Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@alunippel

du hast einen klatsch! entschuldige, aber das muss mal gesagt werden.
cube will sich absichern, dass niemand unautorisiert an den rahmen rum bastelt und wenn doch anschließend was passiert nicht sinnlos mit dem kunden rumdiskutieren muss. was kannst du daran nicht verstehen?

Abgesehen davon, dass ich Deine Wortwahl in diesem Fall nicht billige, fällt das voll auf Dich zurück. Wenn ein Kunde sein Hinterrad und Züge nicht selber einbauen darf, dann darf er doch wohl noch weniger Steuersätze einbauen, Gabeln einbauen, etc. weil hier ja eher Gefährdungspotenzial vorhanden ist. Für den Fahrer und für den Rahmen. Die Aussagen vom Cube-"Kundendienst" sind einfach hochgradig dumm! Und bei dummen Herstellern kauft man nicht!
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Abgesehen davon, dass ich Deine Wortwahl in diesem Fall nicht billige, fällt das voll auf Dich zurück. Wenn ein Kunde sein Hinterrad und Züge nicht selber einbauen darf, dann darf er doch wohl noch weniger Steuersätze einbauen, Gabeln einbauen, etc. weil hier ja eher Gefährdungspotenzial vorhanden ist. Für den Fahrer und für den Rahmen. Die Aussagen vom Cube-"Kundendienst" sind einfach hochgradig dumm! Und bei dummen Herstellern kauft man nicht!

Wohl eher rechtlich abgesichert und weniger dumm.
Nicht jeder ist so wie einige hier im Thread ein begabter Schrauber.
Als Handwerker sehe ich es auch nicht gern, wenn ein Kunde an dem von mir installierten Brennwertkessel selbst die Warung durchführt.
Geht das Gerät dann auf Störung, ruft er bei mir mit Gewährleistungsansprüchen an.
So kann ich also auch die Hersteller verstehen, die Ihre Kunden zu ausgesuchten und ensprechend geschulten Radhändlern schicken.
Man kann solche Anweisungen ja ignorieren oder:
Wem es nicht passt, muss ja kein Produkt dieses Herstellers kaufen.
 
vielen dank an alle, die mir hier in den letzten tagen und wochen weitergeholfen haben. hier nun das ergebnis:



14,2kg - ich hätte mit mehr gerechnet :)

ps. die züge werden noch gekürzt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Abgesehen davon, dass ich Deine Wortwahl in diesem Fall nicht billige, fällt das voll auf Dich zurück. Wenn ein Kunde sein Hinterrad und Züge nicht selber einbauen darf, dann darf er doch wohl noch weniger Steuersätze einbauen, Gabeln einbauen, etc. weil hier ja eher Gefährdungspotenzial vorhanden ist. Für den Fahrer und für den Rahmen. Die Aussagen vom Cube-"Kundendienst" sind einfach hochgradig dumm! Und bei dummen Herstellern kauft man nicht!

keine angst, die wortwahl war absicht. was darauf auch mich zurück fällt, ist mir schleierhaft. es ist leider genau dieser typ von mensch, der am lautesten nach garantie schreit, wenn mal etwas zu bruch geht.
schau mal bitte nach, was in fast jeder bedienungsanleitung drin steht. "sicherheitsrelevante teile sind nur durch autorisiertes personal einzubauen"

demnach wären all diese hersteller dumm? ich denke eher, dass sie die schnauze voll haben, von dem was durch die blödheit der leute auf ihrem reklamationtisch landet.

im falle der rohloff geht es um den ersteinbau und nicht um einen laufradwechsel. das dieser immer wieder zu problemen führt habe ich schon selbst erfahren. mal past hier mal was nicht, mal dort etwas.
kleines beispiel: in meinem lapierre hätte die oem-achsplatte auf eine schweißnaht gedrückt, die zwei zehntel über der achsfläche stand. ich habe es beim einbau erkannt und eine 0,5mm passcheibe untergelegt.

was wäre aber, wenn jemand dies nicht sieht und anschließend die naht reißt? schon wären wir wieder bei den oben genannten problemen. der händler muss für seine arbeit gerade stehen und der selbstschraubene kunde sollte dann nicht bei dem hersteller auf garantie oder kulanz pochen. diese fälle gibt es zu hauf, wie man allein schon in diesem forum lesen kann.
 
keine angst, die wortwahl war absicht. was darauf auch mich zurück fällt, ist mir schleierhaft. es ist leider genau dieser typ von mensch, der am lautesten nach garantie schreit, wenn mal etwas zu bruch geht.
schau mal bitte nach, was in fast jeder bedienungsanleitung drin steht. "sicherheitsrelevante teile sind nur durch autorisiertes personal einzubauen"

demnach wären all diese hersteller dumm? ich denke eher, dass sie die schnauze voll haben, von dem was durch die blödheit der leute auf ihrem reklamationtisch landet.

im falle der rohloff geht es um den ersteinbau und nicht um einen laufradwechsel. das dieser immer wieder zu problemen führt habe ich schon selbst erfahren. mal past hier mal was nicht, mal dort etwas.
kleines beispiel: in meinem lapierre hätte die oem-achsplatte auf eine schweißnaht gedrückt, die zwei zehntel über der achsfläche stand. ich habe es beim einbau erkannt und eine 0,5mm passcheibe untergelegt.

was wäre aber, wenn jemand dies nicht sieht und anschließend die naht reißt? schon wären wir wieder bei den oben genannten problemen. der händler muss für seine arbeit gerade stehen und der selbstschraubene kunde sollte dann nicht bei dem hersteller auf garantie oder kulanz pochen. diese fälle gibt es zu hauf, wie man allein schon in diesem forum lesen kann.

Das ist doch genau der Punkt, kannst Du nicht lesen, was ich geschrieben habe. Was ist beim Rohloff-Einbau bitte Sicherheitsrelevant. Natürlich kann ein Tottel sich da was sicherheitsrelevantes zusammenspinnen, ob er nun Kundendienst oder Händler ist oder sonstwas.
Was ich in Deinem Text nicht erkennen kann, ist, ob Du das mit der Beilagscheibe für Dich oder für einen Kunden gemacht hast, bescheuert ist es allemal. Wenn irgendwer irgendwann mal diese Beilagscheibe beim Laufradausbau vergisst oder entfernt, weil er nicht weiss, wofür die gut ist, ist das Problem wieder da. Wobei ich weniger ein Prob bei dem Rahmen sehe, aber die Nabe verspannt sich und könnte leiden. Bei 0,5 mm würde ich die Schweissnaht abtragen und das Prob wäre für immer gegessen, bei mehr als 0.5mm würde ich den Rahmen zurückgeben. Bei einem für Rohloff optimierten Rahmen sollten im Bereich der Achsplatte überhaupt keine Schweissnähte vorstehen und der Rahmen, um den es hier ging war Rohloff-optimiert. Wahrscheinlich wirst Du jetzt aufheulen, man darf Schweissnähte nicht abschleifen. Und ich habe keine Lust mehr, mich mit Dir zu beschäftigen. Ist mir einfach zu dumm!
 
Tragt doch bitte Euern Kleinkrieg weiter per PN aus

Ich sehe das nicht als privaten Kleinkrieg oder als privates Problem. Aber für mich ist das hier definitiv der falsche Thread, weil jedesmal, wenn einer schreibt, dass er eine Schraube selber festgezogen hat, noch dazu ohne Drehmomentschlüssel, fünf andere aufheulen, dass man das nicht darf. Kindergarten eben. Wenn einer sich nicht traut, an seinem Bike selber rumzubasteln, ist ja OK. Aber wegen eingener Unfähigkeit immer andere anpinkeln, das nervt mich. Deshalb habe ich mich eingemischt, hat mich ja garnicht persönlich betroffen. Diskutiert weiter über Kettenlinien und Übersetzungen. Alles was drüber hinausgeht wie wenn einer die Nabe selbst einbauen will ist hier echt fehl am Platz.
Zum Schluss noch was von Jo Klieber, Chef von Syntace: Jo hört nicht mehr auf zu reden, er ist wie eine Lawine in Richtung Tal. Kurz bevor ich mich verabschiede, 6 Stunden nach meiner Ankunft, sagt er mir: "Schreib in deinen Bericht, dass Liteville-Besitzer gerne mit ihren Rahmen spielen dürfen: Löcher bohren, fräsen, absägen. Hautpsache sie tun sich nicht weh, weil etwas kaputt geht. Den Rahmen erstatten wir ihnen zum Selbstkostenpreis." Das ist nun das andere Extrem, ob er das wirklich so macht, ich habe es nicht ausprobiert. Aber das ist ein Hersteller, bei dem ich kaufen würde.
 
... ich wollte mich ja nicht mehr damit beschäftigen ... jetzt aber doch noch mal kurz:

In der Antwort von Cube auf meine Anfrage wurde nicht zw. Erst- und Folgeeinbau unterschieden. Ich wurde ursprünglich aufgefordert, auch die Züge und den Griff vom "Fachhändler" montieren zu lassen.

Auf weitere Nachfrage wurde mir dann vorgeschlagen, der Fachhändler soll meinen "Eigeneinbau" absegnen (ob der dann die Schweißnähte des Rahmens kontrolliert?)

Das ist dann zwar ein nettes Entgegenkommen von Cube, wie kann das aber sein? Verhandelbare Garantiebedingungen? Ich wundere mich schon darüber, dass die "Freigabe" von Cube kein Datum trägt, keine Baujahre nennt und nicht von einem Verantwortlichen unterschrieben ist (so viel zur Rechtsverbindlichkeit).

Cube bietet mit der Freigabe aber mehr, als andere Hersteller, zeigt sie doch, das man sich zu dem Thema ansatzweise Gedanken gemacht hat. Man hat sogar mit Velotech gesprochen ...

Dass man einen Rahmen, der ein Schaltauge hat, auch mit einer Rohloff ausstatten könnte, scheint für andere Hersteller nicht vorstellbar zu sein. Auf Anfrage kommt dann die Antwort: "Nicht getestet, nicht einbauen." Oder es werden Vermutungen geäußert: "Müsste der Rahmen aushalten".

Ja, warum zum Teufel nicht getestet? :mad: Gibt es die Rohloff erst seit gestern???

Grüße,
Alunippel
 
(...) Ja, warum zum Teufel nicht getestet? :mad: Gibt es die Rohloff erst seit gestern??? (...)

Ganz einfach: Der Markt ist zu klein. Lohnt sich nicht. Interessiert die Hersteller nicht. 99 % der Räder fahren mit Kettenschaltung.

Fahre selbst ein umgerüstetes Kettenschaltungsfully (Simplon Stomp) mit Rohloff. Habe vor der Umrüstung kurz beim Hersteller angerufen. Hatten keine konkreten Erfahrungswerte, meinten aber dass ich den Speedbone einbauen solle und es dann funktionieren sollte. Eingebaut, funktioniert. Man sollte das nicht überbewerten.

Die Hersteller wollen/müssen sich absichern. Es gibt viele Bastler, die irgendwas basteln. Letztlich ist es dein Rad, du kannst damit machen was du willst. Wenn es zu einem Unfall kommt, wird der Hersteller sowieso einen Weg finden, sich aus der Verantwortung zu ziehen. Deswegen bringen dir diese "Freigaben" sowieso nicht viel. Einzig die Gewissheit, dass sie es mal ausprobiert haben und man die Speedhub verbauen kann.
 
Das ist doch genau der Punkt, kannst Du nicht lesen, was ich geschrieben habe. Was ist beim Rohloff-Einbau bitte Sicherheitsrelevant. Natürlich kann ein Tottel sich da was sicherheitsrelevantes zusammenspinnen, ob er nun Kundendienst oder Händler ist oder sonstwas.

ich bin mir nicht sicher, ob ich mit sicherheitsrelevant die nabe gemeint habe. aber wenn dir der rahmen unterm arsch weg knackt, dann haben wir ein sicherheitsrelevantes problem, wo der kunde anschließend zum händler/hersteller rennt und sich darüber beschwert. (wenn er es noch kann)

Was ich in Deinem Text nicht erkennen kann, ist, ob Du das mit der Beilagscheibe für Dich oder für einen Kunden gemacht hast, bescheuert ist es allemal. Wenn irgendwer irgendwann mal diese Beilagscheibe beim Laufradausbau vergisst oder entfernt, weil er nicht weiss, wofür die gut ist, ist das Problem wieder da. Wobei ich weniger ein Prob bei dem Rahmen sehe, aber die Nabe verspannt sich und könnte leiden. Bei 0,5 mm würde ich die Schweissnaht abtragen und das Prob wäre für immer gegessen, bei mehr als 0.5mm würde ich den Rahmen zurückgeben. Bei einem für Rohloff optimierten Rahmen sollten im Bereich der Achsplatte überhaupt keine Schweissnähte vorstehen und der Rahmen, um den es hier ging war Rohloff-optimiert. Wahrscheinlich wirst Du jetzt aufheulen, man darf Schweissnähte nicht abschleifen. Und ich habe keine Lust mehr, mich mit Dir zu beschäftigen. Ist mir einfach zu dumm!

wieso kannst du an: "in meinem lapierre..." die besitzverhältnisse nicht erkennen?
wo steht, dass mein rahmen für eine speedhub freigeben und konstruiert wurde? sicher ist dies bei einem cube der fall, nur wird er von menschen gefertig und selbst da sollen fehler passieren.
warum willst du mir faulen sau, arbeit aufzwingen, wenn es die passscheibe genauso macht? (mir ist mittlerweile noch eingefallen, dass es bestimmt nicht nur zwei zehntel sind, da ich zwei passscheiben untergelegt habe. ist schon länger wie zwei jahre her gewesen und es funktioniert immer noch)
wo habe ich mich jemals drüber beschwert, dass ich an schweißnähten nicht feilen/schleifen darf. was cannondale kann, kann ich auch.


Aber wegen eingener Unfähigkeit immer andere anpinkeln, das nervt mich. Deshalb habe ich mich eingemischt, hat mich ja garnicht persönlich betroffen. Diskutiert weiter über Kettenlinien und Übersetzungen. Alles was drüber hinausgeht wie wenn einer die Nabe selbst einbauen will ist hier echt fehl am Platz.

wo habe ich hier denn jemand angepinkelt, dass er unfähig sei, sein nabe einzubauen?
das einzige, was ich angezweifelt habe, ist die tatsache, dass sich jemand über die vorschriften eines hersteller bei vollen garantieerhalt hinwegsetzen möchte. entweder er baut es selbst ein und nimmt im zweifel den verlust in kauf oder er lässt es machen!

diese tatsache, das hersteller mittlerweile so handeln müssen, kannst du all denen verdanken, die ihre katze in die mikrowelle gepackt haben oder die während der fahrt mal kurz im wohnmobil nach hinten gegangen sind, um sich kaffee zu kochen usw..

wenigstens können wir gemeinsam über die probleme lachen, wo andere aus einer mücke einen elefanten machen. aber in zukunft überlege dir doch mal bitte, ob du andere immer als dumm bezichtigst, wenn du das gelesene nicht verstehst oder dir wilde sachen hinein interpretierst. das unterbindet anschließend solche diskusionen automatisch.
 
Hallo zusammen,

hab heute mein Laufrad abgeholt. Rigida Andra 30 CSS 28", DT Swiss Competition 269mm, DT Swiss ProLock Messing Nippel und eine CC DB in Silber. WUNDERSCHOEN! Verbaut an einem Giant Expedition BJ 92 (no Disc).

Verstehe ich das eigentlich richtig dass Rahmen mit verschiebbaren Ausfallenden nur bei Scheibenbremsen funktionieren? Da rutscht der Bremssattel ja mit. Bei Felgenbremsen wuerde sich die Position der Bremsbelaege zur Felge ja aendern.

Ich denke ich werde mir noch nen Trickstuff Exzentriker goennen um noch auf den Kettenspanner verzichten zu koennen. Hat einer von euch Erfahrung mit dem Teil? Taugt der fuer Laufleistung um 6tkm im Jahr?

Gruss,
Thomas
 
Verstehe ich das eigentlich richtig dass Rahmen mit verschiebbaren Ausfallenden nur bei Scheibenbremsen funktionieren? Da rutscht der Bremssattel ja mit. Bei Felgenbremsen wuerde sich die Position der Bremsbelaege zur Felge ja aendern.

Die Verschiebung erfolgt doch leicht schräg (nach hinten oben), da braucht die Felgenbremse normal nicht nachjustiert werden. Viele Rahmen bieten doch auch diese Kombination an, funktioniert problemlos.
 
vielen dank an alle, die mir hier in den letzten tagen und wochen weitergeholfen haben. hier nun das ergebnis:



14,2kg - ich hätte mit mehr gerechnet :)

ps. die züge werden noch gekürzt ;)

Was ganz was anderes: Welche Größe haben Deine Larsen TT? Kannst Du einen Vergleich zu Schwalbe RR 2,25" geben? Reifenbreite, Fahreigenschaften?

Geiles Bike übrigens :daumen:
 
hi in die runde,

verwendet ihr alle den original drehgriff oder hat schon jemand den rolff von tune in verwendung? was gibt es für griffgummis alternativen?

lg coffee
 
da lese ich bereits aufmerksam mit und bin schon im Kontakt :D Trotz allem hätte ich obige Info gerne :)

coffee
 
hi in die runde,

verwendet ihr alle den original drehgriff oder hat schon jemand den rolff von tune in verwendung? was gibt es für griffgummis alternativen?

lg coffee

Bisher den originalen Drehgriff von Rohloff.
Ich liebäugel aber mit dem Griff von Speedskater und werde diesen wohl in naher Zukunft bei ihm bestellen.

Möchtest Du Dir eine Rohloff anschaffen?
 
hi in die runde,

verwendet ihr alle den original drehgriff oder hat schon jemand den rolff von tune in verwendung? was gibt es für griffgummis alternativen?

lg coffee

hab den tune am neuen rad, der griffgummi ist aber der alte. von daher ist es kein unterschied, nur das es leichter geworden ist.
 
...oder hat schon jemand den rolff von tune in verwendung?

Der Rolff ist bei mir jetzt knappe 2000km im Einsatz. Tadellose Funktion und feine Optik. Der orange Rolff sieht genial zu den übrigen gleichfarbigen Parts aus.
Auch wenn hier einige über die zweifelhafte Ergonomie des originalen Rohloff Gummis meckern - ich komme gut klar damit. Und ich vermute, dass mir ein dünnerer Schaltgummi bei Nässe, Kälte,... bei den an sich doch recht hohen Schaltkräften (verglichen mit XO Griff) nicht reichen würde.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück