magazinvertreter vor Ort. Vertreter von online und Print-Medien. Wir von MTBN wie auch Pinkbike, Vital etc könnten dann vor Ort direkt beginnen auf ihren Kanälen über das Produkt zu berichten, Bilder zu posten, halbe Informationen etc... Klar haben Printmagazine auch Twitter, Instagram und Facebook aber der eigentliche Artikel erscheint im Druck und der ist an ganz andere Zeitpläne gebunden.

Fakt ist, dass es sich – insbesondere bei diesem Thema – um ein sehr komplexes handelt. Kein Pressevertreter ist glücklich darüber dann zwischen Gepäckaufgabe oder während der Heimfahrt mit dem Auto möglichst schnell den Artikel zu veröffentlichen. Vielleicht ohne die komplette Dokumentation gelesen zu haben oder die Thematik komplett verstanden zu haben.

Der Unmut in den Kommentaren – egal auf welchem Medium – zeigt, dass hier große Unsicherheit herrscht. Ich selbst habe mit einigen Firmen (Bikefirmen und Suspension-Entwicklern) und auch anderen Redakteuren der teilnehmenden Medien geskyped um mich weiter die Chancen und Risiken von Metric einzuarbeiten. Nicht alle der gegebenen Informationen sind zitierbar aber in Summe wurde das Gesamtbild für mich dadurch klarer.

Der Text war eine Menge Arbeit, da ich niemals lediglich nur das aufschreiben werde was in einer Präsentation erzählt oder in einem PDF an Vorteilen hervorgehoben wird. Es geht mir immer darum so objektiv wie möglich zu berichten und genau das wieder zu geben was ich "herausgefahren" habe. Genau aus dem Grund wiederholte ich in Deutschland den Vergleichstest mit anderen Testfahrern ohne ihnen die Unterschiede im System zu benennen mit dem Ergebnis, dass sie den gleichen Fahreindruck wie ich hatten.



Woher die Verbesserungen kommen und ob man die auch in einem alten Produkt hätte realisieren können – genau das steht auch im Fazit.



Ich selbst habe noch ein paar 26 Zoll Bikes die ich eigentlich gerne fahren würde. Teilweise fehlt mir da der passende Laufradsatz, weil der alte einfach hinüber ist. Somit stehe ich ebenfalls vor der Problematik ob ich hier Geld investiere (so viel günstiger ist ein 26" LRS nicht geworden) in ein Rad das ich leider auch nicht mehr so oft fahre... Auf der anderen Seite habe ich auch Laufräder mit 142x12 die ich eben nicht in einem neuen Bike verwenden konnte -> Boost. Das nervt mich auch gewaltig aber das sich alles über die Jahre hinweg ändert wird niemand außer den Käufern verhindern können.

Die mechanische Scheibenbremse mit manueller Belagsnachstellung oder die Shimano DX Felgenbremse hat vielleicht für mich noch nostalgischen Wert aber ich weiß nicht ob ich sie wirklich vermisse was ihre Leistungsfähigkeit angeht.

In wie weit andere Hersteller neue Dämpfer auch im "alten" Maß anbieten liegt aktuell noch etwas im Dunklen. Das RockShox bewusst diesen (besseren) Dämpfer nur in den neuen Maßen anbietet generiert natürlich auch einen gewissen Druck gegenüber den Bikeherstellern die ansonsten auf den Monarch setzen würden. Was will der Kunde im Laden? Natürlich die neueste Technologie. Das generiert Druck auf der einen Seite auf Bikehersteller und PM die über die Ausstattung entscheiden auf der anderen Seite birgt es natürlich auch Risiken, dass wenn jetzt zum Beispiel CaneCreek einen neuen Dämpfer bringt der mit Feenstaub gefüllt ist und alles dagewesene in den Schatten stellt und den nicht nur in Metric anbietet, dann greift man bei einer Bikefirma die vielleicht einen Rahmen noch nicht umkonstruieren möchte lieber zu CaneCreek?



Meinst du mit "schwachem Kolben" einen zu dünnen Kolben? Das ist eine generelle Frage ob man immer noch mehr Öl durch den Kolben verdrängen möchte um die Dämpfung zu realisieren oder ob man eher die Grundabstimmung am Shimstack anfasst. CaneCreek hat eine komplett andere Technologie bei der es eben nicht auf die Schaftverdrängung ankommt. Fox setzt zwischenzeitlich auch wieder auf dünnere Schäfte als noch vor ein paar Jahren.



Was alles im neuen Hebel geändert wurde... Gute Frage. Die neue Länge macht es natürlich nötig die Kinematik zu ändern. In wie weit diese dann schon eine Leistungsverbesserung gebracht hat kann dir keiner der Tester beantworten weil der Dämpfer eben nicht mit dem alten Umlenkhebel und somit der alten Kinematik gefahren ist. Zusätzlich handelt es sich beim SuperDeluxe um eine komplette Neukonstruktion die in Summe eine bessere Leistung abliefern sollte als ein Monarch. Wäre auch schlimm wenn nicht weil man in einer Entwicklungsabteilung ja immer so entwickeln sollte, dass ein Produkt danach besser ist...

Wäre es fairer gewesen erstmal den Monarch mit einer besser gelagerten Umlenkung zu versehen? Natürlich. Wäre der Monarch damit besser gewesen? Es ist anzunehmen. Hätte man dann das Shimstack des Monarch mit mehr Grunddämpfung versehen können weil die Reibung und damit die unkontrollierte Eigendämpfung verschwunden wäre? Ja. Die Liste könnte endlos weiter geführt werden.

Wir können hoffentlich und sicherlich davon ausgehen, dass genau diese Tests in den vergangenen zwei Jahren von den Entwicklern und Testern bei SRAM durchgeführt wurden.



Der Text zeigt komplett objektiv was passiert ist und wie die Fahreindrücke waren, welche Anpassungen gemacht wurden und im Fazit findest du auch einen Hinweis, dass unklar ist wie sich die Verbesserungen zusammensetzen. Wo ist das Bravo?



Wer das Transition eher Richtung Abfahrt trimmen möchte kann natürlich immer einen dickeren Dämpfer einbauen. Sei es Vivid, Float X2 oder einen Stahlfederdämpfer (wenn sich das mit der Kinematik verträgt). Da spricht ja nie was dagegen. Der Test war auf den Vergleich zwischen Monarch und SuperDeluxe angelegt. In wie weit da jetzt einer der anderen Dämpfer im Vergleich abgeschnitten hätte oder ein getuntes Pendant kann ich natürlich in diesem Rahmen nicht beantworten.

Der supidelux kommt also nicht an einer nen X2 im veralteten Maß ran - hmm, da ist wohl was schiefgelaufen....
 
Der supidelux kommt also nicht an einer nen X2 im veralteten Maß ran - hmm, da ist wohl was schiefgelaufen....
Das sind doch zwei von Grund auf andere Dämpfer mit unterschiedlichem Einsatzbereich.
Die kann man eigentlich nicht miteinander vergleichen.
Monarch Plus und FloatX sind vergleichbare Modelle, oder Vivid und Float X2, bzw. CC DB
 
Das sind doch zwei von Grund auf andere Dämpfer mit unterschiedlichem Einsatzbereich.
Die kann man eigentlich nicht miteinander vergleichen.
Monarch Plus und FloatX sind vergleichbare Modelle, oder Vivid und Float X2, bzw. CC DB

Naja, zum Vergleichen ist er sogar ganz gut geeignet, 490g zu scheinbar 480g.
Gewicht eigentlich das einzige Vergleichskriterium bei Dämpfern, sprich wer kann was besser bei gleichem Gewicht

G.:)
 
Zurück