Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nun ja, ich habe den Rahmen mit den Zuganschlägen und dem Gewinde für den Zuggegenhalter so bestellt.
Ich würde die Züge an meinem Winterbike auch gerne so verlegen, ich muss dafür mal was basteln, oder eine Gewinde für den Zuganschlag dran löten. Allerdings muss dann der Rahmen neu lackiert werden.
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Eine Schelle, wie beim Zuggegenhalter gerade dabei ist, ist ja schön und gut, aber ich würde eine Art gefrästen Klemmstein mit entsprechendem Gewinde schöner finden. Ich hoffe, man versteht wie ich das meine. So in der Art, wie der Klotz für die lange Drehmomentabstützung.
 
Hallo ...

Dieses Jahr wird es 'ernst', ich plane mir endlich den passenden (MTB-Hardtail) Rahmen fuer die Rohlex incl. Disk zu besorgen :cool:

Hat jemand einen sachdienlichen Vorschlag bzgl. Hersteller?
Bisher denke ich da an Rotor www.generator-radsport.de oder Norwid www.norwid.de

Wuerde mich aber sehr ueber weitere Ideen freuen :)

TIA + LG ... Wolfi :D
 
Hallo ...

Dieses Jahr wird es 'ernst', ich plane mir endlich den passenden (MTB-Hardtail) Rahmen fuer die Rohlex incl. Disk zu besorgen :cool:

Hat jemand einen sachdienlichen Vorschlag bzgl. Hersteller?
....
Hi,
für welchen Einsatzbereich mit wieviel Federweg möchtest Du denn das Hardtail bauen?
Ich baue mir gerade ein Freeride Hardtail mit Rohloff auf. Der Rahmen ist von 2soulscycles und ist für Gabeln von 140-160mm Federweg gedacht.
Auf Wunsch gibts auch Maßrahmen!

2SoulsmitZ1.jpg


hat wunderschöne Ausfallenden und ist aus Reynolds 853

2soulsEVORohloffAusfallende.JPG


Grüße

harni
 
...ich rate dir auch unbedingt zu einem Exzenterlager :daumen: ! Ist wesentlich besser ,schon weil du nur eine Schraube zum verstellen hast & du brauchst dich auch nicht um die Spuhreinstellung :rolleyes: kümmern da die ja Fix bleibt wie bei jeden "normalen" Rahmen auch ! Und Lackkrazer :heul: duch die zig Stellschrauben gibts so auch nicht !
 
...du könntest auch einen normalen Rahmen nehmen.Da gibts so eine "Nachrüstexzenter" glaube von Tune oder so (must mal im Forum suchen) Das sind glaube exzentrische Lagerschalen mit den du dann ein EBB nachrüsten kannst . Die Spannweite ist dann nicht so groß,sollte aber reichen !
 
Zonenschein Pyrrhon Rohloff (...)
Sieht sehr gut aus :daumen:
Das ist auch so die Richtung, in die ich gedacht hatte. Federweg ist mehr so CC-maessig, um die 100 mm. Momentan habe ich eine Psylo mit verstellbarem Federweg von 80-125 / 130?? So genau weiss ich das nicht :lol:
Jedenfalls fuer mich mehr als genug :)

Danke fuer den Tipp mit dem EBB :D
Ich denke, diesen Ratschlag werde ich beherzigen :cool:

Einen 'normalen' Rahmen hab ich schon - jetzt soll das 'gescheit' geloest werden. Also ohne Drehmomentstuetze und Kettenspanner, dafuer mit Benutzung der Scheibenbremse.
Ich habe mir vorsorglich eine disktaugliche Rohloff gekauft, nur bisher wird halt noch mit HS 33 gebremst.

LG ... Wolfi ;)

P.S.: Weiss jemand von diesem Rahmen, welche Tretlagerbreite der hat? 68 oder 73? Danke :)
 
Ich habe 2 Rohloff-Bikes, beide mit EBB und Rohloffausfallende.

Der Stahl-Rahmen ist ein Thorn Raven, hat leider keine Diskaufnahme.
Der Alu Rahmen ist von Mi-Tech. Da bekommst Du den Rahmen nach Deinen Wünschen zusammengebrutzelt. Zuganschläge dort wo Du sie am liebsten magst. Guggst Du Foddos.
 
Hallo Leute !
Ich fahre die interne Zugansteuerung und habe den Zuggegenhalter standartmäßig am Canti-Sockel montiert. Da dies relativ fummelig mit der ohnehin schon doof einzustellenden HS33 harmoniert, suche ich schon länger nach einer Alternative.
Die externe Schaltansteuerung soll erst im Notfall zum Einsatz kommen, sprich, wenn ich sonst keine vernünftige Lösung finde. Auch soll die Zugverlegung möglichst am Oberrohr bleiben. Wenn sie unten liegt,finde ich das zum saubermachen superungünstig.
Ich habe schon etwas mit dem geraden Zugegenhalter aus dem Zubehör von Rohloff experimentiert, bin aber noch zu keinem Ergebnis gekommen.

Hier jetzt mal mein Prototyp zur Lösung des Problems. Leider kann ich die Achsplatte nicht optimal drehen, sodass die Züge leicht schräg laufen. Warscheinlich muß ich doch auf die externe Zugansteuerung zurückgreifen.
@Speedsskater: Bei dir laufen die Züge gerade ?

Ich habe einfach die Unterlegscheibe, die eigendlich unter die Montageplatte der HS33 gehört, gegen mein eiligst zurechtgeschmiedetes U-Adapterstück ersetzt. Mal sehen wie es sich auf den nächsten Touren so macht. Ob ich die Idee übernehmen wird sich zeigen.



 
Da ich (noch) die lange Drehmomentabstützung für Rahmen mit Kettenschaltungs-Ausfallenden fahre, nehmen ich an, dass es zB bei der OEM2-Achsplatte zu einem günstigeren Winkel kommt. (Bezüglich der Zugverlegung von Speedskater)
Mit meiner Version sehe ich keine Chance, die Züge in einen günstigeren Winkel zu bekommen.
Es sei denn, es gibt da einen Trick, den Winkel in noch feineren Abstufungen verstellen zu können. Normalerweise bin ich dabei ja ausschließlich an die Schrauben der Achsplatte gebunden. (?) kann man vieleicht auch noch dieses runde Teil unter der Achsplatte im Montagewinkel verändern ?
 
Bei mir waren die Bohrungen der Rewel Platte leicht versetzt zu denen der originalen von Rohloff. War bei meinem Rahmen von Vorteil.
 
Also ist es durchaus normal, wenn man bei einer serienfremden/gebastelten Zugverlegung wie bei mir den Winkel nicht ideal hinbekommt ?
Wundern tu ich mich auch nur deshalb, weil es bei vielen hier sehr schön aussieht.
Lösung des Problem bei mir also nur mit externer Zugansteuerung möglich.
Es sei denn, mir fällt noch was geniales ein, oder einer von euch hat einen Special-Trick auf Lager.
 
@Black Evil, hast du eine Disc-Aufnahme am Rahmen?
Wenn ja, könntest Du die OEM 2 Achsplatte testen, vielleicht passt das besser.
Mein erstes Rohloff-Bike hatte recht massive Ausfallenden, dort hatte ich ein 6mm Loch gebohrt und eine Innensechskantschrauben mit der OEM 2 Achsplatte zur Drehmomentabstützung verwendet. Mach doch mal paar Delail-Bilder von den Ausfallenden.

Die Lösung mit dem U sieht doch schon mal ganz brauchbar aus.
 
Benötigt jemand neue verschiebbare Ausfallenden aus TITAN ???
Das Schaltauge läßt sich natürlich ganz einfach entfernen....
Die Ausfallenden wurden nie benutzt.

Hier die Schmuckstücke

 
Ich glaube, jetzt brauch ich aber mal echt euren Rat :

Als ich grad eine schöne Abendrunde drehen wollte bemerkte ich, dass meine Speedhub nach meiner Umbaumaßnahme (Zugverlegung geändert,Achsplatte gedreht) nicht mehr in die hohen Gänge schaltet !!!

Erste Reaktion : verdammt - Schaltzüge nicht richtig abgelängt !
Denkste ! Als ich also auf der Autobahnbrücke die Bajonetverbinder trenne und "manuell" schalte - das gleiche ! Die hohen Übersetzungen werden nicht mehr geschaltet, obwohl ich 13 Rastmomente ganz klar spüren kann....

Also ich bin ratlos ! Hab ich an irgendwas nicht gedacht ??
 
Seiltrommel = das Teil unter der Achsplatte, worin sich die Schaltwelle dreht - richtig ?

Nee, daran hab ich nichts gemacht. Ich hab wirklich nur die Achsplatte abgenommen und in anderer Position wieder montiert. Kann man da die Schrauben zu fest andrehen oder so ? (habs eigendlich mit Gefühl gemacht)
 
@Black Evil, ich hätte jetzt auch spontan auf eine verdrehte Seiltrommel getippt.
Schraub doch mal die Achsplatte ab, mach den Achsring mit Seiltrommel runter. Dann solltest du mit einem 8er schlüssel alle Gänge durchschalten können (auf Anschlag drehen, und dann 13 mal in entgegengesetzte Richtung schalten). Dann machst du den 8 Gang rein (von Gang 1, 7 mal schalten) und dann schiebst Du den Achsring mit Seiltrommel wieder drauf. Drauf achten, dass beide Zugenden ungefähr gleich lang sind. Das Seil zum hochschalten darf bissel länger sein. Dann sollte das wieder funktionieren.
 
@speedskater

Soweit so richtig aber warum so kompliziert?
Ist doch einfach und mehr "Fool-Proof" wenn er in den 1. oder in den 14. Gang schaltet, den Schaltgriff entsprechend auf Anschlag dreht und dann die Trommel wieder drauf steckt.
So mache ich das zumindest immer und klappt problemlos.....
 
Mir fällt noch eine Fehlerquelle ein.

Sind die Schaltzüge zu "schlaff" gespannt???
Könnte sein das du bei zu großen Schaltschritten (---> zu geringe Seilspannung) den Anschlag am Schaltgriff erreichst bevor der 14. Gang tatsächlich eingelegt ist.
 
@Dieselwiesel, weil es so mit ausgebautem Rad mit nur 2 Händen funktioniert. Was passiert, wenn ich den Achsring alleine nehme und die Seile in Stellung 1. oder 14. Gang bewege und dann los lasse ?
Genau die Faltenwürmer bewegen das Schaltseil wieder in Richtung 7./8. Gang.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück