Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
zit. "alter Sack"!" Manche Kombinationen passen nicht!"


also ich hatte als ich noch klein war ein Rotes Rad. Es hat sicher nicht mehr als 100 OM gekostet. Dieses Rad habe ich bei Bedarf in eine Ecke geschmissen und nach einer Woche wieder aufgehoben. kurz es fuhr und fuhr.......! Heute habe ich eines für ca. 3500 Euro. Ich bin nur am schrauben und flicken und schmieren und und und! Ich habe den Eindruck ich bastele nur noch an dem "Ding" rum! Es hat eine Rohloffnabe. Das einzige was noch keine Probleme gemacht hat war dieses Bauteil(ok Kettenspanner war schon im A....!) Es knarzt im Tretlager, Panne nach Panne..., Gabel Steuersatz locker Sattelstütze rutscht Laufräder dezentriert, Bremse quitscht, Züge schwergängig, ritzel runter, Kette gewechselt Bremsbeläge runter,Pedale gewechselt usw. Manchmal sehne ich mich nach dem Roten!

Oder ist das so bei Euch allen?
 
zit. "alter Sack"!" Manche Kombinationen passen nicht!"


also ich hatte als ich noch klein war ein Rotes Rad. Es hat sicher nicht mehr als 100 OM gekostet. Dieses Rad habe ich bei Bedarf in eine Ecke geschmissen und nach einer Woche wieder aufgehoben. kurz es fuhr und fuhr.......! Heute habe ich eines für ca. 3500 Euro. Ich bin nur am schrauben und flicken und schmieren und und und! Ich habe den Eindruck ich bastele nur noch an dem "Ding" rum! Es hat eine Rohloffnabe. Das einzige was noch keine Probleme gemacht hat war dieses Bauteil(ok Kettenspanner war schon im A....!) Es knarzt im Tretlager, Panne nach Panne..., Gabel Steuersatz locker Sattelstütze rutscht Laufräder dezentriert, Bremse quitscht, Züge schwergängig, ritzel runter, Kette gewechselt Bremsbeläge runter,Pedale gewechselt usw. Manchmal sehne ich mich nach dem Roten!

Oder ist das so bei Euch allen?

ich bin mir nicht sicher, ob wir uns richtig verstanden haben?

auch bei mir ist rohloff drin (nicht nur in einem). gerade mit dem kinderanhänger im gelände will ich keinesfalls mit was anderem schalten/fahren müssen. ich fahre aber auch noch ks und auch alle anderen getriebenaben sind mir vom fahren bekannt.

es liegt auf der hand, dass du das rote zurück sehnst. allerdings war die technik stark begrenzt und das rad bleischwer (vermute ich mal, so war das meinige zumindest). kann man heute auch noch alles realisieren, nur kaum einer will sowas. je technischer, je größer der anspruch an 'leichtbau' desto schwieriger wird es.
so ganz schlimm empfinde ich das ganze bei mir nicht, aber in der tendenz ist deine aussage nicht von der hand zu weisen.

trotz allem gibt es gute produkte (zumindest belegen kaufzahlen und kundenzufriedenheit dies) mit denen einzelne user nicht zurecht kommen.
gründe können vielschichtig sein und ich will hier auch niemanden zu nahe treten ..., deshalb sagte ich: manche kombinationen passen einfach nicht zusammen; in diesem fall war mensch und material gemeint. ist aber auch nicht schlimm. wäre doch fad' wenn alle das gleiche wollen ;)
 
@heatwave + onkel_c: Ihr trefft beide den Nagel auf den Kopf. Es gibt aber trotz Allem nichts wartungsFREIES an bewegten, mechanischen Teilen. Trotzdem sind meine Rohloff Naben das mit Abstand wartungsärmste Bauteil.

Mein rotes Rad war zwar blau, aber ich kam auch damals mit meinem 20 Zoll Klapprad (!) beim heute sogenannten Dirtjumpen prima klar. Bis die Gabel brach. Davor tat es seinen Dienst gute 4 Jahre ohne einen Tropfen öl oder Nachziehen von Schrauben etc.
 
sicher ist sowas ärgerlich. man sollte aber wartungsarmut nicht mit 'völlig vergessen' verwechseln. das man von zeit zu zeit mal die schrauben auf festen sitz am rad (egal wo) kontrolliert, versteht sich von selbst, denke ich. mir ist auch kein hersteller bekannt, der dies nicht in seiner bedienungsanleitung stehen hat und ausdrücklich darauf hin weist.
wer dies nicht tut, handelt fahrlässig. es hat deswegen schon heftige unfälle gegeben!

Habe ca. anderthalb Monate vorher den Ölwechsel gemacht und damals die Schrauben gecheckt.
Damals wars noch OK:confused:

Und ich bei einem Produkt, das min. 850.-- EUR kostet nicht immer alle Schrauben checken müssen!

Wenn ich aber die Konstruktion anschaue ist eigentlich logisch dass sich die Schrauben lösen, da die ganze Bremskraft über den Deckel rsp. die Schrauben auf den Nabenflansch übertragen wird.
Die Nabe war halt früher nicht für Disc konstruiert worden.

Ein Check der Schrauben dauert ja nicht so lange......

Naja, jedenfalls scheint der Service gut zu klappen, nächste Woche sollten die Ersatzteile kommen.:)
 
Und ich bei einem Produkt, das min. 850.-- EUR kostet nicht immer alle Schrauben checken müssen!

Dann sag bitte mal beim Autokauf, Du willst ein völlig wartungsfreies Auto, da es ja schließlich teuer genug ist (teils kostet so ein Auto ja angeblich gerne mal ein Jahresgehalt oder mehr plus Unterhalt), um nicht ab und zu Öl oder Luftdruck zu checken...;)
 
die Erfahrungen der Kindheit sind wohl bei allen ähnlich, ich hatte ooch son Teil, irgendwas von Diamant, später rostig, aber man konnte fahren, die Vorderradbremse war egal, war ja Rücktritt drin.

Aber heute---schrauben und pflegen. Allerdings bin ich ein fauler Mensch und aus diesem Grunde dem Kompromiß eines wartungsarmen Rades recht nahe gekommen, also Hardtail mit Stahlfeder/Öl-Gabel, HS 33, Rohloff und dergleichen schweres Zeug mehr. Könnte leichter sein, aber muß nicht.
Aber mal eine andere Frage: Ich habe die Diskussion hier um die verlorenen Schrauben am Gehäusedeckel verfolgt, sind denn nur Naben mit Scheibenbremse betroffen? In einem der letzten Postings sprach jemand davon, daß das dadurch passieren könnte, daß die Bremskräfte über diesem Weg übertragen werden. Gibt es dort dann eventuell Lösungsansätze?
K.
 
Aber mal eine andere Frage: Ich habe die Diskussion hier um die verlorenen Schrauben am Gehäusedeckel verfolgt, sind denn nur Naben mit Scheibenbremse betroffen? In einem der letzten Postings sprach jemand davon, daß das dadurch passieren könnte, daß die Bremskräfte über diesem Weg übertragen werden. Gibt es dort dann eventuell Lösungsansätze?
K.
Bei mir war es eine fast neue Nabe (ca. 250 km) ohne Schaltbox und mit Felgenbremsen. Damaliger Einsatz: leichtes CC
 
Dann sag bitte mal beim Autokauf, Du willst ein völlig wartungsfreies Auto, da es ja schließlich teuer genug ist (teils kostet so ein Auto ja angeblich gerne mal ein Jahresgehalt oder mehr plus Unterhalt), um nicht ab und zu Öl oder Luftdruck zu checken...;)

1. Das ist Äpfel mit Birnen verglichen;)

2. Es gibt auch Autos,die für den selben Preis mehr oder eben weniger bieten.;)

Zurzeit haben wir zur Rohloff gar keine Alternative, weil es nichts Vergleichbares gibt.
Es ist sicher auch nicht so einfach, etwas Vergleichbares zu einem ähnlichen Preis herzustellen.
Wenn plötzlich ein vergleichbares Produkt (mit gleich guter Funktion, wie die Rohloff) kommt, das aber dann anders (wartungsärmer) konstruiert ist dann muss man sich nicht wundern, wenn plötzlich viele neue Produkt kaufen.

Wieso verkauft Toyota weltweit immer mehr Autos? --- Eben;)

Versteht mich nicht falsch, ich bin nach wie vor von der Dose fest überzeugt, aber wenn es was besseres gibt kaufe ich halt dann das Bessere.
Der Markenname ist für mich irrelevant.
 
Habe ca. anderthalb Monate vorher den Ölwechsel gemacht und damals die Schrauben gecheckt.
Damals wars noch OK:confused:

Und ich bei einem Produkt, das min. 850.-- EUR kostet nicht immer alle Schrauben checken müssen!

Wenn ich aber die Konstruktion anschaue ist eigentlich logisch dass sich die Schrauben lösen, da die ganze Bremskraft über den Deckel rsp. die Schrauben auf den Nabenflansch übertragen wird.
Die Nabe war halt früher nicht für Disc konstruiert worden.

Ein Check der Schrauben dauert ja nicht so lange......

Naja, jedenfalls scheint der Service gut zu klappen, nächste Woche sollten die Ersatzteile kommen.:)


ich behaupte ja auch nicht dass es toll ist. aber mit derlei problemen steht rohloff nicht alleine dar.
mal zum vergleich: mir ist bei einer nagelneuen mz888 gabel bereits bei der dritten abfahrt die dämpferkartusche um die ohren geflogen. ich bin damals extra nach todtnau gefahren (für mich knapp 5h fahrt ne way). dass wochende war gelaufen und ich konnte nix mehr machen. mal abgesehen dass die gabel länger außer gefecht war. auch nicht toll.
es sind aber nunmal technische gebilde und der technik latstet nunmal an, dass sie auch versagen kann. gründe dafür gibt es viele. vllt. hatte der mensch der die schrauben eingesetzt hat einen schlechten tag. sowas kommt überall vor, egal wie teuer ein produkt ist.

was ich damit sagen will ist: es gibt kein 100% produkt. jeder hätte es gern, klar. niemand wird es je haben. deshalb sind firmen die guten service bieten auch mittlerweile wieder sehr gefragt.
 
Bei mir war es eine fast neue Nabe (ca. 250 km) ohne Schaltbox und mit Felgenbremsen. Damaliger Einsatz: leichtes CC

Bei mir eine mit ca. 800km, mit Schaltbox und Disc. Einsatz FR- Touren und Bikepark. Habe Öl auf dem Reifen und der Nabe bemerkt, und dann gesehen, dass der Deckel locker ist. Der Deckel und das Gehäuse waren zum Glück unbeschädigt. Schrauben gereinigt, mit Loctite versehen und mit Drehmoment angezogen -> seither kein Problem mehr.

Kann andere Dinge wie schwergängige Schaltung usw. nicht nachvollziehen. Unter Last auch kein Problem zu schalten -- am Besten gehts, wenn die Kurbeln senkrecht stehen (logischerweise ist da das Drehmoment am Ritzel eher klein).

Grüsse
Martin
 
also ich habe huet mal wieder die von meinen vater getestet und ich muss sagen so ein verstelltes bike ist mir noch nciht untergekommen. das einzige was noch gut gefunzt hat waren bremsen... die rohloff da dran ist wirklich ne krankheit. wenn ihr die fahr wünscht ihr euch ne kettenschaltung ... ich werde demnächst wenn ich mal zeit hab ne ordentliche testen!


waaaaaaaaaas ????? So defftig verstellen kann man die garnicht !
 
Schrauben gereinigt, mit Loctite versehen und mit Drehmoment angezogen -> seither kein Problem mehr.

Grüsse
Martin[/QUOTE]

Loctite macht viele Produkte net das jemand Fett oder so drauf macht !!!!Wenn dann nur Gewindesicherung benutzen !!!!!
 
Apropos Loctite : Warum wohl sichert Rohloff die Gehäuseschrauben die vielen hier rausfallen nicht damit ? Merkwürdig !
 
Apropos Loctite : Warum wohl sichert Rohloff die Gehäuseschrauben die vielen hier rausfallen nicht damit ? Merkwürdig !

Machen sie anscheinend doch, etwa seit einem Jahr.
Hat mir zumindest der Rohloff- Mensch auf meine Anfrage geantwortet.
Vielleicht nehmen sie auch mikroverkapselte Schrauben (herkömmliches Schraubensicherungsmittel ist aber erfahrungsgemäss zuverlässiger).
 
Moogggeeennn...
also, mir ist gestern folgendes passiert:
beim Bergauffahren habe ich von Gang 6 auf 5 geschaltet (könnte auch 7 auf 6 gewesen sein). Dabei ist so eine art Lehrlauf entstanden. Ich habe also "durchgetreten". Erst nachdem ich nochmal geschaltet habe hat alles wieder gepasst.
Kennt einer von euch das Problem. Woher kann es kommen?

Gruß
Hart´l
 
Hatte ich ganz am Anfang mal, lag an der falschen Einstellung der Schaltzugspannung. Kann im Extremfall auch an extrem veraltetem, klebrigem Öl liegen, das Problem gibt´s aber schon ewig eigentlich nicht mehr.
 
Guten Morgen !
Passiert bei mir auch ab und an und ist laut Rohloff normal. Bei zuviel Pedallast kann es dazu kommen, das der Schaltvorgang unsauber abläuft, die Zahnräder nicht richtig greifen und du kurz ins Leere trittst. Da erschreckt man sich ganz schön, was ?!
Beim Hochschalten habe ich auch manchmal den 14.Gang drin. Auch dies ist ja ein bekanntes "Problem" bei der Speedhub.
Ich nehme mal an, du hast die Schaltung noch nicht lange und kann dich in dem Falle beruhigen. Man gewöhnt sich daran und schaltet irgendwann automatisch mit dem richtigen Pedaldruck.

Ich geh jetzt in den Garten und entlüfte meine HS33.
 
Hey Hey Hey..
dnake für die schnellen Antworten.
Werde das mit der Schaltzugspannung mal testen. Bei mir ist die ziemlich straff. Gehe jetzt biken und testen!!:daumen:

Gruß
Hart´l
 
Das Problem mit dem Durchrutschen kenn ich auch, kommt immer dann vor, wenn nicht vollständig der nachste Gang drin ist. Bei meinem Intense 6.6 mit den Originalschaltzügen war das mit dem schalten nie ein Problem wenn ich nicht auf dem Rad saß. Sobald aber der Hinterbau etwas eingefedert war, hat sich die Außenhülle durch die radien beim einfedern gelängt und die Spannung der Innenzüge ist so gestiegen, dass die Gänge oft nicht mehr richtig rein wollten. Mit eingeschlagenem Lenker ging das Schalten dann gar nicht mehr. Gab auch ghostshifting wenn man mal über Äste und dergleichen federte. Hab dann Nokonzüge reingebaut und das Problem ist gelöst. Viele sind bezüglich der züge zwar anderer Meinung, aber bei meinem Bike sind die Rohloffzüge nicht zu gebrauchen.
 
ahjo cool das wollt ich auch immer mal wissen wie das ist mit nokons!?
kann ich da die originale innenhülle nehm z.b. oder die von den nokons? und funst das genauso gut oder besser vll.?
weil ist ja auch leichter und schicker ;)

greetz
 
Nokon`s sind klasse! Das Schalten wird exakter, die Gänge rasten einen Tick genauer ein.
 
So, Service von Rohloff hat bestens geklappt!

Letzten Dienstag ne mail wegen den Deckelschrauben an Rohloff geschickt.
Der hats umgehend an den CH-Importeur weitergeleitet.
Freitag Mittag waren die Schrauben inkl. Ölwechselset und Papierdichtung bei mir im Briefkasten, ohne,dass der Importeur die Seriennummer wusste.
Das nenn ich Service! Danke:)

Samstag das Ganze eingebaut, Sontags wieder unterwegs...die Dose ist halt trotz Allem etwas feines.:D

PS: die neuen Schrauben waren bereits mit einer Schraubensicherung versehen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück