Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
machero schrieb:
Mal eine Frage...

Wenn man die Video-Clips von der rohloff-seite runterlädt (ölwechsel etc.), habt ihr da sound-ausgabe in den clips ??
bei mir is kein ton obwohl ich den empfohlenen player (VLC) und alle plugings hab :/

ich hab auch kein ton, gibt wohl keinen..
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Merlin schrieb:
Genau, sehe ich auch so. Deswegen hat meine Rohloff am MTB jetzt auch ein neues zuhause bekommen. Da ihr eh alle dabei seid Bilder zu posten, mache ich gleich mit (Bilder in der Galerie). Die Nabe ist schon älter, aber der Rest drum herum ist neu:



Was ist das für ein Rahmen?? sieht klasse aus :daumen:
 
Merlin schrieb:
Genau, sehe ich auch so. Deswegen hat meine Rohloff am MTB jetzt auch ein neues zuhause bekommen. Da ihr eh alle dabei seid Bilder zu posten, mache ich gleich mit (Bilder in der Galerie). Die Nabe ist schon älter, aber der Rest drum herum ist neu:

... :daumen: Darauf wuerde ich mich glaube ich auch wohl fuehlen! Los, erzaehl mal was zu dem Rahmen!
 
Der Rahmen kommt von einem privaten Rahmenbauer aus Süddeutschland, dessen Bekanntheit gegen null geht. Mit der Qualität der Rahmen verhält es sich genau anders herum. Der Rohrsatz ist ein Columbus Genius (also Stahl...), der Rahmen wurde nach persönlicher Geometrie gebaut.
 
Merlin schrieb:
Der Rahmen kommt von einem privaten Rahmenbauer aus Süddeutschland, dessen Bekanntheit gegen null geht. Mit der Qualität der Rahmen verhält es sich genau anders herum. Der Rohrsatz ist ein Columbus Genius (also Stahl...), der Rahmen wurde nach persönlicher Geometrie gebaut.

...Lass Dir doch nicht alles aus der Nase ziehen. :D
Name des Rahmenbauers, Internetadresse, Preis....?
(oder ist das Geheim?)

Gruss
eDw
 
klar das Merlin bei so einem schönen Bike nicht will, das ihm irgendwann mal einer mit demselben Bike entgegenkommt.
Aber bitte Merlin, denke an den armen Rahmenbauer der sich über die Flut von neuen Aufträgen sicher nicht ärgern wird. Wir versprechen dir, wir werden alle ne andere Sattelstütze verbauen, damit der Wiedererkennungswert erhalten bleibt. :)

Es ist wirklich eines der schönsten Bikes wa ich je gesehen habe. Auch von der Ausstattung her, das passt einfach.

Gruss
 
Wer ernsthaft Interesse an einem Kontakt zu dem Rahmenbauer hat, dem helfe ich gerne per PM weiter. Den Namen hier zu posten bringt nichts, da er erstens eh absolut unbekannt ist (es ist ein privater Rahmenbauer, der aber schon seit über 20 Jahren Rahmen lötet - früher auch mal etwas professioneller/beruflich) und ich auch nicht weis, ob es ihm recht wäre. Website oder so etwas hat er nicht, ich kann lediglich mit einer Telefonnummer dienen.
 
Tiger20 schrieb:
8fach, weil günstiger und haltbarer!

...darauf verweist sogar Rohloff! Ich glaub da stehet sogar was auf der Webpage.

Meine Gabel ist da, mein Bike kam vorgesstern und was kommt heute?
....Meine ROHLOFF !!! :daumen: :D :D :D
 
schönes bike oxoxo :daumen:

btw. hab ich das eigentlich richtig verstanden, das man bei rohloff schaltung und scheibenbremsen (z.B. magura louise FR) nur die bremsscheiben von rohloff verwenden kann?
falls ja, gibts die auch noch woanders oder muss man die definitiv direkt bei rohloff ordern?
 
Hi,

1. ja und 2. ja. Und mittlerweile hier im Forum (durch die Anfrage und Ausarbeitung von oxoxo) herausgefunden, dass 180er Scheibe, der Magura-Adapter 160 auf 180 dazu und der Speedbone sich beissen. Also entweder 160er oder 190er. Bei 190er und GustavM geht der "normale" Speedbone, bei 160er und GustavM muss der Gustav-Speedbone verwendet werden. Ohne Speedbone, also mit Drehmomentstütze oder OEM-Ausfallende ist das egal.

Grüsse
"hans-albert"
 
@ oxoxo
ja, einen klitzekleinen Verbsserungsvorschlag für das ansonsten bildschöne Bike :daumen:

Sieh mal in den Thrad mit der Zugverlegung. Die Seilbox nach vorne, Zugverlegung über das Unterrohr und den horizontalen Hinterbau erspart die beiden Fangschlaufen an der Seilbox und reduziert die Bögen insgesamt, verbessert im Zweifelsfalle also die Schaltbarkeit.

Für die Louise mit den beiden Adaptern (ich habe fast die selbe drauf, allerdings das Modell 2000) rate ich ebenfalls um Schlaufen zu vermeiden zu den 90° abgewinkelten Leitungen der Gustl. Ich habe ebenfalls vorne die 210er Scheibe und hinten die 180er drauf, und die abgewinkelten Leitungen (ich hatte sie von einer Umrüstung einer Gustl auf Stahlflex über) verlaufen sehr schön.

Bei diesem eleganten Aufbau kann ich verstehen, dass Du meinen liebevoll selbst gesägten Speedbone nicht haben wolltest ;) .

Glückwunsch und Grüsse

"hans-albert"
 
Ich suche für mein Bike Schraubgriffe (Rogue von ODI) einen "lang" den anderen "kurz" für Rohloff eben!!
Gibt´s soetwas irgendwo???
Oder muss ich mir die 2mal holen in nur "lang" und nur "kurz" ????
Oder hätte jemand Lust sich die mit mir zu teilen???
Müssen auch nicht unbedingt die Rogue sein die Oury gingen auch!!!
 
Fibbs79 schrieb:
Ich suche für mein Bike Schraubgriffe (Rogue von ODI) einen "lang" den anderen "kurz" für Rohloff eben!!

Brauchst du nicht. Ich hab seit kurzem ODI Schraubgriffe dran und die eine Seite einfach abgesägt. Der Griff hält auch mit einer Alu-Schelle und so hat man zwischen Schaltgriff und Griff (mitten in der Griffläche) keinen störenden Aluring.
 
vollkornjudäas schrieb:
JAAAE, is doch gut

sie sehn aus wie kb-schrauben; sie riechen wie kb-schrauben - und sie fühlen sich sogar so an. ja, es sind kettenblattschrauben...

lass mir doch den kleinen spaß an der blumigen sprachlichen ausmalung der dinge. blöder spielverderber, PAHH!


was sollen denn die Verwarnungen immer ? verstehe nur Bahnhof :confused: :confused: :confused:
Kettenblattschrauben? Kettenblattschrauben? Kettenblattschrauben?
Was wolle :confused: Ich nix Kettenblattschraube ?

Lance2
 
Morgen miteinander !

Werde in nächster Zeit (hoffentlich) Besitzer eines Nicolai Argon mit Rohloff Nabe.

Frage an die Rohloff-Insider ??

Habe woanders über Probleme mit Scheibenbremsen und verschiebbaren Ausfallenden gelesen.

Unten habe ich mal folgenden Text hineinkopiert.

Verfolge schon lange das Thema mit Rohloff Nabe und habe noch nie über dieses Problem was gelesen. Ist es vielleicht eher ein Problem des Ausfallendes, wie es hier beschrieben wird.

Bitte euch um Erfahrungen diesbezüglich !!!!!!

Grüße vom Bodensee

Chrissi Vogt

[FONT=Comic Sans MS]Aber ich gebe folgendes zu bedenken (aus eigener Erfahrung). Ich fahre die Speedhub ohne Spanner mit verschieblichen Ausfallenden und Scheibenbremse. Das bedeutet, daß Du immer wenn Du die Kette spannst auch die Scheibe neu einstellen mußt. Grund dafür ist, daß Du die Ausfallenden nie hundertprozentig parallel ausrichten kannst. Zumindest ist mir kein Weg bekannt. Das gilt natürlich auch wenn Du das Rad ausbaust. Du bekommst es bei vollständig gespannter Kette nie 100%tig tief in die Ausfallenden, also müßtest Du eigendlich erst die Kettenspannung rausnehmen, Rad einbauen, Kette spannen und Scheibe einstellen. Ein anderes Problem tritt auf, wenn Du unterwegs bist und dir die Kette reißt. Du kannst die Kette nicht an der selben Stelle vernieten. Du mußt also ein komplettes Glied rausnehmen. Wenn Du dann Pech hast kannst Du Deine Ausfallenden gar nicht so weit nach vorn schieben. Ich fahr deshalb vorn mit zwei Kettenblättern. Da muß ich die Kette notfalls stark kürzen, aber ich kann weiterfahren. [/FONT]
 
Ich kann das Problem so nicht bestätigen. Man kann die Ausfallenden recht gut gerade ausrichten, wenn man sich am Reifenabstand zu den Kettenstreben orientiert. Kleinere Toleranzen mag es da geben, aber die Bremse beeinflussen diese meiner Erfahrung nach nicht. Auch läßt sich das Laufrad bei gespannter Kette 100%ig einsetzen - man muß nur vorher die Kette vom Kettenblatt nehmen (dann ist keine Spannung drauf) und nach Einbau wieder auflegen.
 
Hallo Merlin.

Bei mir dürfte das nicht funktionieren. Ohne Kettenspanner kann ich nachträglich die Kette sicher nicht mehr auflegen. Sonst würde sie ja auch runterfallen, oder ???
Gruß Chrissi
 
Doch, das geht sehr gut - ich habe ja auch keinen Kettenspanner (da Rahmen mit verschiebbaren Ausfallenden). Einfach die Kette oben auf die Kurbel legen und diese dann langsam drehen.
 
Hi,

ich weiss nicht, ob der Verfasser des zitierten Posts Rohloff OEM Ausfallenden montiert hatte, wie Du sie auch am Argon haben wirst, oder ob er evtl. noch ältere horizintale Ausfallenden hatte. In Kombination mit hinterer Scheibenbremse wäre das allerdings ungewöhnlich. Wie Merlin schon schrieb, ist bei den Rohloff Ausfallenden eigentlich kein Problem zu erwarten, den die Bremszange ist am verschiebbaren Ausfallende fest und daher in der Position zum Hinterrad immer gleich, wenn Du es nur schaffst, das Hinterrad immer gleich einzusetzen.

Wenn Du die Kette spannst, ist die Orientierung an den Kettenstreben prima. Erst die Seite mit der Kette verschieben, bis die Kettenspannung stimmt, dann die andere, bis das Rad wieder gerade sitzt. Habe ich auch schon gemacht und keine Probleme mit der Scheibenbremse gehabt. Wenn Du relativ viel nachspannen musst, dann halt gleichzeitig oder mehrmals abwechselnd.

Und warum überhaupt das Laufrad ausbauen? Normalerweise nur bei einem Plattfuß. Hier muss ich zugeben, der Ausbau eines Rohloff Rades ist etwas fummeliger als bei einer Kettenschaltung. Aber nur etwas. Meinen letzten Platten habe ich bei eingebautem Rad repariert, das ging richtig gut.

Also, keine Bange!

Grüsse
"hans-albert"
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück