roco,vivid,dhx5.0 oder doch was anderes

specializedvw

ja kla!
Registriert
29. Januar 2007
Reaktionspunkte
0
hi all

fahre einen dhx 5.0 in meinem demo8 07.
meiner meinung nach, spricht der dämpfer nicht so gut an, wie der vivid von nem kumpel.

frage: ist das denn überhaupt möglich einen anderen dämpfer in den rahmen rein zu machen? (wegen der aufnahme an der schwinge hinten) und welchen dämpfer würdet ihr empfehlen?

ps: hatte einen roco im bighit und der dämpfer siffte nach 2 wochen schon :o (war aber einer aus der ersten serie)
 
Vivid passt von der Einbaulänge nicht. Der DHX im Demo hat 228mm Einbaulänge; kämen glaube ich nur noch Manitou oder Marzocchi in Frage (beide 230mm).

Ich überlege meinen Dämpfer zu Akira zu schicken. Ist günstiger als ein neuer und die Performance der modifizierten Dämpfer wird hier ja hoch gelobt.
 
tja. nachdem man den dämpfer richtig eingestellt (!) hat und man dann nicht zufrieden ist, lässt man den dämpfer tunen. wenn du einfach einen neuen kaufst, wirste u.U. genauso "schlecht" wegkommen in sachen performance, wenn nicht noch schlechter.

ein tuning ist 10x besser als einen anderen dämpfer zu verbauen. genau passende federrate, perfekt eingestellte zug- + druckstufe genau auf deine vorlieben.
 
Vladi würd dir auch zu nem Tuning raten die Performance wird um einiges besser. z.B. bei AKIRA TFTUNEDSHOX Motopitkan usw.....
 
Vivid passt von der Einbaulänge nicht. Der DHX im Demo hat 228mm Einbaulänge; kämen glaube ich nur noch Manitou oder Marzocchi in Frage (beide 230mm).

Ich überlege meinen Dämpfer zu Akira zu schicken. Ist günstiger als ein neuer und die Performance der modifizierten Dämpfer wird hier ja hoch gelobt.

Also soweit ich weiß, hat der DHX im Demo 8 normale 222. Das SX Trail hat das komische Zwittermaß. Problem dürfte eher die Befestigung am Hinterbau sein, da ist die Konstruktion beim Demo etwas eigen.
 
Akira ist immer 'ne Bank, aber auch MotoPitkan (-> Google) liefert hervorragende Arbeit ab. Da würde ich dir das ProRace Tuning (160€) empfehlen.
 
Mit dem Akira Gold Tuning hatte ich bis jetzt bei meiner Dorado un Evolver 6 ixs sehr gute Erfahrungen gemacht! Der Preis von je fast 200€ ist zwar ein Wort aber da beide ein komplett neues und modiviziertes Innenleben bekommen haben wars des wert. :daumen: :daumen:
 
Ich würde mir das ganze nochmal überlegen.
Besseres Ansprechen heisst ja einfach das weniger Dämpfung am Anfange des Federwegs ist.
Weniger dämpfung bedeutet aber das du schon bei sehr geringer Krafteinwirkung viel Federweg verschenkst.
Meisst sind die gängigen Dämpfer im Anfangsbereich eh schon unterdämpft.
Im Prinzip hat man dann meist ein sehr schwammiges übersensibles Fahrwerk.
Meine Erfahrung ist das man ein ausgewogenes Verhältnis finden sollte unterdämpft und überdämpft verschenkt stark die Performance.

zudem 200 Euro ausgeben ist meiner Meinung nach für den Aufwand keineswegs gerechtfertigt.

Ich Service meine Dämpfer schon länger selbst und wer einmal einen Dämpfer aufgemacht hat der wundert sich wo denn da das grosse Geheimnis ist das einen Serviceaufwand von mehreren 100 Euro rechtfertigt.
Auch das Verbauen oder tauschen kleinerer Elemente rechtfertigt keinen Preis zu dem ich schon fast ein Sportfahrwerk für mein Auto bekomme.

Dämpferservice spielt mit dem glauben das da drin irgendein Hexenwerk seinen Dienst verrichtet, was beim öffnen explodiert und einen Urknall hervorruft.

Mehr als 30 Euro sollte so ein Service nicht kosten.

Wenn du weniger Dämpfung haben willst, dann nimm das alte Öl raus und tu statt dem 7er einfach 5er Öl rein.
Ich fahre meinen DHX mit 10er Öl da ich gerne mehr Dämpfung habe.
Wenn dui noch mehr tunen willst kannst du auch einfach mehr Shims einsetzen.
Die Sets gibts bei CosmicSports.
Dann ist dem Tuning keine Grenze mehr gesetzt.

Gruß, Jonas
 
Ich würde mir das ganze nochmal überlegen.
Besseres Ansprechen heisst ja einfach das weniger Dämpfung am Anfange des Federwegs ist.
Weniger dämpfung bedeutet aber das du schon bei sehr geringer Krafteinwirkung viel Federweg verschenkst.
Meisst sind die gängigen Dämpfer im Anfangsbereich eh schon unterdämpft.
Im Prinzip hat man dann meist ein sehr schwammiges übersensibles Fahrwerk.
Meine Erfahrung ist das man ein ausgewogenes Verhältnis finden sollte unterdämpft und überdämpft verschenkt stark die Performance.

zudem 200 Euro ausgeben ist meiner Meinung nach für den Aufwand keineswegs gerechtfertigt.

Ich Service meine Dämpfer schon länger selbst und wer einmal einen Dämpfer aufgemacht hat der wundert sich wo denn da das grosse Geheimnis ist das einen Serviceaufwand von mehreren 100 Euro rechtfertigt.
Auch das Verbauen oder tauschen kleinerer Elemente rechtfertigt keinen Preis zu dem ich schon fast ein Sportfahrwerk für mein Auto bekomme.

Dämpferservice spielt mit dem glauben das da drin irgendein Hexenwerk seinen Dienst verrichtet, was beim öffnen explodiert und einen Urknall hervorruft.

Mehr als 30 Euro sollte so ein Service nicht kosten.

Wenn du weniger Dämpfung haben willst, dann nimm das alte Öl raus und tu statt dem 7er einfach 5er Öl rein.
Ich fahre meinen DHX mit 10er Öl da ich gerne mehr Dämpfung habe.
Wenn dui noch mehr tunen willst kannst du auch einfach mehr Shims einsetzen.
Die Sets gibts bei CosmicSports.
Dann ist dem Tuning keine Grenze mehr gesetzt.

Gruß, Jonas


Ist ja alles schön und gut, aber lässt sich der DHX wirklich mit handelsüblichen Werkzeugen zerlegen und mit Öl befüllen? Sogar Fox-Stützpunkthändler sagten mir, dass die das Werkzeug dafür nicht kriegen und das Toxoholics machen muss. Das is genau der Grund, warum ich mir nen Roco gekauft hab, den kann man selber servicen. Wenn das beim DHX auch irgendwie geht, wär das natürlich fein.
 
Ich würde mir das ganze nochmal überlegen.
Besseres Ansprechen heisst ja einfach das weniger Dämpfung am Anfange des Federwegs ist.
Weniger dämpfung bedeutet aber das du schon bei sehr geringer Krafteinwirkung viel Federweg verschenkst.
Meisst sind die gängigen Dämpfer im Anfangsbereich eh schon unterdämpft.
Im Prinzip hat man dann meist ein sehr schwammiges übersensibles Fahrwerk.
Meine Erfahrung ist das man ein ausgewogenes Verhältnis finden sollte unterdämpft und überdämpft verschenkt stark die Performance.

zudem 200 Euro ausgeben ist meiner Meinung nach für den Aufwand keineswegs gerechtfertigt.

Ich Service meine Dämpfer schon länger selbst und wer einmal einen Dämpfer aufgemacht hat der wundert sich wo denn da das grosse Geheimnis ist das einen Serviceaufwand von mehreren 100 Euro rechtfertigt.
Auch das Verbauen oder tauschen kleinerer Elemente rechtfertigt keinen Preis zu dem ich schon fast ein Sportfahrwerk für mein Auto bekomme.

Dämpferservice spielt mit dem glauben das da drin irgendein Hexenwerk seinen Dienst verrichtet, was beim öffnen explodiert und einen Urknall hervorruft.

Mehr als 30 Euro sollte so ein Service nicht kosten.

Wenn du weniger Dämpfung haben willst, dann nimm das alte Öl raus und tu statt dem 7er einfach 5er Öl rein.
Ich fahre meinen DHX mit 10er Öl da ich gerne mehr Dämpfung habe.
Wenn dui noch mehr tunen willst kannst du auch einfach mehr Shims einsetzen.
Die Sets gibts bei CosmicSports.
Dann ist dem Tuning keine Grenze mehr gesetzt.

Gruß, Jonas

Wenn das beim DHX wirklich so einfach ist dann poste doch bitte mal eine Anleitung mit Werkeugen :daumen: Denke da würden sich viele hier freuen.

Bei Manitou Dämpfern und 5th elemnt kann man sowas mit selbst machen vergessen, da man nur schwer die richtigen ml Öl einfüllen kann; man brauch ein Tool, welches in den Piggy bag geschraubt wird... Da ich das nicht hatte hat mein 5th element zwar nach der Aktion besser angesprochen aber geschmatzt.
das Zerlegen von nem Dämpfer ist so gesehen nicht das Problem genauso wie ein Tuning der Plattformdämpfung.
 
Hey endlich mal ein interessanter Thread mit ordentlichen Fragen.

Mann bracuht für den DHX kein Spezialwerkzeug.
Das einzige was speziell sein könnte sind weiche (alu) Backen mit denen man die Kolbenstage in die Zange nehmen kann, aber selbst diese braucht man nicht zwingend.

Einfach passende Maulschlüssel füe Piggybag und den Hauptzylinder.
Den Dämpfer am unteren Buchsenauge (Piggybagseite) in einen Schraubstock klemmen und mit den Schlüsseln öffnen.

Vorher Luft ablassen!!!! Sonst zischtst und es tropft Öl von der Nasenspitze.

Beide Kammern öffnen und komplett reinigen Öl schön auffangen (Umwelt).

Auf der Piggybag seite ist ein Trennkolben den kann man mit Luftdruck aus der Kammer holen, einfach in den Hauptzylinder reinpusten oder Pressluft reinhalten.

Bei der Gelegnheit alles reinigen, das Kolbenstangenelement nicht auseinandernehmen, ist dann etwas fummelig beim zusammenbau.

Wenn man sich aber auskennt kann man das Element auseinadernehmen, unbedingt durchmesser und Anordnung der Shims notieren, sonst wirds mühsam.
Gegebenenfalls Shims gegen welche mit kleinerem Durchmesser tauschen (weniger Dämpfung) oder kleinere gegen Grössere (mehr Dämpfung).

Auf keinen Fall Shims einfach rausnehmen und weglassen dann arbeitet das System nicht korrekt.

Das gleiche kann man machen wenn man den Piggybag demontiert und Pro Pedal Einheit rausnimmt da sind ebenfalls Shims drauf.
Habe ich aber noch nicht gemacht...

Das Befüllen geht wie folgt:

1. Dämpfer sekrecht in den Schraubstock spannnen.
2. Öl in die Hauptkammer füllen bis es am Piggybag hochkommt und der Piggybag gefüllt ist.
3.Dann beim Trennkolben die kleine M4 senkschraube entfernen und den Trennkolben in den Piggybag einsetzen.
4.Den Trennkolben vorsichtig runterdrücken, das die Luft hinter dem Kolben aus der Bohrung entweicht und Öl hochkommt (egal wie gut man ist hier gibts immer sauerei)
5. Trennkolben bis knapp unter das Gewinde schieben und Senkschraube auf die Bohrung setzen.
Dann die Kappe auf den Piggybag, leicht festdrehen.
Jetzt den Hauptzylinder 3/4 vollmachen und dann langsam ohne Blasenbildung den Kolben komplett einführen.
Ganz langsam die Kolbenstange mehrfach auf und ab gleiten lassen, bis alle Luft sichtbar aus der Zugstufe raus ist. (Bis keine Bläschen mehr kommen), WICHTIG, den Trennkolben der Kolbenstange nicht mehr ganz zurückziehen, da das System sonst wieder Luft zieht.
Immer nur bis knapp unter die Öloberfläche zurückziehen.

Dann hinter den Trennkolben der Kolbenstange den Hauptzylinder mit Öl vollmachen und Zuschrauben, würde sagen so 20N/m.

7.Die Kolbenstage ganz ausziehen

8. Piggybag wieder öffnen Schraube (M4) nochmal rausnehmen und den Trennkolben ca.15 - 20mm weiter runterdrücken.
Schraube (m4) wieder rein öl vor dem trennkolben ablaufen lassen.

9. Kollisionskontrolle machen SEHR WICHTIG.
Der Trennkolben bewegt sich aufgrund der Verdrängung des Öls im Hauptzylinder, beim einfedern der Kolbenstange, nach oben,
in Richtung des Luftventils am Piggybag.
Bei voller Einfederung darf der Trennkolben nicht an den Verschluss des Piggybags stossen, sonst ist ein Totalausfall vorprogrammiert.
Der so entstehende Öldruck würde jede Dichtung sprengen.
Ich habe meinen Trennkolben ca 25mm im Piggybag, bin mir da aber nicht mehr ganz sicher, ich habs ausprobiert und nicht explizit nachgemessen.

Den Trennkolben eher zu tief als zu niedrig im Piggybag einschieben.
Dann den Verschluss mit Ebenfalls 20 N/m (bis ein harter Wiederstand zu spüren ist) festziehen, dabei auf den O-Ring achten.
O - Ringe vor der Montage immer etwas einfetten, damit sie sich besser setzen und dichten.

10. Nochmal Kollisionskontrolle.
Lässt sich die Kolbenstange komplett einfedern?
Auch über den Anschlagtstopper hinweg?

Wenn ja ist das Werk vollbracht, ansonsten weiter mit Punkt 9

Gruß, Jonas


P.S.: Öl nehme ich nur Wilbers Racing Suspension von POLO.
Ist ein sehr gutes Öl mit langer Standfestigkeit und sehr gutem Temperaturverhalten.
Selbst nach langen Abfahrten kaum Dämpfungsverlust.

Mann ich sollte Produktmarketing studieren....
 
Großes Lob an dich! Echt super beschrieben :daumen: :daumen:

Hast du es schonmal probiert die Shims mit 2-3 kleiner Löchern zu versehen oder Schlitze reinzusägen? So kann man bei Maintou/5th element das SPV/PVT ausschalten und das Ansprechverhalten nochmals verbessern. hat bei meinem alten 5th element Wunder bewirkt.
 
das kapier sogar ich!
allerdings hab ich grad mein dhx5.0 gegen ein roco worldcup getauscht,mal schauen wie der geht
 
Echt Top beschrieben, besser gehts net, kennst dich ncoh nen bissel mit nem DHX Air aus?, dürfte ja nicht viel anders sein
 
Ich würde davon abraten an den Shims zu Bohren oder zu sägen.
Erstmal sind die Shoms aus Federstahl und somit aüsserst Flexibel Bohren ist fast unmöglich, da man die Scheiben nicht oder schlecht fixieren kann.

Ich würde mal bei Cosmis Sports anfragen wegen Shims für den ROCO, die passen auch in jeden anderen Dämpfer.

Man muss halt auf die gesamtdicke der Shims achten die dürfen nicht abweichen, der gesamte Stack muss immer die gleiche Breite haben.

Beim 5th und beim Swinger geht der Service auch.
Allerdings kenn ich mich nicht aus ob man das Plattform Ventil einfach gegen Shims tauschen kann oder ohne weiteres gleich entfernen kann.
Wäre einen Versuch wert ich habe auch noch einen alten 5Th da.

Ich werd die Tage mal den Dämpfer aufmachen und versuchen was da geht.
Mache dann auch Fotos, von der Funktionsweise her sind die SPV `CVT Dämpfer ja sehr simpel.
Da wird einfach eine Scheibe unter Vorspannung (Luftdruck) vor die Shims gesetzt um so den Ölfluss zu blockieren, ist eine bestimmte Kraft erreicht (Losbrechmoment) öffnet sich das Ventil.
Das Motion Control von Rock Shox arbeitet auf eine ähnliche Weise, einfach mit dem Plastik Teil als elastisches Ventil.

Wenn jemand Fragen zum Service hat ruhig ne PM schreiben, macht nämlcih echt Spass das Thema, vorallem die Ergebnisse von gutem Dämpfertuning sind echt gut.

Ich finde das Ansprechen bei den SPV/CVT´s eigentlich kein allzu grosses Manko.
Die Dämpfer sind gut im wirklick harten und schnellen DH Einsatz, wenn andere Dämpfer langsam zu weich werden.
Den 5th fahre ich eigentlich immer noch gerne er passt sehr gut zu der RS Boxxer.

Mit dem Air habe ich keine Erfahrung vielleicht hilft dir das Handbuch von Manitou da ist der 4Way Air drin.

http://www.hbsuspension.com/guides/2005 Swinger Service Manual.pdf?cvar1=12/1/2007+4:35:24+AM

Wenn bei FoxShox mal was kaputt ist würde ich mal bei TFTuned anrufen die lieferen auch Ersatzteile soweit ich weiss.
Kann ich aber nicht garantieren.
 
wenn du mal wieder deinen fox dhx serviced, dann bitte schön bebildern und der anleitung ergänzen. ist echt interessant... selbst schrecke ich davor noch etwas ab. falls du ne kleine nebeneinnahmequelle haben willst, könntest ja auch für den ein oder anderen durchführen... die 120€ sind schon sehr happig und wenn man den jedes jahr für gabel und dämpfer machen soll.... nunja...
 
Der ROCO WC ist ein sehr guter Dämpfer.
Mann braucht aber für eine Feinjustage Ahnung von der Materie
Was sehr gut ist und womit Rock Shox grade Werbung macht ist die doppelte Zugstufendämpfung des ROCO.

Sprich bei sehr weitem einfedern federt er zunächst langsam und dann schneller aus.

Ist aber nicht einstellbar wie beim Vivid.
Nur der untere Bereich der Zugstufe ist regulierbar.

Die Druckstufendämpfung ist nicht so der Hit ist vom Effekt her eine Mischung aus Mid und Highspeed Einstellung.
Über die Luft kann man zudem noch ein wenig mehr Lowspeed Dämpfung geben, erhält aber auch gleichzeitig eine enorm hohe Endprogression.

Der Dämpfer ist gut wenn man dem Öl und Shims experimentieren will, da durch die Befüllschraube das befüllen echt zum Kinderspiel wird.

Alles in allem ein echter Marzocchi, aber nicht so optimal einstellbar von aussen.

Ich bevorzuge eine gute Druckstufendämpfung im Anfangs und Mittelbereich
zum Ende hin dann leicht Progressiv.
Im Mpire ist der ROCO nicht ganz optimal, da die Anlenkung sehr Progressiv ist.

Am Anfang find ich ihn zu weich, durch den Mittelteil rauscht er durch und am Ende wird er Bockhart.
Übertrieben gesagt...
Besser wäre 7.5er Öl statt dem 5er rein, die Druckstufe 10 von 15 Klicks rein,
Den Ölstand im Piggybag auf nahe Minimum und den Luftdruck so bei 200 PSI.
Ich habe aber nur den 05er nicht den aktuellen vielleicht hat sich da schon was geändert.

Gruß, Jonas
 
Beim 5th und beim Swinger geht der Service auch.
Allerdings kenn ich mich nicht aus ob man das Plattform Ventil einfach gegen Shims tauschen kann oder ohne weiteres gleich entfernen kann.
Wäre einen Versuch wert ich habe auch noch einen alten 5Th da.

Also genau dieses Shim habe ich gemeint mit aufbohren... habe ja jetzt erfahen, dass die Plattform bei Pro Pedal anderst geregelt wird.. jedenfalls sind beim SPV/PVT Ventil auf der Seite, auf der die 2 Shims sitzen 3 "Langlöcher" durch die das Öl dann fließt und die Shims wegdrückt... je höher der Widerstand der Shims ist umso höher auch die Plattform. Wenn man die Shims durch eine passene Unterlegscheibe tauscht, die diese 3 Langlöcher abdeckt kann man in diese Unterlegscheibe Schlitze reinsägen oder 2mm Löcher reinbohren und so einen Bypass schaffen, durch den dann imemr Öl fließen kann. Es muss sich also nicht erst ein Shim verbiegen bis Öl fließt. Die Unterlegscheibe verbiegt sich natürlich nichtmehr, da sie dicker ist bzw ca 1-1.5mm ;)
 
Zurück