Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Gering und nicht homogen. Etwas zu kurze Speichen und billige Nippel, die sich in der Felge nicht richtig ausrichten können. Vorderrad sah so aus: Die Speichenspannung streut von 600-1100N auf der Disc-Seite und von 350-750N.

Mir ist damals das Rad einfach auf dem Radweg kollabiert und war nachher ein Ei. War vorher mit DT Swiss Comp Speichen und Sun Equilizer 23 eingespeicht gewesen. Nun Sapim CX Ray und ZTR Alpine. Hat der Felix gemacht. Der Zähe antritt und der gefühlte niedrige Wirkungsgrad sind seit dem weg. Das Rad ist seit dem sehr agil und Kletterfreudig. Hätte mir eigentlich nicht solche unterschiede erdacht.
 
ja, oder über Monkey-Bone (bzw. Eigennachbau desselben, siehe mein Album)
Oder du fährst den Rahmen mit Felgenbremsen, dann kannst du die OEM2 Platte direkt an der Bremsaufnahme abstützen.
 
Heisst das, dass ich eine Drehmomentabstützung brauche ???

Richtig, bei einem Planetengetriebe benötigt man immer eine Abstützung für das Differenzdrehmoment, zwischen Eingangsdrehmoment und Ausgangsdrehmoment.

Bei mir schaut die Drehmomentabstützung mit OEM2 Achsplatte z.B. so aus:



oder so:



Die einfachste Lösung ist ein Rahmen der für Rohloff vorbereitet ist entweder mit verschiebbaren OEM Ausfallenden oder mit Exzentertretlager, wobei man bei beiden Varianten ein Schraubverbindung hat, die zu Problemen führen kann.

In meinem Fotoalbum findest Du diverse Rohloff-Bikes und kannst Dir paar Anregungen holen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand Erfahrung(en) mit Gepäckträgern gemacht?
ZB mit Tubus oder Racktime?

Gibt es da ev. Probleme mit der Rohloff bzw. der Drehmomentstütze?
 
Speedbone und Gepäckträger können sich schon bißchen im Weg sein, dann heißt es basteln.
Die Rohloff an sich sollte keine Schwierigkeit machen, warum auch? Sind doch jede Menge Trecking- und Reiseräder mit Rohloff unterwegs.
 
Hat jemand Erfahrung(en) mit Gepäckträgern gemacht?
ZB mit Tubus oder Racktime?
Gibt es da ev. Probleme mit der Rohloff bzw. der Drehmomentstütze?

Tubus Cargo und Tubus Logo, Rohloff jeweils mit der "großen" Drehmomentstütze (die unter der Kettenstrebe) und interner Ansteuerung, keine Disc: keine Probleme.
 
ich habe gelegentlich den Tour-It dran - Disc und externe Schaltansteuerung. Passt wunderbar.

Die Scheibenbremse sitzt so weit innen, das es bei mir keine Probleme gab. Allerdings habe ich die Schaltansteuerung unten und die Kabelverlegung unten unter der Strebe.

Bleibt nur die Frage der Befestigung des Trägers. Ösen hat Dein Rahmen ja keine. Am Crosser, der auch keine Ösen hat, habe ich immer gummierte Schellen genommen. Es gibt aber trotzdem Scheuerstellen, egal wie gut man vorher geputzt hat.
 
............Old Man Mountain, kannst Du in meinen Alben "Poison" und "Marin Klapprad" anschauen. Geht mit disc und ex, und ist auch ratzfatz de- und remontiert. Aber kein Sonderangebot.
Grüße
Fifumo:cool:

edit: Und da während ich schrieb die andere Antwort bezüglich der Ösen kam: Old Man Mountain geht auch ohne Ösen, auch am fully.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dein Rahmen ist eher das Problem als die Rohloff...
aegluke hat ja schon bemerkt, dass du keine Ösen da dran hast, neben den Gummi-Schellen ginge noch der Tubus Disco
http://www.tubus.com/product.php?xn=10
man braucht aber trotzdem oben irgendwas, womit man ihn verankert - und da gibt es von Tubus dieses Schellenset - ist aber auch nicht anders/schlechter/besser als die Gummischellen.
 
man könnte sowas nehmen:

collars_racklock_blk.jpg

http://salsacycles.com/components/rack-lock/
gibts bei den üblichen Verdächtigen
 
Zurück