Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
"...minimaler Fehlwinkel..." ist aber was anderes....
Der Winkel an den Nippeln ist durchaus sichtbar, auf beiden Fotos, und ich habe solche Fehlwinkel mal gehabt an Laufrädern mit gewurzelten Speichen, und da sind mir auch vereinzelt Speichen direkt im Nippel gerissen. Wenn es bei Dir klappt, um so besser, ich hätte bei meiner Gewichtsklasse Bedenken.

Noch eine Frage an die Felgenspezies:
Kennt jemand eine Onlinebezugsquelle für die Rigida-Andra mit CSS, möglichst einer der bekannteren Shops.
Danke
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Gibt es den Felgen, bei den man die Nippel mehr neigen kann, wie bei der Mavic EX 721? Oder die Löcher schon in die richtige Richtung zeigen, sodass kein Fehlwinkel entsteht? Die Löcher sind bei ihr immer nach links und rechts versetzt. Die verlinkte Felge von Rob hat dies anscheind, ist aber zu schwer.

mfg MArio
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja....eben die Rigida Andra ! Die sind speziell richtungsweisend "gepunzt". (Hab dieses Wort vorher auch noch nicht gehört - hat jemand von Whizz-Wheels artikuliert)
 
@ Rohloff Gisi: Bei meinem Rad habe ich eine EX 823 (Dreifachkreuzung, Kreuzungen verdrahtet und verlötet) verbauen lassen. Die Nippel sind noch etwas schräger als auf Deinem Bild. Nach 500 km mußten zwei Speichen nachgezogenwerden. Das war nach ca.3500km bisher alles. Ich wog zum Kauf des Rades 135 kg plus Gepäck.
 
Hi zusammen.

ich habe das Problem, das sich meine Kette, beim rückwärts drehen der Krubel oben durchhängt bis an meine Strebe.
Habe auch schon viel im Forum dazu gelesen. Aber es war nichts dabei, was mir geholfen hat.
Habe auch schon den Rohloff Service Punkt 4.2 heute durchgeführt. Leider keine Besserung.
# Was mich verwundert ist, das in allen Gängen beim Schieben meines Rades die Kurbel sich mitdreht.
# Im leichtesten Gang dreht sich das Ritzel in beide Richtungen gleich schwer. Ist das Richtig?
# Und wenn das Rad hängt und ich dann (egal in welchem gang) die Kurbel rückwärts drehe, dreht sich das Hinterrad dann auch rückwärts.

An der Ausrichtung meines DH Kettenspanners liegt es nicht, das habe ich kontrolliert. Auch nicht an dem Schnellspanner, da ich es auch schon fast lose das selbe Problem mit der druchhängenden Kette habe.

Das Ritzel dreht sich halt auf der Narbe zu träge.
Meine Narbe hat die Serien Nr. 21 XXX (falls das wichtig ist)

Was kann ich sonst noch machen, damit es weggeht? ??
Ich weiß nicht mehr weiter. :(
 
Danke für den Link!

Schrägstellung der NIPPEL in der Felge ist weniger das Problem als die Schrägstellung der SPEICHE IM NIPPEL, und genau das ist auch auf den Fotos zu sehen. Denn in solch einem Fall wird das Gewinde der Speiche einseitig belastet. Die Rigida-Andra-Felge hat extrem winklig gepunzte Ösen, die dann den Nippel schräg der Speiche folgen lassen. Bei den 121/521/721-Felgen, die ich üblicherweise an diversen Hinterrädern verbaut habe, ist die Punzung der Ösen weniger aussermittig, so daß der Nippel nicht so weit der Speiche folgen kann. Bei Belastungen, die nicht so weit an die Grenzen gehen, ist das alles unproblematisch, nur in den Grenzbereichen würde ich das nicht tun. Außerdem gehe ich davon aus, daß sich Rohloff durchaus Gedanken gemacht hat über die Einspeichmuster, die zugelassen/empfohlen sind.
 
@xeta: Ich meine mal gelesen zu haben, dass dieses Problem auf Unzulänglichkeiten der Dichtungen der Nabe (nicht Narbe !) zurückzuführen ist. Da diese einen recht großen Umfang haben, wirkt sich hier eine Schwergängigkeit besonders aus. Auch kann es sein, dass das Ritzel (ist dies jemals gewechselt worden ?) zu fest aufgeschraubt worden ist. (Drehmoment beachten)
Dieses Problem ist aber auf alle Fälle hinreichend bekannt und ich würde dir empfehlen, mal die Suche zu bemühen oder gleich bei Rohloff anzurufen...denn du wirst vieleicht ohnehin nicht drum herum kommen, die Nabe einzuschicken.
Auch kann eine zu feste Klemmung (Schnellspanner,Schraubachse) problematisch sein.

Die Seriennummer die du genannt hast, deutet desweiteren darauf hin, dass dies evtl. noch eine Nabe mit den alten Dichtungen ist. Die Neuen erkennt man am blanken Metallring.....was an den alten "schlecht" war, kann ich nicht sagen, jedenfalls müssen Dichtungen mit großem Umfang, zumal an der Speedhub von besonderer Qualität sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Black_Evil
ja, ich habe das Ritzel gewechselt. hab mir ein 13er dran geschraubt. Einen Drehmomentschlüssel habe ich nicht verwendet. Aber bei meiner Kraft, Puh - ist eigentlich immer alles zu locker als fest.
Ich kann es aber nochmal abschrauben und dann nochmal dran schrauben.

Was würde das einschicken dann ungefähr kosten?
 
Am Telefon wude mir erklärt, dass wohl schon beim Einspeichen der zu dicken Speichen am Speichenflansch eine Initialbeschädigung stattfindet, die dann je nach Belastung einen Dauerbruch auslöst. Ursächlich ist wohl die hohe Querbelastung die beim einfädeln in die Felge auftritt.

So, wie ich das verstanden habe, liegt das Problem an zu dicken Speichen in den älteren Naben. Diese haben noch eine kleinere Bohrung (2,5mm?!) gehabt und waren nicht für 2,3er Speichen geeignet. Dafür gab es dann extra eine Tandemversion (2,8mm?!). Wenn tatsächlich 2.2er oder 2.34er Speichen verwendet wurden war es kein Fahler von Rohloff.
Alle heutigen Naben haben jetzt die größere Bohrung, wurde irgendwann zwischen 40 und 50000 geändert glaube ich.

mein Händler meint, eine "gute" Felge könnte das zukünftig verhindern, weil der Austrittswinkel an den Ösen besser definiert wäre....
Das hat mM. nichts miteinander zu tun, es sei denn, die Nabe wird doch 3 Fach gekreuzt eingespeicht.


Ich weis nicht wieviel du wiegst und was du noch alles zuladen willst. Aber ich würde irgendeine einigermassen robuste Trekkingradfelge mit 2.0-1.8er Speichen nehmen. Fertig.

Damit fahren tausende völlig problemfrei durch die Gegend.

Auch kann es sein, dass das Ritzel (ist dies jemals gewechselt worden ?) zu fest aufgeschraubt worden ist. (Drehmoment beachten)
Woher bekommt man eine Drehmomentkettenpeitsche?

Dieses ständige, unreflektierte "Drehmoment beachten" bei jedem Furz, der jemals gelassen wurde, finde ich einigermaßen nervig.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ rohloff gisi, warum hast du 3 fach gekreuzt und nicht 2 fach wie von rohloff angeraten? das laufrad sollte auch mit 2 fach kreuzung stabil genug sein, schon durch die kürzeren speichen die man wegen der nabe ja benötigt.

lg coffee
 
@ Coffee

Ich wollt einfach nen stabiles Laufrad haben. Mein Vater und ich haben uns das einspeichen selbst angeeignet und nen Programm zum errechnen von Speichenlängen geschrieben. Danach schaffte ich mir die Rohloffnabe an und hab die Maße ins Programm gejagt. Soweit passte das mit meiner Naben-, Felgen- und 3fachkombination.
Beim einspeichen hab ich mit der Antriebsseite angefangen. Da gabs noch keine Probleme. Auf der Diskseite ist dann nen Problem aufgetreten. Und zwar war die Verschraubung am Flansch im Weg, denn dort hätten sich die Speichen gekreuzt.
Alles wieder auseinander gebaut und nie Nabe um ein Loch in der Felge gedreht. So war dann der erste Kreuzungspunkt zwischen den Verschraubungen und es passte alles.
Meine vermutung ist, das Rohloff deswegen 2 Fachkreuzung vorgeschrieben hat, damit man beim einspeichen keine Probleme bekommt. Problem ist aber lösbar ;)
Und es hat nicht jeder ne Rohloff mit einer 3 Fachkreuzung.

mfg MArio
 
Problem ist aber lösbar
Ja. Und vermeidbar indem man die Bedienungsanleitung liest. Da stehen auch die Einspeichmuster drin, auch abhängig von der Richtung der Nippellöcher vor/hinter der Ventilbohrung.

Habe ich aber auch erst nach dem einspeichen gelesen. Das die Nabe aber bei 26 und 28 Zoll Felgen nur 2 Fach gekreuzt eingespeicht werden soll hatte mir zum Glück mein Radhändler schon gesagt.
 
Mein Vater und ich haben uns das einspeichen selbst angeeignet und nen Programm zum errechnen von Speichenlängen geschrieben.

Gibts doch schon zuhauf im Internet....

Danach schaffte ich mir die Rohloffnabe an und hab die Maße ins Programm gejagt. Soweit passte das mit meiner Naben-, Felgen- und 3fachkombination.
Beim einspeichen hab ich mit der Antriebsseite angefangen. Da gabs noch keine Probleme. Auf der Diskseite ist dann nen Problem aufgetreten. Und zwar war die Verschraubung am Flansch im Weg, denn dort hätten sich die Speichen gekreuzt.
Alles wieder auseinander gebaut und nie Nabe um ein Loch in der Felge gedreht. So war dann der erste Kreuzungspunkt zwischen den Verschraubungen und es passte alles.
Meine vermutung ist, das Rohloff deswegen 2 Fachkreuzung vorgeschrieben hat, damit man beim einspeichen keine Probleme bekommt. Problem ist aber lösbar ;)
Und es hat nicht jeder ne Rohloff mit einer 3 Fachkreuzung.

mfg MArio

Die erste Kreuzung muss immer zwischen zwei Verschraubungen liegen, steht auch so in der Anleitung...... Warum das so sein soll habt ihr ja durch "Try and Error" herausgefunden. Abgesehen davon kann es zu Flanschbrüchen kommen wenn man das Einspeichmuster nicht einhält.
Da bei der Speedhub der Flanschabstand sehr groß und auch symetrisch ist und die Speichen sehr kurz sind bekommt man auch ohne 3-Fach gekreuzte Speichen ein äußerst stabiles Laufrad........
 
Die erste Kreuzung muss immer zwischen zwei Verschraubungen liegen, steht auch so in der Anleitung......
das hab ich anscheind nicht gelesen. Ich wiege 78 kg und sehe in der 3fachkreuzung keine Gefahr und werde sie auch weiterhin so fahren. Das der Flansch brechen kann, kann ich mir nicht vorstellen. Sobald ich negative Auswirkungen von der 3fachkreuzung feststelle, werd ich hir sofort Bericht erstatten.

mfg Mario
 
das hab ich anscheind nicht gelesen. Ich wiege 78 kg und sehe in der 3fachkreuzung keine Gefahr und werde sie auch weiterhin so fahren. Das der Flansch brechen kann, kann ich mir nicht vorstellen. Sobald ich negative Auswirkungen von der 3fachkreuzung feststelle, werd ich hir sofort Bericht erstatten.

mfg Mario


Von der 3-Fach Kreuzung geht sicherlich keine Gefahr aus, sie ist einfach nur überflüssig.
Gebrochene Flansche aufgrund falscher Einspeichung gibt es bereits genug. Entscheident ist die Lage der ersten Speichenkreuzung.
 
...Ich wiege 78 kg und sehe in der 3fachkreuzung keine Gefahr und werde sie auch weiterhin so fahren.

mfg Mario

da wäre 2 fach auch kein problem :-) da ja wie gesagt hier die stabilität alleine schon durch die kurzen speichen und dem hohen flansch gegeben ist :-) gebrauchsanweisung lesen ist manchmal nicht dumm sondern durchaus hilfreich. dann weis man auch das es europäischen lochmuster oder französischen lochmuster gibt.

coffee die seit vielen jahren selbst einspeicht
 
die kreuzung muss nicht zwischen den verschraubungen liegen. zu flanschbrüchen kommt es deswegen schon gar nicht. der grund (für das angegebene einspeichmuster) ist ebenso einfach wie simpel. um beim ölwechsel vernünftig an die ablass schraube zu gelangen, sollte man so einspeichen wie von rohloff angegeben. tut man dies nicht, wird es eben etwas fummeliger.
 
Endorfin hat speziell eloxierte R-Gehäuse (blau habe ich da aber auch nicht gesehen), ansonsten bei Rohloff mal fragen. Aber ich schätze, ein neues Gehäuse wird's wohl nur im Austausch geben...
 
Rohloff selbst hatte sich doch mal bei einer Charge etwas in der RAL Farbe vertan:

attachment.php


..wär' das nix? ;)
 
...nur mal so nebenbei: Bei Endorfin zahlt man für eine Nabe in "Extrafarbe" den satten Aufpreis von 200,-€. Ob das gerechtfertigt ist oder nicht, vermag ich nicht zu beurteilen. Mir war es die Sache jedenfalls wert...
 
servus zusammen,

ich hab mich soweit durch alle beiträge gelesen habe aber keine richtige antwort gefunden.

das spiel an meinem griff beträgt ca. 4-5mm.
nach anleitung sollten das ca. 2mm sein. die bekomme ich nicht hin.
die züge sind jetzt schon ziemlich hart gespannt. eine rohrzange brauche ich noch nicht zum schalten; aber sehr weit bin ich davon nicht entfernt.

so richtig knackig schaltet die dose dann auch nur in die kleineren gänge.
ich würde sagen das der schaltpunkt in richtung der oberen gänge nicht so definiert ist.

das bike ist jetzt 3 1/2 monate alt; an verschlissenen zügen kann es also nicht liegen.

kann ich noch irgendwo was drehen um das spiel am griff zu verkleinern ohne mit übermäßiger gewalt schalten zu müssen?

gruß
geronimo
 
Ich gehe mal davon aus, dass Du eine externe Schaltansteuerung hast, da kann das schon mal vorkommen. Wenn du kackige Schaltpunkte haben möchtest empfehle ich die interne Schaltansteuerung.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück