halli hallo,
nach 3 abenden (!) habe ich nun den gesamten beitrag durchgelesen und möcht nun als rel frischer (ca 150km) speed-"huper" auch noch n wenich senf dazugeben:
also mit dem standard öl das dabei war, habe ich (bzw die speedhub

) bei den strammen temperaturen (~ -6°C) die die letzten tage und wochen so vorgeherrscht haben schon n paar probleme:
1. n paar mal hatte ich "durchrutschen" zwischen zwei gängen, wegen des festklebens der klinken durch zähes öl
2. nerviger war allerdings, das teils extreme mitschleifen der kurbeln durch den freilauf bzw die gehäusedichtung. das war zuletzt so stark daß ich während des rollens nicht rückwärtstreten durfte, weil dadurch die kette so stark zum durchhängen gebracht wurde, das sie vom hinteren ritzel abfiel
3. der zwischen gang 7 und 8 immer (!) reinhüpfende 14. gang nervt ein bischen, aber man kann damit leben...
Ich muß allerdings gleich anmerken dass ich noch ein glied aus der kette rausnehmen kann (und werde) um die kettenspannung zu erhöhen, womit sich prob nr 2. wohl beheben lässt. ausserdem ist das teil ja noch lääääääääääängst nich eingefahren
Geräuschentwicklung ist mir noch nicht so aufgefallen weil mein high-tech-mega-stirnband das bei den temperaturen angesagt ist, nicht nur kalten fahrtwind sondern auch n großteil der geräusche abhält. (mehrere mitfahrer haben sich schon beschwert daß sie so laut brüllen müßen mit mir während der fahrt

)
in den unteren gängen spürt man schon son mahlen.... de wird aber wohl hofftl noch besser wenn des teil mal n paar 1000km drauf hat.
ansonsten schliess ich mich mal einem vorredner an der meinte: warum hat man mich sooooo lange mit so nem (kettenschaltungs-)scheiss rumeiern lassen wenns doch so was schönes gibt
Habe die 2 kandidaten zwar schon per PN angeschrieben, jedoch fänd ichs ganz interessant wenn mal geschrieben wird wie die erfahrungen so sind wenn man die oem2 achsplatte am unteren bremszangenauge abstützt anstelle des etwas klobigen "geschwindigkeits-knochens" im volksmund "speedbone" genannt...
Einer hat doch sogar drehmoment- bzw kraftwerte angegeben die bei 100kg pedaldruck an der achsplatte enstehen!? das waren wenn ich mich recht erinner (kein bock zurückzublättern

) maximal also im ungünstigsten fall 16kg. des dürft aus ingenieurstechnischer sicht eigtl gar kein problem sein für des untere auge... aber postet mal eure erfahrungen damit!
greez Käp
