Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
nicht das alles der gleiche Käse ist, wie mit der externen Ansteuerung. Die Schaltzüge können in die Bremsscheibe geraten, uhhh... :rolleyes: Was passiert eigentlich, wenn das Öl aus undichter Coladose auf meine Bremse tropft? :eek: Kann nicht sein oder soll die Deckel auf die andere Seite? :D Oder wie wäre ist mit super dupper Rohloff Gates Ritzel mit Bashguard? Nö, man muss einfach den anderen Herstellern kurz vor Auslieferung was verbieten und die Optik versauen. Macht auch mehr Spaß!

GENAU! Rohloff an die Macht. Ich lach mich schlapp. Protestier doch mal zur Abwechslung gegen fahhradrahmen auf denen steht: nur für fahrer bis 75kg zugelassen. oder gegen magura, die die 210mm disc nicht für hinten frei geben (obwohl dies am dhler geht), oder gegen die hersteller, die ihre rahmen dafür nicht freigeben, oder gegen den ganzen rest, der den einsatz seiner produkte nicht für rennen frei gibt oder unter renneinsatz jegliche gewährleistung ausschließt.

soviel ich weiss, nach gesprächen von der eurobike, hat niemand irgend etwas verboten. es geht schlichtweg darum, gemeinsam das produkt sicher zu machen. weil aber auch du es anscheinend nicht verstehst: wenn man kenntnis davon hat, dass es zu problemen kommen kann, sind diese zu unterbinden, auszuschließen. als hersteller, muss man sorge dafür tragen. was der privatmensch daraus macht, ist seine eigene sache.
das überspringen des riemens muss nach bestem wissen und gewissen ausgeschlossen werden. andernseits haftet der hersteller. ohne snubber ist das überspringen des riemens kein problem mehr. würde dies ein hersteller ignorieren, obwohl es bekannt ist (und dies ist der fall), handelt er fahrlässig. das ist dann der punkt an dem sich, im falle eines falles, der gesetzgeber ganz schnell dafür interessiert.

hersteller müssen dinge berücksichtigen, die sich nicht zwingend jedem erschließen. daraus mögen lösungen resultieren die manch einer als suboptimal empfindet. hieraus zu schließen, der hersteller wolle nicht, oder hätte nichts besseres zu tun als dinge zu boykottierren/unterbinden erinnert an kindliche argumentation.
 
Ich hab mal eine kurze Frage :

Mein Händler empfiehlt mir Felgen zu nehmen, die von ihm bzw Rohloff empfohlen werden. Ich hatte mir die Rigida ZAC 2000 ausgesucht und von der will er mir also abraten. Der Haken ist nur, die ZAC 2000 ist natürlich billiger als alles andere. Meint ihr, es ist wirklich sinnvoll, eine von Rohloff empfohlene Felge zu nehmen.

Hintergrund ist ein gerissener Speichenflansch...mein Händler meint, eine "gute" Felge könnte das zukünftig verhindern, weil der Austrittswinkel an den Ösen besser definiert wäre....

Was sagt ihr dazu ?
 
Danke für deine Antwort !

Ich hab so langsam echt die Schnauze voll - ich glaube ich kauf mir diesen sündteuren DTSwiss-Tensiometer und bau mir meine Laufräder künftig selber...
 
@Black Evil, ich habe mir als ich vor 2 jahren mein Mi:Tech aufgebaut habe ein Parktool TM1 für 85 Euro zugelegt. Meine Laufräder baue ich alle selbst auf. Ich habe bisher nur die XC717 und ZTR OLympic mit Rohloff Speedhub eingespeicht. Sind natürlich im vergleich zur ZAC 2000 keine Schnäppchen.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Austrittswinkel der Speichenlöcher einen so gravierenden Einfluss auf die Nabe hat. +-1 mm am Nippel macht bei 238 mm langen Speichen am Speichenloch nicht viel aus. Und es gibt auch 20" Laufräder mit Speedhub die dauerhaft funktionieren
 
Selber bauen würde mich auch reitzen, allerdings habe ich Angst davor, daß nicht hinzubekommen mit dem Höhenschlag usw. Man braucht ja auch einen Zentrierständer, oder ? Und eine Messuhr ja dann wohl auch...

Vorteil bei der Speedhub wäre jedoch, dass sie ja gerade eingespeicht wird.

Woher bekommt man denn Speichen in genau der richtigen Länge. Ich habe schon öfter solche Speichenberechnung gesehen. Gibt es die denn nicht in festen Längen, wovon dann eine immer passt ?
 
Woher bekommt man denn Speichen in genau der richtigen Länge. Ich habe schon öfter solche Speichenberechnung gesehen. Gibt es die denn nicht in festen Längen, wovon dann eine immer passt ?

Beispiel - guckst du hier: http://www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop/index.php/cat/c1764_Rohloff-Speichen.html


Gruß, F.

P.S. habe mein Speedhub-Laufrad von Whizz-Wheels www.whizz-wheels.de aufbauen lassen - nicht billig, aber im Nachhinein sehr gute Preis/Leistung, super Service, seit 4 Jahren ohne Probs - aber mit Mavic XM819 UST Disc...

Spart man mit einer günstigeren Felge wirklich viel - sind ja nur 2 am Bike...? Und Speedhub mit einer 20€ Felge? Ich weiß nicht...

Im nachhinein spart man nix - habe vorher einige Laufräder geschrottet...
 
Stimmt vollkommen: 'n Seitenschlag bekommt jeder Depp raus, aber den Höhenschlag und eine halbwegs gleichmäßige Speichenspannung hinzubekommen, ist die wahre Kunst des Laufradbaus. :D

Hier kann ich nur sagen: üben üben üben und dabei Erfahrung sammeln.

Bzgl. Speichen habe ich bei Starbike.com ganz gute Erfahrungen gemacht, da man da Speichen einzeln kaufen kann bzw. günstiger bei den üblichen Massen-Billich-Verramschern.

Sparen tut man wirklich wenig bei einem Bike. Ich hab drei, da fängt's an sich zu lohnen.
Desweiteren ist es praktisch im Bike-Urlaub sich sein Laufrad Abends bei einem Ettaler Weizen flott mal selbst reparieren oder umspeichen zu können, weil man sich wegen einer dusseligen bayerischen Wurzel eine dicke Katsche in die Felge gefahren hat, und dennoch am nächsten morgen direkt wieder die nächste Tour in Angriff nehmen kann.
...und zu guter Letzt: es soll Leute geben, denen das Speichengefummel einfach Spaß macht. :love:
 
Danke für eure Beiträge.

Bei "meinem" Händler (der einzige vor Ort, der halbwegs weiß was er tut), muß ich 45 € pro Laufrad nur an Arbeitskosten bezahlen....ist das nicht etwas viel.
Bei whizz-wheels würde ich den Preis nach grobem Überblick auch so einschätzen...
 
Ich hab mein Bike auch selbst eingespiecht. Ich hab mich nicht an die Angaben von Rohloff gehalten und hab ne 3-Fachkreuzung eingebaut. Ist suber stabil, da die Speichen mit nem Winkel von ca 92 Grat zwischen Nabe und Felge sitzen. Bei Industriell eingespeichten Laufrädern ist mir die Tolleranz vom Seiten und Höhenschlag einfach zu groß. Meine laufräder haben maximal +-0,1mm Ausschlag. Und die Speichen hören sich alle gleich an, so kann man mit der Spannkraft der Speiche kurz vor Maximum gehen.
Das kriegen die in der Industrie nie hin.

mfg MArio
 
Und die Speichen hören sich alle gleich an, so kann man mit der Spannkraft der Speiche kurz vor Maximum gehen.
Aha.
Was denkst du denn, wieviel der Rohlofflaufräder hier "in der Industrie" eingespeicht sind?

Und was soll der Vorteil von 3 Fach gekreuzt an deinem LR sein?
 
na das schreibt er doch: Ist suber stabil,...

dass dies nicht lange währen wird wird er schon noch merken. der fehlwinkel zwischen speiche und nippel ist bei 3-fach nämlich enorm. streng betrachtet greift das gewinde so nur noch auf der innenseite, ...
speichenbrüche am gewindeansatz sind hier vorprogrammiert.

das 'industrielaufräder' (was ist das eigentlich, soetwas wie industrielager?) nicht mit soviel liebe und ggf. gleichbleibender spannung gespeicht sind ist klar. aber: es gibt sehr wohl maschinell gespeichte laufräder die alles andere als schlecht sind. im wesentlichen kommt es auf die richtige bedienung und einstellung der maschine an. zumeist krankt es an mangelnder speichenspannung. das ist aber ein 'hausgemachtes problem'.
 
@ black evil,

einspeichen ist wirklich kein hexenwerk und mit etwas übung bekommt man das dann auch recht flott hin :-) bei der rohloff würde ich mich allerdings schon an die 2-fach kreuzung halten (problem wurde ja oben beschrieben).

zu deiner felgenwahl. gerade bei felgen merkt man schnell wenn man zu "günstig" gewählt hat, schon beim einspeichen :-) denn da macht es sich schon bemerkbar wie sauber und gut die felge gebaut ist. aber sowas merkt man am besten selbst wenn man mal verschiedene felgen beim speichen in den fingern gehabt hat. ich gebe bei felgen lieber ein bisschen mehr aus habe dafür aber entsprechende qualität.

lg coffee
 
Was haltet ihr denn von dieser Kombination :

vorn Rigida Sputnik (SON)
hinten Rigida Andra 30 (Speedhub)

Kosten beide nicht die Welt und die Andra ist speziell richtungsweisend für Getriebenaben gepunzt.

Was teurere Felgen angeht, so wollte ich diesen Schritt eigendlich erst gehen, wenn ich mal auf Discbrake umsteige...
 
Ich würde identische Felgen vorn/hinten verwenden und, falls Du auch mal breitere Reifen fährst (>47mm), zu breiteren Felgen mit Doppelösen greifen und Polyax-Nippel o. ä. verwenden.
 
@onkel c

Meine Speichen haben keinen Fehlwinkel zu den Nippeln und nen Speichennbruch hab ich nach ca 8000 km hoch nicht gehabt. Im Gegensatz zu meinem Ex-MTB Bergamont Rooth (kp ob der Name stimmt) ist nach ca 2500 km eine Speiche gerissen und bei dem LR haben von Anfang an die Speichen alle nen verschiedenen Ton gehabt.
 
Mit wieviel Tonnen willst du den dein Rad belasten?

Ja, hast ja Recht...die Andra ist mir aufgrund der "Punzunk" empfohlen worden. Dh. die Felgenlöcher sind bereits speziell für große Naben wie die Speedhub gefertigt.
Diese Empfehlung kam übrigens von Whizz-Wheels und die Sputnik ist mir dazu empfohlen worden...
 
Ich hab mal genau nachgeschaut. Es ist nen minimaler Fehlwinkel. Ich hab 2 Fotos in mein Album geladen.

edit: ja ich weiß ich muss meine kette kürzen.
edit: und die 7000. Antwort im Rohlofftheat :)

mfg MArio
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück