Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich persönlich fahre lieber mit dem Fully und das Hardteil nutze ich für Training im flachen oder für so manchen Marathon.
Kommt drauf an: Wenn Du die schnelle Kommandofähigkeit der Rohloff nicht für den Marathon brauchst, würde ich Dir zum Einbau ins Fully raten.
Was mir so ein wenig sorgen macht ist der Karbonhinterbau am Fully. Lohnt es sich überhaupt da ein Rohloff einzubauen oder wirkt das höhrere Gewicht der Nabe auf das fahrverhalten vom Bike stark aus.
lohnen tut es sich bei höheren fahrleistungen, so ab 5Mm/a. Das höhere Gewicht ist beim Hopfen und manchmal bei schnelleren Bergab-Passagen spürbar. Trotzdem würde ich meine R~ nicht mehr aus dem Fully ausbauen, schließlich fährt man ja Mtb zum Spaß :-)
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Sicherheitshalber nochmal die Rueckfrage:
Wenn ich bisher einen 'normalen' Rahmen hatte und 'all die Kruecken' (Drehmomentstuetze, Kettenspanner, Felgenbremse) noetig waren, und ich auf einen 'passenden' Rahmen (Rohloff-Ausfallende, Diskaufnahme, Exzentertretlager) umsteigen moechte, dann brauche ich zum Umruesten der Rohlex dieses Teil:

Rohloff - Achsplatte CC OEM

11683.jpg


Es handelt sich, wie bereits angedeutet, um eine Rohloff fuer Scheibenbremse.
Richtig??

LG + TIA ... Wolfi ;)
 
Ich habe mein Rohloff-Bike (TS OEM) heute morgen wieder mal im Auto liegend transportiert (Kette nach oben) und es ist kein Öl ausgelaufen.
 
Ich habe mein Rohloff-Bike (TS OEM) heute morgen wieder mal im Auto liegend transportiert (Kette nach oben) und es ist kein Öl ausgelaufen.

Die Version mit Schnellspanner siffen schneller als die mit Schraubachse da die Schraubachsplatte besser "dicht" hält.

Im inneren der Hohlwelle befindet sich die Entlüftung für das Nabeninnere.
Wenn das Bike auf der Seite liegt und man sehr schnelle Temperaturschankungen (Kaltes Bike in warmes Auto legen) hat, kann es vorkommen das von der sich ausdehenden Luft etwas Öl nach außen gedrückt wird.

Bei meiner ersten Nabe mit Seriennummer 4017 Anno 2000 war das sehr heftig, da mußte man im Winter nach jeder Fahrt einen Lappen unters Hinterrad legen. Auch auf Garantie getauschte Dichtungen brachten da leider keine Abhilfe.

Die 8800er siffte auch noch gut, die 36000er schwitze dann nur noch. Meine jetztige 79000er schwitz nur noch leicht.

Übrigens siffte es bei mir immer aus der linken Seite der Achse, dort schwitzt sie auch heute noch im Bereich der Schaltbox etwas Öl raus. Somit währe es besser das Rad auf die Kettenseite zu legen.
 
Bei mir ist da noch nie was rausgelaufen. Allerdings würde mir das auch nicht auffallen, da das ganze Rad eh versifft ist.
 
(...) Des weiteren bin ich noch nie mit eine Rohloff gefahren und weiß gar nicht wie sich sowas fährt. (...)
Ich kann Dir sagen wie sich die Rohloff faehrt. Die faehrt einfach. Du musst Dir keine Gedanken machen.
Nach meinem ersten MTB-Nightride mit Rohloff bin ich ganz gemuetlich nach Hause gefahren und dann habe ich erst in der Tiefgarage gemerkt, dass ich von oben bis unten total voller Dreck war.
Mit Kettenschaltung haette es schon waehrend der gesamten Fahrt endlos geknarzt, gekracht und gescheppert dass mir angst und bange geworden waere.
Am MTB nur noch Rohloff (oder SSP oder andere Nabenschaltung falls ausreichend), aber nie wieder Kettenschaltung :)

LG ... Wolfi :D
 
Die Speedhub ist kein Allheilmittel aber auf jeden Fall näher dran als eine Kettenschaltung.

Ans Bike meiner Frau muß auch noch so ein Ding, hab keine Lust mehr drauf mich mit ihrer Kettenschaltung rumm zu ärgern....

Dummerweise hat sie von mir die Angewohnheit übernommen vor dem Anbau neuer Teile immer erst nach dem Gewicht zu Fragen und natürlich kommen nur die Teile ans Bike die maximal genauso leicht sind wie deren Vorgänger.....

Da Versagt die Speedhub natürlich auf ganzer Line (m.M. nach der einzige ECHTE Nachteil der Speedhub), aber ich werde ihr die Vorteile schon Schmackhaft machen ;)
 
Ans Bike meiner Frau muß auch noch so ein Ding, hab keine Lust mehr drauf mich mit ihrer Kettenschaltung rumm zu ärgern....

Ich habs geschafft!!:D :D :D



Durch das rot-elox sieht sie endlich so wertvoll aus wie sie ist



Ich weiß, das Lasso hinten sieht nicht so dolle aus, aber es fährt und ich lass' mir bei Zeiten was einfallen.



Das Argon ist ein Maßrahmen. Ohne RoComp Option. Daher der Speedbone. Der Exzentriker war das Ei des Kolumbus. Von diesem Teil bin ich restlos begeistert. Die Qualität ist 1A. Ist zwar etwas teurer als der Kettenspanner aber die Optik ist sauberer.

Aktuelle Änderungen zum Foto: Der Nobby Nic ist wieder runter. Die Schnellspanner sind auch wieder auf der richtigen Seite.
 
@Dieselwiesel, als meine LAG gesehen hat, dass man mit einer Rohloff- Nabe viel entspannter radelt, wollte sie auch eine haben. :D
 
Ich weiß, das Lasso hinten sieht nicht so dolle aus, aber es fährt und ich lass' mir bei Zeiten was einfallen.

Gefällt mir extrem gut, auch mit Lasso. Und das neue Rot ist auch der Hammer.

Entweder Züge unnerum legen oder schauen, ob man nicht auch ohne Speedbone aus kommt. Das ist unten- oder obenrum von Gewicht und ganz besonders von der Optik immer ein Schritt in die richtige Richtung.
 
Moin zusammen. Frage:
Dämpfer einstellen mit Rohloff, Da die Rohloff mehr wiegt als mit normaler schaltung, muss ja auch der Dämpfer anderst eingestellt werden. Denn mit Rohloff springt das Hinterrad auch mit offner Zugstufe nicht.
Wie also stellt ihr den Dämpfer ein / testet die Zugstufe??

Danke & Gruss



?????
 
I Der Exzentriker war das Ei des Kolumbus. Von diesem Teil bin ich restlos begeistert. Die Qualität ist 1A. Ist zwar etwas teurer als der Kettenspanner aber die Optik ist sauberer.

Ist der wirklich sooo gut ??? Ich hab irgendwie bedenken was die Haltbarkeit und die Steifigkeit angeht. Fährt der sich völlig unauffällig ?
 
Der Exzentriker war das Ei des Kolumbus. Von diesem Teil bin ich restlos begeistert. Die Qualität ist 1A. Ist zwar etwas teurer als der Kettenspanner aber die Optik ist sauberer.
Wie wird denn hier gewährleistet, das beide Lagerschalen konzentrisch sind, also in die gleicher Winkellage gedreht sind, dass die Welle nicht schief durchlaufen muss?

Bei einem (meinem) einteiligen EBB geht das ja nicht anders.

Danke
Varadero
 
Wie wird denn hier gewährleistet, das beide Lagerschalen konzentrisch sind, also in die gleicher Winkellage gedreht sind, dass die Welle nicht schief durchlaufen muss?

das muß der montierende schon selber beachten und sicherstellen! ich habe das teil auch zuhause gehabt und konnte die machart und qualität begutachten. ich habe mich dagegen entschieden.

die beiden schalen können ohne weiteres verdreht zueinander montiert werden bzw. sich während der fahrt im laufe der zeit verdrehen. zudem sind die dimensionierungen der schrauben und vor allem der wandstärke der schalen schon arg mickrig ausgefallen.

ich würde auch behaupten wollen, daß sich die demontage der halbschalen (wenn einmal richtig montiert und angezogen) schwierig gestalten könnte, da sich die tonnen mit der schale und dem tretlagergehäuse verspannen. könnte auf der tour im fall der fälle eine knifflige angelegenheit werden. aber das ist nur eine annahme!
 

Können die Exzenter-Lager eigentlich die komplette Kettenlängung (bis sie eh verschlissen ist) und die Abnutzung des Kettenblattes ausgleichen? Mir hat mal ein Singelespeeder erklärt, ich solle - unter anderem weil eben der Stellbereich nicht groß genug wäre - besser die Finger von den Dingern lassen.
 
@varadero: Auf beiden Schalen des Exzentrikers ist eine Skala angebracht, mit welcher man die Konzentrizität durch Abgleich beider Werte rechts und links selbst einjustieren muß.

Was ich als Gegenargument grundsätzlich zu EBBs immer wieder höre ist, dass man sich beim Nachspannen der Kette jedes mal die Sitzhöhe versauen würde. Eine Aussage war : "Für die richtige Sattelhöhe hab ich drei Monate gebraucht."
Ob da was dran ist weiß ich nicht...
 
Was ich als Gegenargument grundsätzlich zu EBBs immer wieder höre ist, dass man sich beim Nachspannen der Kette jedes mal die Sitzhöhe versauen würde. Eine Aussage war : "Für die richtige Sattelhöhe hab ich drei Monate gebraucht."
Ob da was dran ist weiß ich nicht...

wenn die sitzhöhe einmal passt, einfach die strecke zwischen sattelmitte und pedalachse ausmessen und nach dem ex-zentrieren wieder übertragen.
 
Ob da was dran ist weiß ich nicht...
Ich weis nicht wie viel das ausmacht in den Extremstellungen (also oben und unten). Das ist aber auch egal weil das Einstellen der Kette sich um einige Winkelgrade dreht, entweder oben oder unten. Das einmalige Einstellen der Kette liegt wahrscheinlich unter 2mm Sitzlänge, mM. sogar eher weniger.
Ich habe 3 Paar Radschuhe mit jeweils unterschiedlich dicker Sohle.
Besonders meine Winterschuhe mit dicker Einlage bauen recht hoch. Das merke ich DEUTLICH mehr.



Früher habe ich viel zu viel Zeit mir der Einstellung von Sattelhöhe und Cleatposition zugebracht. So ein Geschiss halte ich heute nicht mehr.


Morgens soll man ja auch 1cm grösser sein als abends. Und das nicht nur in der Hose.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück