Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja, die Gangsprünge sind prozentual alle gleich, aber je kürzer dein Kettentrieb übersetzt ist, desto enger liegen die Gänge von der Entfaltung her beieinander.

Gruß Moenki
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
die Gangsprünge sind immer gleich 13,6%

Mit der angehängten Excel-datei kann man bissel rumrechnen.

Man kann Parameter wie Trittfrequenz, Übersetzung, Reifengröße usw. anpassen.
 

Anhänge

Zum Thema Stadtverkehr: Ich fahre das quasi als "Intervall-Training". Bei grün volle Kanne los, damit ich vor den Autos an der nächsten Ampel bin.
Ich hab da eben verschiedene 'Teilstrecken' wo ich die Ampelintervalle quasi intus habe. Bei manchen muß ich flott sein, bei manchen Zeit lassen. Ich merk es deutlich wenn ich zu spät dran bin, weil um 7h wird offenbar das Ampelprogramm umgestellt.
Und nach Umstellung auf Speedhub hat das dann gar nimmer gepaßt.
Ja, die Gangsprünge sind prozentual alle gleich, aber je kürzer dein Kettentrieb übersetzt ist, desto enger liegen die Gänge von der Entfaltung her beieinander.
Aber letzteres ist eigentlich unwichtig. 'Fühlen' tut man immer nur die relativen Sprünge.
Das einzige was bei den oberen und unteren Gängen dabei unterschiedlich ist, ist der Einfluß des Luftwiderstandes. Der hat ja bei höheren Geschwindigkeiten einen höheren Einfluß und steigt nicht linear. Eine 'leistungskonstante ' Schaltung hätte also nach oben hin kleinere Sprünge. Das intressiert aber nur Straßenfahrer mit Rennradl.
 
Bezüglich Rohloff und Gewicht muss ich einigen Forumsteilnehmern recht geben:
Das größte Einsparpotenzial hat der Fahrer selbst.
Hier spreche ich aus eigener Erfahrung. Bin bis vor drei Jahren aktiv gefahren,
auch Rennen (RR und CC) und hatte ca. 15kg weniger drauf.
Beim Kauf des Rohloff-Rades 01/2006 hatte ich Höchstgewicht und stand am Berg wie ein Eimer.
Das lag aber nicht am Mehrgewicht der Rohloff. Ich habe dieses Jahr fast 10kg wieder weg, werde wieder ein paar Rennen und Marathon fahren und lasse einige Leichtbaufahrer locker stehen.
Ich fahre seit 18 Jahren und habe diese Leichtbaudiskussionen nie verstanden.
Für Fahrer mit geringen Gewicht verstehe ich das allerdings.

@schnellejugend: Ich gebe Dir recht, dass Berichte geschönigt werden.
Ich verlasse mich eigentlich auf meine Erfahrung und von Rad-Kollegen.
Kann nur sagen: Die Nabe ist nach einer Gewöhnungszeit prima, Geräusche sind mittlerweile fast weg (außer Gang 7), Gang 14 geht kaum von selbst rein.
Es ist aber eine Umgewöhnung von Kette auf Rohloff, für die ich ca. 500km gebraucht habe.
Bin auch schon mal am Berg umgefallen, da ich unter Last einen leichteren Gang einlegen wollte. Passiert ein mal, dan nie mehr.

Punkto Sorglos- der Verschleiss ist nicht zu unterschätzen.
Kette und Blatt müssen bei mir regelmäßig gewechselt werden.
Ob das nun billiger als Kette ist, sei mal so dahingestellt.
Grüße,
badboy
 
wenn ich das hier so lese mit unter last schalten ... dann werde ich mir wieder ne alfine kaufen....

aller wieviel kilometer wechselt ihr ketten und blätter.

ich hatte nach 2400 km keinen nenneswerten verschleiß am antrieb. und das im winter. das hätte garantiert nochmal 4000 tkm gereicht.
 
sorry ich hab bloß die wahl zwischen marke und alfine und noname und rohloff. ich nehme das wo der verschleiß am gerinsten ist! wenn ihr mich jetzt von der rohloff überzeugen könnt!
 
Ich kan dich schon überzeugen

Mit 2400km ist eine Rohloff gerade mal gut eingefahren,
meine alte Nabe läuft sehr fein-ca. 10000km,
und geklaut worden ist mir auch noch keines meiner beiden Dosen-Bikes:D
Das umgewöhnen war eine neuer Anfang - biken ohne knatter -ratter-murks:daumen:

Greets Tom
 
ich auch.

+ ein so gut gebauter antrieb in dem das öl fast nur zur geräuschdämmung dient :anbet: :anbet:
+ service
+ status:dope:
+ wartungsarmut 6tkm ohne putzen, Winter bischen spülöl rein, damits schaltet wenns kalt wird, frühling ölwchsel, das wars.
+ alfine überlebt........ rohloff macht spass, ab 2400km, dann flutscht alles erst so richtig, so mit der gewöhnung ans schalten usw......
+ vererbbar
+ laufrad supersteif und stabil
+ wenn andere noch nach ritzeln suchen:crash:, bist du schon mitten im berg
+ anpassungsarbeit: gr kb runter, kleines Kettenblatt drauf, schon ist das setup fertig
+ schaltet superschnell
+ ich will jetzt im winter fahren
- fällt jemandem etwas dazu ein:confused:

wer weis was.
suche alu oder titanschrauben für alles mögliche am bike (rostprblm)


wer später aufsteht fährt schneller :o
 
mir wurde ien dosen bike geklaut.
ich werde wohl ein rohloff bike mal ausgiebig testfahren. ob ich das mehr an übersetzung als nötig empfinde. und ob mir das 600 € aufpreis rechtfertigt. 1 zu 1 war mein kleinster um berge hochzukommen. mal schauen. vllt ich es auch nur das rad von meinen vater.
kann man die rohloff verstellen, dass die scheizze schaltet? meine schimano hat nähmlich weicher geschaltet?
 
...kann man die rohloff verstellen, dass die scheizze schaltet? meine schimano hat nähmlich weicher geschaltet?

Oh ja, kann man. Schlecht montierte Züge, nicht durchgängig Außenhülle, gequetschte oder zu kurz / zu lang abgelängte Innenhülle, Knicke in der Außenhülle, zu hohe Zugspannung, kein Fett in der ext. Schaltbox. Halt all die Dinge, die man laut Handbuch nicht machen sollte. Und unter Last schalten lässt einen Laien auch meinen, die Schaltung ginge schwer. Ich habe neulich die Züge mal selbst gewechselt, und erfahre seitdem, wie seidig der Schaltdrehgriff gehen kann.
 
Du solltest zumindest den Druck vom Pedal nehmen!!!
Auch bei einer Kettenschaltung schaltet man am Berg nicht unter Volllast!!!
 
kurze steile anstiege über 100 -150 hm sind kein problem. naja ich bin sowiso nciht so die bergziege. ich fahr elieber ausgedehnte trails in hügligen terrain bis maximal 100hm über grund! naja werde die rohloff mal testfahren. bei der alfine konnte ich unter vollast die gänge reinkloppen. das fand ich gut. hat die rohloff auch einen direktgang und welcher ist das?
 
Willst die Leute wohl hier ein bißken veralbern, oddder? Du scheust den hohen Preis, das ist alles.
 
danke werde drauf achten wie der mir gefällt. das ist doch der effektivste gang oder?

Die Rohloff danach zu beurteilen, finde ich ziemlich oberflächlich.
Auch der Vergleich mit der Alfine.
Bei einer sprtlichen Fahrweise ist die Rohloff der Alfine klar überlegen.
Die Rohloff wird dann mit einer auf Deine Bedürfnisse abgestimmten Übersetzung gefahren.
Da ich gern Berge und Marathon fahre, habe ich 38/16 gewählt.
Damit komme ich überall hoch.
Sicherlich nicht für flache Gegenden die richtige Übersetzung, da ab Tempo 40
nicht mehr viel geht.
Deine Befürchtungen bezüglich "unter Last Schalten" ist eigentlich unbegründet.
Wie von mir bereits erwähnt, bedarf es hier lediglich einer Gewöhnungszeit.
Also würde ich mich an Deiner Stelle für ein Rohloff-Bike entscheiden oder Kettenschaltung. Tuts auch. Bei Matsch halt etwas schlechter.
Endorphin und Rotor machen prima Bikes für Rohloff zu einen vernünftigen Preis.
Du kommst aus Leipzig-da gibt es meines Wissens auch Rotor.
Alfine ist etwas für Stadtbiker.
Grüße,
badboy
 
also zu rotor ge ich nicht ... da hätte ich für einr ad wie mein badboy 800€ mehr gezahlt. die preise gefallen mir nicht. da ist cannondale ja eins schnäppchen ...
naja ichw erde mal probefahren. und dann mal schauen was mein geldbeutel hergibt. nachrüsten kann man ja immer.
 
Also ich schraddel seit September 2005 mit meiner Rohloff rum (ca. 7500 km), seit dem steht das Kettenschatungs-Rad in der Ecke und wird nur manchmal von meinem Junior benutzt. Ich schalte die meisten Gänge unter Volllast, geht aber nicht bei allen, aber frag mich jetzt nicht welche. Man muss sich dran gewöhnen in dem Moment zu schalten, wenn auf den Pedalen am wenigsten Last ist. Mit der Übersetzung 36/15 komme ich überall hoch.

Was mich bissel nervt ist die Geräuschentwicklung in manchen Gängen (5, 7, 12, 14) vielleicht sollte ich mal Ölwechsel machen, oder nachsehen ob überhaupt noch Öl drinne ist. Ich würde nie mehr ein Bike ohne Rohloff aufbauen. Ach ja und meine LAG hat auch son Teil und möchte nix andres mehr haben.
 
ca. 3.000 km nur in der Pampa mit Staub, Dreck, Steine, Laub, Gras, Wasser, Geschüttel und Gestürze und nie mehr ohne.

Nach dem Ölwechsel wurde das Teil leiser, OK Gang 7 ist etwas lauter, hier merkt man, dass viele Zahnräder verbaut sind, ist aber nicht wirklich störend...
hört sich eher 'technisch' gut an... höre sonst nur die Kette surren bzw. an die Kettenstrebe schlagen. Außerdem sind die 'Umgebnungsgeräusche' (Abrollgeräusche, Steine, Laub, Vögel, Geschnaufe und Gefluche) viel lauter...:lol:
Bleibt hoffentlich so...:)

Gruß, F.
 
Nach dem ersten Ölwechsel war meine Nabe bedeutend leiser.
Gang 7 ist allerdings immer noch unüberhörbar.

War bei mir genau so.
Zudem lief sie dann deutlich leichter (vielleicht auch nur ein Gefühl).

Aber nun zu meinem grösseren Problem:

Innerhalb sehr kurzer Zeit habe ich nach dem Ölwechsel fast alle Schrauben am Deckel der Scheibenbremsseite verloren.:mad:
Die restlichen zwei hats dann abgewürgt.:mad: :mad:

Wieso habe ich nie kontrolliert?
Ich habe ja die Nabe wegen der Wartungsarmut gekauft und mein Bike über Wochen nicht gewaschen und so sieht man eine Defekt halt relativ spät oder gar nicht.
Werde wohl nun des öfteren schauen müssen......:mad:

Bei so einem teuren Produkt bin schon ein bisschen enttäuscht, die Funktion ist meiner Meinung nach sonst das Beste, was der Markt hergibt.
Mal schauen was Rohloff dazu meint........

Zum Glück habe ich noch ein zweite Dose......:)

Häpi treylz

AdrenalineMachine
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück