Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Ich denke langsam, dass ein Rahmen mit normalen Ausfallenden und ein Kettenspanner doch die beste Lösung sein wird. Sieht zwar nicht so schick aus, aber ein Rahmen für über 1000 Euro sprengt eindeutig mein verfügbares Budget.

Taugt der Rohloff-Kettenspanner oder sollte man ein anderes Fabrikat nehmen?

Danke für die bisherigen Antworten.
 
Ich denke langsam, dass ein Rahmen mit normalen Ausfallenden und ein Kettenspanner doch die beste Lösung sein wird. Sieht zwar nicht so schick aus, aber ein Rahmen für über 1000 Euro sprengt eindeutig mein verfügbares Budget.

Taugt der Rohloff-Kettenspanner oder sollte man ein anderes Fabrikat nehmen?

Danke für die bisherigen Antworten.

Den Exzentriker von Tr!ckstuff nicht vergessen! - Da brauchst du keinen Kettenspanner und es sieht trotzdem gut aus.
 
ich habe mir anfangs mein Rohloffbike mit einem Standardrahmen aufgebaut, mit der langen Dremo-Stütze und Kettenspanner. Das ist finanziell ein guter Einstieg gewesen, die Umrüstung auf Rohloff-Ausfallenden kostete zusätzlich zum Rahmen nur die neue Achsplatte.
 
Der Preis stimmt, aber 21" sind nur 53cm Rahmenhöhe. Aktuell fahre ich wie gesagt 23", also 58cm. Ich kann mir kaum vorstellen dass ich mit einem 5cm kleineren Rahmen zurecht komme.
 
Haha Scamper, es scheint als müsse man für dich alles doppelt posten ;) . Wie schon von LaZanahoria erwähnt ist die Oberrohrlänge ausschlaggebend, was Deine Sitzpossition angeht. Da solltest du vielleicht mal dein Giant abmessen und demnach mit einem anderen Rahmen vergleichen. Jeder Hersteller hat da andere Masse. Vorbau-technisch kann man auch noch ein paar cm adjustieren. Es sei den, bei Deinem Giant guckt die Sattelstütze bereits einen halben Meter raus... abgesehen davon hat die Rahmenhöhe eher was mit mehr Beinfreiheit und steifigkeit zu tun...
 
Doppelt muss man nicht posten, ich kann durchaus lesen. Doch wenn die Rahmenhöhe so unwichtig ist, warum wird sie dann immer als Hauptauswahlkriterium genommen?
 
Ich würde sagen, dass im MTB Bereich die unterschiedlichen Einsatzgebiete und Trends, eine "einheitliche/stringente" Geo ausser Kraft setzten. Sie varieren einfach sehr. Und sorry, wollt Dich nicht an den Pranger stellen.:bier:
 
Stimmt schon, ist alles Geschmackssache. Hängt ja auch noch von so Dingen wie Vorbaulänge/Vorbauwinkel etc. ab, wie man schließlich darauf sitzt.
Wenn man nur einen Rahmen im Internet bestellt, kann man das alles eben nicht testen. Daher würde ich halt gerne einen Rahmen nehmen, der den Abmessungen meines jetzigen Rahmens nahe kommt.
Aber ich meine die Sache ist ja inzwischen recht einfach geworden, wenn man den Exzentriker ins Spiel bringt. Damit kann ich dann ja jeden beliebigen Rahmen nehmen.

Danke für die vielen konstruktiven Hinweise
 
Ich möchte jetzt ja keine Unmut verbreiten....
Aber ich halte den Exzentriker nach allem was ich bisher gehört und gesehen habe, eher für eine optisch cleane und technisch hochwertige "Bastellösung".
Zumal teilweise mit Halflink gearbeitet werden muß und das einstellen der Kettenspannung wegen der individuell beweglichen Lagerschalen in Fummelei ausartet.
Und dann der exorbitante Preis von knapp 180€ (inkl. Werkzeug)......

Meine erste Wahl wäre das nicht, auch nicht meine zweite.....

Aber jeder wie er will....
 
Und dann der exorbitante Preis von knapp 180€ (inkl. Werkzeug)......


Wie dem auch sei - für 250 € gibts ja schon einen guten Rohloff-Rahmen von Poison. Allein deswegen würde der Exzentriker für mich nicht in Frage kommen.
Das Ding ist meiner Ansicht nach was für Leute, die einen seltenen oder besonders edlen Rahmen haben und diesen auf Rohloff umrüsten wollen.
 
Das is wohl war mit dem Preis aber man muss bedenken das man eigentlich nie mehr einen anderes Tretlager braucht weil dieses mit Industrielagerrn gelagert wird und man diese auch ohne probleme austauschen kann..... Diese kann man direckt zum Beispiel über Trickstuff bestellen oder im Metalhandel denn soweit ich das weiß sinn das genormte Lager.....

Naja hat halt alles seine Vor un nachteile......
 
Wie dem auch sei - für 250 € gibts ja schon einen guten Rohloff-Rahmen von Poison. Allein deswegen würde der Exzentriker für mich nicht in Frage kommen.
Das Ding ist meiner Ansicht nach was für Leute, die einen seltenen oder besonders edlen Rahmen haben und diesen auf Rohloff umrüsten wollen.

Das ist ganz genau meine Meinung.

Übrigens gibts bei Gigabike dein gleichen Rohloff Rahmen mit Excenter für 189€.....

@maik_87
Bei normalen Hollowtech Tretlagern sind auch normale Industrielager drin....
 
Ich möchte jetzt ja keine Unmut verbreiten....
Aber ich halte den Exzentriker nach allem was ich bisher gehört und gesehen habe, eher für eine optisch cleane und technisch hochwertige "Bastellösung".
...

Dem kann ich gar nicht zustimmen.
Ich fahre das Teil selber an meinem "Uralt" Koga MTB seit jetzt 1000 km.
Vollkommen unauffälliges u. gut funktionierendes System, das mir meinen Rahmen gerettet hat:
Ein Schaltzuganschlag ist mir bei einem blöden Ausrutscher abgebrochen.
Also habe ich kurzerhand mit dem Trickstuff - Exzentriker die Alfine 8-Gang eingebaut. Macht Spaß. :daumen:
Für "exorbitant hoch" halte ich den Preis überhaupt nicht:
Die Verarbeitung ist gar nicht schlecht, und man ist nunmehr in der Lage, in jeden Rahmen eine Nabenschaltung einzubauen.
Wer das viele Geld nicht ausgeben mag, kann sich ja ein Rohloff - Rad mit Exzenter-Spanner kaufen. Das ist bestimmt billiger. :D
 
Ich denke der Exzentriker wäre billiger wenn es ein oder mehrere Konkurenzprodukte geben würde.
 
Übrigens gibts bei Gigabike dein gleichen Rohloff Rahmen mit Excenter für 189€.....

Ey geil ! Danke für den Tipp !!
Meinste dass ist der gleiche Rahmen ?? Ich möchte nicht wissen, wie wenig der tatsächlich im Einkauf kostet. Vermutlich 50 € oder so. Man müßte da mal 20 Stück von direkt in Taiwan bestellen.

Generell glaube ich, dass die Unterschiede zwischen einem teuren und so einem billigst-Rahmen bis auf wenige Ausnahmen und bis zu einer gewissen Grenze minimal sind. Derzeit fahre ich noch einen wesentlich bescheuerteren 28" Rahmen den ich mal von Kettler durch einen Garantietausch (24 Jahre) meines 15 Jahre alten Paramount ST - Rahmens bekommen habe. Solang er hält ist doch gut - allerdings hab ich so langsam mal Bock auf 26".
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wäre nicht überrascht wenn die Rahmen alle in der selben Halle in Taiwan gebraten werden.
 
Ey geil ! Danke für den Tipp !!
Meinste dass ist der gleiche Rahmen ?? Ich möchte nicht wissen, wie wenig der tatsächlich im Einkauf kostet. Vermutlich 50 € oder so. Man müßte da mal 20 Stück von direkt in Taiwan bestellen.

Mit der ganzen Verteuerung und der Alupreisesteigerung wird ein Rahmen aber wohl immernoch deutlich unter 10 Euro kosten.

G.:)
 
Ey geil ! Danke für den Tipp !!
Meinste dass ist der gleiche Rahmen ?? Ich möchte nicht wissen, wie wenig der tatsächlich im Einkauf kostet. Vermutlich 50 € oder so. Man müßte da mal 20 Stück von direkt in Taiwan bestellen.

Bin 100% sicher das es der gleiche ist.
Hab mal bei Poison so einen Rohloffrahmen bestellt (siehe mein Fotoalbum) und hab letztlich den günstigen Gigabike Rahmen mit Poison Schriftzug bekommen.
Der einzige Unterschied scheint beim Rohrsatz zu sein.
Gigabike bietet den Rahmen in zwei Qualität und Gewichtsklassen an.
Die günstige 189€ Variante hat 27,2 Sattelstützen Durchmesser, die 269€ "teure" Variante hat einen anderen (etwas leichteren) Rohrsatz mit 31,6mm Sattelstütze.
Alles andere ist identisch....

Von Poison bekam ich für 249€ die Variante mit 27,2mm Stütze geliefert :(

Trotzdem war der Rahmen für das Geld einfach nur genial und ärgere mich heute noch das ich ihn verkauft habe :(
 
also bin hier jetzt schon ne ganze Weile am Querlesen, aber ich finde einfach keine vollständige Antwort auf meine Frage:
Interne/Externe Ansteuerung - wo liegen da die Vor-und Nachteile. Irgendwie haben fast alle die interne, aber warum?
 
Intern ist leichter zu betätigen aber wenn man mit Scheibenbremse fahren woll ist etwas Bastelei nötig.
 
Hi,

Ich habe eine Scheibenbremse und daher eine externe Schaltbox.
Extern ist vielleicht aus Designersicht nicht ganz so elegant, aber
unkompliziert und zuverlässig. Schaltet sich ebenfalls ganz leicht.
Man sieht die Schaltbox zwar, aber mich stört sie nicht.
Wenn ich das Hinterrad ausbaue, dann drehe ich die Box mit
der Rändelmutter ab und gut isses. Das geht einfach und ohne Fummelei.
Verdreht man nun die Schaltung, wundert man sich später, daß
man ein paar Gänge verloren hat :lol: Dann schraubt man halt ab und
dreht den Schaltgriff zurück.
Will man bei Scheibenbremse intern ansteuern, muss man schon
etwas Geschick mitbringen, da dies serienmäßig nicht vorgesehen ist
Hab' mal gehört, daß man die Züge für die interne Ansteuerung nach nur
Zwanzigtausend Kilometern schon tauschen muß - das ist natürlich ein
echtes k.o. Kriterium :p
Mein Fazit bisher - nie mehr ohne Rohloff aber auch nie mehr ohne
Scheibenbremse. Und somit vorerst (solange Serie) auch weiterhin Schaltbox

Viele Grüße,
Gerhard
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück