Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dank an alle die geantwortet haben.
Es scheint keine Bremse zu geben die für die Rohloff besonders qualifiziert ist. Alle erdenklichen Fabrikate bewähren sich im Einsatz, jeder hat seine speziellen Vorlieben. Ich werde also hören, was mein Bikehändler empfiehlt und mir günstig anbieten kann (ich vermute Magura Luise).
Gruß aus Berlin, wo mir der Regen mal wieder die Morgenrunde vermiest hat :(
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Tach zusammen,

fahre seit etwa 2000 km ne Rohloff, hatte davor sowohl SRAM als auch Campagnolo verbaut und kann nur sagen, kein Vergleich, die Rohloff ist einfach genial.
Als Bremse fahre ich eine HS 11 mit Brakebooster und habe mit ihr selbst bei uns (im Oberharz) bei Eisregen und Schneematsch noch keine nennenswerten Probleme gehabt, das Einzige ist ein leichter Eisüberzug an der Felge, der schmilzt aber relativ schnell beim Bremsen.

bis denn

Wastl
 
Hi,

ich habe vor mir eine Rohloff an mein Scott High octane 2002er Modell zu bauen.
Was habe ich da zu beachten, d.h ist der Einbau problemlos, oder ist es bei dem Rahmen überhaupt nicht machbar?

Welche Kettenführungen fahrt ihr an euren Bikes vorne?

Vielen Dank für die Antworten
 
el signor schrieb:
Hi,

ich habe vor mir eine Rohloff an mein Scott High octane 2002er Modell zu bauen.
Was habe ich da zu beachten, d.h ist der Einbau problemlos, oder ist es bei dem Rahmen überhaupt nicht machbar?

Welche Kettenführungen fahrt ihr an euren Bikes vorne?

Vielen Dank für die Antworten

Den Thread hast du doch schon gefunden, dann lies doch bitte auch etwas drin.
 
el signor schrieb:
Hi,

ich habe vor mir eine Rohloff an mein Scott High octane 2002er Modell zu bauen.
Was habe ich da zu beachten, d.h ist der Einbau problemlos, oder ist es bei dem Rahmen überhaupt nicht machbar?

Welche Kettenführungen fahrt ihr an euren Bikes vorne?

Vielen Dank für die Antworten


...schau mal, hier gibt es Bilder von meinem Bike und auch eine Partlist. So aehnlich sollte das bei Dir auch aussehen.
 
Hi,

ja habe den Thread zwar gefunden, auch ganz durchgelesen, aber es findet sich kein Post von einem der an seinem Scott High Octane eine Rohloff verbaut hat.

Ist der Einbau der Rohloff ein Problem wenn ich einen Adapter (nicht Original Magure) fahre der von 160 mm auf 180 mm geht bei einer Gustav M?
Oder ist es besser gleich hinten die alte 190 mm Original Gustav M mit Alu Scheieb zu montieren (wegen Speedbone usw.).

Wie habt ihr vorne das Problem der Kettenblätter gelöst, fahrt ihr eine spezielle Kurbel mit nur einem Blatt (wenn ja welches Fabrikat), oder seid ihr bei den Original Shimano Kurbeln geblieben?

vielen dank für die Antworten
 
@el Signor
Anbau an ein High Octane sollte keine Probleme machen, mit Speedbone sollte es passen.
Zum Scheibenproblem: Du brauchst sowieso eine neue Scheibe weil für die Rohloff eine Spezialscheibe mit 4 Befestigungslöchern (http://www.rohloff.de/produkte/speedhub/large_cc_db_oem_black.jpg) gebraucht wird. Diese Scheibe kriegst Du nur in der 190mm oder 160mm Version, von daher bleibt Dir nichts anderes als den Adapter für die 190er Scheibe zu nehmen. Mit dem Speedbone hat das eigentlich wenig zu tun, der muss nur am Gustl-Bremssattel vorbeikommen, da gibt's ja einen der passt.

Kurzum folgende Teile brauchst Du vermutlich:
- Rohloff: Gustl-Scheibe Durchmesser 190mm
- Rohloff: Speedbone für Gustav M
- Rohloff: OEM2 Achsplatte
- Magura: Gustav M Adapter auf 190mm Scheibe hinten
Mit den obigen Teilen sollte der Anbau funktionieren!

Kurbel kannst Du fahren welche Du magst. Einfach Spacer oder kürzere Kettenblattschrauben verwenden, dann ist die Kurbel umgerüstet.

Ride On!
 
Hi,

speedbone, 180er Scheibe und Magura Adapter 16 geht definitiv nicht, frag oxoxo oder finde den Thread. Ist ziemlich heiss geworden und daher geschlossen. Ob Dein Adapter das selbe Problem hat hängt von der Mechanik ab.

Zusatzadapter an GustavM sind ohnehin definitiv nicht empfehlenswert.

Mit 160er GustavM brauchst Du auch den GustavM Speedbone, der "normale" kollidiert mit dem Sattel.

Mit 190er GustavM und Sattelhalter #11 (wenn ich mich recht erinnere, der originale für 190er Scheibe hinten) geht auch der normale Speedbone. Wenigstens bei mir.

Grüsse
"hans-albert"
 
Ich hab auch mal die ein oder andere frage zur "Cola-Dose"!? Vielleicht sind die fragen in diesem Thread schon mal aufgetaucht und ich hab sie bloß überlesen!?
1. Stimmt es dass die Speichen in der Rohloff nur 2-Fach gekreuzt werden können oder geht auch 3-Fach??
2. Kann man den Drehgriff auch mit Odi Lock-On Griffen fahren?

weitere fragen folgen..

vielen dank im voraus!!
 
freeridechecker schrieb:
Ich hab auch mal die ein oder andere frage zur "Cola-Dose"!? Vielleicht sind die fragen in diesem Thread schon mal aufgetaucht und ich hab sie bloß überlesen!?
1. Stimmt es dass die Speichen in der Rohloff nur 2-Fach gekreuzt werden können oder geht auch 3-Fach??
2. Kann man den Drehgriff auch mit Odi Lock-On Griffen fahren?

weitere fragen folgen..

vielen dank im voraus!!

Zur Frage 2:
Hab bei mir die Odis drauf ... auf der einen Seite die normale Länge und auf der anderen die kurze Version. klappt ohne Probleme!
 
Zu 1) Ja, Speichen werden nur 2fach gekreuzt, bei 3fach Kreuzung knicken sie an den Nippeln zu stark ab und es kommt dort vermehrt zu Speichenrissen. 2fach Kreuzung ist dank des hohen Flansches aber sehr stabil.

Zu 2) Wie phil BB schon sagten, kein Thema - habe es genau so gemacht.
 
Zu 2:
Ich hab den einen Griff einfach gekürzt und mit nur einer Schelle befestigt. Hält einwandfrei und man hat kein Alu-Ring in der Mitte der Griffläche.
 
Oder Du kauft dir einfach die kurzen Griffe und die Langen, dann ist es perfekt.
Hatte das Glück das ein Kollege auch Rohloff fährt, dann haben wir uns die Griffe geteilt. Gibt es ja leider nur paarweise.
 
Hi Rohloffers

Fahre auch seit ein paar hundert km die Cola Dose.
Will nie mehr was anderes. :)
Das einzige was mich stört ist der Kettenspanner (am Fully). :(
Die Problematik lässt sich nur mit einem Rahmen mit Schwingendrehpukt um das Tretlager beheben. so bleibt die Kettenlänge immer gleich.
Den einzigen Rahmen dieser Bauart, den ich bisher gefunden habe ist der Kona A.
Das Ding hat mir aber ein bisschen wenig Federweg. :heul:
Kennt jemand von Euch Hersteller die solche Rahmen mit ca. 130 -160mm Federweg bauen?
 
Hey Rohloffler, hab ein fettes Prob.
Hab mich heut beim Streetfahren hingelegt und nu is der Hebel derbst verkrazt (wär ja nicht soo schlimm) aber er dreht sich nur noch unter sehr hohem Kraftaufwand. Allerdings sind die Zughüllen auch abgeknickt...
Was soll ich nun machen? Neuen Hebel und Nokons? :confused:

Greetz vom Mucki
 
adrenalinmachin schrieb:
Hi Rohloffers

..
Das einzige was mich stört ist der Kettenspanner (am Fully). :(
......

Hi,
wie störend bzw. welche Auswirkung hat denn das ? Oder meinst du die Optik, die dadurch nicht so "aufgeräumt" wirkt ?

Gruß Oetzi
 
@ adrenalinmachin,

Cove macht son Teil mit 150 mm Federweg. Hat aber senkrechte Ausfallenden und so musst du trotzdem die Kette irgendwie spannen.

@ Mucki,

mit Hebel meinst du den Drehgriff ? Wenn ja würd ich erstma neue Züge dran machen und weiter sehen. Bei den Nokons können sich die Innenhüllen auch verknicken oder sind die so flexibel dass die keine Knicke behalten. Habe selber keine.

Ciao OldSchool
 
Mucki schrieb:
Hey Rohloffler, hab ein fettes Prob.
Hab mich heut beim Streetfahren hingelegt und nu is der Hebel derbst verkrazt (wär ja nicht soo schlimm) aber er dreht sich nur noch unter sehr hohem Kraftaufwand. Allerdings sind die Zughüllen auch abgeknickt...
Was soll ich nun machen? Neuen Hebel und Nokons? :confused:

Greetz vom Mucki
Falls es dir nur das Aluteil (Anhang) kaputt gegangen ist, könnte ich die eventuell helfen. Habe hier nämlich noch ein gebrauchtes rumliegen.
Das Eloxal ist zwar schon etwas abgerieben, aber das stört ja nicht. Und komplizierte Mechanik gibts ja auch nicht in dem Griff.
Also falls du das Teil brauchst, dann mail mich an. So 8 Euro inklusive Porto sollten reichen.
 

Anhänge

  • griff.jpg
    griff.jpg
    30,4 KB · Aufrufe: 83
adrenalinmachin schrieb:
Hi Rohloffers

Fahre auch seit ein paar hundert km die Cola Dose.
Will nie mehr was anderes. :)
Das einzige was mich stört ist der Kettenspanner (am Fully). :(

Hi,
Du hast recht. Schoen ist das Teil wirklich nicht. Im Gegensatz was einige hier schreiben ist aber die Funktion top. Aber der Spanner ist zu schwer. Der ist einfach brachial. Ich hab auch schon ueberlegt, ob es da nichts leichteres gibt.
Gruss
eDw
 
@ Oetzi:
Die Funktion ist nicht so schlecht, es geht mir eher um die bessere Optik. :love:
Zudem versprech ich mir davon, dass ich keine Kettenführung mehr brauche und die Kette nicht mehr klappert, was jetzt aber bei weitem nicht mehr so heftig tut, wie mit ner Kettenschaltung.
Zudem: Was nicht am Bike ist wiegt nix und geht nicht kaputt.
Das mit dem Gewicht finde ich aber nicht so tragisch.

@ OldSchool:
Danke für den Tipp :) , werde mir das Ding mal anschauen, die Ausfallenden könnte man ja notfalls abändern.
 
adrenalinmachin schrieb:
Hi Rohloffers

Fahre auch seit ein paar hundert km die Cola Dose.
Will nie mehr was anderes. :)
Das einzige was mich stört ist der Kettenspanner (am Fully). :(
Die Problematik lässt sich nur mit einem Rahmen mit Schwingendrehpukt um das Tretlager beheben. so bleibt die Kettenlänge immer gleich.
Den einzigen Rahmen dieser Bauart, den ich bisher gefunden habe ist der Kona A.
Das Ding hat mir aber ein bisschen wenig Federweg. :heul:
Kennt jemand von Euch Hersteller die solche Rahmen mit ca. 130 -160mm Federweg bauen?

wenn du was mit richtig federweg suchst schau mal bei lenz sport vorbei: http://www.lenzsport.com/

da benötigst du auch keinen ks. aber von der kinematik her ist das system einem guten viergelenker unterlegen,...

onkel_c
 
halli hallo,


nach 3 abenden (!) habe ich nun den gesamten beitrag durchgelesen und möcht nun als rel frischer (ca 150km) speed-"huper" auch noch n wenich senf dazugeben:

also mit dem standard öl das dabei war, habe ich (bzw die speedhub :D ) bei den strammen temperaturen (~ -6°C) die die letzten tage und wochen so vorgeherrscht haben schon n paar probleme:

1. n paar mal hatte ich "durchrutschen" zwischen zwei gängen, wegen des festklebens der klinken durch zähes öl

2. nerviger war allerdings, das teils extreme mitschleifen der kurbeln durch den freilauf bzw die gehäusedichtung. das war zuletzt so stark daß ich während des rollens nicht rückwärtstreten durfte, weil dadurch die kette so stark zum durchhängen gebracht wurde, das sie vom hinteren ritzel abfiel :eek:

3. der zwischen gang 7 und 8 immer (!) reinhüpfende 14. gang nervt ein bischen, aber man kann damit leben...

Ich muß allerdings gleich anmerken dass ich noch ein glied aus der kette rausnehmen kann (und werde) um die kettenspannung zu erhöhen, womit sich prob nr 2. wohl beheben lässt. ausserdem ist das teil ja noch lääääääääääängst nich eingefahren ;)

Geräuschentwicklung ist mir noch nicht so aufgefallen weil mein high-tech-mega-stirnband das bei den temperaturen angesagt ist, nicht nur kalten fahrtwind sondern auch n großteil der geräusche abhält. (mehrere mitfahrer haben sich schon beschwert daß sie so laut brüllen müßen mit mir während der fahrt :p )

in den unteren gängen spürt man schon son mahlen.... de wird aber wohl hofftl noch besser wenn des teil mal n paar 1000km drauf hat.


ansonsten schliess ich mich mal einem vorredner an der meinte: warum hat man mich sooooo lange mit so nem (kettenschaltungs-)scheiss rumeiern lassen wenns doch so was schönes gibt :love:


Habe die 2 kandidaten zwar schon per PN angeschrieben, jedoch fänd ichs ganz interessant wenn mal geschrieben wird wie die erfahrungen so sind wenn man die oem2 achsplatte am unteren bremszangenauge abstützt anstelle des etwas klobigen "geschwindigkeits-knochens" im volksmund "speedbone" genannt...
Einer hat doch sogar drehmoment- bzw kraftwerte angegeben die bei 100kg pedaldruck an der achsplatte enstehen!? das waren wenn ich mich recht erinner (kein bock zurückzublättern :aetsch: ) maximal also im ungünstigsten fall 16kg. des dürft aus ingenieurstechnischer sicht eigtl gar kein problem sein für des untere auge... aber postet mal eure erfahrungen damit!

greez Käp :daumen:
 
Hi Käptn

zu 3:
Das legt sich mit der Zeit ein bischen, aber der Hauptpunkt ist das korrekte (Totpunkt)schalten, das muß man erst mal eine Weile verinnerlichen. Dann flutschts vom 7. in den 8. einfach so.

Zwecks Drehmoment: es waren glaub ich bis zu 160 Nm, das ist nicht so wenig. Speedbone ist zwar nicht so hübsch, dafür bedenkenlos und mit Garantie. Die andere version scheint zwar auch zu halten, aber halt auf die eigene Kappe.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück