Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,

mal eine ganz blöde Frage:
mit was für einem Drehmoment zieht man verschiebbare Ausfallenden an?

Bin gerade ein wenig von meinem neuen Hardtail überfordert ;)
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
so, dass es mit einem großen inbusschlüssel fest ist. dremomentschlüssel brauchst dafür nicht.
 
hm, naja, "fest" ist halt sehr relativ. genauso wie "groß". Wenn meine freundin einen "großen" inbus nimmt und es "fest" macht liegen sicherlich 25Nm zwischen meiner variante von groß und fest...

deswegen dachte ich mal an ein objektives maß ;)

aber ich glaube, ich weiss schon so grob was du meinst. insofern hilft das mir schon weiter. danke dir.
 
Nach Fest kommt halt Ab, ist ne Frage des Gefühls. Aber solltest vielleicht Du eher, unter Berücksichtigung meines vorangegangenen Satzes, die Schrauen anziehen :lol:
 
Ich würde hier gern mal einen meiner seltenen Gedankengänge zur Diskussion stellen. Ich fahre die Speedhub seit 2001 ausschließlich in Fullies. Dabei fand ich den Kettenspanner stets hinderlich bis unschön. Die cleane Optik bei Hardtails mit horizontalen oder verstellbaren Ausfallern oder exzentrischen Innenlagern dagegen ist ein Augenschmaus. Es wäre doch toll, wenn man das ansatzweise verbinden könnte. Einzige mir eingefallene Lösung wäre eine federbelastete Kettenführungsrolle hinter und unter dem Kettenblatt. Alle Kettenführungen auf dem Markt sind meines Wissens dort entweder starr mit einer Rolle oder beweglich mit zwei Kettenrädchen (Rollercoaster). Bei der zweiten Lösung kann ich aber auch den Kettenspanner am Hinterrad belassen. Hat jemand mal ähnliche Gedanken gehabt oder gar schon eine Lösung? Wegen der Änderung des Abstandes Kettenblatt-Ritzel beim Einfedern geht es nicht ohne irgendein Bauteil, dass die notwendige Kettenlänge aufnimmt.

Noch eine andere Sache - warum ist das Ritzel geschraubt statt nur gesteckt? Bietet das irgendeinen mir nicht klaren Vorteil?
 
Sowas ähnlich - ich dachte eher an so eine Art DH-Kettenführung am Kettenblatt, also eng anliegend, federnd oder drehbar gelagert, so dass Kettenlänge freigegeben wird. Ich hab keine Ahnung, wieviel Kettenlänge da aufgenommen werden müsste, um den vollen Federweg (bei mir 170 mm) zu gewährleisten, aber die Kette sollte unten schon gerader verlaufen und nicht so "genickt". Vielleicht ist das aber auch Utopie, wenn dort tatsächlich soviel Kettenlänge notwendig ist, wie Deine Lösung andeutet. Hab's noch nie ermittelt.
 
Die Anzugsmomente am Bike liegen im Bereich von 1-70 Nm

Was gibt denn der Hersteller für die Ausfallenden an?
Eine 8.8er Stahl Schraube in M6 kann 10 Nm
Eine 8.8er Stahl Schraube in M8 Kann 25 Nm
Titan Grad 5 liegt im gleichen Bereich.
Feingewinde, bessere Schrauben kann entsprechend mehr, dafür gibts Tabellen.

Ich habe einen Drehmomentschlüssel von 4-24 Nm und dann noch einen von 40-210 fürs grobe (Radbolzen am Auto 110 Nm).
Der kleine reicht für 95% der Schrauben am Bike aus.
 
hm, naja, "fest" ist halt sehr relativ. genauso wie "groß". Wenn meine freundin einen "großen" inbus nimmt und es "fest" macht liegen sicherlich 25Nm zwischen meiner variante von groß und fest...

deswegen dachte ich mal an ein objektives maß ;)

aber ich glaube, ich weiss schon so grob was du meinst. insofern hilft das mir schon weiter. danke dir.

Bei mir war Empfehlung 25 Nm, hatte sich mal gelockert. Seitdem ich mit 30 angezogen habe, nie mehr. Soll aber nun keine Aufforderung sein, den Wert zu überschreiten. Frag einfach beim Hersteller nach dem empfohlenen Wert nach
 
vielen dank, das klingt doch gut.

bedauerlicherweise antwortet der hersteller der ausfallenden weder telefonisch noch per email. und da die ausfallenden auf meinen besonderen wunsch vom rahmenhersteller verbaut wurden, weiss der auch nix und verweist auf den ausfallenden-lieferanten.

ist ein bisschen blöd, aber so mitte zwanzig hätte ich auch geschätzt ;)
ich mache heute abend mal eine probefahrt und schau mal, was so passiert :D
 
Es ging mir ja garnicht um "Schönheit". Die Lösung ist entstanden bei der Suche nach einer optimalen Kettenführung. Man sieht vielleicht schon an der Schwinge, dass dies ein Enduro ist, wird auch so eingesetzt. Der Kettenspanner ersetzt KeFü vorn und hinten, es gibt auch kein Kettenschlagen mehr, weil bei Einfedern sich erstens die Kette verkürzt und gleichzeitig vom Kettenspanner straffgezogen wird. Bei ganz eingefedert ist die Kette dann stramm gespannt wie beim HT. Die Kette ist ganz nebenbei auch ca. 1/4 kürzer als mit Rohloff-Kettenspanner, ein paar Gramm sind das auch. Die Optik war sozusagen Nebeneffekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
aber so mitte zwanzig hätte ich auch geschätzt ;)
ich mache heute abend mal eine probefahrt und schau mal, was so passiert :D

Ich würde das mal von den Schrauben abhängig machen. Aber bei M8er Schrauben liegst Du mit 25 Nm nicht falsch. Schraubensicherung LOCTITE 243 Mittelfest hilft auch gegen ungewolltes lösen von Schrauben.
 
Rohloff + Fully + cleane Optik = katz-bikes.com
2 MTB Modelle ab dem 27.06. zur Auswahl: Marathon/CC und AM.
 
Das neue Commencal Absolut SX könnte eine schöne Basis für ein Rohloff-Fully ohne Kettenspanner sein. Wobei natürlich die Frage ist, ob eine ums Innenlager herum gelagerte Schwinge nicht extrem zum Wippen neigt ?
 
Ich glaube ja weiterhin, daß man wie John Wayne auf dem Katzdingens sitzt.

Aber vll. misst das ja mal jemand und ich habe unrecht.
 
bei meinen verschiebbaren Ausfallenden im Nöll-Rahmen hat man mir auf Anfrage 16-18Nm mitgeteilt. Nöll allerdings verbaut nicht die üblichen Ausfallenden, sondern eigene. Im Alu sitzen Helicoil-Gewindeeinsätze, und das Zeug hält mit 16Nm ordentlich. Vor Jahren habe ich mal ein Gewinde überdreht, da mußte dann ein neuer Helicoil rein.
 
Ich habe den ursprünglichen Beitrag rausgeschmissen - ich will mich nicht noch weiter mit dem Trauerspiel befassen.

Wer genauer wissen will, was Cube in der Rohloff-Freigabe unter "Der Einbau muss bei einem unserer CUBE - Fachhändler erfolgen. Dies ist mit einer Rechnung über den Einbau zu belegen!" versteht oder eben nicht versteht, kann mir eine PN schicken.

Grüße,
Alunippel
 
Zuletzt bearbeitet:
@alunippel

du hast einen klatsch! entschuldige, aber das muss mal gesagt werden.
cube will sich absichern, dass niemand unautorisiert an den rahmen rum bastelt und wenn doch anschließend was passiert nicht sinnlos mit dem kunden rumdiskutieren muss. was kannst du daran nicht verstehen?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück