Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
karsten reincke schrieb:
das gegengewicht hinten ist nicht so wichtig, da man ja hinten sitzt und gemeinhin das vorderrad sich aufbäumt, da wäre ein leicht vorderlastiges bike gar nicht so verkehrt.
karsten
Das ist durch die sitzposition viel besser zu bewerkstelligen !! Es geht um das verhalten in der luft , wo sich eine falsche gewichtsverteilung bemerkbar macht !
Und federgabelbikes sind eh schon frontlastig ,mehr braucht es wirklich nicht !!
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
karsten reincke schrieb:
ist ja ein schöööönes bike! was ist denn da für ein ketteblatt dran? wie sieht es aus mit der steigungsfähigkeit?( ab wann kommt das vorderrad hoch?)
ansonsten, es gibt immer noch viele hersteller von rohloff-rahmen, bei nöll bekommst du für viel geld ALLES nach wunsch und maß. nicolai sowieso. die getriebebikes werden noch ein paar jährchen brauchen, dann wird das getriebebike in der oberklasse die normalen kettentriebe langsam verdrängen. das konzept, welches nicolai da verfolgt, ist sehr gut. man kann die räder einfach wechseln, mit verschiedenen lrs fahren. der antrieb ist schmutzgeschützt, die hintere kette ist auch noch kapselbar, dann hat man ein ideales tourenbike ohne oder mit minimalem verschleiß und verdreckpotential. ich hoffe nur, daß dann von nicolai auch getriebehardtails gebaut werden.
karsten

Das VP-4 hat als Übersetztung 32-13. Das ergibt eine sehr große Bodenfreiheit und ist nötig wegen der Kinematik des Hinterbaus(um ihn annähernd wippfrei zu bekommen). Bei der Steigungsfähigkeit konnte ich bis jetzt noch keine Nachteile erkennen(bis 23% getestet).Durch den sensiblen Hinterbau hast Du eine enorme Traktion,gerade bergauf.
 
Habe gerade mal wieder etwas gebastelt und heraus kam, wenn auch nicht der längste, dann doch zumindest der vermutlich leichteste Kettenspanner des Universums :D :
4960waagespanner.jpg

4960leichtspanner.jpg


Geklemmt wird er einfach mit dem Schnellspanner. Somit ist auch der Radausbau kein Problem, da er einfach nach unten wegklappt.
Das Ritzel sitzt auf einer M6 Aluschraube und wird von jeder Seite mit einer kleinen Mutter geklemmt, so dass auch die Kettenlinie stufenlos verstellbar ist.
Mit einem leichten Schaltröllchen ist auch noch Tuningpotential vorhanden. Das Tacx wiegt 9,7g. ;)
 
gewichtsverteilung ist in der luft sicher ein problem, jedoch bin ich mehr der tourenradler, freeriden ist eher weniger drin, deswegen habe ich damit keine probleme.

j-coop, der kettenspanner ist ja was ganz geiles!!!!!!!!! kannst du mir verraten, wo man dieses teil kaufen kann, kannst du mir so ein teil beschaffen?
karsten
 
karsten reincke schrieb:
j-coop, der kettenspanner ist ja was ganz geiles!!!!!!!!! kannst du mir verraten, wo man dieses teil kaufen kann, kannst du mir so ein teil beschaffen?
karsten
J-CooP schrieb:
Habe gerade mal wieder etwas gebastelt
Soll heißen man nimmt sich ein Stück Carbonplatte (ca.4mm), eine Eisensäge, einen Dremel, einen 5er und einen 5,5er Bohrer, eine M6x40 Aluschraube, 3 M6 Muttern und ein Schaltröllchen.
Und der Rest ist dann eigentlich selbsterklärend.
 
hallo

welche möglichkeiten gibt es, die schaltbox zu montieren? oder kann man sie sozusagen "stufenlos" zwischen hinten nach oben und unten nach vorne montieren.

grüße
 
Hallo ... also ich hätte doch noch n paar Fragen ... :D

Könnte jemand von euch mal noch n paar Pics posten?
Anbringung Schaltbox, Drehmomentstütze, Kettenspanner (evtl. den originalen, wobei Carbon auch sehr GUT gelungen ist ;) ...

So, ich würde auch gerne mal wissen wie das aussieht mit dem Wechsel von K-Schaltung auf Nabe. Schaltung abbauen ist ja keine Aktion :lol: aber wie siehts mit dem Rest aus? Einspeichen würde ich die Nabe schon lassen. Kann man den Rest (als technisch nicht ungeschickter) selbst anbauen? Gibts eigentlich wo ne Anleitung bzw. der Nàbe müsste ja was beiliegen oder?

Gruß Philip
 
fergo schrieb:
hallo

welche möglichkeiten gibt es, die schaltbox zu montieren? oder kann man sie sozusagen "stufenlos" zwischen hinten nach oben und unten nach vorne montieren.

grüße
Stufenlos nicht ganz aber es gibt glaube ich 12 Stufen. Wobei je nach Rahmen nicht alle möglich sind.

phil - BB schrieb:
Kann man den Rest (als technisch nicht ungeschickter) selbst anbauen? Gibts eigentlich wo ne Anleitung bzw. der Nàbe müsste ja was beiliegen oder?
Hatte es weiter oben zwar schon beschrieben aber gerne nochmal

Ich würde sogar sagen, dass es um einiges einfacher ist als eine Kettenschaltung zu montieren. Griff anschrauben, Rad einbauen, Leitungen befestigen, Leitung kürzen, auf Spule wickeln, in die Schaltbox stecken, Schaltbox anschrauben und FERTIG.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen.
Bei der Nabe ist eine sehr deteillierte Anleitung dabei oder unter www.rohloff.de zu bekommen.
 
Ich habe jetzt nach langer Zeit den Thread durchgelesen, immer wieder wird
von einigen gesagt wenn Speedhub dann mit einem speziellen Rahmen :confused: ist das nur wegen der Optik, oder hat´s handfeste Vorteile
bzw. wie wirkt sich der Einbau in einen "normalen" Rahmen negativ aus?
Warum brauch ich Kettenspanner :confused: hab ich an meiner 27-Gang doch
auch nicht.
 
Zeit wann hast du bei einer "normalen" Kettenschaltung keinen Kettenspanner? Schon mal darüber nachgedacht das das Schaltwerk der Kettenspanner sein könnte?

Bei der Montage in einem Rahmen mit Rohloff Ausfallende geht es meiner Ansicht nach nur um die Optik. Es entstehen keine wirklichen Nachteile ob man nun den Speedbone oder die Drehmomentstütze anbaut.
 
wenn man sich die nabe schon in ein ht baut dann " richtig ". will meinen ohne kettenspanner und dafür braucht man einen speziellen rahmen. also entweder verschiebbare ausfallenden oder exzenter - tretlager.

jake
 
j-coop, erstmal danke für deinen hinweis, werde ich mir wohl bauen, so ein teil. eine frage noch, wie beachtest du die kettelinie mit diesem schaltröllchen? baust du das schaltröllchen seitlich schwimmend an?


für alle selbstbauer: ich habe bei meiner nabe ein handbuch dazubekommen, welches auf den speziellen typ zugeschnitten ist. das pdf-file bei rohloff.de ist ein komplettes handbuch für alle typen, es lohnt sich, sich dieses handbuch auszudrucken und danach zu montieren, jeder, der ein bißchen technisches verständnis hat und nicht zwei linke hände mit jeweils fünf daumen, der kann problemlos diese nabe anbauen. es ist alles sehr ausführlich erklärt. wenn man die nabe bereits eingespeicht hat, wird das auch nicht ewig dauern, das sollte man an einem vormittag schaffen.
karsten
 
An die Rohloff Spezies:

Ich fahre die Rohloff in Kombination mit der Hope M4 Bremse. Kann mir jemand sagen, welche Bremsscheibe ich von den beiden abgebildeten nehmen muss? Bei www.sticha.ch erscheinen diese für die M4 und die C2, aber mir ist nich klar, welche Scheibe für welche Bremse ist. Meine bereits montierte Scheibe sieht irgendwie ganz anders aus und die Bremsleistung ist auch eher mässig. Deshalb gehe ich davon aus, dass ich eine falsche Scheibe habe.

Danke für eure Hilfe.

Hier noch das Bild:
7681PD0059-med.jpg
 
Ich bin auch seit längerem Dran wegen ner Speedhub, aber ich kanns mir echt nit vorstellen das so ein kleines "ding" ne 27 Gang Kettenschaltung in den Schattenstellt.

Der Hauptgrund dagegen ist im Moment das eine Schimano xt gegenüber ner Rohloff Nabe für nen armen Azubi erschwinglich ist. :)
 
@dantist

aus meiner sicht ist die linke für die M4 und die rechte für die C2

da die C2 ja die grösseren kolbendurchmesser als die M4 hat und somit auch die etwas breitere auflagefläche bei der scheibe braucht


i hoff du weisch was i mein ;)

gruess marco
 
strahlemann85 schrieb:
Ich bin auch seit längerem Dran wegen ner Speedhub, aber ich kanns mir echt nit vorstellen das so ein kleines "ding" ne 27 Gang Kettenschaltung in den Schattenstellt.

Der Hauptgrund dagegen ist im Moment das eine Schimano xt gegenüber ner Rohloff Nabe für nen armen Azubi erschwinglich ist. :)
die rohloff stellt deine xt nich in den schatten - beide haben ihre berechtigung. ne rohloff kauft man sich einmal für unmengen von geld und hat dann ruhe. bei ner kettenschaltung stückeln sich die kosten eben auf ne sehr lange zeit...

und ich denke, der "typische rohloff- bzw kettenschalter" hat jeweils ne andere motivation, sich dieses oder jenes zu kaufen, weil er andere ansprüche an seine technik stellt. es werden sich einige hunderte leute finden, die dir sagen, wie toll, problemlos und genial es sich mit ner rohloff fährt - das ändert aber nix daran, dass sie ein bleischwerer klotz is. nicht minder oft wird dir gesagt werden, dass es einfach nix leichteres und "race'igeres" als ne kettenschaltung gibt - das ändert aber nix daran, dass sie empfindlich, wartungsintensiv und technisch eher ne "unsaubere" lösung is.
 
pat schrieb:
find ich aber überhaupt nicht...


Absolute Zustimmung!

Das mit der Gewichtsverlagerung wird mächtig übertrieben. Ich hab bisher (auch bei Sprüngen) noch keinerlei negativen Einfluß bemerkt und ich hab den Rahmen in den ich die Rohloff zuerst gebaut hab vorher auch mit Kette gefahren.
 
Coiler schrieb:
@ J-COOP

...du fährst nun nur noch mit diesm Spanner, keinerlei andere Führungen?

. :eek:


Ja, und bislang funktioniert das auch sehr gut. Ganz am Anfang, beim original Rohloff Spanner mußte ich mir auch die Kettenführung dranschrauben, da die Kette sonst öfter mal runtergefallen ist. Aber da der jetzige Spanner ja nicht gefedert ist, spannt er die Kette praktisch so wie Rohloff Ausfallenden auch.
 
J-CooP schrieb:
Ja, und bislang funktioniert das auch sehr gut. Ganz am Anfang, beim original Rohloff Spanner mußte ich mir auch die Kettenführung dranschrauben, da die Kette sonst öfter mal runtergefallen ist. Aber da der jetzige Spanner ja nicht gefedert ist, spannt er die Kette praktisch so wie Rohloff Ausfallenden auch.
Aber das geht auch nur bei einem HT gut, oder kann sich Dein Spanner so stark biegen? Aber geil ist er schon, nicht nur wg des Aussehens, Abreißen dürfte da auch kein Thema mehr sein...

ralu schrieb:
Schade dass das Rohloff Getriebe nicht mehr Interesse bei den Herstellern findet. Wie die Messe gezeigt hat, gibt es immer weniger Rahmenhersteller, die Rohloff Ausfallenden anbieten.
Bitte wie???? Die Rohloff findet immer mehr Anhänger (hat man zumindest den Eindruck hier), und die Rahmenhersteller ziehen sich zurück? Warum denn das??

Ach ja, und war nun jemand auf dem Speedhub-Treffen (s.o.) ?
 
J-CooP schrieb:
Ja, und bislang funktioniert das auch sehr gut. Ganz am Anfang, beim original Rohloff Spanner mußte ich mir auch die Kettenführung dranschrauben, da die Kette sonst öfter mal runtergefallen ist. Aber da der jetzige Spanner ja nicht gefedert ist, spannt er die Kette praktisch so wie Rohloff Ausfallenden auch.

Meiner Meinung nach ist der Standart Kettenspanner einer der grössten Schwächen einer Speedhub. Den wollte ich schon immer loswerden....

Hab mir schon einen 4mm CFK Platte (OK ...V2A hätts auch getan) bestellt,.... vielen Dank für deine Idee die ich mir nun rücksichtslos aneignen werde. :eek: :love:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück